Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vergleichende Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems bei Wirbellosen und Wirbeltieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

AC Arthropoden

Sie haben ein röhrenförmiges Herz in dorsaler Lage, das von einem Hämocoel (Perikardhöhle) umgeben ist. Die Hämolymphe gelangt zuerst in den Hämocoel und dann durch Sog durch die Ostien in das Herz. Der Rückfluss wird durch die Ostien verhindert. In Krebstieren mit Kiemenatmung fließt die Hämolymphe durch die Brachiocephalvene, bevor sie in den Perikardhöhle gelangt. In Insekten verlässt die Hämolymphe das Herz durch eine einzelne dorsale Aorta. Der Flüssigkeitsstrom im Herzen wird durch peristaltische Bewegungen erzeugt.

AC Mollusken

Sie haben ein Herz, das in einem Perikardhöhle liegt, und Gefäße, die den Ein- und Ausstrom von Hämolymphe ermöglichen. Das Herz hat drei Kammern: zwei Vorhöfe, die Hämolymphe aus... Weiterlesen "Vergleichende Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems bei Wirbellosen und Wirbeltieren" »

Gentherapie: Neue Hoffnung bei rheumatoider Arthritis

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Gentherapie reduziert Schmerzen bei rheumatoider Arthritis

Ein Forschungsteam hat mithilfe von Gentherapie Gelenkschmerzen bei zwei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) deutlich reduziert. Diese Daten sind laut Dr. Christopher H. Evans in der Zeitschrift Human Gene Therapy "der erste dokumentierte klinische Hinweis auf lokale Gentherapie zur Linderung von RA-Symptomen beim Menschen".

RA tritt auf, wenn das Immunsystem aus unbekannten Gründen den Körper angreift und Entzündungen in den Gelenken verursacht. Unbehandelt kann die Krankheit das Gelenkgewebe zerstören.

RA ist unheilbar und betrifft Schätzungen zufolge über 2 Millionen Menschen allein in den USA.

"RA ist eine extrem schmerzhafte Erkrankung, die mehrere Gelenke im Körper betrifft.... Weiterlesen "Gentherapie: Neue Hoffnung bei rheumatoider Arthritis" »

Gesundheit und Krankheit: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Gesundheit und Krankheit

Manchmal ist unser Körper verändert, in diesem Fall sprechen wir von einer Krankheit.

Gesundheit

Ein Mensch ist gesund, wenn alle seine Organe voll funktionsfähig sind und er sich körperlich, geistig und sozial gut fühlt. Gesundheit ist eine Eigenschaft eines Organismus, bei dem alle Organe und Systeme ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen.

Krankheit

Manchmal ist die Aktivität des Körpers oder eines seiner Organe verändert. Dann kommt es zu Ausfällen, d.h. zu einer Fehlfunktion des Körpers, die wir als Krankheit bezeichnen. Eine Krankheit ist eine ständige Veränderung in der Funktionsweise des Körpers.

Arten von Krankheiten

  • Infektionskrankheiten werden von Bakterien oder Viren verursacht, die in unseren Körper
... Weiterlesen "Gesundheit und Krankheit: Ein Überblick" »

Nahrungskette, trophische Ebenen & Pyramiden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Nahrungskette und trophische Ebenen

Um die vitalen Funktionen wie Ernährung, Beziehungen und Fortpflanzung ausführen zu können, benötigen Lebewesen Material und Energie, die sie in Form von Nährstoffen aus der Nahrung erhalten. Lebewesen werden in drei Gruppen oder trophische Ebenen eingeteilt:

  • Produzenten

    Sie sind autotrophe Organismen, die organische Substanz aus anorganischen Stoffen produzieren. Die meisten betreiben Photosynthese und wandeln mit Hilfe von Sonnenlicht Wasser, Mineralsalze aus dem Boden und Kohlendioxid aus der Atmosphäre in organische Materie um. Diese Ebene wird von Pflanzen, Algen und bestimmten Bakterien gebildet.

  • Verbraucher

    Sind heterotrophe Organismen, die sich von organischer Substanz anderer Lebewesen ernähren.

... Weiterlesen "Nahrungskette, trophische Ebenen & Pyramiden" »

Das Skelett- und Muskelsystem: Aufbau und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Das Skelettsystem

Das Skelettsystem besteht aus Gelenken und Knochen. Knochen sind harte Strukturen, leicht und stark. Sie bilden den Rahmen des Körpers und bieten Schutz für einige Organe. Bei der Fortbewegung fungieren Knochen als starre Komponenten, die als Hebel wirken und so die Muskeln bewegen.

Das Skelett

Das Skelett ist unterteilt in zwei Zonen: das Achsenskelett, bestehend aus dem Schädel, der Wirbelsäule und dem Thorax, und das appendikuläre Skelett, bestehend aus dem Brust- und Beckengürtel sowie den Extremitäten.

  • Der Schultergürtel umfasst beide Schlüsselbeine und zwei Schulterblätter.
  • Der Beckengürtel besteht aus zwei Hüftknochen und dem Kreuzbein.

