Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Naturwissenschaften: Chemie, Umwelt und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Das Atom: Aufbau und Bestandteile

Das Atom ist der kleinste elementare Baustein. Der Kern besteht aus Protonen und Neutronen. Protonen sind positiv geladen, Neutronen haben keine Ladung. Um den positiv geladenen Kern kreisen negative Elektronen. Elektronen sind durch elektrische Kräfte an den Kern gebunden. Protonen und Neutronen werden durch Kernkräfte zusammengehalten.

Kohlenstoffchemie: Grundlagen und Bedeutung

Kohlenstoff ist ein wichtiges chemisches Element und ein fundamentaler Bestandteil organischer Substanz. Das Leben beruht fundamental auf seiner Eigenschaft, lange Ketten zu bilden. CO2 wird für die Photosynthese benötigt, die für Pflanzen und Sauerstoff (durch Assimilation) notwendig ist.

Petrochemische Industrie

Diese Industrie... Weiterlesen "Grundlagen der Naturwissenschaften: Chemie, Umwelt und mehr" »

Atmungssystem: Struktur und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Die inneren Strukturen der Nase

Die inneren Strukturen der Nase sind auf drei grundlegende Funktionen spezialisiert:

  1. Filterung, Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Luft.
  2. Erkennung von Geruchsreizen.
  3. Modifikation der Schallschwingungen der Sprache.

Nasopharynx

Der obere Teil ist mit zwei inneren Nasenlöchern verbunden und hat zwei Öffnungen, die zu den Eustachischen Röhren führen, die zum Mittelohr führen. Die Rückwand enthält die Rachenmandeln. Luft wird mit der Nasenhöhle ausgetauscht, und Staub- und Schleimansammlungen werden durch die Bewegung der Flimmerhärchen des pseudostratifizierten Epithels zum Mund befördert. Kleine Mengen an Luft werden durch die Röhren ausgetauscht, um den Luftdruck zwischen Rachen und Mittelohr auszugleichen.... Weiterlesen "Atmungssystem: Struktur und Funktion" »

Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen & Krebs

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,55 KB

Mikrobielle Infektionskrankheiten

Theorie: Jede Krankheit wird durch einen spezifischen Organismus verursacht und jeder Organismus verursacht eine andere Krankheit.

Infektionserreger

Die meisten Mikroorganismen sind harmlos für andere Lebewesen, nur pathogene Mikroorganismen produzieren Infektionskrankheiten. Es gibt 4 Typen:

  • Viren: Es sind zelluläre Organismen, ihre Struktur ist sehr einfach: Eine Kapsel, die ein Proteinmolekül Nukleinsäure (DNA oder RNA) beinhaltet. Sie leben nicht, ernähren sich nicht und vermehren sich nur.
  • Bakterien: Es sind einzellige prokaryotische Organismen, sehr einfach und verschieden. Sie haben keinen Zellkern und keine membranösen Organellen. Schäden entstehen durch die Freisetzung von Toxinen, die Zellen zerstören,
... Weiterlesen "Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen & Krebs" »

Grundlagen der Physiologie & Anatomie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Einheit der Muskelkontraktilität & Mechanismus

12. Was ist die Einheit der Muskelkontraktilität und wie würden Sie kurz die Mechanismen der Muskelkontraktion erklären?

Die Einheit der Muskelkontraktilität ist das Sarkomer. Es besteht aus Proteinfilamenten: Aktin und Myosin.

  • Die Aktin-Filamente sind in Längsrichtung fest verankert.
  • Die Myosin-Filamente sind frei beweglich.

Mechanismus: Während der Kontraktion ändert sich die Länge der Myofilamente (Aktin und Myosin) nicht. Die Verkürzung des Sarkomers tritt aufgrund des Verschiebens der Aktinfilamente in Bezug auf das Myosin zur Mitte des Sarkomers auf (Gleitfilament-Theorie).

Chemisch: Calcium ist essenziell für die Muskelkontraktion.

VO2 max & Anaerobe Schwelle

13. Erläutern Sie

... Weiterlesen "Grundlagen der Physiologie & Anatomie" »

Grundlagen der Genetik: DNA, Gene und Vererbung erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

DNA: Die Desoxyribonukleinsäure

DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Erbmaterial, das von Generation zu Generation weitergegeben wird und die genetische Information für alle lebenden Organismen enthält. Ein DNA-Molekül besteht aus Bausteinen, den sogenannten Nukleotiden. Jedes Nukleotid setzt sich zusammen aus:

  • einer Phosphatgruppe
  • einem Zucker (Desoxyribose)
  • einer Nukleobase

In der DNA gibt es vier verschiedene Nukleobasen:

  • Cytosin (C)
  • Guanin (G)
  • Thymin (T)
  • Adenin (A)

DNA-Replikation: Kopieren der Erbinformation

Die in der DNA gespeicherte Information (Basensequenz) ist die Grundlage der Vererbung. Sie enthält alle Anweisungen für die Entwicklung und Funktion eines Organismus. Damit diese Information bei der Zellteilung von Zelle zu Zelle weitergegeben... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik: DNA, Gene und Vererbung erklärt" »

Das menschliche Ohr und die Sinne: Anatomie, Funktion und Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Das menschliche Ohr: Anatomie, Funktion und Erkrankungen

Das Ohr ist ein komplexes Organ, das uns die Wahrnehmung von Klang, Geräuschen, Vibrationen und Wellen ermöglicht. Zwei essenzielle Merkmale des Klangs sind die Intensität und die Tonhöhe:

  • Intensität: Die Amplitude der Schallwellen ist abhängig vom Schalldruck.
  • Tonhöhe: Diese hängt von der Frequenz ab, also der Anzahl der Schwingungen pro Sekunde.

