Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in Temperatur, Tropismus und Nahrungsbeziehungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Temperatur: Definition und Bedeutung

Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die unsere alltäglichen Vorstellungen von „heiß“ und „kalt“ quantifiziert. In der Regel hat ein Objekt, das als „heißer“ empfunden wird, eine höhere Temperatur.

Physikalische Grundlagen der Temperatur

Physikalisch gesehen ist die Temperatur eine skalare Größe, die eng mit der inneren Energie eines thermodynamischen Systems zusammenhängt. Genauer gesagt, ist sie direkt mit dem Teil der inneren Energie verbunden, der als „fühlbare Wärme“ oder „sensible Energie“ bezeichnet wird. Diese Energie ist mit der Bewegung der Teilchen (Atome oder Moleküle) im System assoziiert, sei es als Translations-, Rotations- oder Schwingungsenergie. Je mehr... Weiterlesen "Einführung in Temperatur, Tropismus und Nahrungsbeziehungen" »

Die Zelle: Definition, Typen und Bestandteile

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Die Zelle ist die kleinste Einheit eines Organismus, die in der Lage ist, autonom zu handeln. Alle lebenden Organismen sind aus Zellen aufgebaut, und es ist allgemein anerkannt, dass kein Organismus ein Lebewesen ist, wenn er nicht mindestens eine Zelle enthält.

Zelltypen

Je nach Anzahl der Zellen können Organismen in zwei Typen unterteilt werden:

  • Einzeller: Bestehen aus einer einzigen Zelle, wie z. B. Bakterien, Protozoen (Pantoffeltierchen, Amöben), Ciliaten usw.
  • Mehrzeller: Bestehen aus mehr als einer Zelle, die sich auf spezielle Funktionen differenzieren. Im Gegensatz zu Einzellern, die alle ihre lebenswichtigen Funktionen in einer einzigen Zelle erfüllen, führen Mehrzeller diese Funktionen in verschiedenen Zelltypen aus.

Bestandteile

... Weiterlesen "Die Zelle: Definition, Typen und Bestandteile" »

Biologische Zyklen, Fortpflanzung und Zellkommunikation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,27 KB

Biologische Zyklen

Nach den biologischen Zyklen, zu welchem Zeitpunkt die Meiose auftritt, gibt es drei biologische Zyklen. Haplonte besitzen Stadien von Arten, die

erwachsene Individuen sind haploid, die nur einen Teil der Person, die die Zygote ist, diploid. Die Gameten werden von den Erwachsenen gebildet

durch Mitose. Durch die Verbindung der Gameten bildet sich eine diploide Zygote. Diese Zygote unterliegt der Reifeteilung (zygotische Meiose) und gibt Anlass zu haploiden Zellen,

die zu haploiden Erwachsenen führen. Dieser Zyklus tritt in einigen Algen und einigen Pilzen auf. Diplonte: Die Arten, deren Erwachsener stets

diploid ist, während die Meiose bei der Gametogenese (gametogene Meiose) auftritt. Durch die Vereinigung der Gameten bildet... Weiterlesen "Biologische Zyklen, Fortpflanzung und Zellkommunikation" »

Biotechnologie und Gentechnik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Die Bedeutung des genetischen Codes in der Biotechnologie

Den genetischen Code zu kennen, hat große Bedeutung für die Entwicklung der Biotechnologie. Es ermöglicht, ein menschliches Protein in einer anderen Zelle herzustellen, da alle Zellen ihre Proteine mit dem gleichen genetischen Code synthetisieren.

Proteine und Enzyme

Proteine, insbesondere Enzyme, sind Chemikalien, die in Organismen die ablaufenden Reaktionen steuern. Sie werden auch als Biokatalysatoren bezeichnet, da sie diese chemischen Reaktionen beschleunigen. Ohne sie wäre der Prozess langsam und würde unter den erforderlichen Bedingungen nicht in den Zellen ablaufen. Jedes Enzym wirkt auf spezifische Moleküle in einer bestimmten Reaktion. Diese Spezifität hängt von seiner... Weiterlesen "Biotechnologie und Gentechnik" »

Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Koordination

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Die Rolle des Nervensystems: Koordination

Das Nervensystem empfängt Reize aus der Umwelt, verarbeitet Informationen und bereitet eine entsprechende Reaktion vor. Ein Reiz ist eine Veränderung der Umgebungsbedingungen (intern oder extern).

Grundlagen der Reizverarbeitung

Diese Funktion erfordert die folgenden Komponenten:

  • Ein Reiz, der ein chemischer oder physikalischer Faktor sein kann.
  • Ein sensorischer Rezeptor, der aus spezialisierten Zellen besteht, die Reize in Nervenimpulse umwandeln können. Wenn er Informationen von außen empfängt, wird er als sensorisches Organ bezeichnet; wenn er Informationen von innen empfängt, als interner Sensor.
  • Eine Koordinationsstelle, die in der Lage ist, die von den Rezeptoren empfangenen sensorischen Nervenimpulse
... Weiterlesen "Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Koordination" »

Mendelsche Genetik: Grundlagen der Vererbung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Mendelsche Genetik: Genetik: Der Teil der Biologie, der die Vererbung und die Mechanismen untersucht, mit denen biologische Merkmale von Generation zu Generation übertragen werden.

