Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Zelle: Struktur, Klassifizierung und Organellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Zelle: Eine Einführung

Die Zelle ist die lebendige, anatomische, funktionelle und genetische Grundeinheit aller Lebewesen.

Grundlegende Bausteine

  • Atom: Kleinste Teilchen, bestehend aus Elektronen.
  • Molekül: Entsteht durch die Verbindung mehrerer Atome.

Bioelemente und Biomoleküle

  • Bioelemente: Elemente, die in Lebewesen vorkommen.
    • Hauptbioelemente: Kommen in größerem Anteil vor.
    • Sekundäre Bioelemente: Kommen in geringerem Anteil vor.
    • Spurenelemente: Kommen in sehr geringem Anteil vor.
  • Biomoleküle: Moleküle, die in Lebewesen gebildet werden.

Wichtige Biomoleküle

  • Kohlenhydrate: Moleküle aus C, H und O, die Energie liefern.
    • Monosaccharide: Einfache Zuckermoleküle, z.B. Glukose.
    • Disaccharide: Bestehen aus zwei Zuckermolekülen.
    • Polysaccharide: Bestehen
... Weiterlesen "Die Zelle: Struktur, Klassifizierung und Organellen" »

Analgetika: Arten, Wirkungen und Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Nicht-Opioid-Analgetika

Paracetamol

Ein Analgetikum und Antipyretikum mit ähnlicher Wirksamkeit wie Aspirin, aber ohne entzündungshemmende Wirkung.

  • Pharmakokinetik:
    • Schnelle gastrointestinale Resorption. Maximale Serumkonzentrationen werden innerhalb von 45 Minuten erreicht.
    • Gute Gewebeverteilung.
    • Leberstoffwechsel.
    • Renale Elimination.
  • Darreichungsform und Dosierung: Zäpfchen für Säuglinge, Kinder und Erwachsene (z. B. Efferalgan, Termalgin).
  • Dosierung:
    • Kinder: 20 mg/kg alle 24 Stunden, verteilt auf 3 oder 4 Dosen.
    • Erwachsene: 1 bis 3 g alle 24 Stunden.

Kann bei Patienten mit Hämophilie oder Blutungen angewendet werden, da es die Thrombozytenaggregation nicht beeinträchtigt. Die wichtigste Nebenwirkung ist Lebertoxizität. Es ist das Schmerzmittel... Weiterlesen "Analgetika: Arten, Wirkungen und Anwendungen" »

Nervensystem: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Das Nervensystem: Ein Überblick

Somatisches Nervensystem

Das somatische Nervensystem besteht aus gemischten Nerven, die sensorische und motorische Exone enthalten. Diese Nerven innervieren somatische Effektoren, wie z.B. die Skelettmuskulatur.

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das ZNS besteht aus zwei Hauptabteilungen:

  • Sensorische (afferente) Division: Leitet Informationen von sensorischen Rezeptoren in der Peripherie (visuell, auditiv, somatosensorisch, Chemorezeptoren) zum ZNS.
  • Motorische (efferente) Division: Leitet Informationen vom ZNS zur Peripherie. Dies führt zur Kontraktion von Skelett-, glatter und Herzmuskulatur sowie zur Sekretion von endokrinen und exokrinen Drüsen.

Anatomische Unterteilung des ZNS

  • Rückenmark
  • Hirnstamm (Medulla oblongata,
... Weiterlesen "Nervensystem: Ein Überblick" »

Gewebe: Arten, Funktionen und Aufbau

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

**Gewebe**

**Tierische Gewebe**

**Epithelgewebe**

Besteht aus flachen, kubischen oder zylindrischen Zellen, die eng aneinander liegen, ohne Zwischenzellräume. Zwei Arten:

  • Deckepithel: Bildet ein Blatt, das die äußere Oberfläche von Körperhöhlen und Organen bedeckt. Es liegt auf einer Schicht aus Bindegewebe, der Basalmembran. Drei Arten:
  • Einschichtiges Epithel: Besteht aus einer einzigen Zellschicht. Drei Arten:
    • Plattenepithel: Zum Beispiel Endothelzellen, die die Alveolen auskleiden.
    • Kubisches Epithel: Zum Beispiel an den Wänden der Eierstöcke.
    • Zylinderepithel (prismatisch): Kleidet den Dünndarm aus und ist an der Absorption der Verdauungsprodukte beteiligt. Besitzt Mikrovilli. Zum Beispiel Magen.
  • Mehrschichtiges Epithel: Besteht aus zwei
... Weiterlesen "Gewebe: Arten, Funktionen und Aufbau" »

Verdauung, Kreislauf & Nervensystem: Optimierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Top 4: Verdauung und Kreislauf

Verdauung

Die Verdauung ist der Prozess der Umwandlung von Nahrung in Moleküle, die im Darm resorbiert, durch das Blut verteilt und von den Zellen des Körpers verwendet werden. Diese Umwandlung geschieht durch mechanische und chemische Verarbeitung.

Funktion der Ernährung

Die Ernährung hat die Aufgabe, aus der Nahrung die Nährstoffe zu gewinnen, die für die Erzeugung von Energie und die Bereitstellung von Materialien, die für die Erhaltung des Lebens wesentlich sind, notwendig sind.

Körper-Systeme

An der Ernährung sind folgende Systeme beteiligt:

  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Kreislaufsystem
  • Ausscheidungssystem

Blut

Das Blut transportiert Stoffe zu allen Zellen. Der Transport erfolgt durch das Herz-Kreislauf-System.... Weiterlesen "Verdauung, Kreislauf & Nervensystem: Optimierung" »

Photosynthese: Licht, Pigmente und Prozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Photosynthese

Licht und Pigmente

Über 90 % der Photosynthese findet in Pflanzen statt. Das CO2 aus der Atmosphäre gelangt durch Diffusion durch die Stomata und die Zellwände des Mesophylls zu den Chloroplasten. Die Photosyntheserate ist proportional zur CO2-Konzentration in der Atmosphäre (ca. 0,03 %).

