Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Risikobewertung & Maßnahmen: Leitfaden für Arbeitssicherheit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Gemäß den Schätzungen des INSHT (Nationales Institut für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) bezüglich des Risikowerts und der damit verbundenen Maßnahmen, sind die folgenden Kriterien und Handlungsanweisungen in der Tabelle aufgeführt:

RisikobewertungAktion und Zeitrahmen

Trivial (T)

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Tolerabel (TO)

Es sind keine spezifischen präventiven Maßnahmen zur Verbesserung erforderlich. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass kostengünstigere Lösungen oder Verbesserungen keine erhebliche finanzielle Belastung darstellen sollten. Regelmäßige Kontrollen sind durchzuführen, um die Wirksamkeit der Kontrollmaßnahmen zu gewährleisten.

Moderat (MO)

Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um

... Weiterlesen "Risikobewertung & Maßnahmen: Leitfaden für Arbeitssicherheit" »

Konfliktlösung: Strategien, Prozesse & Kommunikation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

Was ist ein Konflikt?

Ein Konflikt ist ein Interaktionsprozess, der zwischen zwei oder mehr Parteien auftritt. Er ist oft als ein aggressiver Prozess gekennzeichnet, der durch menschliches Handeln entsteht oder maßgeblich beeinflusst wird.

Ziele und Bedeutung der Konfliktlösung

Konfliktlösung dient dazu, ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben zu ermöglichen, Fähigkeiten zu entwickeln und Führungsformen zu etablieren, die Harmonie, Wohlstand und Vertrauen fördern. Eine resonante Führung spielt hierbei eine wichtige Rolle und gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Selbstbewusstsein: Umfasst emotionales Bewusstsein, eine angemessene Selbstbewertung und Selbstvertrauen.
  • Selbstmanagement (Autogestion): Beinhaltet Selbstkontrolle, Transparenz,
... Weiterlesen "Konfliktlösung: Strategien, Prozesse & Kommunikation" »

Arbeitsschutz: Risiken, Prävention und Gesundheit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Definition von Gesundheit (WHO)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen.

Arbeitsrisiken

Arbeitsrisiken bezeichnen die Möglichkeit, dass ein Arbeitnehmer durch die ausgeführte Arbeit einen Schaden erleidet.

Eine unmittelbare und ernste Gefahr liegt vor, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich in naher Zukunft ein Schaden für die Gesundheit des Arbeitnehmers ereignet.

Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz

  • Gesetz zur Verhütung von Arbeitsrisiken (LPRL): Grundlegendes Gesetz, das sich aus einer Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (1989)
... Weiterlesen "Arbeitsschutz: Risiken, Prävention und Gesundheit" »

Leitfaden zum Arbeitsrecht: Wichtige Konzepte & Bestimmungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Leitfaden zum Arbeitsrecht

Wichtige Konzepte und Bestimmungen

Interne Quellen des Arbeitsrechts

Tarifverträge, Arbeitsverträge, Sitten, Verfassung und Rechtsprechung.

Privatrecht: Klassen

Arbeitsrecht, internationales Privatrecht, Zivil- und Handelsrecht.

Völkerrecht

EU-Richtlinien und -Verordnungen, ILO-Übereinkommen und -Empfehlungen, internationale Konventionen und internationale Rechtsprechung.

Öffentliches Recht: Klassen

Arbeitsrecht, internationales öffentliches Recht, politisches Recht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Finanzrecht, Verfahrensrecht und Gemeinschaftsrecht.

Grundrechte in der Verfassung

Freiheit, Gewerkschaften zu gründen und beizutreten, Streikrecht, Nichtdiskriminierung aufgrund von Geschlecht und Rasse.

Rechte und Freiheiten

... Weiterlesen "Leitfaden zum Arbeitsrecht: Wichtige Konzepte & Bestimmungen" »

Grundlagen der Public Relations: Funktionen, CSR und Medienarbeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Rolle der modernen Public Relations (PR)

Die Public Relations (PR) ist verantwortlich für die Verwaltung von Botschaften an unterschiedliche Zielgruppen, um den positiven und konsequenten Aufbau von Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Verständnis zu fördern. Sie schafft ein günstiges Umfeld und Vertrauen innerhalb der Organisation. Die PR-Abteilung übermittelt die Identität der Organisation durch die richtige Verwaltung verschiedener Botschaften an die Medien.

Funktionen der Public Relations (PR)

  • Informationsfunktion: Einrichtung geeigneter Kanäle zur Erleichterung des Informations- und Erfahrungsaustauschs.
  • Persuasive Funktion: Die Öffentlichkeit über bestimmte Aspekte von organisatorischer Relevanz informieren und überzeugen.
  • Integrative
... Weiterlesen "Grundlagen der Public Relations: Funktionen, CSR und Medienarbeit" »

Unternehmensformen, Organisation und Kultur: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Unternehmensformen, Organisation und Kultur

Dieses Dokument bietet einen Überblick über verschiedene Unternehmensformen, deren Klassifizierung, grundlegende Organisationsprinzipien und Modelle der Unternehmenskultur.

