Zweige der Philosophie: Ein Überblick

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.

Dialektische und Hermeneutische Methoden

Dialektische Methode: These, Antithese, Synthese.

Hermeneutische Methode: Verständnis von Dokumenten.

Zweige der Philosophie

Ontologie: Die Lehre vom Sein

Ontologie (von onto [Sein] und logos [Studie]) wirft grundlegende Fragen auf:

  • Was ist Sein? Sein kann nicht auf ein allgemeineres Konzept reduziert werden; es existiert einfach.
  • Wer ist das Seiende? Wir sprechen über das, was ist, und unterscheiden es von dem, was nicht ist.
  • Sein an sich: Kann nicht auf etwas anderes reduziert werden. Wenn es reduzierbar wäre, wäre es nicht Sein.

Heraklit: Alles fließt.

Parmenides: Das Sein ist, das Nicht-Sein ist nicht. Es kann keine Bewegung vom einen zum anderen geben, weil es dazwischen nichts gibt.

Eigenschaften des Seins (nach Parmenides): statisch, unveränderlich, unendlich, eins.

Erkenntnistheorie: Die Lehre vom Wissen

Erkenntnistheorie (auch Gnoseologie) ist die Lehre vom Wissen, von der Wissenschaft.

Wissen: Ein Prozess, bei dem ein Subjekt mit einem Objekt in Kontakt tritt und durch einen Versuch ein Konzept davon erhält.

Elemente des Wissens: Subjekt, Objekt, Urteil, Konzept.

Arten von Wissen:

  • Sensorisches Wissen (Wahrnehmungen)
  • Abstraktes Wissen (allgemeines Wissen über das Objekt)

Grundlegende Fragen der Erkenntnistheorie

Kann der Mensch mit Sicherheit die Wahrheit erreichen?

Wahrheit: Die Übereinstimmung zwischen dem Wissen und der Sache, zwischen Subjekt und Objekt.

Arten von Wahrheit:

  • Ontologische Wahrheit: Das Objekt stimmt mit dem Konzept überein.
  • Moralische Wahrheit: Der Ausdruck stimmt mit dem inneren Zustand überein (was man denkt).
  • Logische Wahrheit: Das Wissen stimmt mit dem Objekt überein.

Geisteszustände in Bezug auf die Wahrheit: Unwissenheit, Zweifel, Misstrauen, Meinung, Gewissheit.

Probleme des Wissens: Skeptizismus, Relativismus, das Phänomen.

Ethik: Die Lehre vom menschlichen Handeln

Ethik untersucht menschliches Handeln und bestimmt, was gut ist. Sie fällt Urteile wie "richtig", "falsch", "erforderlich", "erlaubt" usw.

  • Unterschied zwischen Ethik und Moral.
  • Grundlegende Fragen der Ethik.
  • Menschliche Handlungen: Diejenigen, die die Ethik untersucht (bewusste Handlungen).
  • Handlungen des Menschen: Instinktive Handlungen (unbewusst).

Moralische Fragen von heute: Abtreibung, Prostitution, Drogenabhängigkeit, Korruption, soziale Aggressivität.

Entradas relacionadas: