Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Biologische Konzepte: Evolution, Erdgeschichte und Lebensursprung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Homologe Strukturen: Gemeinsame Abstammung

Homologe Strukturen sind Organe oder Körperteile, die bei verschiedenen Arten eine ähnliche innere Struktur aufweisen, obwohl sie unterschiedliche Funktionen erfüllen können. Diese Ähnlichkeit deutet darauf hin, dass sie von einem gemeinsamen Vorfahren geerbt wurden. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Arm eines Menschen und der Flügel einer Fledermaus: Beide besitzen eine ähnliche Knochenstruktur, obwohl sie für sehr unterschiedliche Zwecke (Greifen vs. Fliegen) genutzt werden.

Evolutionstheorien: Darwin und Lamarck

Darwins Selektionstheorie am Beispiel der Giraffen

Nach Darwins Theorie weisen Populationen, wie die der Giraffen, natürliche Variationen auf – zum Beispiel in der Länge... Weiterlesen "Biologische Konzepte: Evolution, Erdgeschichte und Lebensursprung" »

Grundlagen der Biologie: Zelltheorie, Fortpflanzung & Zellbestandteile

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Grundlagen der Biologie: Bewegung, Fortpflanzung & Zellen

Bewegung bei Pflanzen und Tieren

Pflanzliche Bewegungen

  • Nastische Bewegungen (Nastien)

    Bewegungen von Blättern und Wurzeln, die nicht von der Reizrichtung abhängen.

  • Tropische Bewegungen (Tropismen)

    Bewegungen, die in Stängeln und Wurzeln auftreten und von der Reizrichtung abhängen.

Tierische Bewegungen

  1. Bewegungsarten

    Freiwillige Bewegungen: (z. B. Wandern, Schwimmen).
    Unwillkürliche Bewegungen: (z. B. Atmen, Verdauung).

  2. Stoffproduktion: Rolle der Drüsen

    Die Produktion von Stoffen durch Drüsen.

Nervensystem und Reizverarbeitung

Das Nervensystem verarbeitet innere oder äußere Reize, die von Rezeptoren aufgenommen werden, und steuert die Funktion der Muskeln und Drüsen.

Fortpflanzung in

... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Zelltheorie, Fortpflanzung & Zellbestandteile" »

Verdauung: Galle, Säfte und Kohlenhydrate erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die Rolle der Galle bei der Verdauung

Die Galle spielt eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess:

  • Sie neutralisiert den Säuregehalt des Speisebreis (Chymus).
  • Sie begünstigt die Wirkung von Enzymen des Bauchspeichels und des Darms.
  • Sie fördert die Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Vitaminen.
  • Sie emulgiert Fette und unterstützt so deren Verdauung durch die Magenlipase.
  • Sie stimuliert die Bildung von neuer Galle in der Leber.
  • Sie hilft bei der Ausscheidung von Abfallprodukten aus den Zellen.

Bestandteile des Gallensafts

Gallenpigmente

Dies sind Abbauprodukte roter Blutkörperchen, die über die Galle ausgeschieden werden, nachdem sie zur Leber transportiert wurden.

Gallensalze

Sie emulgieren Fette und unterstützen deren Verdauung und Resorption.... Weiterlesen "Verdauung: Galle, Säfte und Kohlenhydrate erklärt" »

Die 3. Schwangerschaftswoche: Symptome, Diagnose & Embryonalentwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die 3. Schwangerschaftswoche: Überblick

Symptome und erste Anzeichen

Die 3. Woche der Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung) ist nicht selbst ein sicherer Schwangerschaftstest, da sie zahlreiche Ursachen haben kann. Die Einnistung der Eizelle kann zu leichten Blutungen führen. Bis zur 3. oder 4. Woche nach dem Ausbleiben der Regelblutung ist eine Schwangerschaft noch nicht sicher diagnostizierbar, oft sogar noch später. Am Ende der 3. Woche kann die Regelblutung noch auftreten, und es zeigen sich möglicherweise noch keine klinischen Veränderungen wie Spannungsgefühle und Anschwellen der Brüste, Verstopfung, häufiger Harndrang, Übelkeit und Erbrechen. Diese Anzeichen sind inkonsistent, aber von großem diagnostischem Wert.

Schwangerschaftsdiagnose:

... Weiterlesen "Die 3. Schwangerschaftswoche: Symptome, Diagnose & Embryonalentwicklung" »

Genetik & Erbkrankheiten: Merkmale, Chromosomen, Diagnostik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Einführung in die Genetik: Grundlagen der Vererbung

Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit sind nützlich und wirksam, wenn die Population groß ist.

Geringe Nachkommenzahl pro Paar

Es gibt nur wenige Nachkommen pro Paar. Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit sind nützlich und wirksam, wenn die Population groß ist.

Lange Generationszeit

Es dauert eine lange Zeit, von der Geburt eines Individuums bis es Nachkommen hat.

Keine geplanten Kreuzungen bei Menschen

Aus ethischen Gründen können an Menschen keine genetischen Experimente durchgeführt werden.

