Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Nervensystem und die Sinne: Eine Einführung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Die Funktion der Reizwahrnehmung

Die Reaktionsfähigkeit ist die Fähigkeit, Veränderungen oder Reize aus der Umwelt wahrzunehmen und bei Bedarf darauf zu reagieren.

Neuronen: Bausteine des Nervensystems

Santiago Ramón y Cajal kam zu dem Schluss, dass das Nervensystem aus unabhängigen Zellen, den Neuronen, besteht. Seine Arbeit brachte ihm 1906 den Nobelpreis ein und führte zur Neurontheorie. Neuronen sind spezialisierte Zellen, die folgende Hauptbestandteile aufweisen:

Bestandteile eines Neurons

  • Ein vergrößerter zentraler Teil (Soma oder Zellkörper). Hier befinden sich der Zellkern und die meisten zellulären Organellen.
  • Eine einzigartige, oft sehr lange Verlängerung, das Axon. Am Ende befindet sich eine Verdickung, der präsynaptische Knopf,
... Weiterlesen "Das Nervensystem und die Sinne: Eine Einführung" »

Wichtige Tierstämme und ihre Merkmale

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Gliederfüßer (Arthropoda)

Die Gliederfüßer gehören zu den abundantesten und bekanntesten Arten (z.B. Fliegen, Krebse) und sind in allen Lebensräumen vertreten.

Körperbau der Gliederfüßer

  • Segmentierter Körper: Die Segmente sind in Regionen wie Kopf, Thorax und Abdomen (Bauch) unterteilt.
  • Exoskelett: Ein starkes und flexibles Außenskelett aus Chitin. Zum Wachstum müssen sie sich häuten, d.h., sie verlassen das alte Exoskelett und wachsen in der Größe, während ein neues Exoskelett sezerniert wird.
  • Gliedmaßen: Einige sind Laufbeine, andere Anhängsel sind sensorischer Natur.

Wichtige Gruppen der Gliederfüßer

  • Spinnentiere
  • Krebstiere
  • Insekten
  • Tausendfüßer

Echinodermen (Stachelhäuter)

Echinodermen (z.B. Seesterne, Seeigel) leben im Meer... Weiterlesen "Wichtige Tierstämme und ihre Merkmale" »

Körperzellen, Keimzellen, Mitose und Meiose: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Körperzellen und Keimzellen

Die somatischen Zellen: Sind alle Gewebe, die durch Mitose den Körper eines Lebewesens bilden. Sie sind immer diploid, das heißt, sie haben zwei Sätze von Chromosomen (2n).

Geschlechtszellen: Sie entstehen durch Meiose und verschmelzen mit einer anderen Geschlechtszelle eines anderen Lebewesens. Sie sind haploid, das heißt, sie haben nur einen Chromosomensatz (n).

Haploide und diploide Zellen

Anzahl der Chromosomen:

  • Haploid: enthält die Hälfte der normalen Anzahl von Chromosomen (23)
  • Diploid: enthält die doppelte Anzahl von Chromosomen (46)

Chromosomensätze:

  • Haploid: sie haben einen Chromosomensatz
  • Diploid: sie haben zwei Sätze von Chromosomen

Herkunft ihrer Chromosomen:

  • Haploid: ihre Chromosomen stammen von einem
... Weiterlesen "Körperzellen, Keimzellen, Mitose und Meiose: Ein umfassender Überblick" »

Grundlagen der Biologie: Verdauung, Ernährung und Atmung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Verdauungssystem

Pharynx (Rachen)

Ein muskulöser Schlauch, der in den nächsten Teil des Verdauungstraktes, die Speiseröhre, führt. Die Tonsillen dienen der Reifung von Lymphozyten. Unterhalb des Kehlkopfes befindet sich ein knorpeliger Lappen, die Epiglottis (Kehldeckel), die beim Schlucken die Stimmritze bedeckt, um zu verhindern, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt. Die Medulla oblongata (verlängertes Mark) steuert den Schluckvorgang, das Schließen der Nasenlöcher und das Anheben des weichen Gaumens, was verhindert, dass Nahrung in die oberen Atemwege gelangt.

Ösophagus (Speiseröhre)

Ein gerader Kanal, der den Bolus (Nahrungsbrei) durch Kontakt mit seinen Wänden transportiert. Der Transport erfolgt durch Peristaltik, rhythmische... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Verdauung, Ernährung und Atmung" »

Atmungs- und Kreislaufsystem: Aufbau, Funktion & Krankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,76 KB

Das Atmungssystem

Aufbau der Atmungsorgane

Die Atmungsorgane

Die Atmungsorgane sind verantwortlich für den Gasaustausch, der zwischen unserem Körper und der Atmosphäre stattfindet.

Atemwege

Die Atemwege sind der Pfad, den die Luft in die Lungen und wieder zurück nimmt.

Nasenlöcher

Die Nasenlöcher sind die Öffnungen der Atmungsorgane zur Außenwelt. Sie befinden sich in der Nase und sind in zwei Kammern unterteilt, die durch das Septum getrennt sind. Sie sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet, in der sich Zilien befinden.

Kehldeckel (Epiglottis)

Dies ist der Übergangspunkt zwischen Rachen und Kehlkopf. Er ist ein zungenförmiger Knorpel, der den Kehlkopf beim Schlucken verschließt, um den Durchgang von Nahrung zu verhindern.

