Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verbos en alemán y vocabulario básico

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Präteritum (pretérito)

Haben sein

Ich hatte war

Du hattest warst

Er, sie, es hatte war

Wir hatten waren

Ihr hattet wart

sie, Sie hatten waren

VERBOS MODALES

Möchten (gustaría) Können (poder de permiso) Dürfen

Möchte kann Darf

Möchtest kannst darfst

Möchte kann darf

Möchten können dürfen

Möchtet könnt dürft

möchten können dürfen

Müssen (obligación de deber) Wollen (Querer) Sollen

Muss Will Soll

Musst Willst Sollst

Muss Will Soll

Müssen Wollen Sollen

Müsst Wollt Sollt

Müssen wollen Sollen

PERFEKT

Anrufen (llamar por tlf) “haben” angerufen

Schreiben “haben” geschrieben

Aufstehen (levantarse) “sein” ist aufgestanden

Sehen (ver) “haben” gesehen

Lesen (leer) “haben” gelesen

Sein “sein” gewesen

Essen (comer) “haben” gegessen

Sprechen... Weiterlesen "Verbos en alemán y vocabulario básico" »

Ejercicios de alemán: gramática, vocabulario y comprensión auditiva

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

A Ecuador – B England – C Ägypten

1c

  1. England
  2. Ägypten

2a

Text A + Text 3
Text B + Text 1
Text C + Text 2

2b

  1. Seit dem 1. Januar.
  2. Weil er sich das Essen wünschen darf.
  3. Jan.
  4. Weil die Tiere in Tierfabriken furchtbar leben.
  5. Die Oma von Nils.

2c

Hörtext 1 + Text B (Jan, 14): Mensa, Schnitzel mit Kartoffeln
Hörtext 2 + Text C (Nils, 15): Kaffee, Apfelkuchen mit Sahne
Hörtext 3 + Text A (Karina, 15): schon wieder Fleisch, Reis mit Curry und Ei

3a

1. Nils – 2. Karina – 3. Jan – 4. Karina – 5. Jan – 6. Nils – 7. Nils 14

4a

1d – 2b – 3g – 4e – 5a – 6f – 7c
1. Clara lernt seit einem Monat Deutsch.
2. Anna war in den Ferien bei ihren Freunden in der Schweiz.
3. Biggie geht gern einkaufen. Heute geht sie mit ihrer Freundin in eine Boutique.... Weiterlesen "Ejercicios de alemán: gramática, vocabulario y comprensión auditiva" »

Die Russische Revolution von 1917: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,5 KB

Russland war in dieser Zeit (1917) ein politisch und wirtschaftlich rückständiges Land, in dem noch eine Autarkie herrschte. Die Landwirtschaft war wenig produktiv und die Industrie befand sich noch am Anfang ihrer Entwicklung. Unter den Belastungen des Ersten Weltkriegs, in dem Russland mit Serbien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn gekämpft hatte, wurde das Land nicht nur militärisch zerstört, sondern auch wirtschaftlich und politisch. Die Versorgung der Städte und die russische Armee brachen zusammen und der Zar verlor seine Autorität. Ende Februar 1917 erzwangen Massendemonstrationen und Streiks den Sturz des Zaren. Dadurch entstand eine Art "Doppelherrschaft".

Auf der einen Seite standen die Sowjets, Institutionen von Arbeitern,... Weiterlesen "Die Russische Revolution von 1917: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Unterkünfte und Lieblingsplätze

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

1a A Hausboot, B Flugzeug, C Wohnwagen, D Iglu, E Tipi, F Loft, G Capsule Hotel

Andreas

Iglu, Winter, kalt, allein in der Natur

Bastian

Indianer, cooler als Cowboys, nie in Zelt geschlafen, Tipi in Amerika; Hausboot

Claudia

in Frankreich, Flugzeug, wohnen, verrückt, Angst vorm Fliegen

Eric

kleinstes Hotelzimmer, cool, nur für eine Nacht, 1 Meter 93 groß

Gabi

alte Fabrik, Loft, ein großes Zimmer für alles: Kochen, Schlafen, Arbeiten; viel Platz

Fiola

Wohnwagen, frei, flexibel, überall anhalten, es gibt alles, Dusche

Fotos

Foto 1: Text d – Foto 2: Text c - Foto 3: Text a - Foto 4: Text b

Unterkünfte und Erfahrungen

Enrico im Hochhaus (nur negativ) anonym, laut Dorf, schöner, ruhiger
Claudine in einem Hausboot, in Bremen Atmosphäre super, Wasser und

... Weiterlesen "Unterkünfte und Lieblingsplätze" »

Hintergrund aristoteles

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Motive imperialistischer Expansion:

-Rohstoffquellen + Absatzmärkte(Hintergrund: Technologische Entwicklung und Überproduktionskrise). Kritik: Krise ist eine "Unterkonsumptionkrise". ->Nachfrage durch höhere Löhne erhöhen.

-Bevölkerungswachstum: Kolonien als Auffangbecken für die überschlüssige Bevölkerung.

-Kampf um internationale Macht und Prestige.

-Sendungsbewusstsein ("Zivilstation in andere Länder bringen")

-Absatzmarkten (Kampf um...). ->Imperialistische Konkurrenz um neue Gebiete.

-Schaffung einer verflechteten Weltwirtschaft (Voraussetzung) ("Globalisierung durch internationalen und kolonialen Handel")

-Technologische Entwicklung als Voraussetzung der Expansion. Industrialisierung=> Massenproduktion->1.Rohstoffbedarf... Weiterlesen "Hintergrund aristoteles" »

Dialoge, Gewohnheiten und Glückwünsche

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Thema 10: Dialog im Restaurant

Kellner: Guten Tag.

