Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sekundärnährstoffe und Spurenelemente im Boden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Sekundärnährstoffe und Spurenelemente

Sekundärnährstoffe

Sekundärnährstoffe sind jene, die in der Erde im Überfluss vorhanden sind und in großen Mengen von den Pflanzen verbraucht werden. Zu dieser Gruppe gehören Calcium, Magnesium und Schwefel.

  • Calcium: Calcium erfüllt wichtige Aufgaben in der Pflanze und ist ein wichtiger Bestandteil des Wurzelkomplexes. Es ist am Wurzelwachstum beteiligt, verbessert die Bodenqualität durch die Reduzierung des Säuregehalts, beschleunigt die Zersetzung organischer Stoffe, verbessert die Bodenstruktur und fördert die Erhaltung der Nährstoffe.

  • Magnesium: Magnesium ist ein Hauptbestandteil des Chlorophylls. Ein Mangel führt zu einer Gelbfärbung der Blätter.

  • Schwefel: Ein Schwefelmangel macht sich

... Weiterlesen "Sekundärnährstoffe und Spurenelemente im Boden" »

Evolutionstheorien: Darwin, Lamarck und Neo-Darwinismus

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Evolutionstheorien im Überblick

Darwins Evolutionstheorie

Grundprinzipien der Darwinschen Theorie

Die Darwinsche Evolutionstheorie besagt, dass die Zahl der Nachkommen größer ist als die der Eltern. Trotzdem bleibt die Populationsgröße über Generationen hinweg relativ konstant. Dies führt zu einem Kampf um Ressourcen wie Nahrung und Raum. Da Individuen, selbst innerhalb derselben Art, nicht identisch sind (manche sind besser angepasst als andere), werden die am besten Angepassten überleben.

Schlussfolgerungen aus Darwins Theorie

  • Individuen (Menschen oder Tiere), die die am besten geeignete Kombination von Eigenschaften besitzen, um ihrer Umwelt zu begegnen, haben eine größere Überlebenschance, können sich fortpflanzen und somit Nachkommen
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Darwin, Lamarck und Neo-Darwinismus" »

Ökosysteme: Arten, Faktoren und Anpassungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Arten von Lebewesen und ihre Beziehungen

Arten

Zwei Individuen gehören derselben Art an, wenn sie sich miteinander fortpflanzen und fruchtbare Nachkommen zeugen können.

Population

Individuen derselben Art, die an einem bestimmten Ort leben.

Biozönose

Eine Gruppe von Populationen, die sich ein Territorium teilen und Beziehungen untereinander haben.

Biotop

Gebiet, das von einer Biozönose bewohnt wird.

Ökosystem

Biotop + Biozönose = Ökosystem.

Ökologie

Wissenschaft, die die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu den Umweltfaktoren, in denen sie leben, untersucht.

Ökosphäre

Das umfassendste Ökosystem, das den gesamten Planeten Erde und seine Biozönose umfasst.

Faktoren in Ökosystemen

Biotische Faktoren

Sie sind die Lebewesen im Ökosystem und... Weiterlesen "Ökosysteme: Arten, Faktoren und Anpassungen" »

Kaumuskulatur: Funktion, Anatomie und Innervation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Die Kaumuskulatur hat das gemeinsame Merkmal, dass alle Muskeln am Oberkiefer an der Basis des Schädels ansetzen. Ihr Zweck ist es, die Kiefer zu bewegen.

Musculus temporalis (Schläfenmuskel)

Der Musculus temporalis besetzt die Fossa temporalis (Schläfengrube). Er setzt oberhalb des Niveaus der Linea temporalis und der gesamten Grube an. Seine Fasern konvergieren nach unten gerichtet und enden in einer Sehne in Höhe des Processus coronoideus des Unterkiefers. Die Innervation erfolgt durch die Nervi temporales, einem Zweig des Nervus mandibularis. Seine Aktion ist das Heben des Unterkiefers.

Musculus masseter (Kaumuskel)

Der Musculus masseter ist ein kurzer, dicker, viereckiger Muskel, der sich auf der Außenseite des Ramus mandibulae (Unterkieferast)... Weiterlesen "Kaumuskulatur: Funktion, Anatomie und Innervation" »

Menstruationszyklus, Befruchtung und Schwangerschaft

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Menstruationszyklus

Parallel zu den Veränderungen, die im ovariellen Zyklus auftreten, kommt es zu einer Reihe von zyklischen Veränderungen in der Gebärmutterschleimhaut, dem Endometrium, welche die Wände verdickt und bereit macht, eine befruchtete Eizelle aufzunehmen. Wenn keine Befruchtung stattfindet, wird das Endometrium zusammen mit der unbefruchteten Eizelle während der Menstruation aus dem Uterus entfernt und durch die Scheide ausgestoßen.
Menstruation (auch als Regel oder Periode bezeichnet) ist die regelmäßige Entfernung der Gebärmutterschleimhaut, die mit etwas Blut, der unbefruchteten Eizelle und anderen Flüssigkeiten einhergeht.
Der weibliche Fortpflanzungszyklus läuft wie folgt ab:
  • Der Zyklus beginnt mit der Menstruation,
... Weiterlesen "Menstruationszyklus, Befruchtung und Schwangerschaft" »

