Die Ziele und Zwecke körperlicher Aktivität
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB
Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten
Von Geburt an bewegen wir uns. Wir machen stetig Fortschritte in unseren motorischen Fähigkeiten: vom Halten des Gleichgewichts über Gehen, Laufen und Springen bis hin zur Manipulation von Gegenständen und komplexen akrobatischen Bewegungen. Diese Fähigkeiten können auf einem sehr hohen Niveau trainiert werden.
Klassifizierung körperlicher Aktivitäten
Aktivitäten mit erzieherischem Ziel
Diese Aktivitäten, die oft unter Anleitung von Lehrkräften (z. B. im Schulsport) stattfinden, zielen auf die ganzheitliche Entwicklung ab. Schwerpunkte sind:
- Motorisches Lernen: Erlernen und Verbessern von Bewegungsabläufen.
- Körperlicher Ausdruck: Einsatz des Körpers in Spiel und Sport.
- Fitness: Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
- Gesundheitserziehung: Vermittlung von Wissen über Hygiene und Ernährung.
- Soziale Kompetenzen: Förderung von Zusammenarbeit und Anstrengungsbereitschaft.
Aktivitäten mit Freizeitziel
Hier stehen Spaß, Vergnügen und soziale Interaktion im Vordergrund. Diese Aktivitäten können informell oder organisiert sein und einen Wettbewerbscharakter haben oder auch nicht. Beispiele hierfür sind:
- Sportveranstaltungen und Wettkämpfe zum Vergnügen
- Spiele, Breitensport und Tanz
- Outdoor-Aktivitäten in der Natur
- Allgemeines Fitnesstraining
Aktivitäten mit utilitaristischem Zweck
Dies sind körperliche Betätigungen, die zur Erfüllung bestimmter Verpflichtungen oder Aufgaben ausgeübt werden, beispielsweise im beruflichen Kontext oder bei alltäglichen Arbeiten.
Wettbewerbsorientierte Aktivitäten
Bei diesen Aktivitäten ist der Wettbewerb das zentrale Element. Es geht nicht nur um die Teilnahme am Wettkampf selbst, sondern auch um die gesamte, oft intensive Vorbereitung darauf, um eine Spitzenleistung zu erzielen.
Die Ziele der verschiedenen Sportarten
Das Lernziel
Bezogen auf den Sport als Schulung der Bewegung (Motilität), geht es darum, reflektiert und beharrlich zu üben. Der Spaß spielt eine Rolle, doch im Vordergrund steht die disziplinierte Verbesserung der eigenen Fähigkeiten.
Das Freizeitziel
Versteht man Sport als Spiel, ist das Ziel oft, zu gewinnen, aber auch, einen partizipativen und toleranten Geist zu zeigen. Der grundlegende Wunsch, Spaß zu haben, ist hier entscheidend.
Das utilitaristische Ziel
Hier definiert die Verpflichtung oder die Aufgabe das Ziel. Man erfüllt bestimmte Bedingungen, um einen erwarteten Nutzen oder ein konkretes Ergebnis zu erzielen.
Das Wettbewerbsziel
Betrachtet man Sport als Wettkampf, sind Kampfgeist, Opferbereitschaft und Ehrgeiz unerlässlich. Ein exzellentes Leistungsniveau und Disziplin sind erforderlich, während Aspekte wie Freizeit und reine Unterhaltung in den Hintergrund treten.