Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Altern und Zelltod: Ein Überblick über Zellalterung und Apoptose

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Altern und Zelltod:

1. Zellalterung

Zellalterung wird als "eine progressive und irreversible Veränderung des Organismus von der Empfängnis bis zum Tod" definiert. Sie beschreibt die Summe aller Veränderungen, die im Körper im Laufe der Zeit auftreten und führt zu funktionalem Verlust und Tod. Derzeit wird die maximale Lebensspanne des Menschen auf etwa 120 Jahre geschätzt. Während der Kindheit dominieren angeborene Erkrankungen, Infektionen und Allergien. In der Jugend erfolgt die volle Entfaltung der Organe, wobei Krankheiten, psychische Erkrankungen, Allergien, Infektionen und endokrine Probleme auftreten können. Zu den 40 schwerwiegenden Krankheiten, die die Sterblichkeit beeinflussen, gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-... Weiterlesen "Altern und Zelltod: Ein Überblick über Zellalterung und Apoptose" »

Fetale Entwicklung: Kognition und Lernen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,42 KB

Vorgeburtliche Entwicklung

Die vorgeburtliche Entwicklung verläuft über neun Monate in einem uneinheitlichen Muster. Während dieser Zeit gibt es Veränderungen unterschiedlicher Intensität und Bedeutung. Die vorgeburtliche Lebensphase wird in folgende Abschnitte unterteilt: Empfängnis, Zygote (Entwicklung bis zur 2. Woche), Embryo (3. bis 8. Woche) und Fötus (9. bis 38. Woche).

Phasen der Entwicklung

Empfängnis

Alle 28 Tage verlässt abwechselnd eine Eizelle den Eierstock und wandert durch den Eileiter in die Gebärmutter. Die Eizelle ist eine der größten Zellen des menschlichen Körpers und enthält die Hälfte der notwendigen Informationen, um ein neues menschliches Wesen zu formen. Während der Ejakulation werden Millionen von Spermien... Weiterlesen "Fetale Entwicklung: Kognition und Lernen" »

Westliche Ernährung verbessern: Fehler, Ziele & Tipps

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Fehlgeleitete Ernährungsgewohnheiten im Westen

  • Übermäßiger Verzehr von Lebensmitteln mit leeren Kalorien.
  • Minimaler Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln.
  • Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Problematische Rohkostaufnahme oder -verarbeitung.
  • Mangelernährung und Unterversorgung.
  • Aufnahme von Schadstoffen in Lebensmitteln.

Ernährungsziele

  • Energieaufnahme an den Verbrauch anpassen, um Übergewicht zu vermeiden.
  • Zufuhr von komplexen Kohlenhydraten und natürlichen Zuckern erhöhen.
  • Konsum von raffiniertem Zucker reduzieren.
  • Fettaufnahme auf etwa 30% der Gesamtenergie reduzieren.
  • Konsum von gesättigten Fettsäuren verringern.
  • Cholesterinaufnahme auf unter 300 mg täglich reduzieren.
  • Natriumaufnahme durch Reduzierung der Salzzufuhr auf etwa
... Weiterlesen "Westliche Ernährung verbessern: Fehler, Ziele & Tipps" »

Nervensystem und Verdauungssystem: Wirbellose & Wirbeltiere

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Funktion des Nervensystems

Das Nervensystem empfängt, integriert und überträgt Informationen von der Außenwelt und dem inneren Milieu, um die Reaktionen zu koordinieren und zu überwachen. Beteiligt sind Rezeptoren, sensorische Nervenbahnen, Modulatoren, motorische Nervenbahnen und Effektoren.

Nervenimpuls

Der Nervenimpuls ist die Übertragung von Signalen zwischen Neuronen. Er besteht aus einem Ruhepotential, einer Depolarisation, einem Aktionspotential und einer Repolarisation. Die Erregbarkeitsschwelle ist die minimale Intensität, die ein Reiz benötigt, um wirksam zu sein. Die Refraktärzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um einen neuen Impuls auszulösen.

Der Nervenimpuls bewegt sich durch die Plasmamembran des Neurons und kann am... Weiterlesen "Nervensystem und Verdauungssystem: Wirbellose & Wirbeltiere" »

Genetik Grundlagen: Vererbung, DNA, Gene & Biotechnologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,72 KB

Was ist Genetik? Grundlagen der biologischen Vererbung

Die Genetik ist die Wissenschaft, die sich mit der biologischen Vererbung, Genen und deren Ausdrucksmechanismen befasst. Bateson und Johannsen haben die Begriffe der klassischen Genetik weiter konsolidiert. Dabei wurden einige wichtige Erkenntnisse gewonnen:

  • Die Einheit der Vererbung ist das sogenannte Gen.
  • Gene werden nach definierten Regeln oder Gesetzen übertragen.
  • Gene sind auf den Chromosomen lokalisiert.
  • Das Geschlecht wird bei den meisten lebenden Organismen durch Gene oder Chromosomen bestimmt.