Mutationismus, Evolutionstheorie und Beweise für die Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Mutationismus Theorie

Die Mutationismus Theorie besagt, dass Lebewesen sich nicht nur schrittweise und kontinuierlich entwickeln, sondern auch schnell, sprunghaft und diskontinuierlich. Heute können wir sagen, dass diese Veränderungen einem bestimmten Plan folgen, was den Finalismus erklärt, der die Entwicklung von Lebewesen sowie die fortschreitende Entwicklung im Laufe der Zeit betrifft. Die heute akzeptierte Theorie ist die synthetische Theorie, da sie eine Synthese der Erkenntnisse der natürlichen Selektionstheorie und der modernen Genetik ist. Die Basis dieser Theorie bilden die Paläontologie, Geologie, Systematik, Genetik und Ökologie. Autoren, die zur Erweiterung dieser Theorie beigetragen haben, sind Dobzhansky TH und M. Kimura.... Weiterlesen "Mutationismus, Evolutionstheorie und Beweise für die Evolution" »

Nervensystem und Hormone: Funktionen, Neuronen & Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

1. Prozesse der Beziehungsfunktion

Die Beziehungsfunktion umfasst folgende Prozesse:

  • Anpassung des Organismus an sich verändernde Umweltbedingungen, sowohl extern als auch intern.
  • Koordination der verschiedenen Körperteile, um als Einheit zu funktionieren.

An diesen Prozessen sind beteiligt:

  • Sinnesorgane: Fangen Informationen aus der Umgebung als Impulse ein und leiten sie an das Nervensystem weiter.
  • Nervensystem: Empfängt und verarbeitet Informationen und entwickelt eine Antwort.
  • Effektororgane: Führen die Antwort aus.

Effektororgane sind:

  • Muskel-Skelett-System: Behandelt die Bewegung des Körpers.
  • Endokrines System: Produziert Hormone, die die Körperfunktionen regulieren.

Das Nervensystem hat auch andere Funktionen:

  • Informationen von den Sinnesorganen
... Weiterlesen "Nervensystem und Hormone: Funktionen, Neuronen & Gesundheit" »

Atmung: Der Prozess der Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Atmung: Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe

Die Atmung ist der Prozess, bei dem Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und Kohlenstoff in Kohlendioxid umgewandelt wird, was in den Zellen stattfindet.

Der Gasaustausch in der Lunge

Der Austausch findet in der Lunge statt. Die Luft gelangt durch die Atembewegungen in die Lungen. Es gibt zwei Phasen:

Inspiration

Bei der Inspiration gelangt Luft in die Lunge, da diese sich durch die Vergrößerung des Volumens des Brustkorbs ausdehnt. Dies geschieht, weil sich das Zwerchfell senkt und der Brustkorb sich hebt.

Expiration

Bei der Expiration wird die Luft ausgestoßen und die Lungen werden komprimiert, wodurch sich der Brustkorb verkleinert, da das Zwerchfell und die Rippen in ihre normale Position zurückkehren.... Weiterlesen "Atmung: Der Prozess der Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe" »

Das menschliche Herz-Kreislauf- und Ausscheidungssystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Bewegungen des Herzens

  • Atriale Diastole: Blut gelangt in den rechten Vorhof des Herzens über die Hohlvenen und in den linken Vorhof über die Lungenvenen. Die Vorhöfe erweitern sich, während die Mitral- und Trikuspidalklappen geschlossen sind.
  • Atriale Systole: Die Vorhöfe kontrahieren. Die Mitral- und Trikuspidalklappen öffnen sich, und das Blut fließt in die Ventrikel.
  • Ventrikuläre Diastole: Die Ventrikel entspannen sich und erhalten Blut aus den Vorhöfen. Die Semilunarklappen sind geschlossen, um zu verhindern, dass arterielles Blut in die Herzkammern zurückfließt.
  • Ventrikuläre Systole: Die Ventrikel kontrahieren. Die Mitral- und Trikuspidalklappen schließen sich, um zu verhindern, dass Blut in die Vorhöfe zurückfließt.

Der

... Weiterlesen "Das menschliche Herz-Kreislauf- und Ausscheidungssystem" »

Pflanzliche Ernährung & Photosynthese: Grundlagen & Prozess

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Pflanzliche Ernährung und Photosynthese

Die Ernährung ist die Gesamtheit der Prozesse, durch die lebende Organismen Energie, Stoffe und Fremdmaterial in ihre eigenen Moleküle umwandeln.

Grundlagen der Ernährung

Ernährungstypen

  • Autotrophie: Organismen nutzen Sonnenenergie, um Wasser und Mineralien aus dem Boden in Biomoleküle umzuwandeln.
  • Heterotrophie: Tritt bei lebenden Organismen auf, die nicht die Energie der Sonne nutzen können und organische Stoffe aufnehmen müssen.

Der Prozess der Nährstoffaufnahme

Der Prozess umfasst:

  1. Wasser steigt durch das Xylem von den Wurzeln zu den Blättern.
  2. Im Wasser gelöste Mineralsalze liefern Magnesium, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Chlorid, Eisen und weitere Nährstoffe.
  3. Kohlendioxid aus der Luft liefert den
... Weiterlesen "Pflanzliche Ernährung & Photosynthese: Grundlagen & Prozess" »