Gast: Guten Tag!

Gast: Entschuldigung, ich würde gern bestellen.

Kellner: Einen Moment, bitte. Was kann ich Ihnen bringen?

Gast: Ich hätte gern eine Suppe, bitte.

Kellner: Kommt sofort!

Gast: Entschuldigung, aber die Suppe ist kalt.

Kellner: Ich bringe Ihnen eine neue Suppe.

Gast: Könnten Sie mir bitte einen Löffel bringen?

Kellner: Oh! Das tut mir leid. Ich bringe Ihnen sofort einen Löffel.

Gast: Danke.

Gast: Die Rechnung, bitte.

Kellner: Das macht 12,50 Euro.

Gast: Hier sind 15 Euro, stimmt so.

Kellner: Danke, auf Wiedersehen.

Gast: Auf Wiedersehen.

Thema 11: Über Aktivitäten sprechen

Ich ärgere mich oft über meine Freunde, aber dann entschuldige ich mich. Ich beschwere mich fast nie bei meiner Mutter,... Weiterlesen "Dialoge, Gewohnheiten und Glückwünsche" »

Verbos en alemán: Präteritum y Plusquamperfekt

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Präteritum

Regelmäßige Verben

Unregelmäßige Verben

leben

arbeiten

bleiben

gehen

sein

Haben

Ich

Lebte

Arbeitete

Blieb

Ging

War

Hatte

Du

Lebtest

Arbeitetest

Bliebst

Ginst

Warst

Hattest

Er/es/sie

Lebte

Arbeitete

Blieb

Ging

War

Hatte

Wir

Lebten

Arbeiteten

Blieben

Gingen

Waren

Hatten

Ihr

Lebtet

Arbetietet

Bliebt

Gingt

Wart

Hattet

Sie

lebten

Arbetieten

blieben

Gingen

waren

Hatten

Irr: denken (dachte); essen (aß); fahren (fuhr); fallen (fiel); helfen (half); laden (lud); lassen (ließ); bitten (bat); gewinnen (gewann); laufen (lief); sitzen (saß); tun (tat); fangen (fing); klingen (klang); raten (riet); schlafen (schlief).


Plusquamperfekt (Präteritum von haben/sein + Partizip II)

Ich

Hatte geheiratet

War gegangen

Du

Hattest geheiratet

Warst gegangen

Er/es/sie

Hatte geheiratet

War gegangen

Wir

Hatten geheiratet

Waren

... Weiterlesen "Verbos en alemán: Präteritum y Plusquamperfekt" »

fefef

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,74 KB

Hör zu und notiere Stichwörter.Die Fragen helgen.

Hallo Leute wir machen heute ein Interview zum thema TASCHENGELD
Bei mir im Studio sin Tanja und Kai.Könnt ihreuch bitte kurz vorstellen?
HI ich bin Tanja.Ich bin 15 und gehe auf das Keppler-Gymnasium.Und ich heisse Kai.Ich bin 16 und gehe auch aufs Keppler-Gymnasium
Thema taschengel:Wie viel bekommt ihr denn?
Ic bekome 20 Euro im monat und ich 30
Zwanzig Euro ist ja nicht gerade viel?Reicht dir das?
Nein 20 Euro sind einfach zu wenig.Aber deshalb jobbe ich ja seit ein paar Monaten ,damit ich nicht immer meine Eltern fragen muss , wenn ich wieder mal pleite bin 
Und was macht du?
Ich verkaufen Bröchten in einer Bäckrei.Ich arbeite jeden zweiten Samstag . Immer von acht bis zwölf uhr.Das ist nicht
... Weiterlesen "fefef" »

Atomkraft: Vor- und Nachteile, Sicherheit und Zukunft

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Atomkraft: Vor- und Nachteile

Vorteile der Atomkraft

Ein wichtiger Vorteil von Atomkraft ist die Reduzierung von Schadstoffemissionen in die Atmosphäre. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdöl oder Erdgas entstehen sehr große Mengen an Kohlendioxid, welche die Umwelt schwer schädigen und zu einem bedenklichen Klimawechsel führen können. Kernkraftwerke hingegen stoßen kein Kohlendioxid aus, womit der Atmosphäre jährlich ca. 150 Millionen Tonnen des Gases erspart werden, was ungefähr der gesamten CO2-Produktion des Verkehrs weltweit pro Jahr entspricht.

Außerdem ist der Energiebedarf der Bevölkerung mit erneuerbarer Energie nicht zu decken, weil erneuerbare Energien nicht so viel Energie produzieren können wie Atomenergie.... Weiterlesen "Atomkraft: Vor- und Nachteile, Sicherheit und Zukunft" »

Über den Audit sprechen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,46 KB

Doch nicht nur rhetorische mittel könne Anlass für eine tiefergehende Analyse sein

Auch schlüsselwörter sind eine genaure Betrachtung Wert

...Sind populäre Beispiele für die Verwendung von Schlüsselbegriffen die sich im Kopf des Zuhörers festsetzen

Ein gänzlich anderer aspekt sind personalpronomen welche vom Redner sehr bewusst eingesetzt werden, um die Stimmung im Piblikum zu lenken

Überdies regulieren sie auch Nähe und Diztanz

Die beide Pronomem „Uns und wir“ erzeugen ein Solidaritätsgefühl

„Ich“ ist immer sehr persönlich und soll Nähe zum Redner aufbauen

Einh „dir“ spricht den Zuhörer unmittelbar an un bündelt die Aufmerksamkeit

„Ihr und Sie“ wirken distanzierend

äußern, artikulieren, in Worte fassen, sprechen,

... Weiterlesen "Über den Audit sprechen" »