Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Anatomie und Funktionen wichtiger menschlicher Organe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Medulla oblongata (Verlängertes Mark)

Die Medulla oblongata ist das niedrigste der drei Segmente des Hirnstamms. Sie liegt zwischen der Brücke (Pons) oberhalb und dem Rückenmark unterhalb. Sie hat die Form eines Kegelstumpfes und ist ungefähr drei Zentimeter lang. Sie wird durch das Rückenmark an der Pyramidenkreuzung begrenzt. Die Abgrenzung zur Brücke ist klar und wird durch den Sulcus pontomedullaris markiert. Die hintere und seitliche Begrenzung ist weniger deutlich, da die untere Hälfte nur teilweise sichtbar ist und die obere Hälfte den Boden des 4. Ventrikels bildet.

Die Leber

Die Leber ist ein Organ oder Eingeweide, das bei Wirbeltieren und einigen anderen Tieren vorkommt. Sie ist die umfangreichste Drüse der Anatomie und eine... Weiterlesen "Anatomie und Funktionen wichtiger menschlicher Organe" »

Klassifikation von Umweltgefahren am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,3 KB

Klassifikation von Umweltgefahren

Je nach Art ihrer Interaktion mit dem Menschen werden sie wie folgt klassifiziert:

Chemische Gefahren

Sie entstehen durch Chemikalien oder Substanzen, die am Arbeitsplatz im Rahmen von Fertigungsprozessen vorhanden sein können. Aus Sicht der Arbeitshygiene (HO) können sie als Aerosole, Gase oder Dämpfe auftreten.

Sie können schwere Krankheiten verursachen: Asbestose, systemische Vergiftungen durch Einatmen von Staub oder Kontakt mit Chemikalien, organische Erkrankungen, Reizungen der Atemwege, Erkrankungen innerer Organe, des blutbildenden Systems, des Zentralnervensystems (ZNS) und andere.

Gase

Eine Ansammlung einzelner Moleküle mit Eigenbewegung (kinetische Bewegung) und Gruppenbewegung (Wind). Die Summe der... Weiterlesen "Klassifikation von Umweltgefahren am Arbeitsplatz" »

Mechanismen der Harnbildung: Verdünnung & Konzentration

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Mechanismen der Bildung von verdünntem Urin

In Situationen extremer Hydratation (Überwässerung):

  • Proximaler Tubulus: Resorption von Wasser und gelösten Stoffen erfolgt proportional. Die Osmolarität bleibt konstant.
  • Absteigende Henle-Schleife: Das Nierenmark ist hyperosmolar. Wasser tritt ins Interstitium aus, gelöste Stoffe nicht. Die intratubuläre Osmolarität steigt.
  • Aufsteigende Henle-Schleife: Die Osmolarität sinkt durch die Resorption gelöster Stoffe, während kein Wasser austritt.
  • Sammelrohr: Aquaporin-II-Kanäle werden nicht eingebaut (oder sind weniger vorhanden). Wasser kann nicht ins Interstitium austreten. Die Osmolarität nimmt weiter ab.

In dieser Situation extremer Überwässerung kann Urin bis auf 50 mOsm/L verdünnt werden.... Weiterlesen "Mechanismen der Harnbildung: Verdünnung & Konzentration" »

Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion und Blutkreislauf

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Das Herz ist die Pumpe, die das Blut durch das Herz-Kreislauf-System bewegt. Es besteht aus zwei Hälften, die durch eine muskulöse Wand getrennt sind.

Struktur des Herzens

Jede Hälfte ist wiederum in eine obere und untere Kammer unterteilt. Das Herz ist vom Herzbeutel umschlossen, einem doppelwandigen Sack, der einen mit Flüssigkeit gefüllten Raum bietet, in dem das Herz frei schlagen kann.

  • Herzmuskel: Muskelgewebe, das den Herzbeutel bildet.
  • Vorhöfe: Die oberen Kammern des Herzens.
  • Ventrikel: Die unteren Kammern des Herzens.
  • Aurikuloventrikuläre Klappen: Mitralklappe (links) und Trikuspidalklappe (rechts).
  • Semilunarklappen: Pulmonalklappe (führt zu Blut ohne Sauerstoff) und Aortenklappe (führt zu sauerstoffreichem Blut).

Funktionsweise des

... Weiterlesen "Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion und Blutkreislauf" »

Anatomie und Physiologie der Fische

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Muskulatur

Die Muskeln der Fische bestehen aus zwei dorsalen und zwei ventralen Muskelpaketen. Diese Pakete sind durch Fasern, sogenannte Myotome, gebildet, die durch eine Membran, das Myoseptum, getrennt sind.

Die Färbung der Muskeln variiert je nach Aktivität. Sesshaftere Fische haben eine hellere Färbung, während aktivere Fische, wie z.B. Schwimmer, eine rötlichere Muskulatur aufweisen, die eine höhere Durchblutung benötigt.

Nach dem Fettgehalt lassen sich Fische in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Fettfische: Mehr als 5% Fett, oft mit metallischer Außenfärbung (blau, grün).
  • Halbfettfische: 2-5% Fett.
  • Magerfische: Weniger als 2% Fett, mit sehr weißer Muskulatur.

Skelett

Das Skelett der Knorpelfische hat keine Wirbelsäule.

