Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitszeit und Entschädigung: Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,96 KB

Arbeitszeit und Entschädigung

8.1 Werktag

Die Definition des Werktags ist die Zeit, die ein Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber pro Tag, Woche, Monat oder Jahr widmet. Die tatsächliche Arbeitszeit ist in der Satzung des Arbeitnehmers festgelegt und wird im Tarifvertrag geregelt. Die Fahrzeit zur Arbeit gilt nicht als effektive Arbeitszeit, aber bei einem Unfall während der Fahrt greift die Sozialversicherung und es kann ein Arbeitsausfall geltend gemacht werden.

Die maximale gewöhnliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche im Jahresdurchschnitt (Stand 1994). Es gilt folgende reguläre Verteilung:

  • Tägliche Arbeitszeit (ohne Pause): maximal 9 Stunden, außer bei abweichender Vereinbarung.
  • Unter 18 Jahren: maximal 8 Stunden, unter Beachtung der
... Weiterlesen "Arbeitszeit und Entschädigung: Rechte und Pflichten" »

Organisations- und Planungsprozesse im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Organisationsprozess

Stufen der Organisation:

  • Klärung der Befehlshierarchie: Definition, wer im Unternehmen entscheidet, steuert und Aufgaben ausführt.
  • Aufgabenzuordnung auf Kommandoebenen: Festlegung von Befugnissen, Verantwortlichkeiten und unterstellten Personen.
  • Beziehungsgestaltung zwischen Organisationsebenen: Koordination und Verknüpfung aller Ebenen.
  • Verteilung von Aufgaben und Zielen: Klare Zuweisung an Organisationsmitglieder und Gliederung in Abteilungen oder Bereiche entsprechend den Aktivitäten.
  • Festlegung von Kommunikationskanälen: Sicherstellung der Kommunikation mit allen Personen im Unternehmen an allen relevanten Punkten.

Phasen der Planung

Der Planungsprozess umfasst eine Reihe von Schritten, die während der Ausarbeitung von... Weiterlesen "Organisations- und Planungsprozesse im Unternehmen" »

Sozioökonomische Integration und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Arbeitsbereichintegration

Die Integration in den Arbeitsbereich stellt einen wichtigen Schritt für die sozioökonomische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen dar. Es wurden Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung in diesem Sektor ergriffen, sowohl über reguläre Kanäle als auch durch Formen der geschützten Beschäftigung für Menschen mit schweren oder dauerhaften Behinderungen.

Reguläre Beschäftigungsmaßnahmen

Diese Maßnahmen umfassen die Schaffung von Arbeitsplätzen und spezifische Fördermaßnahmen für die Einstellung von Menschen mit Behinderungen. Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten sind verpflichtet, mindestens 2 % ihrer Stellen für Menschen mit Behinderungen zu reservieren (öffentliche Verwaltung: 3 %). Es gibt auch... Weiterlesen "Sozioökonomische Integration und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen" »

Arbeitsvertrag: Definition, Elemente und Arten – Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Arbeitsvertrag: Grundlagen und Definition

Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, die Verpflichtungen begründet, ändert oder eine Situation in Bezug auf diese Parteien regelt.

Die Autonomie des Willens im Vertragsrecht bedeutet, dass die Parteien die Bedingungen frei verhandeln können.

Was ist ein Arbeitsvertrag?

Ein Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und einem Arbeitnehmer, wobei sich der Arbeitnehmer verpflichtet, seine Dienste gegen Bezahlung zu leisten und unter der Leitung des Unternehmens zu handeln. Das Unternehmen erhält die Ergebnisse der Tätigkeit des Arbeitnehmers.

Arten von Arbeitsverträgen

Besonderheiten:

  • Konsens: Zustimmung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
  • Bilateral:
... Weiterlesen "Arbeitsvertrag: Definition, Elemente und Arten – Ein Überblick" »

Arbeitsrecht kompakt: Wahr & Falsch

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

Überprüfung arbeitsrechtlicher Aussagen

  • V1 Ein Arbeitsverhältnis entsteht durch eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung, bei der eine Person (Arbeitnehmer) freiwillig ihre Arbeitskraft einer anderen Person (Arbeitgeber) unter deren Leitung und gegen Entgelt zur Verfügung stellt.
  • V2 Eine der Ursachen für die Erlangung der vollen Geschäftsfähigkeit Minderjähriger ist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) die Eheschließung.
  • F3 Falsch: Auch wenn kein Tarifvertrag anwendbar ist, kann eine Probezeit im Arbeitsvertrag wirksam vereinbart werden.
  • F4 Falsch: Arbeitnehmer haben nach mehr als sechs Stunden Arbeit Anspruch auf eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten, nicht nur 15 Minuten. Diese kann in Zeitabschnitte von jeweils mindestens
... Weiterlesen "Arbeitsrecht kompakt: Wahr & Falsch" »

Team-Produktion und Organisationsstrukturen: Kostenkontrolle und Autoritätsdelegation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Grundlagen der Koordination und Kontrolle

