Die Zwischenkriegszeit: Chronologie, Wirtschaft und politische Systeme (1918-1938)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Chronologie der Zwischenkriegszeit (1918-1938)

Wirtschaftliche und politische Entwicklungen in den USA und Europa

  • 1919: Der US-Dollar wird zur neuen internationalen Leitwährung.
  • 1922: Die Vereinigten Staaten etablieren sich als Weltmacht.
  • 1923: Hohe Inflation in Europa, insbesondere in Mitteleuropa.
  • 1925: Anstieg der Aktienkurse; Spekulation an den Börsen.
  • 1929: Börsencrash in New York (Black Tuesday); Beginn der Großen Depression.
  • 1930: Einführung von Schutzzöllen in den Vereinigten Staaten.
  • 1931: Die Weltwirtschaftskrise erreicht Europa.
  • 1932: Franklin D. Roosevelt initiiert den New Deal.

Politische Entwicklungen in Großbritannien und Frankreich

  • 1922: Großbritannien erkennt den Irischen Freistaat an.
  • 1936: Wahlsieg der Volksfront in Frankreich.

Faschismus in Italien

  • 1921: Gründung der Nationalen Faschistischen Partei in Italien.
  • 1922: Marsch auf Rom.
  • 1924: Benito Mussolini erlangt die volle Macht über das italienische Parlament.
  • 1926: Etablierung von Mussolinis Diktatur.

Nationalsozialismus in Deutschland

  • 1918: Gründung der Weimarer Republik, ein demokratisches Regime in Deutschland.
  • 1920: Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland.
  • 1933: Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler.
  • 1934: Hitler erlangt absolute Macht; Etablierung der NS-Diktatur.
  • 1934: Die Nacht der langen Messer.
  • 1938: Die Reichskristallnacht (Pogrom).

Wichtige Begriffe und Definitionen der Zwischenkriegszeit

Aktienmarkt
Ein Markt, auf dem Wertpapiere von Unternehmen gemäß dem Gesetz von Angebot und Nachfrage gehandelt werden. Unternehmen begeben Aktien, die Anleger mit ihren Ersparnissen kaufen können.
Deflation
Eine Politik, die in verschiedenen Ländern, meist europäischen, praktiziert wird, um die Inflation zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern. Sie wird durch Währungsaufwertung, Kreditrestriktionen, höhere Steuern und sinkende Staatsausgaben, Löhne und Preise umgesetzt.
New Deal
Ein englischer Begriff, der „Neuer Kurs“ oder „Neues Abkommen“ bedeutet. Er bezeichnet die sozialen und wirtschaftlichen Reformen, die von der Regierung von US-Präsident Franklin D. Roosevelt zur Bewältigung der Auswirkungen der Krise von 1929 eingeleitet wurden.
Faschismus
Eine politische und soziale Bewegung nationalistischen und totalitären Charakters, die ursprünglich in Italien entstand und nach dem Ersten Weltkrieg von Benito Mussolini gegründet wurde. Der Begriff wird auch auf ähnliche Bewegungen in anderen Ländern der Zwischenkriegszeit ausgedehnt.
Schwarzhemden
Italienisch: Camicie Nere. Mitglieder der Squadre d'Azione (Aktionstrupps), die ihren Namen von der Farbe ihrer Kleidung ableiteten. Von Benito Mussolini als paramilitärische Stoßtruppe gegründet, wurden sie später Mitglieder der Faschistischen Partei. Die Schwarzhemden setzten hauptsächlich Gewalt und Einschüchterung ein, um politische Gegner (vor allem Sozialisten und Kommunisten) zu eliminieren.
Demokratie
Ein politisches System, das auf liberalen Prinzipien basiert und den Bürgern ermöglicht, ihre Herrscher zu wählen und an der Gesetzgebung teilzuhaben.
Totalitarismus
Ein politisches System, in dem die Macht von einer einzelnen Person oder einer einzigen Partei auf autoritäre Weise ausgeübt wird. Es ist ein Merkmal von Diktaturen.
Antisemitismus
Eine Lehre, die sich in einer feindseligen Haltung gegenüber Juden manifestiert. Antisemitismus und die Überschätzung der deutschen Nation bildeten die Pole des politischen Handelns des Nationalsozialismus, beide resultierend aus der Betrachtung der Rasse als Grundlage menschlicher Werte.
Nürnberger Gesetze
Gesetze, die 1935 erlassen wurden und Juden die Bürgerrechte entzogen, Mischehen und sexuelle Beziehungen zwischen Juden und Deutschen verboten.
SS
Abkürzung für Schutzstaffel (militärische Schutztruppe). Eine 1933 gegründete paramilitärische Organisation, die als Polizei der NSDAP diente. Sie übernahm die Kontrolle über alle Polizeikräfte in Deutschland. Während des Krieges bildete sie eigene Kampfeinheiten, die sich durch extreme Grausamkeit und Fanatismus auszeichneten.
Anschluss
Ein deutscher Begriff, der „Vereinigung“ bedeutet. Er bezeichnet die Bestrebung von Anhängern, die deutschsprachigen Gebiete Österreichs in Deutschland einzugliedern. Bekannt ist der Begriff für die gewaltsame Annexion Österreichs durch Nazi-Deutschland am 13. März 1938.

Verwandte Einträge: