Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nervensystem, Hormone, Drüsen & Drogen: Funktion und Risiken

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Grundlagen des Nervensystems

Synapsen sind Verbindungen zwischen Neuronen, die Nervenimpulse übertragen. Neurotransmitter sind chemische Stoffe, die diese Nervenimpulse erzeugen.

Struktur des Neurons

Neuronen besitzen fadenförmige Erweiterungen (Fortsätze), um Verbindungen mit anderen Neuronen und Organen unseres Körpers zu ermöglichen. Wir unterscheiden zwei Hauptteile:

  • Soma (Zellkörper): Enthält den Zellkern und den größten Teil des Zytoplasmas.
  • Fortsätze: Es gibt zwei Arten:
    • Dendriten: Kurze und stark verzweigte Fortsätze, über die Nervenzellen miteinander verbunden sind.
    • Axon: Ein langer und meist unverzweigter Fortsatz. Das Axon ist oft von Myelin umhüllt, einer weißen Substanz, die es schützt und isoliert. Die Gesamtheit der Axone
... Weiterlesen "Nervensystem, Hormone, Drüsen & Drogen: Funktion und Risiken" »

Verdauungs- und Ausscheidungssysteme bei Wirbellosen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Ausscheidungsorgane bei Wirbellosen

1. Protonephridien

Protonephridien kommen bei Plattwürmern vor. Sie sind stark verzweigte Röhren, deren inneres Ende in einer Zelle mit Geißeln endet, die als Flammenzelle bezeichnet wird. Das äußere Ende endet in einem Ausscheidungsporus. Die Flammenzellen nehmen interzelluläre Flüssigkeiten auf.

2. Metanephridien

Metanephridien sind typisch für Anneliden und Mollusken. Ein Metanephridium ist ein langer Schlauch, dessen inneres Ende trichterförmig ist (Nephrostom). Es ist mit Zilien besetzt und kommuniziert mit der Leibeshöhle des vorderen Segments. Die Bewegung der Zilien treibt die Flüssigkeit in den Trichter. Entlang des Rohres werden benötigte Substanzen absorbiert, sodass nur eine wässrige... Weiterlesen "Verdauungs- und Ausscheidungssysteme bei Wirbellosen" »

Evolution: Neodarwinismus, Makroevolution und Hominiden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Hauptunterschiede zwischen Neodarwinismus und Saltationismus

Neodarwinismus

  • Die Variabilität von Populationen ist genetisch bedingt und wird durch zwei Prozesse verursacht: Mutation und genetische Rekombination.
  • Wir definieren den Genpool als die Summe aller Gene (mit ihren jeweils verschiedenen Allelen) in allen Individuen einer Population.
  • Die natürliche Selektion wirkt auf die genetische Variabilität. Jedes Individuum in der Population trägt verschiedene Allele, die für seinen Phänotyp verantwortlich sind.
  • Die natürliche Selektion führt zu Veränderungen in der Menge der Allele der Population. Die Allele, die den Individuen einen vorteilhaften Phänotyp verleihen, werden in der Population häufiger.
  • Die Einheit der Selektion ist die Population,
... Weiterlesen "Evolution: Neodarwinismus, Makroevolution und Hominiden" »

Das menschliche Verdauungssystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Was ist Verdauung?

Zellen geben einfache Moleküle (Monomere) ab. Monomere sind in der Natur sehr selten. Normalerweise liegen große Moleküle (Polymere) vor, in denen Hunderte oder Tausende von einfachen Molekülen miteinander verbunden sind und die Lebensmittel bilden.

Verdauung ist ein Prozess, bei dem Verdauungsenzyme die Verbindungen zwischen Monomeren in Polymeren aufbrechen, sodass die Monomere frei werden.

Verdauungsenzyme

Verdauungsenzyme sind für jedes Polymer spezifisch.

  • Amylase wirkt auf Stärke und löst die Verbindungen zwischen den Glukosemolekülen auf.
  • Lipase wirkt auf Fette und trennt Fettsäuren von Glycerin.
  • Proteasen wirken auf Proteine und brechen die Verbindungen zwischen Aminosäuren auf, wodurch diese frei werden.

Arten der

... Weiterlesen "Das menschliche Verdauungssystem: Aufbau und Funktion" »

Erste Hilfe bei Verbrennungen, Blutungen und Frakturen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Erste Hilfe

Verbrennungen

Eine Verbrennung entsteht, wenn ein Körperteil einer höheren Energiemenge ausgesetzt wird, als er ohne Schaden absorbieren kann.

Ursachen: Hitze, Chemikalien, elektrischer Strom, Blitzschlag.

Verbrennungsgrade

  • Ersten Grades: Oberflächlich, betrifft nur die oberste Hautschicht. Rötung und Juckreiz, keine Blasen. Heilung in 3-4 Tagen.
  • Zweiten Grades: Etwas tiefer, betrifft Epidermis und Dermis. Blasenbildung. Heilung mit geeigneten Methoden in 5-7 Tagen.
  • Dritten Grades: Tiefe Auswirkungen auf alle Hautschichten. Schädigung aller Hautstrukturen und Nervenenden. Ledrige Haut und Nekrose.