Anatomie des Ohrs

Äußeres Ohr

Das äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel (Auricula) und dem Gehörgang. Die Ohrmuschel fängt Schallwellen ein und leitet sie in den Gehörgang. Im Gehörgang befinden sich ceruminöse Drüsen, die Ohrenschmalz produzieren. Dieses dient dem Schutz, der Hygiene und der Reinigung des Ohrs.

Mittelohr

Das Mittelohr... Weiterlesen "Das menschliche Ohr und die Sinne: Anatomie, Funktion und Erkrankungen" »

Häufige Erkrankungen: Verdauungs- und Atmungssystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Erkrankungen des Verdauungstraktes

Karies (Dental)

Karies ist eine infektiöse Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird und das harte Gewebe der Zähne betrifft. Bakterien ernähren sich von Kohlenhydraten im Mund und produzieren Säuren, die zu Zahnschäden führen.

Verstopfung

Verstopfung ist eine Störung, die die Darmentleerung behindert. Sie wird oft durch eine übermäßige Wasserabsorption im Darm verursacht, was zu trockenem, hartem Stuhl führt.

Geschwüre

Geschwüre sind offene Wunden an der inneren Wand des Verdauungstraktes, die häufig im Magen und Zwölffingerdarm auftreten.

Gastroenteritis

Gastroenteritis ist eine Entzündung der Schleimhaut von Magen und Darm. Sie wird in der Regel durch eine Infektion mit Viren oder Bakterien... Weiterlesen "Häufige Erkrankungen: Verdauungs- und Atmungssystem" »

DNA, RNA und Genetik: Glossar und Definitionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

DNA, RNA und Genetik: Ein Glossar

DNA-bindendes Protein: Ein Aktivator, der positiv auf die Expression eines oder mehrerer Gene wirkt, d.h. die Transkriptionsrate steigt, wenn ein Aktivator an die DNA gebunden wird. Es ist ein positiver Modulator eines allosterischen Enzyms.

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Enzyme, die die Synthese von Aminoacyl-tRNA unter Energiekosten von ATP katalysieren.

Antibiotikum

Ein Bio-Produkt, das von verschiedenen Arten von Mikroorganismen und Pflanzen gebildet und abgesondert wird. Antibiotika sind giftig für andere Arten und haben wahrscheinlich eine defensive Funktion.

Attenuation / Abschwächer

Eine RNA-Sequenz, die an der Regulation der Expression bestimmter Gene beteiligt ist. Fungiert als Terminator während der Transkription.... Weiterlesen "DNA, RNA und Genetik: Glossar und Definitionen" »

Nervensystem und endokrines System bei Tieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Die Koordination der Informationsübertragung bei Tieren

Tiere haben zwei Systeme zur Koordination der Informationsübertragung, ausgelöst durch Reize:

  • Das Nervensystem: Sendet elektrische Signale über die Nerven.
  • Das endokrine System: Sendet chemische Signale (Hormone) über das Blut.

Beide Systeme erzeugen Reaktionen auf Reize, die an die Organe und Effektoren (Muskeln oder Drüsen) weitergeleitet werden und somit die Aktivität des Organismus regulieren.

Das Nervensystem

Das Nervensystem ist das Kontrollzentrum und die Koordinationsstelle.

Funktion:

  • Informationen von Rezeptoren empfangen.
  • Informationen interpretieren und verarbeiten.
  • Antworten generieren und an andere Körperteile senden.

Die Aktionen des Nervensystems sind schnell, aber kurzlebig.... Weiterlesen "Nervensystem und endokrines System bei Tieren" »

Gewebe, Zellen und Blut: Grundlagen der Biologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

  • Gewebe
  • Gebildet aus dem Mesoderm während der embryonalen Entwicklung.
  • Eine Reihe von Geweben mit der gleichen Funktion, die den Körper zusammenhalten, Organe schützen und erhalten.
  • Das Gewebe wird als Bindegewebe bezeichnet.
  • Es besteht aus Zellen und einer enthaltenen Substanz in einer amorphen extrazellulären Matrix, die aus H2O, Salzen, Proteinen, Polysacchariden und Fasern besteht, die ein Netzwerk bilden.
  • Zellen
  • Fibroblasten sind verantwortlich für die Bildung von extrazellulären Strukturen. Sie sekretieren Proteine und Fasern der extrazellulären Matrix.
  • Adipozyten: Zellen der Fettreserven.
  • Histiozyten: Migranten sind Zellen, deren Funktion aktiviert wird, um Makrophagen und Phagozyten zu bilden.
  • Lymphozyten: Sie stellen Antikörper her.
  • Mastzellen:
... Weiterlesen "Gewebe, Zellen und Blut: Grundlagen der Biologie" »