Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisationsebenen, Zellstruktur und Gewebearten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Organisationsebenen

1. Organisationsebenen: Grade der Komplexität, genannt organisatorische Ebenen. Abiotische Ebenen und biotische Ebenen können unterschieden werden.

N.atomico: Atome. N.subatomico: Teilchen der Atome. N.molecular: Moleküle aus Atomgruppen. Moleküle der Lebewesen (organisch und anorganisch). N.celular: Hier finden wir die Zelle. N.tejido: Eine Gruppe von spezialisierten Zellen mit gleicher Funktion und gleichem Ursprung. N.del Organo: Verschiedene Gewebe werden gruppiert, um eine Funktion zu erfüllen. N.sistema: Organe bilden eine Funktion und Form für ein Gewebe. N.de Apparat: Organe mit unterschiedlichen Funktionen sind an einer oder mehreren Funktionen beteiligt. N. des Organismus: Lebewesen der atomaren Funktionseinheiten... Weiterlesen "Organisationsebenen, Zellstruktur und Gewebearten" »

Organsysteme des menschlichen Körpers: Anatomie, Funktionen und Krankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,64 KB

Die wichtigsten Organsysteme des menschlichen Körpers

Der menschliche Körper ist ein komplexes System, das aus verschiedenen Organsystemen besteht, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen, um das Leben zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten. Hier ist ein Überblick über die Hauptsysteme:

  • Verdauungssystem: Verantwortlich für die Verdauung der Nahrung und deren Umwandlung in einfachere Substanzen (Nährstoffe).
  • Atmungssystem: Ermöglicht den Austausch von Gasen, insbesondere die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid.
  • Kreislaufsystem: Transportiert Sauerstoff, Nährstoffe und andere Substanzen durch das Blut im gesamten Körper.
  • Ausscheidungssystem: Entfernt Abfallstoffe, die das Blut transportiert, aus dem Körper.

Das Verdauungssystem:

... Weiterlesen "Organsysteme des menschlichen Körpers: Anatomie, Funktionen und Krankheiten" »

Sensorik & Wahrnehmung: Grundlagen der menschlichen Sinne

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Sensation: Definition und Prozess

Sensation: Der Prozess, durch den sensorische Rezeptoren Informationen erfassen, überführen und an das Gehirn übermitteln.

Aufmerksamkeit: Selektion von Reizen

Aufmerksamkeit: Der Prozess, durch den der Mensch bestimmte Reize auswählt.

Perzeption (Wahrnehmung): Sinngebung

Perzeption (Wahrnehmung): Der kognitive Prozess, durch den Menschen sensorische Informationen zu sinnvollen Objekten formen.

Grundlagen der Sinneswahrnehmung

  • Rezeptorzellen: Spezialisierte Zellen, die zur Erfassung einer bestimmten Art von Energie beitragen (z. B. auditiver Kanal, Berührung, Geruch, Geschmack).
  • Doktrin der spezifischen Sinnesenergien: Eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen der Stimulation spezifischer sensorischer Nerven und der
... Weiterlesen "Sensorik & Wahrnehmung: Grundlagen der menschlichen Sinne" »

Anatomie und Physiologie der Brust: Aufbau, Funktion & Versorgung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Anatomie und Physiologie der Brust (Mamma)

Die Brust (Mamma) ist ein Organ von unterschiedlicher Größe und Festigkeit. Äußerlich sind die Brustwarze und der Warzenhof sichtbar.

Innere Struktur der Brust

Intern besitzt die Brust viel Fettgewebe (ca. 90%), das ihr die voluminöse Form verleiht. Sie enthält auch Gänge und Brustdrüsengewebe, das sowohl für die Produktion als auch die Sekretion von Milch verantwortlich ist.

Die Brustdrüse (Glandula mammae) ist über die gesamte Brust verteilt, wobei der Großteil des Drüsengewebes nahe der Basis der Brustwarze liegt. Die Gänge münden in die Brustwarze, wobei jeder Gang seine eigene Öffnung besitzt.

Aufbau der Brustdrüse und Milchabgabe

Die Brustdrüse besteht aus zwei Hauptelementen:

  • Den
... Weiterlesen "Anatomie und Physiologie der Brust: Aufbau, Funktion & Versorgung" »

Gentechnik: Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Gentechnik: Grundlagen und Anwendungen

Gentechnik ist definiert als die Gesamtheit der Techniken, die es ermöglichen, das genetische Material eines Lebewesens zu manipulieren, d.h. Gene zu modifizieren. Diese Manipulation besteht im Wesentlichen aus:

  • Einführung neuer Gene in das Genom.
  • Löschen bestehender Gene in einem Genom.
  • Änderung der in einem gegebenen Gen enthaltenen Informationen.

Die neuen genetischen Kombinationen werden in Organismen eingebracht und können an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Sie wird auch als rekombinante DNA-Technologie bezeichnet, da die meisten Techniken auf der Rekombination von DNA-Fragmenten beruhen.

