Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Genetik und Biotechnologie: Chromosomen, DNA, Gentechnik & Umweltsysteme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,72 KB

1. Die Chromosomen

Die Gene befinden sich auf Parzellen innerhalb des Zellkerns. Alle Zellen besitzen eine charakteristische und konstante Anzahl von Chromosomen für jede Pflanzen- oder Tierart. Menschliche Zellen haben 46 Chromosomen. Die Anzahl der Chromosomen einer Spezies bleibt konstant, da bei der Bildung von Geschlechtszellen die Chromosomenzahl halbiert wird. Sowohl Spermien als auch Eizellen besitzen 23 Chromosomen. Die bei der Befruchtung gebildete Zygote hat jedoch bereits 23 Chromosomenpaare, wie alle Zellen, in denen sie sich vermehrt. Gameten sind haploide Zellen (n = 23). Die übrigen Zellen unseres Körpers sind Körperzellen (somatische Zellen), die diploid sind (2n = 46). Von den 46 Chromosomen sind 44 Autosomen, und das letzte... Weiterlesen "Genetik und Biotechnologie: Chromosomen, DNA, Gentechnik & Umweltsysteme" »

Das Immunsystem: Infektionen und Abwehrmechanismen des Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Infektionen: Definition und Voraussetzungen

Eine Infektion ist das Eindringen eines Erregers in den Körper eines Tieres oder einer Pflanze, das Veränderungen in den Organen und deren Funktionen verursacht. Dabei ist es zwingend notwendig, dass die Mikroben pathogen sind (d.h. die Fähigkeit besitzen, Störungen im Körper zu verursachen), was von ihrer Invasivität und Toxinproduktion abhängt. Für eine erfolgreiche Infektion muss der Wirt empfänglich für die Mikroben sein.

Abwehrmechanismen des Körpers

Der Körper verfügt über verschiedene Abwehrmechanismen, um sich vor Infektionen zu schützen. Diese lassen sich in unspezifische und spezifische Abwehr unterteilen.

Unspezifische Abwehr: Externe Barrieren

Die unspezifische Abwehr bildet... Weiterlesen "Das Immunsystem: Infektionen und Abwehrmechanismen des Körpers" »

Die Welt der Wirbeltiere: Fische, Amphibien und Reptilien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,4 KB

Wirbeltiere: Merkmale und Gruppen

Wirbeltiere sind Metazoen, die eine Wirbelsäule besitzen. Diese artikulierte Knochenstruktur schützt den Nervenstrang des Rückenmarks. Der Begriff „Wirbelsäule“ ist für zweibeinige Wirbeltiere wie Menschen und Vögel am treffendsten. Auch bei Fischen und vierbeinigen Wirbeltieren wird dieser Begriff allgemein verwendet.

Alle Wirbeltiere haben einen geschlossenen Kreislauf, das heißt, das Blut zirkuliert immer innerhalb von Gefäßen (Arterien, Venen und Kapillaren). Rund 50.000 Arten sind bekannt. Man unterscheidet fünf Gruppen von Wirbeltieren: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.

Fische

Fische sind im Wasser lebende Wirbeltiere, die Flossen zur Fortbewegung nutzen. Ihre Haut ist schuppig... Weiterlesen "Die Welt der Wirbeltiere: Fische, Amphibien und Reptilien" »

Infektionskrankheiten: Prävention, Abwehr und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Prävention von Infektionskrankheiten

Um Infektionskrankheiten vorzubeugen, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Trinken Sie kein Wasser, das verunreinigt sein könnte.
  • Lagern und handhaben Sie Lebensmittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
  • Erhitzen und kochen Sie Speisen gründlich.
  • Waschen Sie Obst und Gemüse gründlich.
  • Waschen Sie Ihre Hände nach dem Toilettengang und vor dem Essen oder der Zubereitung von Lebensmitteln.
  • Verwenden Sie Kondome beim Geschlechtsverkehr.

Abwehrmechanismen des Körpers

Der menschliche Körper verfügt über verschiedene Abwehrmechanismen, um sich vor Infektionen zu schützen.

Unspezifische Abwehrmechanismen

Diese Mechanismen verteidigen uns gegen jede Art von Infektion, unabhängig vom Erreger:

  • Die Haut:
... Weiterlesen "Infektionskrankheiten: Prävention, Abwehr und Behandlung" »

Grundlagen und Anwendungen der Biotechnologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Mutationen

Eine Mutation ist eine Veränderung des genetischen Materials. Sie zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus: Sie ist nachweisbar und vererbbar.

Arten von Mutationen

Chromosomenmutationen: Diese sind unter dem Lichtmikroskop sichtbar und betreffen große Bruchstücke von Chromosomen oder ganze Chromosomen, wodurch viele Gene beeinflusst werden können. Sie können die Struktur oder die Anzahl der Chromosomen verändern.

  • Strukturelle Veränderungen: Dies sind Veränderungen an der Struktur der Chromosomen infolge von Brüchen und Neuanordnungen der Fragmente.
  • Numerische Anomalien: Hierbei handelt es sich um Veränderungen, die die normale Anzahl von Chromosomen eines Organismus betreffen.

Genmutationen: Diese sind nicht unter dem Lichtmikroskop... Weiterlesen "Grundlagen und Anwendungen der Biotechnologie" »

Gesundheit und Krankheit: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Gesundheit und Krankheit

Manchmal ist unser Körper verändert, in diesem Fall sprechen wir von einer Krankheit.

Gesundheit

Ein Mensch ist gesund, wenn alle seine Organe voll funktionsfähig sind und er sich körperlich, geistig und sozial gut fühlt. Gesundheit ist eine Eigenschaft eines Organismus, bei dem alle Organe und Systeme ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen.

Krankheit

Manchmal ist die Aktivität des Körpers oder eines seiner Organe verändert. Dann kommt es zu Ausfällen, d.h. zu einer Fehlfunktion des Körpers, die wir als Krankheit bezeichnen. Eine Krankheit ist eine ständige Veränderung in der Funktionsweise des Körpers.

Arten von Krankheiten

  • Infektionskrankheiten werden von Bakterien oder Viren verursacht, die in unseren Körper
... Weiterlesen "Gesundheit und Krankheit: Ein Überblick" »

Nahrungskette, trophische Ebenen & Pyramiden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Nahrungskette und trophische Ebenen

Um die vitalen Funktionen wie Ernährung, Beziehungen und Fortpflanzung ausführen zu können, benötigen Lebewesen Material und Energie, die sie in Form von Nährstoffen aus der Nahrung erhalten. Lebewesen werden in drei Gruppen oder trophische Ebenen eingeteilt:

  • Produzenten

    Sie sind autotrophe Organismen, die organische Substanz aus anorganischen Stoffen produzieren. Die meisten betreiben Photosynthese und wandeln mit Hilfe von Sonnenlicht Wasser, Mineralsalze aus dem Boden und Kohlendioxid aus der Atmosphäre in organische Materie um. Diese Ebene wird von Pflanzen, Algen und bestimmten Bakterien gebildet.

  • Verbraucher

    Sind heterotrophe Organismen, die sich von organischer Substanz anderer Lebewesen ernähren.

... Weiterlesen "Nahrungskette, trophische Ebenen & Pyramiden" »

Das Skelett- und Muskelsystem: Aufbau und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Das Skelettsystem

Das Skelettsystem besteht aus Gelenken und Knochen. Knochen sind harte Strukturen, leicht und stark. Sie bilden den Rahmen des Körpers und bieten Schutz für einige Organe. Bei der Fortbewegung fungieren Knochen als starre Komponenten, die als Hebel wirken und so die Muskeln bewegen.

Das Skelett

Das Skelett ist unterteilt in zwei Zonen: das Achsenskelett, bestehend aus dem Schädel, der Wirbelsäule und dem Thorax, und das appendikuläre Skelett, bestehend aus dem Brust- und Beckengürtel sowie den Extremitäten.

  • Der Schultergürtel umfasst beide Schlüsselbeine und zwei Schulterblätter.
  • Der Beckengürtel besteht aus zwei Hüftknochen und dem Kreuzbein.

Gelenke

Gelenke dienen als Verbindungen zwischen den Knochen. Einige Gelenke... Weiterlesen "Das Skelett- und Muskelsystem: Aufbau und Funktionen" »

Pflanzen: Photosynthese, Teile und Fortpflanzung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Pflanzen: Autotrophe Organismen

Pflanzen sind autotrophe Organismen, die am Boden befestigt sind und sich nicht aktiv bewegen können. Sie nehmen Wasser, Kohlenstoffdioxid und Mineralsalze auf. Mit diesen anorganischen Stoffen produzieren Pflanzen organische Substanzen, die sie zum Leben, Wachsen und Vermehren benötigen.

Photosynthese: Umwandlung mit Sonnenenergie

Die Umwandlung von anorganischen zu organischen Stoffen benötigt Energie, die Pflanzen vom Sonnenlicht erhalten. Dieser Prozess heißt Photosynthese. Chlorophyll ist die Substanz, die es Pflanzen ermöglicht, die Lichtenergie für die Photosynthese zu nutzen.

Teile der Pflanze und ihre Funktionen

Pflanzen produzieren auch Blüten und Samen. Die Hauptbestandteile sind:

  • Wurzel: Der Teil
... Weiterlesen "Pflanzen: Photosynthese, Teile und Fortpflanzung" »

Das menschliche Verdauungssystem: Eine detaillierte Reise

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 188,08 KB

Die Reise der Nahrung: Mund und Speiseröhre

Die Verdauung beginnt im Mund mit dem mechanischen Zerkleinern der Nahrung (Kauen), angefeuchtet durch Speichel (Insalivation), und dem Beginn der chemischen Verdauung. Die gekaute und speichelgetränkte Nahrung bildet den Speisebrei (Bolus), der durch die Zunge in den Rachen und dann in die Speiseröhre zum Schluckvorgang bewegt wird.

Der Magen: Chemische Zerkleinerung und Chymusbildung

Der Bolus wandert durch schlauchpumpenartige Kontraktionen der Speiseröhrenmuskulatur. Er gelangt durch die Kardia (Mageneingang) in den Magen. Im Magen vermischt sich die Nahrung mit Verdauungssäften, die reich an Salzsäure und Verdauungsenzymen sind. Dies führt zur Bildung einer breiigen Masse, dem Chymus.

Der

... Weiterlesen "Das menschliche Verdauungssystem: Eine detaillierte Reise" »