Karyogramm und X-Chromosom Inaktivierung

Das Karyogramm ordnet homologe Chromosomenpaare an. Das X-Chromosom trägt Gene für wichtige biologische Eigenschaften und ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern... Weiterlesen "Genetik & Erbkrankheiten: Merkmale, Chromosomen, Diagnostik" »

Die menschliche Aorta: Aufbau, Funktion und wichtige Arterien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Aorta

Die Aorta ist das größte Blutgefäß im menschlichen Körper. Die ersten Arterien, die aus der Aorta entspringen, sind die Herzkranzgefäße. Die linke Koronararterie ist wesentlich stärker entwickelt als die rechte. Die rechte Koronararterie versorgt die Hinterseite des Herzens, während die linke die Vorderseite versorgt. Der rechte Ventrikel (RV) ist toleranter gegenüber Durchblutungsstörungen und hat eine bessere Prognose als der linke Ventrikel. Die Membran, die den RV umgibt, schützt das Herz, wenn Herzmuskelzellen versagen. Zudem muss der RV nicht so viel Kraft aufwenden wie der linke Ventrikel. Die Aortenklappe besitzt drei Segel, öffnet sich während der Systole und schließt sich während der Diastole. Die Aorta verläuft... Weiterlesen "Die menschliche Aorta: Aufbau, Funktion und wichtige Arterien" »

Zellorganellen: Aufbau, Funktion und Bedeutung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Plasmamembran (Zellmembran)

Die Plasmamembran ist eine Lipid-Doppelschicht, in der verschiedene Arten von Proteinen enthalten sind. Sie kontrolliert den Stoffaustausch zwischen dem Zellinneren und -äußeren und isoliert die Zelle von ihrer Umgebung.

Zellwand

Die Zellwand ist eine starre Schicht, die aus Zellulose und anderen Zuckern besteht. Sie ist exklusiv für Pflanzenzellen. Sie dient der Unterstützung, verleiht Schutz und gibt der Zelle Form.

Chromosomen & DNA

Chromosomen bestehen aus DNA und Proteinen. Wenn die Zelle in Ruhe ist, ohne ihre Individualität zu verlieren, werden sie als Chromatin bezeichnet. Die Anzahl der Chromosomen ist für jede Art charakteristisch. Sie sind während der Zellteilung sehr gut zu beobachten. Die DNA ist... Weiterlesen "Zellorganellen: Aufbau, Funktion und Bedeutung" »

EHEC, Salmonellen & Co.: Ursachen, Symptome und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

EHEC: Interaktion mit Darmzellen

EHEC besitzt die Fähigkeit, mit den Darmzellen des Dickdarms zu interagieren, indem eine enge Bindung (Läsion der Zellmembranen und Drüsenepithelien) mit weitgehender Zerstörung der Mikrovilli entsteht.

Die Infektion ist mit dem Verzehr von nicht ausreichend gegartem Rinderhackfleisch, Milch und nicht pasteurisierten Fruchtsäften verbunden.

EHEC befindet sich im Darm und verursacht hämorrhagische Colitis, Bauchkrämpfe, wässrige, blutige Diarrhoe ohne Fieber.

HUS (hämolytisch-urämisches Syndrom), verbunden mit der Serogruppe O157:H7, ist nicht invasiv. Blut im Stuhl entsteht durch die Einwirkung des Verotoxins.

ECEA: Durchfallerkrankung im Kindesalter

ECEA befindet sich im Dünndarm und verursacht Durchfall

... Weiterlesen "EHEC, Salmonellen & Co.: Ursachen, Symptome und Behandlung" »

Moderne Biotechnologie: Techniken und Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

2. Biotechnologie: Seit Jahrtausenden hat die Menschheit Fermentation verwendet, um mikrobielle Prozesse zu erlangen und nützliche Produkte zu schaffen. Die moderne Biotechnologie umfasst die gezielte Manipulation des genetischen Materials von lebenden Organismen, um Produkte zu modifizieren, zu verbessern oder tierische Pflanzen oder Mikroorganismen zur Entwicklung von Fähigkeiten für bestimmte Anwendungen zu nutzen. Verfahren der modernen Biotechnologie erlauben die Identifizierung und Regulierung von Mechanismen der Genexpression sowie die Entschlüsselung der enthaltenen Informationen in den Genen. Zudem werden eine Reihe spezifischer Werkzeuge und Techniken entwickelt, wie z.B. rekombinante DNA-Technologie, gentechnisch veränderte

... Weiterlesen "Moderne Biotechnologie: Techniken und Anwendungen" »

Ökosysteme und Populationsdynamik: Eine Einführung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,59 KB

Konzept des Ökosystems

  • System: Eine Menge von miteinander verbundenen Elementen.
  • Ökosystem: Ein System, bestehend aus einem Biotop (ein Substrat mit physikalischen und chemischen Eigenschaften) und einer Biozönose (alle Organismen), die viele komplexe Interaktionen zwischen den Komponenten aufweisen.

Typen von Ökosystemen

  1. Terrestrische Ökosysteme: Geprägt durch das Klima; ökologische Faktoren hängen von den Wetterbedingungen ab. Es besteht eine große Vielfalt an terrestrischen Ökosystemen.
  2. Aquatische Ökosysteme: Werden nach dem Salzgehalt des Wassers unterschieden (Salzwasser/Meerwasser und Süßwasser). Diese können wiederum nach der Dynamik ihrer Gewässer klassifiziert werden: stehende Gewässer (Seen) oder fließende Gewässer (Flüsse)
... Weiterlesen "Ökosysteme und Populationsdynamik: Eine Einführung" »