Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Genetik und Biotechnologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,03 KB

Vererbung von Merkmalen

Die Welt besteht aus zwei Arten von Objekten: Atomen und Molekülen. Der Unterschied besteht darin, dass die einen, Lebewesen genannt, fähig sind, Kopien von sich selbst anzufertigen, während die anderen, die träge Materie, dies nicht sind. Kinder erben die Eigenschaften ihrer Eltern. Lebewesen erstellen Kopien von sich selbst, indem sie Informationen darüber speichern und übermitteln, wie sie beschaffen sind und wie sie aufgebaut werden.

Lebewesen entwickeln sich

Die Kopien von sich selbst sind nahezu identisch, doch kleine Abweichungen sind der Schlüssel zu ihrer Vielfalt und bilden die Grundlage für die Evolution der Arten. Die natürliche Selektion sorgt dafür, dass die Stärksten überleben, ähnlich wie ein... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik und Biotechnologie" »

Pflanzenreich: Aufbau, Funktion und Vielfalt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Das Pflanzenreich: Aufbau und Funktionen

Pflanzen sind vielzellige Lebewesen, die sich mithilfe ihrer Wurzeln fest im Boden verankern und dort Wasser, Salze sowie Mineralien aufnehmen. Ein zentraler Bestandteil ist das Chlorophyll, ein grüner Farbstoff, der Licht einfängt und für die Photosynthese unerlässlich ist.

Durch den Prozess der Photosynthese produzieren Pflanzen Kohlenhydrate als Energiequelle und setzen dabei Sauerstoff frei.

Pflanzliche Leitungsbahnen

Die meisten Pflanzen, mit Ausnahme der Moose, besitzen spezialisierte Leitungsbahnen, die dem Blutkreislauf des Menschen ähneln und durch die der Pflanzensaft fließt. Es gibt zwei Hauptarten von Pflanzensäften:

  • Rohsaft: Eine Mischung aus Wasser und Mineralien, die von der Wurzel durch
... Weiterlesen "Pflanzenreich: Aufbau, Funktion und Vielfalt" »

Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Funktion und Klassifizierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Kohlenhydrate: Glykosidbindungen und Polysaccharide

O-Glykosidbindungen und Disaccharide

Disaccharide sind Kohlenhydrate, die aus zwei Monosaccharid-Einheiten bestehen, die durch eine O-Glykosidbindung miteinander verknüpft sind.

Maltose (Malzzucker)

Maltose entsteht durch die Hydrolyse von Stärke oder Glykogen. Sie besteht aus zwei α-D-Glucose-Molekülen, die durch eine leicht hydrolysierbare α-(1→4)-O-Glykosidbindung verbunden sind. Maltose hat reduzierenden Charakter.

Laktose (Milchzucker)

Laktose ist der Milchzucker, der in Säugetieren vorkommt. Sie wird durch die β-(1→4)-O-Glykosidbindung von β-D-Galaktose und α-D-Glucose gebildet. Laktose hat reduzierenden Charakter.

Saccharose (Haushaltszucker)

Saccharose wird aus Zuckerrohr... Weiterlesen "Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Funktion und Klassifizierung" »

Parasitologie: Definitionen, Lebenszyklen und Klassifikationen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Grundlegende Definitionen

Parasit: Ein Parasit ist ein Lebewesen, das einem anderen Tier oder einer Pflanze (dem Wirt) Schaden zufügt, indem es einen Teil oder seine gesamte Existenz in oder auf dessen Oberfläche verbringt und sich von Aspekten des Wirts ernährt, oft ohne dass dies sofort erkennbar ist.

Parasitismus: Eine dauerhafte oder vorübergehende Assoziation zwischen zwei radikal verschiedenen Lebewesen, bei der eines (der Parasit) auf Kosten des anderen (des Wirts) lebt.

Wirt: Ein Tier oder eine Pflanze, in deren Körper ein Parasit lebt.

Normaler Wirt: Ein Wirt, der dem Parasiten optimale Bedingungen für sein Überleben und die Erhaltung der Art bietet.

Beispiel für einen normalen Wirt: Der Mensch für Ascaris lumbricoides.

Lebenszyklen

... Weiterlesen "Parasitologie: Definitionen, Lebenszyklen und Klassifikationen" »

Lipide: Arten, Aufbau und Eigenschaften

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Verseifbare Lipide

Sie enthalten Fettsäuren in ihrem Molekül. Fettsäuren sind Monocarbonsäuren, die gesättigt oder ungesättigt sein können. Verseifbare Lipide bilden Seifen, wenn sie einer alkalischen Hydrolyse unterzogen werden. Diese chemische Reaktion, bei der sich Fettsäuren chemisch verändern, wird Verseifung genannt. Beispiele sind Glyceride, Wachse, Phospholipide und Sphingolipide.

Unverseifbare Lipide

Sie enthalten keine Fettsäuren und unterliegen daher keiner Verseifung. Dieser Teil umfasst Terpene, Steroide und Prostaglandine.

Fettsäuren

Dies sind einbasische organische Säuren mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fettsäuren können frei vorliegen oder als Bestandteil von Lipiden gebunden sein.

Gesättigte Fettsäuren

Sie... Weiterlesen "Lipide: Arten, Aufbau und Eigenschaften" »

Pilze und Flechten: Merkmale, Vermehrung und Bedeutung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Pilze

Pilze sind eine große Gruppe von Organismen. Sie können einzellig oder mehrzellig sein.

Eigenschaften

  • Organismen ohne Chlorophyll.
  • Speichern Stoffe als Öltropfen.
  • Einzellig oder mehrzellig.
  • Die meisten enthalten Chitin, ein stickstoffhaltiges Polysaccharid, das auch das Exoskelett von Arthropoden (Insekten) bildet.
  • Haben eine Zellwand (oft aus Chitin, im Originaltext fälschlicherweise als Zellulose angegeben).
  • Heterotroph.

Pilze umfassen eine große Anzahl von Arten. Viele sind Saprophyten, die sich von organischen Resten ernähren und helfen, tote Tiere und Pflanzen zu zersetzen. Viele Pilze sind Parasiten, die auf Pflanzen leben. Es gibt auch Pilze, die auf Tieren leben, zum Beispiel Pilzinfektionen wie Fußpilz (Tinea pedis), der die Haut... Weiterlesen "Pilze und Flechten: Merkmale, Vermehrung und Bedeutung" »

Das Harnsystem: Anatomie, Funktion und Urinbildung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Die Nieren: Aufbau und Lage im Körper

Die Nieren sind paarige, bohnenförmige Organe, die sich beidseitig der Wirbelsäule im hinteren Bauchraum, oberhalb der Taille, befinden. Nierenarterien versorgen sie mit Blut, Nierenvenen führen es ab, und die Harnleiter leiten den Urin zur Harnblase. Von außen betrachtet, zeigen die Nieren folgende Bereiche:

  • Nierenkapsel: Eine transparente, faserige Hülle, die die Niere umgibt und schützt.
  • Nierenrinde: Die äußere, dunkelrote Zone, die hauptsächlich aus Bindegewebe besteht.
  • Nierenmark: Eine hellere Zone als die Rinde, bestehend aus pyramidenförmigen Strukturen, den sogenannten Nierenpyramiden (oder Malpighi-Pyramiden). An der Spitze jeder Pyramide befindet sich eine Nierenpapille, die in einen Nierenkelch
... Weiterlesen "Das Harnsystem: Anatomie, Funktion und Urinbildung" »

Verdauungs- und Atmungssystem: Anatomie, Funktionen und medizinische Verfahren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Verdauungssystem

9. Dickdarm

  • Blinddarm: Folgt dem Ileum, enthält den Wurmfortsatz.
  • Grimmdarm (Kolon): Unterteilt in aufsteigenden, querverlaufenden, absteigenden und Sigma-Grimmdarm.
  • Funktionen:
    • Entzieht dem Speisebrei Wasser.
    • Wandelt Chymus (vorverdauter Speisebrei) in Kot um.
    • Bildet Stickstoffmonoxid.
    • Synthetisiert Vitamine mithilfe der Darmflora. Diese symbiotische Beziehung ermöglicht die Vitaminproduktion aus unverdauten Nahrungsbestandteilen.

10. Rektum und Analkanal

  • Rektum: 15-20 cm lang.
  • Analkanal: 3 cm lang, mündet in den After.
  • After: Besitzt zwei Schließmuskeln, einen willkürlichen und einen unwillkürlichen.

11. Leber

  • Liegt im rechten oberen Quadranten, wiegt ca. 1,5 kg, hat eine granatrote Farbe.
  • Wird durch die Leberarterie und die Pfortader
... Weiterlesen "Verdauungs- und Atmungssystem: Anatomie, Funktionen und medizinische Verfahren" »

Grundlagen der Ernährung, Stoffwechsel und menschlichen Anatomie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Cholesterin: Funktionen und Bedeutung

Cholesterin kann vom Körper synthetisiert und über den Darm resorbiert werden. Es ist an der Entstehung von Herz-Kreislauf-Problemen beteiligt.

HDL-Cholesterin sammelt überschüssiges Cholesterin aus den Arterien und transportiert es zur Leber. Regelmäßige Bewegung und moderater Alkoholkonsum können den HDL-Spiegel erhöhen, während Tabakkonsum ihn senkt.

Funktionen von Cholesterin

  • Synthese von Steroidhormonen
  • Synthese von Gallensäuren, die für die Fettverdauung und -aufnahme wichtig sind
  • Synthese von Vitamin D
  • Bildung von Zellmembranen

Proteine: Aufbau und biologischer Wert

Ein Protein gilt als „vollständig“, wenn es alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge enthält. Proteine mit einem... Weiterlesen "Grundlagen der Ernährung, Stoffwechsel und menschlichen Anatomie" »

Der menschliche Blutkreislauf und seine Bestandteile

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Merkmale des menschlichen Blutkreislaufs

Der menschliche Blutkreislauf weist folgende Merkmale auf:

  • Geschlossen: Das Blut zirkuliert innerhalb der Blutgefäße. Ein Austritt von Blut erfolgt nur bei einem Bruch eines Blutgefäßes.
  • Zwei Kreisläufe: Es gibt zwei Hauptkreisläufe: den großen Körperkreislauf, der den gesamten Körper versorgt, und den Lungenkreislauf, der das Blut zur Lunge transportiert.
  • Abgeschlossen: Es findet keine Vermischung von sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Blut im Herzen statt.

Lymphe

Die Lymphe entsteht aus dem Blutplasma und enthält Lymphozyten. Das Plasma dient als interstitielle Flüssigkeit, die sich in den Räumen zwischen den Zellen befindet.

Funktionen des Blutes

Das Blut transportiert Nährstoffe und Sauerstoff... Weiterlesen "Der menschliche Blutkreislauf und seine Bestandteile" »