Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gesundheit, Ernährung & Stoffwechsel: Grundlagen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Gesundheit und Krankheit

Definition Gesundheit und Krankheit

Gesundheit: Zustand, in dem alle Organe und Systeme des Körpers ihre Aufgaben angemessen erfüllen.

Krankheit: Anhaltende Veränderung der normalen Funktionsweise des Körpers.

Was sind pathogene Mikroben?

Pathogene Mikroben (Krankheitserreger) sind Mikroorganismen wie Bakterien und Viren, die Krankheiten verursachen können. Ihre krankmachende Wirkung (Virulenz) hängt von Faktoren wie der Fähigkeit zur Toxinbildung und zur Invasion des Wirts ab.

Viren besitzen keine Zellorganellen und müssen Wirtszellen parasitieren, um sich zu vermehren.

Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) sind Infektionskrankheiten, die hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen... Weiterlesen "Gesundheit, Ernährung & Stoffwechsel: Grundlagen" »

Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Unterteilung des menschlichen Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,64 KB

Das Nervensystem (NS): Aufbau und Funktion

Das Nervensystem (NS) ist ein komplexes Netzwerk, das es dem Körper ermöglicht, auf Veränderungen in der Umgebung zu reagieren. Es kontrolliert, koordiniert und integriert die verschiedenen Funktionen des Körpers.

Strukturelle und Funktionelle Unterteilung des Nervensystems

Das Nervensystem wird strukturell in zwei Hauptteile unterteilt:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS): Umfasst Gehirn und Rückenmark.
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Besteht aus Nerven und Ganglien außerhalb des ZNS.

Funktionell wird es in das Somatische Nervensystem (SNS) und das Autonome Nervensystem (ANS) unterteilt.

Zelltypen des Nervengewebes

Das Nervengewebe besteht hauptsächlich aus zwei Arten von Zellen:

  • Neuronen

    Neuronen sind die grundlegenden

... Weiterlesen "Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Unterteilung des menschlichen Körpers" »

Arzneimittelformen und Verabreichungswege: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Darreichungsformen und Verabreichungswege

Orale Darreichungsformen

Verschiedene Medikamente können die gleiche Darreichungsform haben und an verschiedenen Körperstellen angewendet werden. Beispielsweise können Tabletten vaginal oder sublingual angewendet werden, und Granulate können topisch oder oral eingenommen werden. Die Kenntnis der Darreichungsform ist wichtig, da sie die Grundlage für die Präsentation des Medikaments und die verschiedenen Designs eines bestimmten Arzneimittels bildet: den Verabreichungsweg, die korrekte Anwendung und die Wirkung des Medikaments.

Orale Darreichungsformen mit modifizierter Freisetzung

Orale Präparate sind im Allgemeinen diejenigen, die in der täglichen Praxis am häufigsten Verfahren wie Zerkleinern,... Weiterlesen "Arzneimittelformen und Verabreichungswege: Ein umfassender Leitfaden" »

Evolutionstheorien: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Evolutionäre Theorien: Die Entstehung einer neuen Wissenschaft

Evolutionäre Theorien: Die neue Wissenschaft entsteht. Taxonomie, die Art, die Welt zu sehen, und die offensichtlichen Ähnlichkeiten zwischen dem Leben in verschiedenen Teilen der Welt.

Lamarcks Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften

Lamarcks Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften besagt, dass Organismen auf Umweltveränderungen reagieren, indem sie ein bestimmtes Organ entwickeln, schaffen oder verbessern. Die Nichtanwendung eines Organs führt zu seiner Atrophie oder seinem Verschwinden. Die Funktion des Organs ist entscheidend.

Darwins und Wallaces Evolutionstheorie

Die Evolutionstheorie von Darwin und Wallace basiert auf folgenden Prinzipien:

  • Zufällige Änderungen:
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Eine Übersicht" »

Das Immunsystem: Lymphatische Organe, Lymphozyten, Makrophagen und Antigene

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Das Immunsystem: Lymphatische Organe

Immunsystem: Die lymphatischen Organe sind die Bereiche, in denen sich die Elemente des Immunsystems konzentrieren. Diese sind in zwei Ebenen unterteilt:

Primäre lymphatische Organe

Hier werden Immunzellen produziert und reifen. Im Knochenmark entstehen Stammzellen und Vorläuferzellen. Im Thymus werden T-Lymphozyten und in der Bursa Fabricius (bei Vögeln) B-Lymphozyten produziert.

Sekundäre lymphatische Organe

Dies sind die Orte, an denen sich Lymphozyten ansammeln, wie die Milz (wo das Blut gefiltert wird), Lymphknoten (die die Lymphe filtern und reinigen) und lymphoepitheliale Strukturen.

Lymphozyten

Lymphozyten sind eine Klasse von Leukozyten, die zu den Agranulozyten gehören. Leukozyten sind kleine, im... Weiterlesen "Das Immunsystem: Lymphatische Organe, Lymphozyten, Makrophagen und Antigene" »

Männliche Geschlechtsorgane: Aufbau, Funktion & Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Männliche Geschlechtsorgane: Aufbau & Funktion

Drüsen des männlichen Fortpflanzungssystems

Samenbläschen (Vesiculae seminales)

Die Samenbläschen sind zwei Drüsen, die etwa 60% des Ejakulatvolumens produzieren. Ihr Sekret enthält Fruktose, die als Energiequelle für die Spermien dient. Sie generieren peristaltische Kontraktionen in den weiblichen Kanälen. Die enthaltenen Blutgerinnungsproteine bilden ein schwaches Gerinnsel, sobald der Samen die Vagina erreicht, was dazu beiträgt, die Spermien in den tieferen Regionen der Scheide zu halten.

Prostata (Vorsteherdrüse)

Die Prostata ist eine Drüse, die die Harnröhre umschließt und durchzieht. Sie reguliert den pH-Wert des Ejakulats. Die Prostataflüssigkeit, die 13 bis 22% des Spermienvolumens... Weiterlesen "Männliche Geschlechtsorgane: Aufbau, Funktion & Erkrankungen" »

Der Ursprung des Lebens und die Evolution des Menschen: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,17 KB

1. Was ist Leben?

Wir können das Leben durch den genetischen Code definieren. Der genetische Code wird verwendet, um Proteine aus einer DNA-Sequenz zu konstruieren. Es gibt sogenannte Grenzgänge innerhalb der Grenzen der Lebewesen.

1.2. Eigenschaften von Lebewesen

  • Molekulare Komplexität (die Zusammensetzung der lebenden Organismen ist sehr komplex)
  • Auto-Wartung (Lebewesen nehmen Fremdstoffe und Energie auf, um eigene Komponenten zu bauen)
  • Empfindlichkeit (die Fähigkeit, Veränderungen in ihrer Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren)
  • Reproduktion (die Fähigkeit, sich zu reproduzieren, d. h. Kopien von sich selbst zu generieren)

2. Der Ursprung des Lebens

2.1. Frühe Theorien über den Ursprung des Lebens

Die Theorie der Urzeugung besagt,... Weiterlesen "Der Ursprung des Lebens und die Evolution des Menschen: Eine umfassende Übersicht" »

Patientenhygiene: Detaillierte Anleitung für das Bettbad

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Vorbereitung und allgemeine Hinweise

  • Informieren Sie den Patienten über die bevorstehende Körperpflege und bitten Sie um seine Kooperation.
  • Bieten Sie dem Patienten vor Beginn der Reinigung einen Urinal oder eine Bettpfanne an.
  • Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien in Reichweite sind.
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich und ziehen Sie Handschuhe an.
  • Lagern Sie den Patienten in Rückenlage.

1. Kopfbereich: Haare und Gesicht

Haarwäsche

  1. Ziehen Sie das Kissen unter dem Kopf des Patienten weg.
  2. Legen Sie ein Handtuch unter den Kopf und die Schultern des Patienten.
  3. Wickeln Sie ein weiteres Handtuch um den Hals.
  4. Platzieren Sie eine wasserdichte Unterlage (z.B. eine Gummimatte) unter dem Kopf und den Schultern des Patienten. Befestigen Sie das
... Weiterlesen "Patientenhygiene: Detaillierte Anleitung für das Bettbad" »

Tumorerkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Tumorerkrankungen und Krebs

Was ist ein Tumor?

In normalen Geweben werden Zellen, die alt oder beschädigt sind, durch neue Zellen ersetzt. Diese alten Zellen sterben ab, um Platz für neue zu schaffen. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, entsteht ein Tumor (eine unkontrollierte Ansammlung von Gewebe). Die meisten Tumoren sind gutartig.

Bösartige Tumore: Krebs

Ein bösartiger Tumor zeichnet sich dadurch aus, dass sich seine Zellen vom ursprünglichen Tumorstandort lösen und in anderen Körperteilen neue Tumore bilden können.

Bösartige Tumorzellen haben zwei Haupteigenschaften:

  • Invasivität: Die Fähigkeit, in benachbartes Gewebe einzudringen und sich dort auszubreiten.
  • Metastasierung: Die Fähigkeit, in Lymph- und Blutgefäße einzudringen,
... Weiterlesen "Tumorerkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen" »

Chromatin, genetische Rekombination und Mutationen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

1. Das Chromatin ist die Grundsubstanz des Kerns von eukaryotischen Zellen in der Interphase. Der Kern oder die Kerne in der mitotischen Teilung sind durch die Individualisierung des Erbguts gekennzeichnet, und das Chromatin kondensiert zu Chromosomen. Die Chromatiden sind jeweils ein Element, das das Chromosom am Centromer in Längsrichtung teilt. Jede Chromatide enthält nur ein DNA-Molekül und bildet den morphologischen Ausdruck dieses genetischen Materials.

2. Die genetische Rekombination ist eine direkte Folge des Austauschs von genetischer Information, der in meiotischen Chromosomen durch Crossing-over auftritt. Bei diesem Phänomen sind die Paare homologer Chromosomen eng miteinander verbunden und an bestimmten Punkten, den Chiasmen,... Weiterlesen "Chromatin, genetische Rekombination und Mutationen" »