Auswirkungen von Verbrennungen

  • Schmerzen
  • Infektionen des Gewebes (verminderte Widerstandsfähigkeit gegen Keime)
  • Dehydration

Erste-Hilfe-Maßnahmen

... Weiterlesen "Erste Hilfe bei Verbrennungen, Blutungen und Frakturen" »

Immunsystem, Impfstoffe & AIDS: Mechanismen und Forschung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Das Immunsystem: Spezifische Mechanismen

Lymphozyten, weiße Blutkörperchen aus dem Blut, sind die wichtigste Komponente des Immunsystems. Diese Zellen können Mikroorganismen oder Fremdes in unserem Körper erkennen. Es gibt zwei Arten: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Jeder Typ agiert anders.

Alle Organismen besitzen auf ihrer Oberfläche Proteine oder andere Moleküle, die sich von denen im Körper unterscheiden. Diese werden von Zellen des Immunsystems erkannt. Diese Moleküle werden Antigene genannt und können eine Immunreaktion auslösen.

Lymphozyten: B-Zellen und T-Zellen

B-Lymphozyten und Antikörper

Antikörper sind Proteine, auch Immunglobuline genannt, die Antigene binden. Sie werden von B-Lymphozyten als Reaktion auf Antigene produziert.... Weiterlesen "Immunsystem, Impfstoffe & AIDS: Mechanismen und Forschung" »

Gesundheit, Ernährung und Genetik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Gesundheit

Das Konzept der Gesundheit der WHO ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Um die Gesundheit zu messen, wird die Lebenserwartung als Parameter verwendet, d.h. die durchschnittliche Lebenserwartung einer Person.

Faktoren, die die Gesundheit einer Person beeinflussen, können natürlicher, umweltbedingter, biologischer Natur sein oder mit dem Zugang zu Gesundheits- oder Lifestyle-Dienstleistungen zusammenhängen. Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Lebensstil hängen von persönlichen oder kulturellen Faktoren ab. Ein gesunder Lebensstil beinhaltet eine ausgewogene Ernährung, körperliche Bewegung und den Verzicht auf Suchtmittel.

Kohlenhydrate

... Weiterlesen "Gesundheit, Ernährung und Genetik" »

Der Prozess der menschlichen Befruchtung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Beginn und Ort der Befruchtung

Der Prozess der Befruchtung beginnt mit dem Kontakt zwischen den Gameten (Spermium und Eizelle). Dieses Zusammentreffen findet nach dem Eisprung in den Eileitern des weiblichen Genitaltrakts statt, typischerweise im Bereich der Ampulle.

Spermieneindringen in die Eizelle

Zuerst durchdringt das Spermium die äußere Schicht der Eizelle, die Corona radiata. Anschließend kommt es in Kontakt mit der Zona pellucida. Dies löst die Akrosomreaktion im Spermienkopf aus, die es dem Spermium ermöglicht, die Zona pellucida zu durchdringen. Sowohl der Spermienschwanz als auch Enzyme aus der Schleimhaut des Eileiters tragen mit Hyaluronidase dazu bei, den Weg für das Spermium durch die Zona pellucida zu öffnen. Andere Enzyme... Weiterlesen "Der Prozess der menschlichen Befruchtung" »

Gentechnik und Biotechnologie: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Gentechnik

Beinhaltet das Wissen über den genetischen Code, Regulationsmechanismen, Transkription und Translation, automatisierte Sequenzierungstechniken, Restriktionsenzyme und eine Reihe weiterer Techniken. Diese Techniken ermöglichen die Aufteilung und Verbindung von DNA-Fragmenten mit anderen makromolekularen Träger-DNA-Molekülen, was die Übertragung genetischer Information zwischen Organismen ermöglicht. Solche Moleküle, bei denen ein DNA-Fragment an einer anderen Stelle eingefügt ist, werden als rekombinante DNA-Moleküle bezeichnet.

DNA-Transformation

Ein Prozess, bei dem eine Zelle genetische Veränderungen erfährt, indem ein DNA-Molekül in ihren Kern aufgenommen wird.

Transduktion

Der Prozess, bei dem genetische Informationen... Weiterlesen "Gentechnik und Biotechnologie: Grundlagen und Anwendungen" »

Gesundheit: Krankheiten, Wasser, Immunsystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Arten von Krankheiten

1. Infektions- und parasitäre Krankheiten: Cholera, Grippe.

2. Tumor: Gutartige Tumore, Krebs.

3. Des Blutes und des Immunsystems: Anämie, Koagulopathie.

4. Mental: Depression, geistige Retardierung.

5. Nervensystem: Meningitis, Neuropathien.

6. Sinnesorgane: Blindheit, Otitis.

7. Atemwege: Bronchitis, Asthma.

8. Verdauungstrakt: Karies, Blinddarmentzündung.

9. Haut: Dermatitis, Haarausfall.

10. Angeboren oder genetisch: Lippen-Kiefer-Syndrom.

Wasserverschmutzung und Lebensmittelkontamination

a. Wasserverschmutzung:

  • Häusliche und industrielle Abwässer enthalten organische und anorganische Schadstoffe, die biologisch und gesundheitsschädlich sind.
  • Organische Schadstoffe: Fäkalien von Menschen und Tieren, Fette.
  • Anorganische Schadstoffe:
... Weiterlesen "Gesundheit: Krankheiten, Wasser, Immunsystem" »