Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umfassender Leitfaden zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Ergonomie

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,48 KB

Definitionen im Arbeitsschutz

Definition der Arbeitsgesundheit

Die Arbeitsgesundheit umfasst Vorschriften und Verfahren, die darauf abzielen, die körperliche und geistige Unversehrtheit der Arbeitnehmer zu schützen. Dies beinhaltet den Schutz vor Gesundheitsrisiken, die spezifisch mit den Aufgaben, Funktionen und dem Arbeitsumfeld verbunden sind.

Definition der Arbeitshygiene (Industriehygiene)

Die Arbeitshygiene ist ein Spezialgebiet, das sich der Erhaltung der Gesundheit von Arbeitnehmern bei der Ausübung ihrer Pflichten und Verantwortlichkeiten widmet. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Analyse industrieller Prozesse und Operationen, bei denen chemische Verbindungen mit hohem Risiko für Personen auftreten können.

Bedeutung der Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Ergonomie" »

Organisationsstrukturen: Grundlagen, Modelle & Typen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Grundlagen der Organisation

Die ersten Organisationen, wie das Militär und die Kirche, wiesen typischerweise vertikale und autoritäre Hierarchien auf. Diese werden allgemein durch eine Pyramidenstruktur dargestellt, wobei die höchste Autorität an der Spitze und die niedrigste an der Basis angesiedelt ist.

Organisieren ist der Prozess der Gestaltung formaler Arbeitsstrukturen in einem Unternehmen. Dies geschieht durch die Schaffung einer Autoritätshierarchie und die Departmentalisierung von Funktionen, um Verantwortlichkeiten für Arbeitsbereiche festzulegen. Departmentalisierung gruppiert zusammenhängende Tätigkeiten in einzelnen Bereichen und ermöglicht so die Spezialisierung der Verantwortlichen.

Die Kernbereiche eines Unternehmens sind:... Weiterlesen "Organisationsstrukturen: Grundlagen, Modelle & Typen" »

Überblick: Arten von Arbeitsverträgen (Befristet & Unbefristet)

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Arten von Arbeitsverträgen: Überblick

  • Zeitverträge (Befristete Verträge)
  • Unbefristete Verträge

Befristete Arbeitsverträge (Zeitverträge)

1. Ausbildungsverträge

  • Zweck: Vermittlung der erforderlichen Ausbildung zur Ausführung einer Tätigkeit.
  • Anforderungen:
    • Alter zwischen 16 und 21 Jahren (keine Begrenzung für Behinderte).
    • Keine Qualifikation für ein Praktikum vorhanden.
    • Die Stelle wurde nicht länger als 12 Monate ausgeübt.
  • Dauer: Mindestens 6 Monate, maximal 2 Jahre (4 Jahre für behinderte Menschen).
  • Arbeitszeit: Vollzeit, mindestens 15 % der Zeit muss der theoretischen Ausbildung gewidmet sein.
  • Entgelt: Gemäß Tarifvertrag, nicht weniger als der SMI (Mindestlohn) im Verhältnis zur tatsächlichen Arbeitszeit.
  • Besonderheit: Es besteht noch
... Weiterlesen "Überblick: Arten von Arbeitsverträgen (Befristet & Unbefristet)" »

Arbeitsrecht: Grundlagen, Pflichten und Kündigungsschutz

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,68 KB

Arbeitsrecht: Grundlagen und Praxis

1. Der Arbeitnehmerbegriff

Definition Arbeitnehmer

  • Person, die aufgrund eines privatrechtlichen Vertrags für einen anderen gegen Entgelt weisungsgebunden und fremdbestimmt Dienste leistet (§ 611a BGB).

Abgrenzung zu anderen Vertragsarten

  • Abgrenzung zu Dienst- und Werkverträgen (§§ 631, 662 BGB).

Formen von Arbeitnehmern

  • Arbeiter, Angestellte.

Leitende Angestellte

  • Abgrenzung: Gesamtbild, Parteiwille, Verkehrsauffassung.
  • Sonderregeln: § 5 Abs. 3 BetrVG, § 14 Abs. 2 KSchG.

Definition Arbeitgeber

  • Wer Dienstleistungen aufgrund eines Arbeitsvertrags fordern kann.

2. Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Rangfolge der Rechtsquellen

  • Europarecht
  • Grundgesetz
  • Nicht dispositives einfaches Recht (z.B. Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung,
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Grundlagen, Pflichten und Kündigungsschutz" »

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,56 KB

Arbeit und Gesundheit

Konzept der Gesundheit

Nach Angaben der World Health Organization ist Gesundheit ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.

Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit

Die Arbeit kann die Gesundheit positiv beeinflussen (Befriedigung der Bedürfnisse und Förderung der persönlichen Entwicklung) oder negativ (Entstehung von Risiken und Verursachung von Schäden wie Berufsunfällen, Berufskrankheiten oder Müdigkeit).

Verhütung berufsbedingter Gefahren (PRL)

Regelungen

Die Verfassung von 1978 sieht vor, dass die Behörden die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten müssen.

Mit dem Beitritt Spaniens zur EU und... Weiterlesen "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Ein umfassender Leitfaden" »

Motivation & Führung: Theorien und praktische Ansätze für den Erfolg

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,4 KB

Menschliche Motivation: Intrinsisch vs. Extrinsisch

  • Unterscheidung in extrinsische und intrinsische Motivation.

