Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der deutschen Grammatik: Pronomen, NP, Substantivierung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Pronomen

Pronomen ersetzen Nomen oder Nominalphrasen (NP) in einem Satz.

  • Semantisch: Die Bedeutung ist oft kontextabhängig.
  • Syntaktisch: Sie können dieselben Funktionen wie ein Substantiv übernehmen.
  • Morphologisch: Sie haben viele Formen und tragen Morpheme für Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl).

Formen von Pronomen

Pronomen bilden ein geschlossenes System. Nach ihrer Funktion können sie wie folgt eingeteilt werden:

  • Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie; mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen; mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie
  • Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr
  • Demonstrativpronomen: dieser, jener, der, die, das (als Pronomen), derselbe, derjenige, solcher
  • Relativpronomen: der, die, das, welcher,
... Weiterlesen "Grundlagen der deutschen Grammatik: Pronomen, NP, Substantivierung" »

Chromosomale Veränderungen und Gentechnik: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Chromosomale Veränderungen

Strukturelle Veränderungen

Beeinflussen die Struktur der Chromosomen und die normale Lage der Gene. Veränderungen treten in der Mitose und Meiose auf, hauptsächlich während der Prophase I der Meiose. Vier Arten:

  • Deletion: Verlust eines Chromosomensegments, z.B. Cri-du-chat-Syndrom.
  • Duplikation: Wiederholung eines Chromosomensegments.
  • Inversion: Ein Chromosomensegment dreht sich um 180°.
  • Translokation: Änderung des Standorts eines Chromosomensegments.

Numerische Veränderungen

Beeinflussen die Anzahl der Chromosomen. Zwei Arten:

  • Euploidie: Veränderung der Gesamtzahl der Chromosomensätze, z.B. Haploidie.
  • Aneuploidie: Veränderung der Anzahl einzelner Chromosomen, z.B. Trisomie 21 (Down-Syndrom), Klinefelter-Syndrom,
... Weiterlesen "Chromosomale Veränderungen und Gentechnik: Ein Überblick" »

Die briefliche Gattung: Formen und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Die briefliche Gattung

Die briefliche Gattung ist im Vergleich zu epischen oder oratorischen Werken gering. Briefe werden mit einem Sender und einem bestimmten Empfänger geschrieben, die real oder fiktiv sein können. Normalerweise in Prosa und variabler Länge, je nach dem Brief.

Einteilung in öffentliche und private Briefe

Eine erste Einteilung kann zwischen öffentlichen und privaten Briefen gezogen werden.

Private Briefe

Der private Brief ist an einen bestimmten Empfänger gerichtet, der der Einzige ist, der seinen Inhalt in vollem Umfang verstehen kann und der in der Regel aus einem bestimmten Umstand resultiert. Seine Sprache ist umgangssprachlich und einfach. Cicero unterscheidet zwei Arten: Newsletter, die einen Empfänger informieren,... Weiterlesen "Die briefliche Gattung: Formen und Beispiele" »

Die Feudale Gesellschaft und Höfische Kultur im Mittelalter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Die Feudale Gesellschaft (11. bis 13. Jahrhundert)

In der feudalen Gesellschaft gab es zwei Arten von Menschen:

  • Diejenigen, die nicht arbeiteten und befahlen: Dies waren die edlen Herren und Damen. Sie lebten in Schlössern und Burgen und widmeten sich der Verwaltung ihrer umfangreichen Besitztümer.
  • Diejenigen, die arbeiteten und gehorchten: Dies waren die Leibeigenen und Knechte. Sie lebten in Hütten aus Lehm und Schilf und waren zur Bearbeitung des Bodens für die Landwirtschaft und zu Tierdienstleistungen gezwungen, wenn ihre Meister dies verlangten.

Die Feudalherren verfügten über eine Armee treuer Vasallen, die hierarchisch durch einen Treueid und Abhängigkeit miteinander verbunden waren.

Der Treueid

Der Eid begründete die hierarchischen... Weiterlesen "Die Feudale Gesellschaft und Höfische Kultur im Mittelalter" »

Jahresabschluss, Bilanz und Buchführung: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Jahresabschluss: Ein Überblick

  • Jahresabschluss:
  • Bilanz: Sie spiegelt das Eigenkapital wider, d.h. die zur Verfügung stehenden Ressourcen des Arbeitgebers zur Erfüllung seiner Tätigkeiten.
    • Gewinn-und Verlustrechnung:

      Misst die Einnahmen aus dem Geschäft.
    • Aufstellung der Veränderungen des Eigenkapitals:

      Sammelt die Variationen im Eigenkapital des Unternehmens.
    • Staatliche Cash-Flow:

      Berichte über die Herkunft und Verwendung der monetären Vermögenswerte, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, klassifiziert nach Bewegungsaktivitäten.
    • Anhang:

      Erweitert die im Jahr gesammelten Informationen und enthält einige weitere Details.
  • Die soziale Bilanz der Gesellschaft:

    Ist ein Dokument, das die Untersuchung der Auswirkungen von Unternehmen
... Weiterlesen "Jahresabschluss, Bilanz und Buchführung: Ein umfassender Überblick" »

Inka-Textilien: Geschichte, Bedeutung und Design

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Die Textilkunst der Inka ist eine der ältesten textilen Traditionen der Anden. Sie entwickelte sich während der Blütezeit des Inka-Reiches und profitierte von der Verwendung verschiedener Materialien und Techniken (eine Hybridkultur, die auf den Errungenschaften anderer Anden-Völker aufbaute). Die Inkas waren in der Lage, eine Vielzahl von Kleidungsstücken und Gebrauchsgegenständen herzustellen.