Gelenke

Gelenke dienen als Verbindungen zwischen den Knochen. Einige Gelenke... Weiterlesen "Das Skelett- und Muskelsystem: Aufbau und Funktionen" »

Pflanzen: Photosynthese, Teile und Fortpflanzung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Pflanzen: Autotrophe Organismen

Pflanzen sind autotrophe Organismen, die am Boden befestigt sind und sich nicht aktiv bewegen können. Sie nehmen Wasser, Kohlenstoffdioxid und Mineralsalze auf. Mit diesen anorganischen Stoffen produzieren Pflanzen organische Substanzen, die sie zum Leben, Wachsen und Vermehren benötigen.

Photosynthese: Umwandlung mit Sonnenenergie

Die Umwandlung von anorganischen zu organischen Stoffen benötigt Energie, die Pflanzen vom Sonnenlicht erhalten. Dieser Prozess heißt Photosynthese. Chlorophyll ist die Substanz, die es Pflanzen ermöglicht, die Lichtenergie für die Photosynthese zu nutzen.

Teile der Pflanze und ihre Funktionen

Pflanzen produzieren auch Blüten und Samen. Die Hauptbestandteile sind:

  • Wurzel: Der Teil
... Weiterlesen "Pflanzen: Photosynthese, Teile und Fortpflanzung" »

Neuronen, Gliazellen, Axone, Dendriten & Synapsen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Neuron: Die Grundeinheit des Nervensystems

Neuronen sind die grundlegenden Zellen des Nervensystems. Sie bilden die anatomische und funktionelle Einheit des menschlichen Gehirns. Als spezialisierte Zellen sind sie dafür verantwortlich, elektrochemische Signale, sogenannte Nervenimpulse, zu empfangen, zu verarbeiten und zu übertragen. Neuronen sind unersetzlich. Das bedeutet, dass sie nach Verletzung, Alterung oder Tod nicht ersetzt werden können. Diese Zellen werden nur während der pränatalen Phase der Schwangerschaft gebildet. Daher wird ein Kind mit der maximalen Anzahl von Neuronen geboren, etwa 100 Milliarden, deren Anzahl sofort zu sinken beginnt.

Gliazellen: Die Stützzellen des Nervensystems

Der Name Gliazelle leitet sich vom griechischen... Weiterlesen "Neuronen, Gliazellen, Axone, Dendriten & Synapsen" »

Das Immunsystem: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,67 KB

Die Entschlüsselung des Immunsystems

Das Verständnis des Immunsystems und seiner Funktionsweise ist das Ergebnis jahrelanger wissenschaftlicher Forschung.

Abb. 14: Louis Pasteur (1822-1895)

Die vorherrschende Krankheitsvorstellung im 17. und 18. Jahrhundert besagte, dass Menschen und Tiere mit den Samen oder Eiern verschiedener Krankheiten geboren wurden. Jeder dieser Samen konnte befruchtet werden und Krankheiten hervorrufen. Da diese Samen nur einmal eine Krankheit verursachen konnten, erklärte diese Theorie nicht die erworbene Immunität. Erst nach 1870, durch die Arbeit von Louis Pasteur, Robert Koch und anderen prominenten Wissenschaftlern, begann die Identifizierung von Krankheitserregern und die Aufklärung ihrer Wirkmechanismen.

Die... Weiterlesen "Das Immunsystem: Eine Übersicht" »

Zelldifferenzierung und Vielfalt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Zelldifferenzierung und Vielfalt

Viele eukaryotische Organismen sind einzellig, aber die Evolution der eukaryotischen Zellen führte auch zu den ersten mehrzelligen Organismen. Die Entwicklung eines vielzelligen Organismus wird durch die Teilung, das Wachstum und die Differenzierung von Zellen bestimmt. Jede Zelle eines vielzelligen Organismus stammt daher aus der Teilung einer einzigen ursprünglichen Zelle und alle haben den gleichen genetischen Inhalt. Obwohl Lebewesen genetisch identisch sind, sind nicht alle Proteine gleich. Immerhin teilen Körperzellen viele Proteine, aber andere sind spezifisch für jeden Zelltyp. Dies liegt daran, dass die Kontrolle der Proteinsynthese in der zellulären Mikroumgebung durch die Regulierung der Genexpression... Weiterlesen "Zelldifferenzierung und Vielfalt" »

Wasser: Bedeutung, Eigenschaften und Funktionen im Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Wasser: Essentiell für das Leben

Wasser macht etwa 60% des menschlichen Körpers aus. Davon befinden sich 1/3 außerhalb der Zellen und 2/3 innerhalb der Zellen.

Die Bedeutung des Wassers für die Zellen

Zellen sind auf ein stabiles inneres Milieu (extrazelluläre Flüssigkeit) angewiesen, um ihre Funktionen ordnungsgemäß ausführen zu können. Die Bedingungen dieses inneren Milieus (pH-Wert, Nährstoffe, Ionen usw.) sind entscheidend für das Zellleben. Die Aufrechterhaltung dieser konstanten Bedingungen wird als Homöostase bezeichnet. Mechanismen regulieren diese Parameter, um die Homöostase zu gewährleisten.

Funktionale Systeme zur Aufrechterhaltung der Homöostase

  • Transport von Flüssigkeiten: Das Kreislaufsystem sorgt für eine ständige
... Weiterlesen "Wasser: Bedeutung, Eigenschaften und Funktionen im Körper" »