Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Embryoentwicklung, assistierte Reproduktion und Stammzellen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Embryoentwicklung: Einnistung und frühe Phasen

Eine Schwangerschaft ist ein komplexer Prozess, wobei viele Embryonen frühzeitig im Endometrium abgestoßen werden können.

Erste Bildung des Nervensystems

Nach der Einnistung wächst der Embryo und entwickelt sich weiter.

Organentwicklung und Fötusbildung

Nach drei Monaten wird aus dem Embryo ein Fötus.

Methoden der assistierten Reproduktion

Künstliche Befruchtung (Insemination)

Künstliches Einbringen von Spermien.

In-vitro-Fertilisation (IVF)

Dabei wird die Befruchtung der Eizelle mit Spermien außerhalb des Körpers, im Labor, durchgeführt. Der Begriff "In-vitro" bezieht sich auf die Verwendung von Reagenzgläsern.

  • A) Eizellentnahme

    Durch hormonelle Behandlung wird die Eizellproduktion in den Eierstöcken

... Weiterlesen "Embryoentwicklung, assistierte Reproduktion und Stammzellen: Ein umfassender Leitfaden" »

Krebs: Prävention, Behandlung & Immunsystem-Grundlagen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Krebsprävention: Risiken aktiv senken

Das Krebsrisiko kann durch die Vermeidung der Exposition gegenüber krebserregenden Stoffen (Karzinogenen), die die Entstehung von Krebs begünstigen, gesenkt werden. Folgende Maßnahmen sind dabei zentral:

  • Alkohol und Tabak meiden: Die im Tabak enthaltenen Chemikalien sind für etwa ein Drittel der Krebstodesfälle verantwortlich, insbesondere bei Lungenkrebs. Der Verzicht kann dieses Risiko erheblich reduzieren. Alkohol erhöht das Risiko für verschiedene Krebsarten wie Mund-, Kehlkopf-, Speiseröhren- und Leberkrebs.
  • Sonnenschutz beachten: Vermeiden Sie exzessives Sonnenbaden und verwenden Sie konsequent Sonnenschutzmittel. Die UV-Strahlung der Sonne ist eine der Hauptursachen für Melanome (schwarzer
... Weiterlesen "Krebs: Prävention, Behandlung & Immunsystem-Grundlagen" »

Gentechnik und Stammzellen: Prozesse, Anwendungen und Ethik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Gentechnik: Prozess und Anwendungen

Der Prozess der Gentechnik

Der Prozess der Gentechnik wird wie folgt durchgeführt:

  1. Die DNA, die das gewünschte Gen enthält, wird mit Restriktionsenzymen geschnitten.
  2. Die Vektor-DNA wird mit denselben Restriktionsenzymen geschnitten, sodass die Enden komplementär sind.
  3. Das DNA-Fragment mit dem gewünschten Gen wird an den Vektor gebunden.
  4. Das resultierende Molekül ist eine rekombinante DNA (eine Kombination aus dem gewünschten Gen und der Vektor-DNA). Diese rekombinante DNA wird in eine Wirtszelle eingeführt.
  5. Die Wirtszelle, in der Regel ein Bakterium, vermehrt sich oft und bildet eine Population identischer Zellen, die alle das gewünschte Gen enthalten.
  6. Das gewünschte Gen kann dann aus den Wirtszellen zurückgewonnen,
... Weiterlesen "Gentechnik und Stammzellen: Prozesse, Anwendungen und Ethik" »

Mutationen: Arten, Ursachen und evolutionäre Bedeutung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,82 KB

Mutationen und ihre Klassifikation

Mutationen sind Veränderungen in der genetischen Information eines Organismus. Jede Änderung, die das genetische Material - DNA, Chromosomen oder Karyotyp - betrifft, ist eine Mutation. Mutationen können sowohl in somatischen Zellen als auch in Keimzellen auftreten, wobei letztere eine größere Bedeutung haben. Mutationen sind nur vererbbar, wenn sie die Keimzellen betreffen. Wenn sie die somatischen Zellen betreffen, sterben sie meist mit dem Individuum ab, es sei denn, es handelt sich um einen Organismus mit asexueller Fortpflanzung.

Mutationen können natürlich (spontan) oder induziert (künstlich erzeugt durch Strahlung, Chemikalien oder andere mutagene Stoffe) sein. Je nach dem Ausmaß der Veränderung... Weiterlesen "Mutationen: Arten, Ursachen und evolutionäre Bedeutung" »

Stammzellen und Klonen: Arten, Quellen und ethische Aspekte

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Arten von Stammzellen

Es gibt vier Arten von Stammzellen:

  • Totipotente Stammzellen: Können zu einem vollständigen Organismus heranwachsen, einschließlich embryonaler Komponenten (z. B. die drei Abstammungen embryonaler Keimblätter und Gewebe) sowie extraembryonale Gewebe (wie der extraembryonale Dottersack und die Plazenta). Sie können alle Zelltypen bilden.
  • Pluripotente Stammzellen: Können keinen kompletten Organismus bilden, aber jede andere Zellart der drei embryonalen Keimblätter (Endoderm, Ektoderm und Mesoderm) sowie Keimzellen und Dottersackgewebe. Sie können daher Zelllinien bilden.
  • Multipotente Stammzellen: Sind solche, die nur Zellen derselben embryonalen Schicht oder Abstammung hervorbringen können (z. B. eine mesenchymale Stammzelle
... Weiterlesen "Stammzellen und Klonen: Arten, Quellen und ethische Aspekte" »