Gen: Ein DNA-Fragment, das die Information für die Synthese eines Proteins enthält. Dieser Begriff wurde erstmals von Johannson verwendet.

Allel: Jede der verschiedenen Formen eines Gens. Locus: Die Position eines Gens auf einem Chromosom. In einem Chromosom gibt es viele Loci.

Genotyp: Die Gesamtheit der Gene, die ein Individuum erbt.

Genom: Eine Gruppe von Genen, die eine Art präsentiert.

Phänotyp: Die äußere Manifestation des Genotyps, die Gesamtheit der in einer Person beobachtbaren Merkmale. Der Genotyp ist in allen Zellen eines Individuums gleich, während... Weiterlesen "Mendelsche Genetik: Grundlagen der Vererbung" »

Das Nervensystem: Aufbau, Funktion, Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Zellen des Nervensystems

Die grundlegenden Einheiten des Nervensystems (NS) sind die Neuronen. Sie sind verantwortlich für den Empfang sensorischer Informationen, deren Weiterleitung und Verarbeitung sowie das Senden von Reaktionen an die Effektoren (z. B. Muskeln, Drüsen).

Ein Neuron besteht aus:

  • Einem Zellkörper
  • Kurzen, verzweigten Fortsätzen (Dendriten), die Signale empfangen
  • Einem langen Fortsatz (Axon), der Signale weiterleitet

Neben Neuronen gibt es Gliazellen, die Stütz- und Versorgungsfunktionen haben:

  • Astrozyten
  • Mikroglia
  • Schwann-Zellen (im peripheren Nervensystem)

Funktionen des Nervensystems

Die grundlegende Funktionsweise basiert auf spezialisierten Neuronen:

  • Sensorische Neuronen (Afferente Neuronen): Leiten Impulse von den Sinnesorganen
... Weiterlesen "Das Nervensystem: Aufbau, Funktion, Gesundheit" »

Der Zellkern: Struktur und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Der Zellkern

Der Zellkern ist das größte Organell der Zelle. Er ist ein kleiner runder oder ovaler Körper und befindet sich in der Regel in der Mitte der Zelle, kann aber auch in der Peripherie liegen. Bemerkenswert ist, dass prokaryotische Zellen keine Kernmembran haben, eukaryotische Zellen hingegen schon.

Struktur des Zellkerns

In seiner Struktur können wir Folgendes unterscheiden:

  • Kernhülle
  • Chromatin
  • Nukleolus

Kernhülle

Diese besteht aus:

  • Äußere Membran: Sie steht mit dem ER in Verbindung und ist wie dieses mit Ribosomen (Cluster von fünf oder sechs Ribosomen) besetzt.
  • Innere Membran (glattes Aussehen)
  • Kernlamina (Faserfilamente, die als Stütze dienen): Sie sind unerlässlich bei der Wiederherstellung der Kernhülle nach der Mitose.
  • Kernporen:
... Weiterlesen "Der Zellkern: Struktur und Funktionen" »

Proteinstrukturen, Photosynthese, Chromatin, Mutationen und HIV

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,47 KB

**Die vier Ebenen der Proteinstruktur**

5. Juni

Die Zusammensetzung und die Form eines Proteins werden durch vier Strukturen definiert. Sie haben eine hierarchische Struktur, d.h. es gibt Ebenen oder Stufen der zunehmenden Komplexität, die zu den vier Arten von Strukturen führen: Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur.

  • Die Primärstruktur eines Proteins ist die lineare Sequenz der Aminosäuren, d.h. die Anzahl und die Reihenfolge, in der sie auftreten. Peptidbindungen zwischen Aminosäuren stabilisieren diese Struktur.
  • Die Sekundärstruktur eines Proteins bezieht sich auf die regelmäßige und periodische Anordnung der Polypeptidkette im Raum entlang einer Richtung. Man kann auch sagen, dass es die Anordnung der Primärstruktur
... Weiterlesen "Proteinstrukturen, Photosynthese, Chromatin, Mutationen und HIV" »

Der Zellkern und Reizbarkeit: Struktur, Arten und Reaktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Der Zellkern: Struktur und Funktion

Der Kern ist eine charakteristische Struktur von eukaryotischen Zellen. Er steuert die Zelle und überträgt erbliche Merkmale von Generation zu Generation.

Morphologie des Zellkerns

Zellkerne können die gleiche Form wie die Zelle haben oder unregelmäßig geformt sein.

Größe des Zellkerns

Die Größe des Zellkerns ist proportional zur Größe des Zytoplasmas und der Fähigkeit der Zellproliferation. In proliferierenden Zellen sind Zellkerne in der Regel umfangreicher.

Struktur des Zellkerns

Der Zellkern zeigt in zwei Perioden unterschiedliche Strukturen: In der Interphase und in der mitotischen Periode.

In der Interphase zeigt der Zellkern folgende Strukturen:

  • Kernhülle: Die Kernhülle besteht aus zwei Schichten,
... Weiterlesen "Der Zellkern und Reizbarkeit: Struktur, Arten und Reaktionen" »