Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das menschliche Kreislaufsystem: Aufbau, Funktion und Krankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

1. Das innere Milieu des Körpers

Das innere Milieu ist die Flüssigkeitsmenge, die die Zellen eines Organismus umgibt. Aus diesem Milieu entnehmen die Zellen die benötigten Nährstoffe und Sauerstoff, und in dieses Milieu geben sie Stoffwechselabfälle und Kohlendioxid ab.

Beim Menschen besteht das innere Milieu hauptsächlich aus der interstitiellen Flüssigkeit und dem zirkulierenden Plasma, zusammenfassend als Blut und Lymphe bezeichnet.

  • Interstitielles Plasma: Eine Flüssigkeit mit ernährungsphysiologischen und defensiven Funktionen, die sich zwischen den Zellen befindet.
  • Blut: Ein Transportmittel für Substanzen, das durch das Innere der Blutgefäße fließt.
  • Lymphe: Eine Flüssigkeit, die aus dem Plasma gebildet wird und über die Lymphgefäße,
... Weiterlesen "Das menschliche Kreislaufsystem: Aufbau, Funktion und Krankheiten" »

Harnwege und Endokrines System: Funktion, Aufbau, Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Harnwege: Aufbau und Funktion

Definition: Ausscheidung

Ausscheidung: Prozess, durch den Abfallstoffe, die durch die Aktivität der Zellen unseres Körpers produziert werden, eliminiert werden.

Aufbau der Harnwege

Bestehend aus Nieren, Harnleitern, Harnblase und Harnröhre.

Die Nieren

  • Ca. 12 cm lang, im hinteren Teil der Bauchhöhle gelegen.
  • Funktionen: Eliminieren Abfallstoffe und steuern die Konzentration von Mineralionen und Salzen.
  • Struktur: Bohnenförmig, von einer Fettschicht bedeckt. Jede Niere besteht aus etwa einer Million Nephronen.
  • Man kann drei Zonen unterscheiden: die Rinde, das Nierenmark und das Nierenbecken. Das Nierenbecken liegt im Bereich des Hilus.

Struktur des Nephrons

  • Bowman-Kapsel: Eine becherförmige Struktur, die den Glomerulus
... Weiterlesen "Harnwege und Endokrines System: Funktion, Aufbau, Erkrankungen" »

Klassifizierung Wirbelloser Tiere: Merkmale & Lebensweisen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,89 KB

Einordnung der Tiere: Wirbellose

Diploblastische Tiere

Schwämme (Porifera)

Schwämme sind hauptsächlich festsitzende, unbewegliche Meerestiere, die in Salzwasser leben und in verschiedenen Größen vorkommen. Ihr Skelett besteht aus Ausscheidungen wie Spicula, die aus Kieselsäure, CaCO3 oder Spongin bestehen können. Ihr Inneres ist von einem System aus Kanälen und Falten durchzogen, durch die nährstoffreiches Wasser strömt. In der gallertartigen Substanz, der Mesogloea, befinden sich Amöbozyten.

Schwämme filtern Nahrungspartikel direkt aus dem Wasser, das durch ihre Poren einströmt, und scheiden Abfallstoffe über die Oscula (Ausströmöffnung) aus. Die Atmung erfolgt durch Diffusion, wobei jede Zelle Sauerstoff aus dem Wasser aufnimmt.... Weiterlesen "Klassifizierung Wirbelloser Tiere: Merkmale & Lebensweisen" »

Das Interne Milieu und Kreislaufsysteme: Aufbau & Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Das Interne Milieu: Aufbau und Funktionen

Das interne Milieu eines Organismus bezeichnet die gesamte Menge der extrazellulären Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit umgibt die Zellen und ermöglicht den Stoffaustausch.

Das Interne Milieu bei Wirbellosen

Bei einfachen Wirbellosen besteht das interne Milieu lediglich aus einer interstitiellen Plasmaflüssigkeit, die alle Zellen direkt umspült.

Komplexere Wirbellose hingegen besitzen ein Transportsystem, das Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Zellen befördert und Abfallprodukte entfernt. Dieses System bildet durch das Kreislaufsystem die Hämolymphe.

Das Interne Milieu bei Wirbeltieren

Bei einigen Wirbellosen und bei allen Wirbeltieren gibt es sowohl interstitielle Flüssigkeit als auch Blutplasma. Zusätzlich... Weiterlesen "Das Interne Milieu und Kreislaufsysteme: Aufbau & Funktion" »

Menschliche Körpersysteme: Verdauung, Atmung, Kreislauf, Harn

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Organe und Teile des Verdauungssystems

  • Das Verdauungssystem umfasst den Verdauungstrakt: Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm und Anus.
  • Zugehörige Drüsen: Speicheldrüsen, Bauchspeicheldrüse und Leber.

Gesundheit des Verdauungssystems

  • Waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen gründlich.
  • Putzen Sie Ihre Zähne nach dem Essen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Das Zähneputzen sollte mindestens drei Minuten dauern.
  • Kauen Sie Ihre Nahrung gut und achten Sie auf eine korrekte Sitzhaltung am Tisch, um eine optimale Nahrungsaufnahme zu gewährleisten.

Stellen Sie sicher, dass das Essen ein Moment der Entspannung ist, der mit Menschen geteilt wird, mit denen Sie eine ruhige und angenehme Unterhaltung führen können.

Organe des Atmungssystems

  • Atemwege:
... Weiterlesen "Menschliche Körpersysteme: Verdauung, Atmung, Kreislauf, Harn" »

Anatomie: Knochen, Blut & Muskelgewebe – Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Knochengewebe und Knochenmark

Knochengewebe: Kompakt und Spongiös

  • Kompaktes Knochengewebe: Mit wenigen Lücken bildet es den zentralen Teil der langen Knochen (Diaphyse) und ist mit gelbem Knochenmark gefüllt.
  • Spongiöses Knochengewebe: Mit vielen Zwischenräumen zwischen den Zellen, die ihm ein schwammartiges Aussehen verleihen. Meistens ist es mit rotem Knochenmark gefüllt. Es findet sich in kurzen, platten Knochen oder an den Enden langer Röhrenknochen (Epiphyse).

Knochenmark: Rot und Gelb

Die Hohlräume sind mit Knochenmark gefüllt, und es gibt zwei Haupttypen:

  • Rotes Knochenmark: Produziert Blutzellen (rote Blutkörperchen, Blutplättchen und weiße Blutkörperchen).
  • Gelbes Knochenmark: Speichert Fette und kann sich bei Bedarf in rotes Knochenmark
... Weiterlesen "Anatomie: Knochen, Blut & Muskelgewebe – Eine Übersicht" »

Ernährungslehre: Zöliakie, Makro- & Mikronährstoffe, Hydration

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Zöliakie: Ursachen, Symptome und glutenfreie Ernährung

Zöliakie beruht auf immunologischen Faktoren. Die Ursache der Krankheit ist das Gluten im Weizenmehl. Diese Substanz besteht aus vier Klassen von Proteinen, wobei eine davon das Gliadin ist, das für die nachteiligen Auswirkungen bei Zöliakie-Patienten verantwortlich ist.

Die diätetische Behandlung basiert auf dem Ausschluss von Gluten aus der Nahrung. Es wird empfohlen, auf die Aufnahme der vier klassischen Getreidesorten – Weizen, Gerste, Hafer und Roggen – zu verzichten. Zudem sollte in den ersten Monaten der Diät in der Regel auch auf Laktose verzichtet werden.

Proteine: Bausteine des Lebens und ihre Funktionen

Proteine sind Stickstoffverbindungen, die verschiedene wichtige Körperfunktionen... Weiterlesen "Ernährungslehre: Zöliakie, Makro- & Mikronährstoffe, Hydration" »

Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin & Synthetische Theorie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Fixismus und Kreationismus

Fixismus: Theorie, dass die derzeit bestehenden Arten seit ihrer Entstehung unverändert geblieben sind.

Kreationismus: Theorie, dass die Entstehung der Arten in begründeten Fällen auf Gott zurückzuführen ist. Der Kreationismus ist mit dem Fixismus verbunden, da er ebenfalls die Unveränderlichkeit der Arten verteidigt.

Die großen Evolutionstheorien

1. Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus)

Der Lamarckismus (Theorie erworbener Eigenschaften) basiert auf den folgenden Kriterien:

  • Die Bedingungen der Umwelt, in der sich ein Lebewesen entwickelt, variieren im Laufe der Zeit.
  • Veränderungen der Umwelt schaffen neue Bedürfnisse, die Individuen dazu veranlassen, ihre Gewohnheiten oder Verhaltensweisen zu verändern.
  • Es
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin & Synthetische Theorie" »

Grundlagen des Lebens: Biologische Konzepte erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Einführung in die Grundlagen des Lebens

Die globale Durchschnittstemperatur beträgt etwa 15 °C. Ein Großteil des Wassers auf der Erde liegt in flüssiger Form vor, während ein anderer Teil als Eis an den Polen gespeichert ist. Die Erdatmosphäre ist ein wesentlicher Faktor für die Existenz und das Überleben des Lebens in all seinen Aspekten.

Wichtige biologische Konzepte

Die Biosphäre

Die Biosphäre ist der Teil der Erde, in dem Leben existiert und gedeiht.

Bioelemente

Bioelemente sind chemische Elemente, die wesentliche Bestandteile von Lebewesen sind.

Vitamine

Vitamine sind eine Gruppe organischer Moleküle mit variabler chemischer Natur, die für Stoffwechselprozesse unerlässlich sind.

Moleküle des Lebens

Anorganische Moleküle

  • Wasser: Es
... Weiterlesen "Grundlagen des Lebens: Biologische Konzepte erklärt" »

Bakterielle Identifizierung: Tests für Staphylokokken und Streptokokken

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Identifizierungstests für Staphylokokken

Koagulase-Test zur Identifizierung von Staphylococcus aureus

Koagulase ist ein Enzym, das die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin katalysiert und die sichtbare Bildung von Blutgerinnseln in einem geeigneten analytischen System verursacht. Eine positive Reaktion (Blutgerinnsel- oder Gelbildung) ist charakteristisch für Staphylococcus aureus.

Glucose-Fermentationstest: Unterscheidung von Micrococcus und Staphylococcus

Dieser Test dient zur Unterscheidung der Gattung Micrococcus von der Gattung Staphylococcus, da Staphylococcus positiv reagiert.

Mannit-Fermentationstest (1%): S. aureus vs. S. epidermidis

Die Stämme von S. aureus besitzen im Gegensatz zu denen von S. epidermidis die Fähigkeit, Mannit unter... Weiterlesen "Bakterielle Identifizierung: Tests für Staphylokokken und Streptokokken" »