Autoimmunerkrankungen, Allergien, AIDS & Antibiotika: Erklärungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Autoimmunerkrankungen, Allergien und AIDS

17. A) Was sind Autoimmunerkrankungen? Wie kommen sie zustande?

Eine Autoimmunerkrankung ist eine Störung des Immunsystems, bei der dieses fälschlicherweise körpereigene Moleküle als fremd erkennt. Dies führt dazu, dass das Immunsystem Gewebe und Organe angreift. Autoimmunerkrankungen entstehen, weil B-Zellen fälschlicherweise ein Molekül des Körpers als fremd erkennen und Antikörper bilden, um es zu zerstören. Es gibt keine bekannten Ursachen, die die Krankheit auslösen, es wird jedoch eine genetische Veranlagung oder hormonelle Einflüsse vermutet.

B) Was sind Allergien?

Eine Allergie ist ebenfalls eine Störung des Immunsystems. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem auf nicht-pathogene Antigene,... Weiterlesen "Autoimmunerkrankungen, Allergien, AIDS & Antibiotika: Erklärungen" »

Verdauungs-, Atmungs-, Kreislauf- und Ausscheidungssystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

**Das Verdauungssystem**

Das Verdauungssystem beschreibt die Aufnahme von Nahrung in den Verdauungstrakt. Die Nahrung wird im Mund durch die Zähne zerkleinert und mit Speichel vermischt. Bei der Verdauung werden die Nahrungsbestandteile in Nährstoffe aufgespalten, die von den Zellen verwertet werden können. Dieser Prozess erfolgt durch zwei Arten von Aktionen:

  • Mechanisch: Schneiden, Mahlen und Bewegen der Nahrung. Diese Vorgänge finden im Mund und Magen statt und bewirken physikalische Veränderungen.
  • Chemisch: Umwandlung der Nahrung in einfachere Verbindungen, dank Stoffen, die chemische Veränderungen hervorrufen.

Bei der Absorption gelangen alle kleinen Moleküle in den Blutkreislauf, von wo aus sie zu den meisten Zellen transportiert werden.... Weiterlesen "Verdauungs-, Atmungs-, Kreislauf- und Ausscheidungssystem" »

Zellbiologie: Fortpflanzung, Zellzyklus & Meiose

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Fortpflanzung: Der Prozess, durch den Lebewesen neue Generationen von Individuen der gleichen Art hervorbringen.

Zellen: Sie sind essentiell für die Entwicklung neuen Lebens.

Sexuelle Fortpflanzung: Beteiligt sind zwei Eltern, die Gameten produzieren. Es gibt einhäusige und zweihäusige Arten sowie Zwitter. Zwei verschiedene Gameten verschmelzen. Drei Gametogenese-Prozesse finden statt.

  • Befruchtung: Die Vereinigung der Gameten bildet eine Zygote (Eizelle).
  • Embryonale Entwicklung: Die Zygote durchläuft viele Veränderungen, um ein Lebewesen hervorzubringen. Variabilität führt zur Evolution.

Asexuelle Fortpflanzung:

  • Zweiteilung: Bei Protozoen und Algen teilt sich die Mutterzelle in zwei Tochterzellen.
  • Knospung: Bei Hefen, Schwämmen und Cnidarien
... Weiterlesen "Zellbiologie: Fortpflanzung, Zellzyklus & Meiose" »

Die Rolle des Verdauungssystems und der Lungenventilation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Welche Rolle Digestion entwickelt: Während der Verdauung werden Lebensmittel in ihre defekten, gebrochenen Moleküle zerlegt, die von Zellen verwendet werden.

**Darm-Trakt:** Kanal: 9-Meter langes Rohr, das von der Mündung bis zum After die Nahrungsmittel transportiert. **Drüsen:** Sie gießen ihre Säfte in das Röhrchen; die wichtigsten sind die Speicheldrüse, Leber und Pankreas. Sie transportieren Lebensmittel durch eine Welle von Anspannung und Entspannung, bekannt als Peristaltik.

**Wie das Verdauungssystem funktioniert:** **Intern oder Schleimhaut-Schicht:** Die Verdauungssäfte und die Schleimschicht schützen die Oberfläche. Durch diese Schicht werden Nährstoffe absorbiert. **Muskulatur:** Unwillkürliche Kontraktionen der Fasern.... Weiterlesen "Die Rolle des Verdauungssystems und der Lungenventilation" »

Grundlagen der Biomoleküle: Lipide und Proteine

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Steroide: Struktur und Funktion

Steroide sind Lipide, die von einem komplexen chemischen Kern, dem Steran, abgeleitet sind. Cholesterin ist ein bekanntes Beispiel für ein Steroid dieser Gruppe. Diese Verbindungen sind Bestandteil der Zellmembranen, verleihen ihnen Fluidität und dienen als Vorläufer für wichtige Moleküle wie Sexualhormone (z.B. Testosteron), Nebennierenrindenhormone (z.B. Aldosteron, Cortisol) und Vitamin D.

Lipide: Verseifbar und Unverseifbar

Verseifbare Lipide

Verseifbare Lipide können durch Hydrolyse in Fettsäuren und Alkohole gespalten werden und bilden bei Erwärmung mit Alkalien Seifen. Es handelt sich um Ester. Einige sind einfach (z.B. Glyceride und Ceride), andere komplexer (z.B. Phosphoglyceride und Sphingolipide)... Weiterlesen "Grundlagen der Biomoleküle: Lipide und Proteine" »