Kehlkopf (Larynx)

... Weiterlesen "Atmungs- und Kreislaufsystem: Aufbau, Funktion & Krankheiten" »

Anatomie und Physiologie der Atemwege

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Das Atmungssystem

Das Atmungssystem ist für die Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und den Abtransport von Kohlendioxid verantwortlich. Die Sauerstoffanreicherung des Blutes ist ein Prozess, bei dem der Gasaustausch zwischen den Blutgefäßen und den Lungenbläschen (Alveolen) stattfindet. Die Atemwege verhindern das Eindringen unerwünschter Elemente und die Entwicklung von Infektionen.

Anatomie der Atemwege

Das Atmungssystem besteht aus verschiedenen Organen, die unterteilt werden in:

  • Obere Atemwege: Außerhalb der Brusthöhle gelegen; dazu gehören Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen und Kehlkopf.
  • Untere Atemwege: Innerhalb der Brusthöhle gelegen; dazu gehören Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen, Alveolen (Lungenbläschen), Lunge und Pleura
... Weiterlesen "Anatomie und Physiologie der Atemwege" »

Mineralsalze & Spurenelemente: Funktionen im Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Mineralsalze: Grundlagen und Vorkommen

Mineralsalze sind in Ionen (Anionen und Kationen) dissoziiert und sind Bestandteil der intra- und extrazellulären Medien.

Wichtige Funktionen gelöster Mineralsalze

  1. Die wichtigste Funktion von Mineralien ist die Regulierung des Salzgehalts. Die Ionenkonzentrationen variieren in verschiedenen Kompartimenten des Körpers und müssen daher streng reguliert werden.
  2. Regulierung des Membranpotenzials.
  3. Regulierung der enzymatischen Aktivität, da Enzyme spezifische Bedingungen für ihre Funktion benötigen.
  4. Regulierung des pH-Werts, einem entscheidenden Parameter für die biologische Aktivität im internen Milieu der Zelle.
  5. Regulierung des osmotischen Drucks und des Zellvolumens.

Pufferlösungen: pH-Regulierung im Körper

Pufferlösungen... Weiterlesen "Mineralsalze & Spurenelemente: Funktionen im Körper" »

Biotechnologie: Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Industrie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Biotechnologie: Eine Einführung

Die Biotechnologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Nutzung lebender Organismen oder ihrer Bestandteile befasst, um bestimmte chemische Prozesse für industrielle Zwecke durchzuführen. Die Gentechnik ist ein Teilgebiet der Biotechnologie, das sich auf die Manipulation von DNA konzentriert.

Anwendungen der Biotechnologie

In der Medizin

  • Herstellung pharmazeutischer Produkte: Beispielsweise die Produktion von Proteinen wie Insulin in Säugetieren. Diese Proteine werden durch gentechnische Verfahren in Mikroorganismen gewonnen.
  • Gentherapeutische Behandlung: Mithilfe biotechnologischer Techniken können Gene identifiziert werden, die Krankheiten verursachen. Die Gentherapie zielt darauf ab, diese
... Weiterlesen "Biotechnologie: Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Industrie" »

Grundlagen der Ökologie: Arten, Ökosysteme und Lebensräume

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB

Alle Lebewesen, die unseren Planeten bewohnen, gehören zu einer Spezies, wenn sie derselben Art angehören, sich miteinander fortpflanzen und fruchtbare Nachkommen zeugen können, Angehörige desselben Raumes sind und in einer Population leben.

Die Gesamtheit der Populationen, die ein Gebiet teilen und Beziehungen untereinander pflegen, wird als Lebensgemeinschaft oder Biozönose bezeichnet. Das Gebiet, das von einer Lebensgemeinschaft besiedelt wird und bestimmte physikalische und klimatische Merkmale aufweist, nennt man Biotop.

Das Ökosystem: Aufbau und Komponenten

Die Ökosphäre ist das umfassendste Ökosystem: Sie umfasst den gesamten Planeten Erde und seine Biozönose.

Ein Ökosystem besteht aus:

  • Biotop: Die physikalische Umwelt, die Wasser
... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie: Arten, Ökosysteme und Lebensräume" »

Chemie des Lebens: Zusammensetzung und Eigenschaften

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Chemie des Lebens

Das Universum besteht hauptsächlich aus H und He. Auf der Erde bilden Si, Bark, Fe, Mg und Kohlenstoff die lebenden organischen Makromoleküle. (Valencia + oder - 4) Sauerstoff und Wasserstoff machen 68-70% der lebenden Materie aus (Wasser = H20). Stickstoff ist Teil des Proteins.

Eigenschaften von Lebewesen

Lebewesen sind komplexe Materialien, die mit der Welt um sie herum interagieren und sich reproduzieren. Ihre Eigenschaften basieren hauptsächlich auf C und H20.

  • Einbindung
  • Ihre Reaktionen innerhalb der Zellen werden durch die Gesetze der Physik und Chemie geregelt.
  • Sie reproduzieren sich

Interaktion mit der Umwelt

Lebewesen entwickeln sich und reagieren auf äußere oder innere Reize, indem sie Antworten durch das Nervensystem... Weiterlesen "Chemie des Lebens: Zusammensetzung und Eigenschaften" »