Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ökologische Sukzession: Arten, Phasen und Klimaxstadium

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Grundlagen: Ökosysteme und Gemeinschaften

Ein Ökosystem besteht aus den Lebewesen, die in einem Umfeld leben, den physikalisch-chemischen Faktoren der Umwelt und den Wechselwirkungen, die sich zwischen ihnen entwickeln.

Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von Populationen verschiedener Arten, die zusammen in Raum und Zeit vorkommen und miteinander interagieren.

Ökologische Sukzession (Nachfolge)

Sukzession (Nachfolge): In jedem Ökosystem gibt es eine Entwicklung hin zu einer Reihe von nacheinander stabileren Zuständen, die wir Sukzession nennen.

Die Sukzessionen treten über längere Zeiträume auf und können irreversibel sein, verbunden mit der Reifung des Ökosystems. Mit zunehmender Reifung werden die restlichen Veränderungen des Ökosystems... Weiterlesen "Ökologische Sukzession: Arten, Phasen und Klimaxstadium" »

Verdauungs- und Kreislaufsystem: Detaillierte Analyse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Die erste Phase der Verdauung

Die erste Phase des Verdauungsprozesses beginnt im Darm. In diesem Abschnitt des Verdauungssystems werden Stoffe freigesetzt, die Lebensmittel zersetzen. Die Bauchhöhle ist ein Teil der Darmwand und enthält Magensaft. In diesem Bereich befinden sich auch die Drüsen, wie die Leber, die Stoffe absondern, welche die Nahrungsmoleküle in kleinere Moleküle umwandeln.

Nährstoffaufnahme im Dünndarm

Im zweiten Abschnitt werden die Nährstoffe von den Körperzellen aufgenommen. Dieser Vorgang findet im Dünndarm statt, einem langen Organ mit zahlreichen Falten in den Innenwänden, um die Aufnahme zu vergrößern.

Wasseraufnahme im Dickdarm

Im letzten Abschnitt wird Wasser absorbiert. Dieser Abschnitt des Verdauungstrakts... Weiterlesen "Verdauungs- und Kreislaufsystem: Detaillierte Analyse" »

Anatomie und Funktion des Nervensystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,94 KB

Die Medulla oblongata

Die Medulla oblongata grenzt an das Rückenmark und die Brücke (Pons) von Variola. Sie hat eine Länge von ca. 15-25 mm. Ihre Hauptfunktion ist die Regulierung der Herz- und Atemmuskulatur. Außerdem ist sie für das Kauen, Erbrechen und Husten verantwortlich.

Pons (Brücke von Variola)

Die Pons ist eine Brücke zwischen dem Mittelhirn und der Medulla oblongata. Die Kommunikation erfolgt über zwei Arten von Nervenfasern:

  • Afferente Fasern: Nervenfasern, die zum Gehirn führen.
  • Efferente Fasern: Nervenfasern, die vom Gehirn wegführen.

Die Pons ist ein wichtiges Zentrum und spielt eine Rolle im physiologischen Vorgang der Atmung (Gasaustausch).

Rückenmark

Das Rückenmark ist ein Teil des Nervensystems, der Impulse von der Peripherie... Weiterlesen "Anatomie und Funktion des Nervensystems" »

Zellmembranen, Stärke, Keratin: Anpassung und Konservierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

1. Zellmembran Fettsäuren und Rentiere

Bei Pflanzen überwiegen ungesättigte Fettsäuren im Gegensatz zu Homeothermen. Die Temperaturen, bei denen Lipide erstarren, hängen vom Grad der Ungesättigung ab. Stark gesättigte Fette erstarren bei höheren Temperaturen als weniger gesättigte Fettsäuren mit gleicher Kettenlänge.

Viele Organismen, wie Bakterien und Pflanzen, die bei niedrigen Temperaturen leben, lagern Lipide mit geringerer Sättigung ein als solche, die bei höheren Temperaturen leben. Dies ist eine Anpassung, um eine schädliche Verhärtung der Lipide bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden. Eine Verhärtung der Zellmembranen kann sich negativ auf ihre biophysikalischen Eigenschaften auswirken. Viele Enzyme sind an Membranen... Weiterlesen "Zellmembranen, Stärke, Keratin: Anpassung und Konservierung" »

Ökosysteme: Komponenten und Interaktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Der natürlichen Umwelt

Die Energie der Sonne und des Lebens

Die Ökosphäre ist eine hypothetische kugelförmige Zone um einen Stern, z. B. die Sonne, in der geeignete Temperaturbedingungen herrschen, die die Entstehung und Entwicklung von Lebewesen ermöglichen.

Was ist ein Ökosystem?

Es ist ein bestimmter Bereich, in dem die Umweltbedingungen die Entwicklung spezifischer Lebewesen ermöglichen.

Faktoren eines Ökosystems

Abiotische Faktoren

Abiotische Faktoren sind alle nicht-lebenden Umweltfaktoren eines Ökosystems. Sie bestimmen die Beziehungen zwischen Lebewesen in einem Ökosystem und beeinflussen deren Existenz.