Grundlegende Begriffe in der Genetik erklärt

  • Genotyp: Die genetische Konstitution eines individuellen Merkmals oder einer ganzen Reihe von Genen (z.B. AA, Aa, aa).
  • Phänotyp: Die äußere Erscheinung
... Weiterlesen "Genetik Grundlagen: Vererbung, DNA, Gene & Biotechnologie" »

Das Tierreich (Animalia)

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,5 KB

In der wissenschaftlichen Klassifizierung der Lebewesen ist das Reich Animalia (Tiere) oder Metazoa (Vielzeller) eine breite Gruppe von eukaryotischen, heterotrophen, vielzelligen Organismen mit Gewebe. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur Fortbewegung, das Fehlen von Chlorophyll und Zellwänden sowie ihre embryonale Entwicklung aus, die durch eine Blastula-Phase gekennzeichnet ist und einen festen Körperbau bestimmt (obwohl viele Arten anschließend Metamorphosen durchlaufen können). Tiere sind eine natürliche Gruppe, die eng mit Pilzen und Pflanzen verwandt ist. Animalia ist eines der fünf Reiche der Natur, und der Mensch gehört dazu.

Eigenschaften

Mobilität ist das auffälligste Merkmal der Organismen dieses Reiches, aber sie... Weiterlesen "Das Tierreich (Animalia)" »

Das menschliche Kreislaufsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Das Kreislaufsystem besteht aus einer Pumpe (dem Herz), einer Flüssigkeit (dem Blut) und einem Netzwerk von Kanälen (den Blutgefäßen), durch die das Blut durch den gesamten Körper gepumpt wird.

Zusammensetzung des Blutes

Blut besteht aus einem flüssigen Teil, dem Plasma, und verschiedenen Arten von Blutzellen.

Das Blutplasma

Das Blutplasma ist eine flüssige, wässrige Substanz von gelblichem Aussehen.

Blutzellen

Blutzellen werden im roten Knochenmark gebildet. Es gibt drei Arten:

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
  • Blutplättchen (Thrombozyten)

Funktionen des Blutes

Neben dem Transport von Stoffen hat Blut weitere wichtige Funktionen:

Transportfunktion des Blutes

Blut fungiert mit seinem hohen Wassergehalt als... Weiterlesen "Das menschliche Kreislaufsystem: Aufbau und Funktion" »

Die faszinierende Welt der Pflanzen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Pflanzen: Lebendige Wunder der Natur

Was sind Pflanzen?

Pflanzen sind vielzellige, eukaryotische Lebewesen, d. h. ihre Zellen besitzen einen Zellkern. Sie bilden spezialisierte Gewebe, die wiederum Organe bilden. Pflanzen sind autotroph, d. h. sie können ihre organischen Stoffe aus anorganischen Stoffen selbst herstellen. Diesen Prozess nennt man Photosynthese. Sie nutzen dafür Energie aus einer Lichtquelle. Die meisten Pflanzen sind grün, weil sie Chlorophyll enthalten. Sie sind in der Regel fest im Boden verankert.

Klassifizierung der Pflanzen

Wir klassifizieren Pflanzen in:

  • Pflanzen ohne Blüten oder Samen:
    • Moose
    • Farne
  • Blütenpflanzen mit Samen:
    • Gymnospermen
    • Angiospermen

Evolution der Pflanzen

Alle Pflanzen sind das Ergebnis von rund 500 Millionen... Weiterlesen "Die faszinierende Welt der Pflanzen" »

Funktionen des menschlichen Körpers: Atmung, Harnsystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Energie und Stoffwechsel

Ein großer Teil der Nährstoffe, insbesondere Glukose, wird von den Zellen als Brennstoff genutzt. Dabei treten folgende Phänomene auf: Verbrauch von Sauerstoff, der für die Präsenz des Phänomens notwendig ist; Freisetzung von Energie, die von den Zellen genutzt wird; Produktion von Kohlendioxid und Wasser. Wasser wird vom Körper verwendet, aber Kohlendioxid ist ein Abfallprodukt, das ausgeschieden werden muss.

Nutzbare Energie für den Körper: Es gibt drei Formen von Energie:

  • Mechanische Energie: Für die Muskelkontraktion, die Bewegung des Skeletts und den Herzschlag verursacht.
  • Chemische Energie: Zur Bildung neuer Moleküle.
  • Thermische Energie: Hält unsere Körpertemperatur zwischen 35 und 37 Grad Celsius.

Das

... Weiterlesen "Funktionen des menschlichen Körpers: Atmung, Harnsystem" »

Sehnen, Aponeurosen und Schädelknochen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Sehnen und Aponeurosen: Struktur und Funktion

Sehne

Eine Sehne ist eine Struktur aus dichten Kollagenfasern, die parallel zur Sehnenachse angeordnet sind. Diese Anordnung verleiht der Sehne eine hohe Zugfestigkeit und geringe Dehnbarkeit.

  • Zwischen den Kollagenfasern befinden sich lockeres Bindegewebe und spezialisierte Zellen, die Tenozyten.
  • Die Gesamtheit der Kollagenfasern und Tenozyten wird als Endotendineum bezeichnet.
  • Das Endotendineum ist von einer Hülle, dem Peritendineum, umgeben.
  • Das Peritendineum geht an einem Ende in das Periost (Knochenhaut) über und am anderen Ende in das Perimysium (Muskelhülle).
  • Einige Sehnenfasern, die Sharpey-Fasern, dringen in den Knochen ein und verkalken, um eine feste Verbindung zwischen Sehne und Knochen zu
... Weiterlesen "Sehnen, Aponeurosen und Schädelknochen" »