Inka-Textildesigns zeichnen sich durch geometrische Muster oder tocapus und die Feinheit ihrer Technik aus. Die Inkas waren bekannt für ihre Wandteppiche und Federarbeiten, die ebenfalls geometrische Muster aufwiesen. Sie besaßen ein außergewöhnliches Gespür für Symmetrie, das sich in der Wiederholung stilisierter Figuren in einer sehr geordneten... Weiterlesen "Inka-Textilien: Geschichte, Bedeutung und Design" »

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,16 KB

Ausrufung der Republik 1931

Am 12. April 1931 fanden Kommunalwahlen statt, bei denen die sozialistisch-republikanischen Kandidaten gewannen. Daraufhin wurde am 14. April die Republik ausgerufen. Als Reaktion darauf verließ König Alfons XIII. das Land und ging ins Exil. Die Vertreter der Parteien, die den Pakt von San Sebastián unterzeichnet hatten, bildeten eine provisorische Regierung und riefen die Zweite Spanische Republik aus. Sie setzten umgehend Wahlen für eine verfassunggebende Versammlung an. Die Regierung erließ zudem eine Reihe von Maßnahmen. Die Republik genoss die Unterstützung der Bevölkerung, stieß aber auch auf Widerstand von Großgrundbesitzern, der Finanzoligarchie und der Kirche.

Die Verfassung von 1931

Die Verfassung... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)" »

Die Zweite Republik Spaniens: Herausforderungen und Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Die Zweite Republik Spaniens: Politische, Soziale und Wirtschaftliche Herausforderungen

1: Nach dem Sturz von Alfonso XIII empfing das spanische Volk die Republik mit offenen Armen. Die provisorische Regierung der Republik wurde vom ehemaligen Revolutionskomitee unter dem Vorsitz von Alcalá Zamora und in Zusammenarbeit mit Sozialisten, Radikalen, Republikanern und der nationalistischen Allianz gebildet. Dies führte dazu, dass die Aristokratie und der Adel die Macht an das Volk (Proletariat, Bourgeoisie, Mittelschicht usw.) abgaben. Die provisorische Regierung rief Wahlen aus, organisierte eine verfassungsgebende Versammlung und erließ die Verfassung von 1931.

Die Verfassung von 1931

2: Die Verfassung von 1931 war gekennzeichnet durch:

  • Sozialen
... Weiterlesen "Die Zweite Republik Spaniens: Herausforderungen und Reformen" »

Guía completa sobre textos argumentativos y expositivos

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Texto Argumentativo

El objetivo de un texto argumentativo es persuadir al lector sobre un punto de vista específico. Para lograrlo, se presentan argumentos y evidencias que respaldan la postura del autor.

Tipos de Argumentación

  • Deductiva: Parte de una verdad general para llegar a una conclusión específica.
  • Inductiva: Se basa en datos específicos para formular una tesis general.

Aspectos Comunicativos

  • La comunicación puede ser unilateral o bilateral.
  • El emisor puede ser individual o colectivo.
  • El receptor también puede ser individual o colectivo.

Estructura

  • Introducción: Presenta el tema y la postura del autor.
  • Argumentación: Desarrolla las ideas y evidencias que respaldan la postura.
  • Conclusión: Resume los puntos principales y reafirma la postura
... Weiterlesen "Guía completa sobre textos argumentativos y expositivos" »

Straftaten im Überblick: Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 85,63 KB

Der Diebstahl

Definition

Diebstahl ist jede Handlung, bei der eine Person ein bewegliches Objekt, das einem anderen gehört, in Besitz nimmt, um daraus Nutzen zu ziehen, indem sie es ohne Zustimmung des Eigentümers vom Ort entfernt, wo es sich befand.

Elemente

Wichtigstes Verb

Es ist die Sicherstellung. Die Beschlagnahme ist der Akt, mit dem der Diebstahl vollendet wird. Daher ist der Versuch des Diebstahls strafbar, nicht aber die Frustration.

Zeitpunkt der Vollendung (Theorie)

  1. Theorie der Auffassung der Sache: Der Diebstahl ist abgeschlossen, wenn der Täter seine Hand an die Sache legt.
  2. Entfernungstheorie: Diebstahl gilt als vollzogen, wenn die Sache von einem Ort verschoben oder übertragen wird.
  3. Ablatio-Theorie: Danach ist der Diebstahl abgeschlossen,
... Weiterlesen "Straftaten im Überblick: Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug" »