Einfluss abiotischer Faktoren auf Lebewesen
  • Klimatische Faktoren (Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit)
  • Physikalische und
... Weiterlesen "Ökosysteme: Komponenten und Interaktionen" »

Plasmamembran: Struktur, Funktionen und Transport

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Plasmamembran: Struktur und Funktion

Die Plasmamembran schützt die Zelle, verleiht ihr Form und Festigkeit und ermöglicht den Ein- und Austritt bestimmter Stoffe. Es gibt zwei Hauptmodelle:

  • Daniel-Davson-Modell: Proteine befinden sich in Blöcken oder in internen oder externen Schichten, getrennt durch eine Lipiddoppelschicht, vorwiegend aus Phospholipiden, die bipolar sind.
  • Singer-Nicholson-Modell (Flüssig-Mosaik-Modell): Proteine sind in die Phospholipid-Doppelschicht eingebettet. Einige kleine Proteine befinden sich an der Außen- und Innenseite. Die Membran enthält auch einen kleinen Anteil an Kohlenhydraten, die Komplexe mit Proteinen und Lipiden bilden. Transmembranproteine bilden Poren, durch die kleinere Moleküle ein- und austreten
... Weiterlesen "Plasmamembran: Struktur, Funktionen und Transport" »

Abführmittel, Nebenwirkungen und Antibiotika-Resistenz: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Abführmittel: Wirkungsweisen und Beispiele

Ballaststoff-Abführmittel

Ballaststoff-Abführmittel wie Kleie, Methylcellulose und Schalen von Plantago ovata wirken, indem sie Wasser in den Stuhl ziehen. Dadurch vergrößert sich das Stuhlvolumen und die Konsistenz wird weicher. Dies stimuliert indirekt die Peristaltik im Dickdarm.

Osmotische Abführmittel

Osmotische Abführmittel wie Lactulose, Lactitol und Glycerin-Zäpfchen ziehen Wasser durch einen osmotischen Mechanismus in das Darmlumen. Dies führt zu einer Erhöhung des Wassergehalts im Stuhl und wirkt innerhalb weniger Stunden.

Salzhaltige Abführmittel

Salzhaltige Abführmittel wirken, indem sie osmotisch einen halb starken Zustand im Darmlumen erzeugen.

Plantago ovata: Ein Ballaststoff-Abführmittel

Die... Weiterlesen "Abführmittel, Nebenwirkungen und Antibiotika-Resistenz: Eine Übersicht" »

Grundlagen des Immunsystems und der Immunantwort

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,52 KB

Das Immunsystem

Das Immunsystem besteht aus allen Organen, in denen Lymphozyten entstehen, reifen und sich anreichern. Lymphozyten stammen durch Differenzierung von hämatopoetischen Stammzellen aus dem Knochenmark und entwickeln sich unterschiedlich, je nachdem, wo sie reifen. Die Strukturen, in denen diese Reifung erfolgt, sind die primären lymphatischen Organe. Der Thymus produziert T-Zellen, das Knochenmark produziert B-Lymphozyten. Diese Zellen verlassen die primären Organe und zirkulieren im Blut und in der Lymphe zu den Strukturen, in denen sie sich ansammeln, den sekundären lymphatischen Organen.

Abwehrbarrieren, Entzündungs- und Immunantwort

Das Immunsystem bildet eine Reihe von Barrieren, die von Krankheitserregern überwunden werden... Weiterlesen "Grundlagen des Immunsystems und der Immunantwort" »

Körperzellen, Keimzellen, Mitose und Meiose: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Körperzellen und Keimzellen

Die somatischen Zellen: Sind alle Gewebe, die durch Mitose den Körper eines Lebewesens bilden. Sie sind immer diploid, das heißt, sie haben zwei Sätze von Chromosomen (2n).

Geschlechtszellen: Sie entstehen durch Meiose und verschmelzen mit einer anderen Geschlechtszelle eines anderen Lebewesens. Sie sind haploid, das heißt, sie haben nur einen Chromosomensatz (n).

Haploide und diploide Zellen

Anzahl der Chromosomen:

  • Haploid: enthält die Hälfte der normalen Anzahl von Chromosomen (23)
  • Diploid: enthält die doppelte Anzahl von Chromosomen (46)

Chromosomensätze:

  • Haploid: sie haben einen Chromosomensatz
  • Diploid: sie haben zwei Sätze von Chromosomen

Herkunft ihrer Chromosomen:

  • Haploid: ihre Chromosomen stammen von einem
... Weiterlesen "Körperzellen, Keimzellen, Mitose und Meiose: Ein umfassender Überblick" »

Anatomie und Physiologie der Atemwege

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Das Atmungssystem

Das Atmungssystem ist für die Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und den Abtransport von Kohlendioxid verantwortlich. Die Sauerstoffanreicherung des Blutes ist ein Prozess, bei dem der Gasaustausch zwischen den Blutgefäßen und den Lungenbläschen (Alveolen) stattfindet. Die Atemwege verhindern das Eindringen unerwünschter Elemente und die Entwicklung von Infektionen.

Anatomie der Atemwege

Das Atmungssystem besteht aus verschiedenen Organen, die unterteilt werden in:

  • Obere Atemwege: Außerhalb der Brusthöhle gelegen; dazu gehören Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen und Kehlkopf.
  • Untere Atemwege: Innerhalb der Brusthöhle gelegen; dazu gehören Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen, Alveolen (Lungenbläschen), Lunge und Pleura
... Weiterlesen "Anatomie und Physiologie der Atemwege" »