Zuschauersport, Wirtschaft und Berufsethik im Sport
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB
Zuschauersport und Profisport
Der Zuschauersport
Bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden sportliche Veranstaltungen sehr beliebt, und der Sport selbst entwickelte sich zu einem Spektakel. Wir definieren den Spektakelsport als Spitzensport, der eine große Anzahl von Besuchern bei seinen Wettbewerben, wie den Olympischen Spielen, anzieht.
Der Wettbewerb zwischen den Teilnehmern ist nicht das einzige Ziel; Standards werden angepasst, um die Show zu fördern. Wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte spielen eine Rolle, aber das Wichtigste ist, zu gewinnen.
Es gibt eine Reihe miteinander verbundener Elemente, die das sogenannte Sportsystem konfigurieren, in das Politik und Wirtschaft eingreifen. Es ist notwendig, eine kritische Haltung gegenüber Sportnachrichten zu entwickeln, da die Informationen oft durch werbliche und wirtschaftliche Interessen manipuliert werden.
Wirtschaftliche Folgen
Der gesamte Bereich rund um den Zuschauersport kann als eine echte wirtschaftliche Aktivität betrachtet werden, die heutzutage viel Geld bewegt. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen:
- Konsum durch den Direktvertrieb von Sportprodukten und damit verbundenen Aktivitäten.
- Einkommensgenerierung durch den Verkauf von Eintrittskarten für Wettbewerbe, Fernsehübertragungen und Sponsoring.
- Hohe Kosten für die Teilnahme am Wettbewerb, die Instandhaltung der Infrastrukturanlagen, die Produktwerbung sowie die Gehälter der Spieler und anderer Mitarbeiter der Einheit.
Gewalt und Sport
Gewalt ist ein sehr komplexes Phänomen, das der menschlichen Natur innewohnt, weshalb es nicht einfach ist, ihre Ursachen zu ermitteln. Folgende Elemente können in solchen Situationen als Streithelfer beteiligt sein: Sportler, Zuschauer, Schiedsrichter, Manager und Kommunikationsmedien.
Sport und Beruf
Die Sportberufe
Bei verschiedenen Sportveranstaltungen finden wir Berufe, die für deren Existenz unerlässlich sind. Als Sportberuf gilt eine Tätigkeit, die sich speziell in den verschiedenen Bereichen des Sports manifestiert und Fähigkeiten und Techniken aus den Sportwissenschaften anwendet.
Grundsätze und berufliche Pflichten
Alle Fachleute müssen bestimmte Regeln einhalten, die in den Gesetzen über die verschiedenen Berufe enthalten sind. Diese Grundsätze und Pflichten sind in drei Kernbereiche unterteilt:
Verantwortungsbewusste Berufsausübung
- Bereitstellung der passenden und zielgerichteten Dienstleistungen.
- Sicherstellung der ständigen Aktualisierung und Erweiterung der Kenntnisse.
- Leistungsentwicklung zum Schutz der Sportler vor jeglichem Missbrauch.
Erhaltung der Gesundheit
- Sicherstellung der Gesundheit der Sportler durch gezielte Dienste und aktive Unterstützung bei der Beseitigung von Praktiken, welche die Gesundheit der Sportler gefährden.
- Aktive Mitarbeit bei der Umsetzung der geplanten Verpflichtungen in jedem Anti-Doping-Gesetz.
- Förderung der vollen und harmonischen Entfaltung des Menschen.
- Entwicklung guter Berufspraktiken.
- Gestaltung des Sports als Freizeitoption und als gesundheitsfördernde Gewohnheit.
Förderung sozialer Werte
- Leistungsentwicklung unter gewissenhafter Einhaltung der ethischen Pflichten.
- Förderung günstiger Bedingungen für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen im Sport.
- Entwicklung von Leistungspraktiken zur Förderung des Sports, frei von jeglicher Gewalt, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit.
- Förderung der natürlichen Umwelt.
- Sport treiben und Produkte konsumieren, deren Herstellung die Natur nicht beeinträchtigt.