Werkzeuge der Gentechnik

Um neue Kombinationen des genetischen Materials zu erhalten, benötigt... Weiterlesen "Gentechnik: Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen" »

DNA- und RNA-Replikation: Schlüsselbegriffe und -prozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

DNA-Replikation: Schlüsselbegriffe

Replikationsgabel

Die Doppelhelix in der Region der Replikationsgabel wird durch ein Enzymsystem entwunden.

Primer

Kleine Einheiten, die RNA binden, um der DNA-Polymerase zu signalisieren, wo sie sich anlagern soll.

Okazaki-Fragmente

DNA-Fragmente von RNA, die das Ergebnis der DNA-Synthese im diskontinuierlichen Strang sind.

Leitstrang

Der Strang, an dem die DNA-Synthese kontinuierlich abläuft.

Folgestrang

Der Strang, an dem die DNA-Synthese diskontinuierlich und somit langsamer abläuft.

RNA-Polymerase

Eine Gruppe von Proteinen, die wie ein Enzym wirken und Ribonukleotide zu RNA synthetisieren, wobei eine DNA-Sequenz als Vorlage dient.

DNA-Ligase

Ein Enzym, das kovalente Bindungen zwischen dem 5'-Ende einer Polynukleotidkette... Weiterlesen "DNA- und RNA-Replikation: Schlüsselbegriffe und -prozesse" »

Gesundheit, Ernährung & Stoffwechsel: Grundlagen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Gesundheit und Krankheit

Definition Gesundheit und Krankheit

Gesundheit: Zustand, in dem alle Organe und Systeme des Körpers ihre Aufgaben angemessen erfüllen.

Krankheit: Anhaltende Veränderung der normalen Funktionsweise des Körpers.

Was sind pathogene Mikroben?

Pathogene Mikroben (Krankheitserreger) sind Mikroorganismen wie Bakterien und Viren, die Krankheiten verursachen können. Ihre krankmachende Wirkung (Virulenz) hängt von Faktoren wie der Fähigkeit zur Toxinbildung und zur Invasion des Wirts ab.

Viren besitzen keine Zellorganellen und müssen Wirtszellen parasitieren, um sich zu vermehren.

Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) sind Infektionskrankheiten, die hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen... Weiterlesen "Gesundheit, Ernährung & Stoffwechsel: Grundlagen" »

Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Unterteilung des menschlichen Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,64 KB

Das Nervensystem (NS): Aufbau und Funktion

Das Nervensystem (NS) ist ein komplexes Netzwerk, das es dem Körper ermöglicht, auf Veränderungen in der Umgebung zu reagieren. Es kontrolliert, koordiniert und integriert die verschiedenen Funktionen des Körpers.

Strukturelle und Funktionelle Unterteilung des Nervensystems

Das Nervensystem wird strukturell in zwei Hauptteile unterteilt:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS): Umfasst Gehirn und Rückenmark.
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Besteht aus Nerven und Ganglien außerhalb des ZNS.

Funktionell wird es in das Somatische Nervensystem (SNS) und das Autonome Nervensystem (ANS) unterteilt.

Zelltypen des Nervengewebes

Das Nervengewebe besteht hauptsächlich aus zwei Arten von Zellen:

  • Neuronen

    Neuronen sind die grundlegenden

... Weiterlesen "Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Unterteilung des menschlichen Körpers" »

Arzneimittelformen und Verabreichungswege: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Darreichungsformen und Verabreichungswege

Orale Darreichungsformen

Verschiedene Medikamente können die gleiche Darreichungsform haben und an verschiedenen Körperstellen angewendet werden. Beispielsweise können Tabletten vaginal oder sublingual angewendet werden, und Granulate können topisch oder oral eingenommen werden. Die Kenntnis der Darreichungsform ist wichtig, da sie die Grundlage für die Präsentation des Medikaments und die verschiedenen Designs eines bestimmten Arzneimittels bildet: den Verabreichungsweg, die korrekte Anwendung und die Wirkung des Medikaments.

Orale Darreichungsformen mit modifizierter Freisetzung

Orale Präparate sind im Allgemeinen diejenigen, die in der täglichen Praxis am häufigsten Verfahren wie Zerkleinern,... Weiterlesen "Arzneimittelformen und Verabreichungswege: Ein umfassender Leitfaden" »

Evolutionstheorien: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Evolutionäre Theorien: Die Entstehung einer neuen Wissenschaft

Evolutionäre Theorien: Die neue Wissenschaft entsteht. Taxonomie, die Art, die Welt zu sehen, und die offensichtlichen Ähnlichkeiten zwischen dem Leben in verschiedenen Teilen der Welt.

Lamarcks Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften

Lamarcks Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften besagt, dass Organismen auf Umweltveränderungen reagieren, indem sie ein bestimmtes Organ entwickeln, schaffen oder verbessern. Die Nichtanwendung eines Organs führt zu seiner Atrophie oder seinem Verschwinden. Die Funktion des Organs ist entscheidend.

Darwins und Wallaces Evolutionstheorie

Die Evolutionstheorie von Darwin und Wallace basiert auf folgenden Prinzipien:

  • Zufällige Änderungen:
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Eine Übersicht" »