Im Modell der Team-Produktion bestimmen koordinierte Aktivitäten die Produktivität der Mitarbeiter. Die Bestimmung der individuellen Produktivität innerhalb des Teams wird durch technische Fragen und opportunistisches Verhalten behindert. Dies erfordert gegenseitige Überwachung, wodurch individuelle Produktionsstandards oft zugunsten von vom Supervisor festgelegten Standards vermieden werden. Dies verursacht Kosten für das Unternehmen. Um effizient zu produzieren, müssen zwei Kosten berücksichtigt werden: a) Kosten des kollektiven Handelns und b) Kontrollkosten. Es gibt zwei organisatorische Ansätze: a) Hierarchische Organisationslösungen und b) Partizipative Organisationslösungen. Die hierarchische... Weiterlesen "Team-Produktion und Organisationsstrukturen: Kostenkontrolle und Autoritätsdelegation" »

Beurlaubung, Kündigung und Arbeitnehmervertretung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,38 KB

Was ist eine Beurlaubung?

Welche Arten von Beurlaubungen gibt es und was sind ihre Unterschiede?

Es ist eine ähnliche Situation, aber nicht gleich der Aussetzung. Der Unterschied ist, dass bei der Aussetzung der Mitarbeiter jederzeit berechtigt ist, wieder an seinen Arbeitsplatz zurückzukehren, während dieses Recht bei einer Beurlaubung nicht immer besteht.

Beurlaubung aus persönlichen Gründen:

  • Die Arbeitnehmer müssen mindestens ein Jahr im Unternehmen beschäftigt sein, um sie in Anspruch nehmen zu können.
  • Die Dauer der Beurlaubung beträgt mindestens 4 Monate und höchstens 5 Jahre.
  • Um diese Art von Beurlaubung erneut in Anspruch nehmen zu können, müssen 4 Jahre seit dem Ende der vorherigen Beurlaubung vergangen sein.
  • Es besteht kein Anspruch
... Weiterlesen "Beurlaubung, Kündigung und Arbeitnehmervertretung" »

HR-Management: Organisation, Systeme und Umfeld erklärt

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Organisationen und soziale Systeme

Organisationen sind soziale Systeme, die entworfen wurden, um Ziele und Vorgaben durch Humanressourcen und andere Ressourcen zu erreichen.

Die Rolle des Personalwesens (HR)

Das Personalwesen (HR) ist für die Betreuung aller Mitarbeiter der Organisation zuständig. Es umfasst die Auswahl, Anwerbung, Ausbildung und Bindung von Mitarbeitern an die Organisation.

Kernkonzepte im HR-Bereich

  1. Organisationskommunikation: Der Prozess der Aussendung und des Empfangs von Nachrichten innerhalb einer komplexen Organisation.
  2. Führungsprozess: Die Fähigkeit, andere zu beeinflussen und zu unterstützen, damit sie mit Begeisterung an der Verwirklichung gemeinsamer Ziele arbeiten.
  3. Teamwork: Fördert die Begeisterung für die gemeinsame
... Weiterlesen "HR-Management: Organisation, Systeme und Umfeld erklärt" »

Das Unternehmen: Definition, Aufgaben, Elemente und System

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

1. Was ist ein Unternehmen?

Unternehmen sind die Grundlage unseres Wirtschaftssystems. Ein Unternehmen integriert, organisiert und betreibt eine Gruppe von Elementen, um eine Reihe von Zielen durch die Umsetzung einer bestimmten wirtschaftlichen Tätigkeit zu erreichen.

All dies muss von einer Figur wie dem Unternehmer gesteuert und organisiert werden.

Arten von Unternehmen

Je nach Größe (klein, mittel und groß), ihrem Anwendungsbereich (lokal, national und multinational) oder ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit (primär, sekundär, tertiär).

Einzelunternehmer

Die Person, die ein Unternehmen auf eigene Rechnung führt.

2. Aufgaben und Ziele des Unternehmens

Merkmale

  • Wertschöpfung: Schaffung neuer Produkte (z.B. Gadgets, Mobiltelefone).
  • Soziale Funktion:
... Weiterlesen "Das Unternehmen: Definition, Aufgaben, Elemente und System" »

Arbeitslosigkeitstypen und Arbeitsmarktmodelle

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Fluktuationsarbeitslosigkeit

Bezieht sich auf Personen, die auf Arbeitsuche sind. Diese Art der Arbeitslosigkeit tritt auf, wenn Arbeitnehmer auf der Suche nach einem vorteilhafteren Job sind. Einige dieser Arbeitnehmer kommen frisch von der Schule auf den Arbeitsmarkt, andere wurden aus ihren früheren Tätigkeiten entlassen.

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Bezieht sich auf Personen, die ihren Arbeitsplatz aufgrund von Veränderungen in der Struktur der Nachfrage und der Einführung neuer Technologien verloren haben.

Saisonale Arbeitslosigkeit

Bezieht sich auf Personen, die ihren Arbeitsplatz nach einem Rückgang der Tätigkeit oder während bestimmter Zeiten des Jahres verloren haben.

  • Beispiele: Bauwesen im Winter, Skigebiete außerhalb der Saison.
... Weiterlesen "Arbeitslosigkeitstypen und Arbeitsmarktmodelle" »