Chlorophyll ist ein grünes Pigment, das Licht im violetten, blauen und roten Spektrum absorbiert und grünes Licht reflektiert. Es besteht aus Tetrapyrrol-Verbindungen.

  • Chlorophyll a: Blaugrün. Direkt an der Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie beteiligt.
  • Chlorophyll b: Gelbgrün.
  • Chlorophyll c: Braunalgen. Ohne Phytolschwanz.
  • Chlorophyll d: Rotalgen.

Carotinoide sind rote, orange oder gelbe Pigmente, die in grünen Blättern vom Chlorophyll... Weiterlesen "Photosynthese: Licht, Pigmente und Prozesse" »

Harnsystem: Anatomie, Funktionen und Pathologien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Anatomie des Harnsystems

Das Harnsystem besteht aus den beiden Nieren, zwei Harnleitern, der Blase und der Harnröhre.

Die Nephrone

Die Niere besteht aus mehreren Nephronen. Das Nephron ist die strukturelle und funktionelle Einheit der Niere. Es setzt sich zusammen aus:

  1. Glomerulus: Ein Netz von Kapillaren, das Blut von einer afferenten Arteriole erhält und es über eine efferente Arteriole ableitet.
  2. Bowman-Kapsel: Umgibt den Glomerulus und fängt das im Glomerulus gefilterte Primärharn auf.
  3. Proximaler Tubulus: Der erste Teil des tubulären Systems.
  4. Henle-Schleife: U-förmiger Teil des proximalen Tubulus, bestehend aus:
    • Absteigender Schenkel: dünner Teil.
    • Aufsteigender Schenkel: dicker Teil.
  5. Distaler Tubulus: Liegt neben dem Glomerulus.
  6. Sammelrohr:
... Weiterlesen "Harnsystem: Anatomie, Funktionen und Pathologien" »

Der Beckengürtel, Oberschenkel und Fuß: Anatomie und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Der Beckengürtel

  1. Welche Knochen bilden den Beckengürtel?
    Hüftbein (Os coxae), Kreuzbein (Sacrum) und Steißbein (Coccyx).
  2. Wie wird die Schambeinfuge genannt?
    Symphysis pubica.
  3. Welche Knochen geben Anlass zum Hüftbein?
    Darmbein (Ilium), Schambein (Pubis) und Sitzbein (Ischium).
  4. Welche Funktion hat das Hüftbein?
    Ermöglicht den Ansatz der Bauchmuskeln.
  5. Wo artikuliert der Hüftkopf mit dem Darmbein?
    Im Acetabulum (Hüftgelenkspfanne).

Der Oberschenkel

  1. Welche Funktion haben der Trochanter major und Trochanter minor des Oberschenkelknochens?
    Sie dienen als Ansatzpunkte für die Muskeln des Oberschenkels und des Gesäßes.
  2. Welche Rolle spielt die Linea aspera?
    Ansatz für die Oberschenkelmuskulatur.
  3. Welche Strukturen des Femurs (Oberschenkelknochens)
... Weiterlesen "Der Beckengürtel, Oberschenkel und Fuß: Anatomie und Funktion" »

Blutkreislauf: Zusammensetzung und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Das Kreislaufsystem

Das Kreislaufsystem besteht aus einer Pumpe, dem Herzen, einer Flüssigkeit, dem Blut, und einem System von Leitungen, den Blutgefäßen, durch die das Blut durch den Körper gepumpt wird.

Zusammensetzung des Blutes

Das Blut besteht aus einem flüssigen Teil (Plasma) und verschiedenen Arten von Blutzellen. Wenn man die beiden Bestandteile trennt, macht das Blutplasma 55 % und die Blutzellen 45 % des Blutvolumens aus.

  • Blutplasma: Diese gelbliche Flüssigkeit besteht zu 91 % aus Wasser, in dem eine Vielzahl von Stoffen gelöst sind.
  • Blutzellen: Sie werden im Knochenmark gebildet, das das Innere einiger Knochen ausfüllt. Es gibt drei Arten:
    • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Dies sind die häufigsten Blutzellen. In einem mm3 (
... Weiterlesen "Blutkreislauf: Zusammensetzung und Funktionen" »

Blütenbiologie: Bestäubung, Befruchtung und Blütenbestandteile

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,88 KB

Hinweis: Die Übertragung von Pollen erfolgt mit der Beteiligung verschiedener Akteure. Diese werden auch Bestäuber genannt. Es gibt verschiedene Arten der Bestäubung:

a) Windbestäubung (Anemophilie): Hier ist der Wind der entscheidende Faktor. Pflanzen mit dieser Art der Bestäubung produzieren viele Blüten, die reichlich Pollen erzeugen, damit ein Teil die Höhe erreicht, wenn der Wind ihn trägt.

b) Vogelbestäubung (Ornithophilie): Hier sind Vögel beteiligt. Diese Art der Bestäubung kommt nicht oft vor.

c) Insektenbestäubung (Entomophilie): Hier sind Insekten beteiligt, bevorzugt Wespen und Schmetterlinge.

d) Wasserbestäubung (Hydrophilie): Hier ist Wasser beteiligt, typisch für Wasserpflanzen. Die Insekten- und Vogelbestäubung funktioniert,... Weiterlesen "Blütenbiologie: Bestäubung, Befruchtung und Blütenbestandteile" »