Extrinsische Motivation verstehen

  • Motivation durch äußere Faktoren.
  • Erfordert Anreize von außen.
  • Auch bekannt als Sekundärmotivation.
  • Beispiel: Renate Klaas arbeitet mehr Überstunden für eine Prämie.

Intrinsische Motivation: Der innere Antrieb

  • Motivation aus innerer Begeisterung und persönlichem Antrieb.
  • Keine externen Anreize erforderlich.
  • Auch bekannt als Primärmotivation.
  • Beispiel: Renate Klaas führt Mitarbeiter-Coachings ohne zusätzliche Belohnung durch.

Merkmale intrinsischer Motivation

  • Dauerhafteste Form der Motivation.
  • Erfüllung durch die Tätigkeit selbst.
  • Rahmenbedingungen (z. B. Bezahlung, Teamgefüge) können unterstützen,
... Weiterlesen "Motivation & Führung: Theorien und praktische Ansätze für den Erfolg" »

Urheberrecht: Schutz, Nutzung und Rechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

**Urheberrecht: Ein Gleichgewicht zwischen Interessen**

Das Urheberrecht dient dazu, ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Urheber (Schutz ideeller und materieller Interessen) und den Interessen der Gesellschaft herzustellen.

Struktur des Urheberrechts

  1. Werk: Besteht überhaupt Schutz?
  2. Nutzung: Was genau soll mit dem Werk gemacht werden?
  3. Erlaubnis: Ist die Nutzung erlaubt?

Werk

Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen. Dabei spielen Verwertbarkeit, Qualität, Aufwand und Umfang (Buch: ja, Zeile: nein) keine Rolle. Beispiele für geschützte Werke sind:

  • Musikwerke
  • Sprachwerke
  • Lichtbildwerke
  • Filmwerke
  • Sprachwerke (Drehbücher, Exposés)
  • Bearbeitungen (Übersetzungen, Synchronisationen)

Urheber

Haben mehrere... Weiterlesen "Urheberrecht: Schutz, Nutzung und Rechte" »

Pflichten des Ausbildenden: Ein Leitfaden für Ausbilder

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Pflichten des Ausbildenden: Ein umfassender Überblick

Als Ausbildender tragen Sie eine große Verantwortung für die Entwicklung Ihrer Auszubildenden. Die Einhaltung bestimmter Pflichten ist dabei nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für eine erfolgreiche Berufsausbildung. Dieser Leitfaden fasst die wichtigsten Pflichten zusammen, die Sie als Ausbilder beachten müssen.

Ausbildungspflicht: Wissen planmäßig vermitteln

Der Ausbildende ist verpflichtet, dem Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse planmäßig zu vermitteln, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich sind.

Freistellung für Berufsschulunterricht

Der Ausbildende muss den Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule anhalten und ihn dafür freistellen.... Weiterlesen "Pflichten des Ausbildenden: Ein Leitfaden für Ausbilder" »

Gruppenphasen: Entwicklung, Aufgaben und Herausforderungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Machtkampfphase

Merkmale: In dieser Phase treten Spannungen und Konfrontationen auf. Positionen und Rollen werden verteilt. Es kann zu Verletzungen von Gefühlen kommen. Sympathie und Antipathie sowie Aggressionen prägen diese Phase.

Aufgaben der Gruppenleitung:

  • Aggressionen klären und den Machtkampf moderieren
  • Grenzen setzen
  • Schwache Mitglieder stützen und starke gegebenenfalls bremsen
  • "Heiße Eisen" anpacken (z. B. tyrannische Führungspersonen oder Sündenböcke thematisieren)

Fehler der Gruppenleitung:

  • Die Situation für eigene Zwecke ausnutzen
  • Resignierendes Zurückziehen oder aggressives Eingreifen
  • Schwache Mitglieder schutzlos lassen

Aktivitäten:

  • Aggressionen in konstruktive Aktivitäten umlenken
  • Rollenspiele durchführen
  • Regeln aufstellen

Vertrautheitsphase

Merkmale:

... Weiterlesen "Gruppenphasen: Entwicklung, Aufgaben und Herausforderungen" »

Behinderung, Altern und Freizeit: WHO-Definitionen und Bedürfnisse

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Allgemeine Merkmale von Menschen mit Behinderungen

WHO-Definitionen:

  • Abhängigkeit: Eine Person benötigt Hilfe von einer anderen Person, um alltägliche Aktivitäten auszuführen. Es gibt drei Arten von Abhängigkeit:
    • Moderat: Schwierigkeiten bei jeder Tätigkeit.
    • Schwer: Schwierigkeiten bei zwei oder drei Aktivitäten.
    • Groß: Schwierigkeiten bei allen Aktivitäten.
  • Handicap: Nachteile, die Menschen mit Behinderungen erleben, z. B. durch Barrieren in den Bereichen Kultur, Technik, Wirtschaft, Umwelt und Architektur.
  • Behinderung: Defizit oder Einschränkung in einer Tätigkeit. Diese Behinderung schränkt die Teilhabe ein.

Folgen der Abhängigkeit:

Menschen mit Behinderungen weisen Defizite in der körperlichen Funktion, geistige und sensorische Einschränkungen... Weiterlesen "Behinderung, Altern und Freizeit: WHO-Definitionen und Bedürfnisse" »