Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisation des Nervensystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Typen von Neuronen

Abhängig von der Anzahl ihrer Fortsätze können Neuronen eingeteilt werden in:
  • Monopolar: Wenn sie nur ein Axon haben.
  • Bipolar: Wenn sie ein Axon und Dendriten haben.
  • Multipolar: Wenn sie mehr als ein Axon und Dendriten haben.

Gliazellen

Sie sind die häufigsten Zellen im Nervensystem. Ihre Funktion besteht darin, Neuronen zu unterstützen, zu schützen und zu ernähren. Es gibt fünf Typen:
  • Astrozyten
  • Mikrogliazellen
  • Oligodendrozyten
  • Schwann-Zellen
  • Ependymzellen

Klassifizierung der Gliazellen

a) Im Zentralnervensystem (ZNS):

  • Astrozyten: Bieten Unterstützung und eine angemessene Umgebung für Neuronen und versorgen sie mit Nährstoffen.
  • Mikroglia: Entfernen abgestorbene Zelltrümmer. Sie sind die Makrophagen des Zentralnervensystems.
... Weiterlesen "Organisation des Nervensystems" »

Anatomie: Knochen des Schädels und Rumpfes

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Schädelknochen im Überblick

Keilbein (Os sphenoidale)

Das Keilbein präsentiert sich wie ein Keil in der Mitte der Schädelbasis. Es besteht aus einem Körper, zwei kleinen Flügeln, zwei großen Flügeln und zwei Processus pterygoidei. Im oberen Teil des Körpers befindet sich eine Öffnung, die die Hypophyse beherbergt. Es ist an der Bildung der Augenhöhle beteiligt und enthält in seinem Körper die Keilbeinhöhle.

Hinterhauptbein (Os occipitale)

Es hat ein Loch (Foramen magnum), das die Verbindung des Hirnstamms mit dem Rückenmark ermöglicht, sowie Okzipitalkondylen auf beiden Seiten des Foramen magnum zur Artikulation mit dem Atlas.

Schläfenbein (Os temporale)

Es besteht aus drei Teilen: Pars squamosa (Teil des Schädeldachs), Pars petrosa... Weiterlesen "Anatomie: Knochen des Schädels und Rumpfes" »

Pflanzenreich: Aufbau, Funktion und Vielfalt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Das Pflanzenreich: Aufbau und Funktionen

Pflanzen sind vielzellige Lebewesen, die sich mithilfe ihrer Wurzeln fest im Boden verankern und dort Wasser, Salze sowie Mineralien aufnehmen. Ein zentraler Bestandteil ist das Chlorophyll, ein grüner Farbstoff, der Licht einfängt und für die Photosynthese unerlässlich ist.

Durch den Prozess der Photosynthese produzieren Pflanzen Kohlenhydrate als Energiequelle und setzen dabei Sauerstoff frei.

Pflanzliche Leitungsbahnen

Die meisten Pflanzen, mit Ausnahme der Moose, besitzen spezialisierte Leitungsbahnen, die dem Blutkreislauf des Menschen ähneln und durch die der Pflanzensaft fließt. Es gibt zwei Hauptarten von Pflanzensäften:

  • Rohsaft: Eine Mischung aus Wasser und Mineralien, die von der Wurzel durch
... Weiterlesen "Pflanzenreich: Aufbau, Funktion und Vielfalt" »

Parasitologie: Definitionen, Lebenszyklen und Klassifikationen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Grundlegende Definitionen

Parasit: Ein Parasit ist ein Lebewesen, das einem anderen Tier oder einer Pflanze (dem Wirt) Schaden zufügt, indem es einen Teil oder seine gesamte Existenz in oder auf dessen Oberfläche verbringt und sich von Aspekten des Wirts ernährt, oft ohne dass dies sofort erkennbar ist.

Parasitismus: Eine dauerhafte oder vorübergehende Assoziation zwischen zwei radikal verschiedenen Lebewesen, bei der eines (der Parasit) auf Kosten des anderen (des Wirts) lebt.

Wirt: Ein Tier oder eine Pflanze, in deren Körper ein Parasit lebt.

Normaler Wirt: Ein Wirt, der dem Parasiten optimale Bedingungen für sein Überleben und die Erhaltung der Art bietet.

Beispiel für einen normalen Wirt: Der Mensch für Ascaris lumbricoides.

Lebenszyklen

... Weiterlesen "Parasitologie: Definitionen, Lebenszyklen und Klassifikationen" »

Lipide: Arten, Aufbau und Eigenschaften

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Verseifbare Lipide

Sie enthalten Fettsäuren in ihrem Molekül. Fettsäuren sind Monocarbonsäuren, die gesättigt oder ungesättigt sein können. Verseifbare Lipide bilden Seifen, wenn sie einer alkalischen Hydrolyse unterzogen werden. Diese chemische Reaktion, bei der sich Fettsäuren chemisch verändern, wird Verseifung genannt. Beispiele sind Glyceride, Wachse, Phospholipide und Sphingolipide.

Unverseifbare Lipide

Sie enthalten keine Fettsäuren und unterliegen daher keiner Verseifung. Dieser Teil umfasst Terpene, Steroide und Prostaglandine.

Fettsäuren

Dies sind einbasische organische Säuren mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fettsäuren können frei vorliegen oder als Bestandteil von Lipiden gebunden sein.

Gesättigte Fettsäuren

Sie... Weiterlesen "Lipide: Arten, Aufbau und Eigenschaften" »

Pilze und Flechten: Merkmale, Vermehrung und Bedeutung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Pilze

Pilze sind eine große Gruppe von Organismen. Sie können einzellig oder mehrzellig sein.

Eigenschaften

  • Organismen ohne Chlorophyll.
  • Speichern Stoffe als Öltropfen.
  • Einzellig oder mehrzellig.
  • Die meisten enthalten Chitin, ein stickstoffhaltiges Polysaccharid, das auch das Exoskelett von Arthropoden (Insekten) bildet.
  • Haben eine Zellwand (oft aus Chitin, im Originaltext fälschlicherweise als Zellulose angegeben).
  • Heterotroph.

Pilze umfassen eine große Anzahl von Arten. Viele sind Saprophyten, die sich von organischen Resten ernähren und helfen, tote Tiere und Pflanzen zu zersetzen. Viele Pilze sind Parasiten, die auf Pflanzen leben. Es gibt auch Pilze, die auf Tieren leben, zum Beispiel Pilzinfektionen wie Fußpilz (Tinea pedis), der die Haut... Weiterlesen "Pilze und Flechten: Merkmale, Vermehrung und Bedeutung" »

Verdauungs- und Atmungssystem: Anatomie, Funktionen und medizinische Verfahren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Verdauungssystem

9. Dickdarm

  • Blinddarm: Folgt dem Ileum, enthält den Wurmfortsatz.
  • Grimmdarm (Kolon): Unterteilt in aufsteigenden, querverlaufenden, absteigenden und Sigma-Grimmdarm.
  • Funktionen:
    • Entzieht dem Speisebrei Wasser.
    • Wandelt Chymus (vorverdauter Speisebrei) in Kot um.
    • Bildet Stickstoffmonoxid.
    • Synthetisiert Vitamine mithilfe der Darmflora. Diese symbiotische Beziehung ermöglicht die Vitaminproduktion aus unverdauten Nahrungsbestandteilen.

10. Rektum und Analkanal

  • Rektum: 15-20 cm lang.
  • Analkanal: 3 cm lang, mündet in den After.
  • After: Besitzt zwei Schließmuskeln, einen willkürlichen und einen unwillkürlichen.

11. Leber

  • Liegt im rechten oberen Quadranten, wiegt ca. 1,5 kg, hat eine granatrote Farbe.
  • Wird durch die Leberarterie und die Pfortader
... Weiterlesen "Verdauungs- und Atmungssystem: Anatomie, Funktionen und medizinische Verfahren" »

Fischreproduktion: Gonaden, Entwicklung und Fortpflanzungsmodi

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,25 KB

I. Reproduktion der Fische

Die Fortpflanzungsorgane der Fische sind wie ein Sack, dessen Innenwand Eier oder Spermien (Milch) produziert. Bei Fischen, die noch nicht die Reife erreicht haben, sind die Gonaden sehr klein und leer, aber sobald sie reif sind, beginnen sie, sich mit Keimzellen zu füllen. Die Geschlechtsprodukte gelangen über einen kurzen Kanal nach außen, der sich direkt hinter dem Anus öffnet. Wenn die Fische geschlechtsreif sind, suchen sie einen geeigneten Ort zum Laichen.

Um dies zu tun, sind für jede Art bestimmte Voraussetzungen notwendig, z. B. eine bestimmte Wassertemperatur. Kabeljau laicht nur in Gewässern mit einer Temperatur zwischen 4 °C und 6 °C, während Makrele Temperaturen um 12 °C benötigt. In der Regel... Weiterlesen "Fischreproduktion: Gonaden, Entwicklung und Fortpflanzungsmodi" »

Immunität: Konzept, Abwehrkräfte, Immunantwort und Pathologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,44 KB

1. Konzept der Immunität

Immunität bezeichnet eine Reihe von Mechanismen, die ein Mensch besitzt, um die Invasion von Fremdkörpern abzuwehren und sich mit Tumoren auseinanderzusetzen. Diese Eigenschaft wird vor der Geburt erworben, konsolidiert und reift in den ersten Lebensjahren. Bei Wirbeltieren impliziert dies die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Zelltypen, sowohl eigenen als auch fremden, zu unterscheiden. Das Immunsystem ist für die Verleihung der Immunität zuständig. Dieses System, das bereits bei Wirbellosen vorhanden ist, erreicht seine größte Komplexität bei Primaten und Menschen. Die Wissenschaft, die sich mit dem Studium dieser Prozesse befasst, wird als Immunologie bezeichnet.

3. Die Abwehrkräfte gegen Infektionen

3.1.

... Weiterlesen "Immunität: Konzept, Abwehrkräfte, Immunantwort und Pathologie" »

Lebensmittelchemie: Abbauprozesse, Oxidation & Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Karamelisierung: Zuckerabbau & Pyrolyse

Karamelisierung ist der Abbau von Zucker ohne die Anwesenheit von Aminosäuren oder Proteinen, erhitzt über seinen Schmelzpunkt (Pyrolyse). Dabei entstehen flüchtige und nicht-flüchtige Stoffe mit charakteristischem Geschmack und dunkelbrauner Farbe.

Lipidumbau: Auswirkungen auf Lebensmittelqualität

Der Umbau von Lipiden ist eine Veränderung der Lipide in Lebensmitteln, die nachfolgend die organoleptischen Eigenschaften und ernährungsphysiologischen Merkmale des Produkts beeinflusst und dessen Haltbarkeit verkürzt. Dies kann zur Bildung toxischer Substanzen führen, die eine Gefahr für den Verbraucher darstellen.

Lipidoxidation: Autoxidation & Fettsäuren

Die Oxidation von Lipiden ist eine... Weiterlesen "Lebensmittelchemie: Abbauprozesse, Oxidation & Schutzmaßnahmen" »