Arten von Unternehmen nach Rechtsform und Eigentum

Unternehmen lassen sich nach ihrer Rechtsform und Eigentumsstruktur in verschiedene Kategorien einteilen:

Private Unternehmen

Diese sind auf Gewinnerzielung ausgerichtet und können verschiedene Formen annehmen:

  • Einzelunternehmen: Geführt von einer einzelnen Person.
  • Gesellschaften (Sozialunternehmen):
    • Regelmäßige gemeinsame, kollektive Formen.
    • Irreguläre Formen.
    • Partnerschaften.
    • Kapitalgesellschaften wie die Sociedad Anónima (SA) oder Sociedad Limitada (SL).
  • Sonstige private Formen:
... Weiterlesen "Unternehmensformen, Organisation und Kultur: Ein umfassender Leitfaden" »

Umfassende Dokumentation und Kommunikation im Gesundheitswesen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Definition und Bedeutung von Dokumenten

Ein Dokument ist eine auf einem Träger (z. B. Papier, digital) aufgezeichnete Information, die erklärt und als durchschnittliche Aufzeichnung dient. Die Bedeutung der Dokumentation für eine hochwertige Versorgung ist immens, da ein schneller Zugang zu Informationen eine angemessene und wirksame Pflege ermöglicht.

Schließlich sind Dokumente rechtlich erforderlich und notwendig, um Maßnahmen und Ergebnisse bei Ansprüchen oder juristischen Auseinandersetzungen zu rechtfertigen. Deshalb müssen wir wichtige Dokumente korrekt aufbewahren.

Aufbau eines Dokuments

Der Aufbau eines Dokuments gliedert sich typischerweise wie folgt:

  • Absender: Oben links erscheinen die Daten zur Identifizierung des Absenders des
... Weiterlesen "Umfassende Dokumentation und Kommunikation im Gesundheitswesen" »

Die Klinische Krankenakte: Definition, Funktionen und Dokumentation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Definition der Klinischen Krankenakte

Die Klinische Krankenakte ist ein Dokument, das alle Daten und Informationen über den Gesundheitszustand und die Krankheiten eines Patienten enthält. Diese Informationen werden durch Befragung (Anamnese), körperliche Untersuchung und alle zusätzlichen diagnostischen oder therapeutischen Verfahren im Rahmen der Gesundheitsversorgung des Einzelnen gewonnen.

Funktionen der Klinischen Krankenakte

Die Krankenakte erfüllt mehrere zentrale Funktionen im Gesundheitswesen:

  • Versorgung und Kontinuität: Sie dient als Informationsträger, um den Zustand des Patienten (Krankheiten, Beschwerden) besser zu verstehen und eine sorgfältige, kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Die Akte unterstützt die Behandlung
... Weiterlesen "Die Klinische Krankenakte: Definition, Funktionen und Dokumentation" »

Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Arten und Verfahren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Tarifvertrag).

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge enden, wenn ihre Laufzeit abläuft.

  • Merkmale: Wenn der Arbeitnehmer auch nach dem Ende seines Vertrages weiterarbeitet, wird dieser als unbefristet betrachtet.

Kündigung durch den Arbeitnehmer

Der Arbeitnehmer kann seinen Vertrag kündigen (TISP).

Ordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer

Der Arbeitnehmer kann ohne Angabe von Gründen kündigen. Eine schriftliche Kündigung ist dem Arbeitgeber mitzuteilen.

Kündigung aus wichtigem Grund durch den Arbeitnehmer

Der Arbeitnehmer kann aus folgenden Gründen kündigen:

  • Wesentliche Änderungen, die seine Ausbildung oder
... Weiterlesen "Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Arten und Verfahren" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitszeit, Löhne und mehr

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Arbeitsrechtliche Grundlagen

Arbeitszeit

Die tägliche Arbeitszeit ist die Zeit, die man der Erfüllung beruflicher Aufgaben im Unternehmen widmet. Sie ist gesetzlich oder durch Tarifvertrag festgelegt.

Regelmäßige Arbeitszeit

Beträgt maximal 40 effektive Stunden pro Woche im Durchschnitt.

Tägliche und wöchentliche Grenzen

Die tägliche Arbeitszeit beträgt maximal 8 Stunden. Für unter 18-Jährige beträgt sie maximal 9 Stunden. Bei einer regelmäßigen Verteilung darf die tägliche Grenze von 9 Stunden nicht überschritten werden.

Pausen

Pausen müssen eingehalten werden.

Überstunden

Überstunden werden monatlich vergütet. Es gibt zwei Arten:

  • Häufige Überstunden

    Freiwillig, für Jugendliche unter 18 verboten.
  • Überstunden aus höherer Gewalt

... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitszeit, Löhne und mehr" »