Seitenlinie

Die... Weiterlesen "Anatomie und Physiologie der Fische" »

Grundlagen der Zellbiologie und Genetik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Zelltheorie

Die Zelle ist die kleinste Lebensform und die Grundeinheit des Lebens. Jede Zelle eines Lebewesens entsteht aus einer anderen Zelle. Die notwendigen Informationen für das Leben von Zellen werden von einer Generation an die nächste weitergegeben.

Chromosomentheorie der Vererbung

Ein Gen ist definiert als ein DNA-Fragment, das die Informationen für ein bestimmtes Merkmal trägt. Die Gene sind linear auf den Chromosomen angeordnet, d.h., sie liegen nacheinander. Jedes Gen befindet sich an einem bestimmten Ort, dem sogenannten Locus.

Homologe Chromosomen enthalten an der gleichen Stelle (Locus) die Informationen für ein Merkmal. Ein Organismus ist homozygot, wenn er an einem Locus die gleichen Informationen (Allele) trägt. Ein heterozygoter... Weiterlesen "Grundlagen der Zellbiologie und Genetik" »

Übersicht über häufige Krankheiten und Blutgruppen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Blutgruppen

Die verschiedenen Blutgruppen

Es gibt vier Hauptblutgruppen: A, B, AB und 0.

  • Gruppe 0: Auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befinden sich keine Antigene, und im Plasma sind zwei Antikörper vorhanden: Anti-A und Anti-B. Gruppe 0 kann an alle Blutgruppen spenden (Universalspender), aber nur von der gleichen Gruppe empfangen.
  • Gruppe A: Das A-Antigen befindet sich auf den roten Blutkörperchen, und im Plasma ist der Anti-B-Antikörper vorhanden. Gruppe A kann Blut an A und AB spenden und von A und 0 empfangen.
  • Gruppe B: Das B-Antigen befindet sich auf den roten Blutkörperchen, und im Plasma ist der Anti-A-Antikörper vorhanden. Gruppe B kann Blut an B und AB spenden und von B und 0 empfangen.
  • Gruppe AB: Diese Blutgruppe enthält
... Weiterlesen "Übersicht über häufige Krankheiten und Blutgruppen" »

Das Atmungssystem und das Kreislaufsystem: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Das Atmungssystem

Die Atemwege

Nase

Die Nase ist der wichtigste Eintrittspunkt für die Luft. Sie erwärmt, reinigt und befeuchtet die Luft, bevor sie in die Lunge gelangt.

Rachen

Der Rachen gehört zum Verdauungs- und Atmungssystem. In den Seitenwänden des Rachens befinden sich die Mandeln, die für die Produktion von weißen Blutkörperchen verantwortlich sind.

Kehlkopf

Der Eingang zum Kehlkopf wird durch eine faserige Struktur namens Epiglottis reguliert, die sich schließt, wenn Nahrung in den Rachen gelangt.

Luftröhre

Die Luftröhre ist ein ca. 12 cm langer Kanal mit hinten offenen Knorpelringen. In der Luftröhre befindet sich Schleim, der Fremdpartikel einfängt. Zellen mit vibrierenden Filamenten, genannt Zilien, bewegen den Schleim mit den... Weiterlesen "Das Atmungssystem und das Kreislaufsystem: Eine Übersicht" »

Endosymbiontentheorie: Ursprung & Vergleich von Zellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Die Endosymbiontentheorie

Carl Woese's Protobiont gilt als gemeinsamer Vorfahr aller Organismen, die primitivste Wohneinheit, ausgestattet mit Mechanismen der Gen-Transkription und -Translation. Aus diesem gemeinsamen Kern (jetzt **LUCA** genannt) entstanden in der Evolution prokaryotische Zellen (ohne Zellkern), zu denen Archaebakterien und Eubakterien gehören. Später erschienen eukaryotische Zellen, die mit einem Zellkern ausgestattet sind. Lynn Margulis schlug 1967 in der **Endosymbiontentheorie** vor, dass eukaryotische Zellen entstanden, als eine primitive Zelle andere prokaryotische Zellen umschloss und so eine Endosymbionten-Beziehung entstand.

Ursprung der eukaryotischen Zellen

Prokaryotische Zellen gelten als Vorläufer der Peroxisomen,... Weiterlesen "Endosymbiontentheorie: Ursprung & Vergleich von Zellen" »

Gewebe, Ernährung, Infektionskrankheiten und Verdauung: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Gewebe und ihre spezifischen Rollen

Gewebe haben spezifische Rollen, in denen ihre Zellen auf die Ausführung spezifischer Vorgänge spezialisiert sind. Vereinfacht gesagt, können wir die folgenden Gewebe entsprechend ihrer Funktion unterscheiden:

  • Haut: Bedeckt die Außenseite des Körpers.
  • Schleimhaut: Schützt die inneren Hohlräume (Verdauungs- und Atemwege).
  • Fettgewebe: Seine Fettzellen sammeln sich an und dienen der Speicherung von Reserven.

Ernährung: Prozesse für unser Überleben

Ernährung: Die Prozesse, die uns dienen und die Substanzen umwandeln, die wir zum Überleben benötigen.

Übertragungswege von Infektionskrankheiten

Arten der Übertragung von Infektionskrankheiten: Infektionskrankheiten sind ansteckend, weil die ursächlichen Organismen... Weiterlesen "Gewebe, Ernährung, Infektionskrankheiten und Verdauung: Ein Überblick" »