Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme

Sortieren nach
Fach
Niveau

Flammenfärbung und Linienspektren: Versuchsaufbau, Beobachtung und Erklärung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Flammenfärbung

Es werden verschiedene Salzatome in die Flamme gehalten. Jedes Salzatom benötigt aber eine andere, ganz bestimmte Energie, um angeregt zu werden. Die Flamme bietet ein kontinuierliches Energiespektrum, aus dem sich das jeweilige Salzatom genau den höheren Niveaus angeregt, dort bleiben sie aber nur ganz kurz und emittieren beim Zurückspringen Lichtphotonen mit genau der vorher absorbierten Energie, was jeweils einer ganz bestimmten Frequenz entspricht.

Linienspektren

In einer Quecksilberdampflampe werden Quecksilberatome durch ganz bestimmte Energien angeregt und beim Zurückspringen in ihre Ausgangsniveaus emittieren sie nur Lichtquanten mit genau diesen Energieträgen, dann emittiert sie natürlich noch UV-Photonen, die wir... Weiterlesen "Flammenfärbung und Linienspektren: Versuchsaufbau, Beobachtung und Erklärung" »

Selbstdidaktisches studium

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,75 KB

Respuesta informal a Un Foro.Hallo Caroline! Wie Geht’s? Ich habe gestern deine Post (dein Beitrag) auf die Website gelesen aber Leider habe ich keine Zeit um dir zu antworten gehabt./Zuerst, werde ich ein Bisschen über mein Leben erzählen. Ich heiße Mabel und ich bin 21Jahre alt. Ich Studiere Germanistik an der Universität von Sevilla. Es ist kaum zu Glauben,dass ich nicht einen Erasmus machen werde. Einerseits, weil ich jeder Wochenende als Nachhilfelehrerin arbeite. Andererseits, weil ich einen Master Im Ausland machen möchte. Ich finde meiner Arbeit sehr wichtig für meinen Privathaushalt, sodass ich nicht darauf verzichten kann. Nach meiner Erfahrung Würde ich sagen, dass du einen Master brauchst. Wegen des Studium, das du Abgeschloßen
... Weiterlesen "Selbstdidaktisches studium" »

Migration und Integration

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Begriffe

der Einwanderer (=), der Auswanderer/ Abwanderer, der Migrant (-en), der Zuwanderer (=) der politische Flüchtling (-e)

auswandern / einwandern, migrieren

irreguläre Migration (ohne geregelte Aufenthaltselaubnis), Zwangsmigration,

freiwillige Migration, Arbeitsmigranten

Gefühle und Erfahrungen von Migranten

fremd, sich fremd fühlen, (geborgen / wohl), vermissen + A, Sehnsucht haben (nach + D)

sich erinnern, träumen von, zurückkehren, Heimweh empfinden/haben

die Heimat, die Familienangehörigen, (verlassen, vermissen)

Flüchtlinge müssen oft ungeplant und überstürzt aus ihrer Heimat fliehen und müssen oft fast alles zurücklassen.

die Zugehörigkeit, die Beziehung (-en), die Einsamkeit, der Rückhalt, die Sicherheit

die Herkunft / das... Weiterlesen "Migration und Integration" »

Fotoeffekt und Planck´sches Wirkungsquantum

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 944 bytes

Der Fotoeffekt: Elektronen werden aus einem Metall herausgelöst, wenn es mit Licht bestrahlt wird. Die Energie des Lichts wird an die Elektronen abgegeben. Die Energie des Lichts muss größer sein als die Ablöseenergie. Im Widerspruch zur Wellentheorie tritt der Effekt unabhängig von der Intensität und Dauer der Beleuchtung auf, sondern tritt ab einer bestimmten Grenzfrequenz auf.

Planck´sches Wirkungsquantum: Beleuchtung einer Fotozelle mit einer Spektrallampe (Quecksilberdampflampe). Fokussierung des Lichts mit einem Spalt. Frequenzfilter oder Prisma zur Auswahl einer bestimmten Wellenlänge.
Messung des Stroms zwischen Kathode und Anode mit einem Amperemeter. Einstellung einer Gegenspannung, bis der Strom verschwindet. Messung der Gegenspannung
... Weiterlesen "Fotoeffekt und Planck´sches Wirkungsquantum" »

Reciclaje de productos y sus funciones estéticas, prácticas y simbólicas

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,91 KB

- Reversible Umnutzung. - Irreversible Umnutzung. - Ortsveränderung

- Substancielles recycling: Abfallmaterialien werden zu Erzeugnissen, Materialien oder Sekundärrohstoffen für den ursprünglichen oder neuen Zweck aufbereitet.

- Materielles recycling: Wiederverwendung von Produkten durch Kombination, Modifikation und Rekonstruktion, bei der die Herkunft der Grundelemente nichts mehr deutlich zu erkennen ist.

- Objekt recycling: Wiederverwendung von Produkten durch Kombination und Rekonstruktion, bei der die Herkunft der Grundelemente erkennbar bleibt.

- Geplantes Objekt recylcing: Produkte, die neben ihrer Primärfunktion nach Benutzung noch eine Sekundärfunktion haben und sinnvoll weiter verwendet werden können, ohne dass die Form verändert

... Weiterlesen "Reciclaje de productos y sus funciones estéticas, prácticas y simbólicas" »

Der Anhang und Lagebericht im deutschen Rechnungswesen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Der Anhang im deutschen Rechnungswesen

ANHANG (284, 285, 288, 264, 267): ist im Rechnungswesen ein Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses für kleine, mittlere und große Kapitalgesellschaften und enthält zusätzliche Angaben, die zu den einzelnen Bilanzpositionen der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) vorgeschrieben sind. Sein Zweck ist eine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Erläuterung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens, insbesondere durch ergänzende quantitative und qualitative Informationen, die in dem Zahlenwerk der Bilanz und der GuV nicht enthalten sind. Verpflichtend ist die Aufstellung des Anhangs für Kapitalgesellschaften, Personenhandelsgesellschaften ohne natürliche Person... Weiterlesen "Der Anhang und Lagebericht im deutschen Rechnungswesen" »

Faktoren und Formen des Coachings und Mentorings am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Transferbeeinflussende Faktoren am Arbeitsplatz

Gelegenheit zur Anwendung

Handlungsspielraum, Möglichkeit zur Entscheidung der Art der Arbeitsausführung

Arbeitsbelastung, ausreichend Zeit

Erwartete Konsequenzen der Anwendung (z.B. Belohnungen)

Transferrelevante Faktoren des organisatorischen Umfeldes

Vorgesetztenverhalten

Kollegenverhalten

Anreizsysteme

Unternehmensziele

Partizipationsmöglichkeiten

Art der Personalentwicklung

Ziel

Individuelle Unterstützung der beruflichen Leistungsfähigkeit des Coachee, insb. in Phasen der Veränderung/Krisen.

Gründe

1) Führungstätigkeit immer komplexer

2) Förderung des Führungs-, Managementpotentials

3) psycho-soziale Beratung als Normalität

4) Unsicherheit durch mangelnde Rückkopplung

Anlässe

1) Vorbereitung auf... Weiterlesen "Faktoren und Formen des Coachings und Mentorings am Arbeitsplatz" »

Cambios fonéticos en el alemán medio

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

11.2 Cambios fonéticos

11.2.1. Debilitación de las vocales átonas en las sílabas no acentuadas

La diferencia más notable entre el alemán medio (Mhd.) y el alto alemán antiguo (Ahd.) es la debilitación de las vocales átonas en las sílabas no acentuadas, que se convierten en la vocal murmurante 'Schwa', escrita e.

Esta debilitación comenzó relativamente lenta en la época del alto alemán antiguo, pero se llevó a cabo completamente en el alemán medio. Aproximadamente al mismo tiempo, también ocurre en otras lenguas germánicas. Sin embargo, en el sueco estándar, las vocales completas se conservan en gran medida.

Solo los sufijos derivativos han conservado generalmente la vocal completa, probablemente porque se pronunciaban con tono... Weiterlesen "Cambios fonéticos en el alemán medio" »

Deutsche Grammatik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,66 KB

Perfekt

Sein

Haben

Ich bin

Ich habe

Du bist

Du hast

Er ist

Er hat

Wir sind

Wir haben

Ihr seid

Ihr habt

Sie sind

Sie haben

Präteritum

Ich lebte

Ich arbeitete

Ich sah

Du lebtest

Du arbeitetest

Du sahst

Er lebte

Er arbeitete

Er sah

Wir lebten

Wir arbeiteten

Wir sahen

Ihr lebtet

Ihr arbeitetet

Ihr saht

Sie lebten

Sie arbeiteten

Sie sahen

Deklination der Adjektive

Ohne Artikel

M

N

F

Pl

Nom.

-e

-e

-e

-en

Akk.

-en

-e

-e

-en

Dat.

-en

-en

-en

-en

Gen.

-en

-en

-en

-en

Unbestimmter Artikel

M

N

F

Pl

Nom.

-er

-es

-e

-en

Akk.

-en

-es

-e

-en

Dat.

-en

-en

-en

-en

Gen.

-en

-en

-en

-en

Bestimmter Artikel

M

N

F

Pl

Nom.

-er

-es

-e

-e

Akk.

-en

-es

-e

-e

Dat.

-em

-em

-er

-en

Gen.

-en

-en

-er

-er

Konjunktionen

Als: wenn (Vergangenheit)

Ob: Frage oder Zweifel

Weil: weil

Wenn: falls, immer wenn

Wie: wie

Wann: wann (Zeit)

Relativsätze

Maskulin

Neutrum

Feminin

Plural

Nom.

der

das

die

die

Akk.

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Eine Übersicht" »

Deutsche Grammatik: Deklination, Präpositionen, Konnektoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Deutsche Personalpronomen

Nominativ

Akkusativ

Dativ

Genitiv

ich

mich

mir

meiner

du

dich

dir

deiner

er

ihn

ihm

seiner

sie

sie

ihr

ihrer

es

es

ihm

seiner

wir

uns

uns

unser

ihr

euch

euch

euer

sie, Sie

sie, Sie

ihnen, Ihnen

ihrer, Ihrer

Deutsche Präpositionen

Dativ

Dativ - Akkusativ

Akkusativ

ab, außer, zu, nach, bei, von, aus, mit, seit, gegenüber

in, an, auf, neben, hinter, über, unter, vor, zwischen

bis, durch, für, ohne, gegen, um

Deutsche Konnektoren und Präpositionen

Bedeutung

Konnektoren

Präposition

Nebensatz

Hauptsatz

Adversativ

Gegensatz

während, wohingegen

dagegen, demgegenüber

entgegen + D

im Gegensatz zu + D

Alternativ

mehrere Möglichkeiten

(an)statt

stattdessen, entweder ... oder

statt + G

Final

Ziel

damit, um + zu (+ Infinitiv)

dafür, dazu, zu diesem Zweck

zu + D, für + A

Kausal

Grund

da,

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Deklination, Präpositionen, Konnektoren" »