Zweisprachigkeit und Sprachphänomene: Ein Überblick

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.

Zweisprachigkeit: Definition und Arten

Zweisprachigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person oder einer sozialen Gruppe, zwei Sprachen zu verwenden. Sie ist eine Form der Mehrsprachigkeit.

Individuelle Zweisprachigkeit

Individuelle Zweisprachigkeit liegt vor, wenn eine Person zwei Sprachen beherrscht. Die Psycholinguistik untersucht dieses Phänomen. Es gibt verschiedene Arten der individuellen Zweisprachigkeit:

  • Aktive Zweisprachigkeit: Die Person versteht und spricht beide Sprachen.
  • Passive Zweisprachigkeit: Die Person versteht eine der beiden Sprachen, spricht sie aber nicht aktiv.
  • Symmetrische Zweisprachigkeit: Die Person beherrscht beide Sprachen gleich gut.
  • Asymmetrische Zweisprachigkeit: Die Person beherrscht eine Sprache besser als die andere.
  • Instrumentelle Zweisprachigkeit: Die Person lernt eine Sprache aus praktischen Gründen.
  • Integrative Zweisprachigkeit: Die Person lernt eine zweite Sprache, um sich in eine bestimmte Sprachgemeinschaft zu integrieren.

Soziale Zweisprachigkeit

Soziale Zweisprachigkeit tritt auf, wenn in einer sozialen Gruppe zwei Sprachen verwendet werden. Dies kann verschiedene Gründe haben, z. B. Steuern, Einwanderung oder Kommunikationsbedürfnisse.

Territoriale Zweisprachigkeit

Territoriale Zweisprachigkeit liegt vor, wenn ein Gebiet in zwei Teile geteilt ist, in denen jeweils eine andere Sprache verwendet wird. Beispiele hierfür sind Belgien (Flämisch und Französisch) oder Kanada (Englisch und Französisch).

Sprachliche Phänomene: Homonymie und Hyperonymie

Homonymie

Homonymie ist eine lexikalische Beziehung zwischen zwei Wörtern, die gleich klingen oder gleich geschrieben werden (griechisch: homo = gleich, onoma = Name), aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Man unterscheidet zwischen:

  • Homophonen: Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden (z. B. "Kuh" und "Dachgepäckträger").
  • Homographen: Wörter, die gleich geschrieben und gleich ausgesprochen werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.

Hyperonymie

Ein Hyperonym ist ein Oberbegriff, der mehrere spezifischere Begriffe umfasst. Beispielsweise ist "Fahrzeug" ein Hyperonym für "Cabrio".

Entradas relacionadas: