Flammenfärbung und Linienspektren: Versuchsaufbau, Beobachtung und Erklärung
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB
Flammenfärbung
Es werden verschiedene Salzatome in die Flamme gehalten. Jedes Salzatom benötigt aber eine andere, ganz bestimmte Energie, um angeregt zu werden. Die Flamme bietet ein kontinuierliches Energiespektrum, aus dem sich das jeweilige Salzatom genau den höheren Niveaus angeregt, dort bleiben sie aber nur ganz kurz und emittieren beim Zurückspringen Lichtphotonen mit genau der vorher absorbierten Energie, was jeweils einer ganz bestimmten Frequenz entspricht.
Linienspektren
In einer Quecksilberdampflampe werden Quecksilberatome durch ganz bestimmte Energien angeregt und beim Zurückspringen in ihre Ausgangsniveaus emittieren sie nur Lichtquanten mit genau diesen Energieträgen, dann emittiert sie natürlich noch UV-Photonen, die wir... Weiterlesen "Flammenfärbung und Linienspektren: Versuchsaufbau, Beobachtung und Erklärung" »