Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Photosynthese & Chemosynthese: Grundlagen der Energieumwandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Photosynthese: Energie aus Licht

Die Photosynthese ist der fundamentale Prozess, bei dem bestimmte Organismen Lichtenergie von der Sonne aufnehmen und diese in chemische Energie umwandeln. Dieser lebenswichtige Vorgang wird hauptsächlich von Pflanzen, grünen oder roten Algen und einigen Bakterien durchgeführt.

Es handelt sich um die Synthese organischer Substanzen aus anorganischer Materie (CO2, H2O, Mineralsalze) mithilfe von Lichtenergie, wobei molekularer Sauerstoff (O2) in die Atmosphäre freigesetzt wird.

Phasen der Photosynthese in eukaryotischen Zellen

In eukaryotischen Zellen findet die Photosynthese in den Chloroplasten in zwei Hauptphasen statt:

  • Die Lichtphase

    Diese Phase ereignet sich in der Thylakoidmembran der Chloroplasten und wird

... Weiterlesen "Photosynthese & Chemosynthese: Grundlagen der Energieumwandlung" »

Die Zelle: Struktur, Klassifizierung und Organellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Zelle: Eine Einführung

Die Zelle ist die lebendige, anatomische, funktionelle und genetische Grundeinheit aller Lebewesen.

Grundlegende Bausteine

  • Atom: Kleinste Teilchen, bestehend aus Elektronen.
  • Molekül: Entsteht durch die Verbindung mehrerer Atome.

Bioelemente und Biomoleküle

  • Bioelemente: Elemente, die in Lebewesen vorkommen.
    • Hauptbioelemente: Kommen in größerem Anteil vor.
    • Sekundäre Bioelemente: Kommen in geringerem Anteil vor.
    • Spurenelemente: Kommen in sehr geringem Anteil vor.
  • Biomoleküle: Moleküle, die in Lebewesen gebildet werden.

Wichtige Biomoleküle

  • Kohlenhydrate: Moleküle aus C, H und O, die Energie liefern.
    • Monosaccharide: Einfache Zuckermoleküle, z.B. Glukose.
    • Disaccharide: Bestehen aus zwei Zuckermolekülen.
    • Polysaccharide: Bestehen
... Weiterlesen "Die Zelle: Struktur, Klassifizierung und Organellen" »

Ernährung und Entwicklung im Kindesalter: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,56 KB

Grundlagen der Ernährung

Essen vs. Ernährung: Definitionen

Essen: Der bewusste und freiwillige Akt der Nahrungsaufnahme, um den Körper mit den notwendigen Lebensmitteln zu versorgen. Essgewohnheiten variieren stark je nach geografischen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren und wirken sich unmittelbar auf die menschliche Gesundheit aus.

Ernährung: Eine Reihe von unwillkürlichen und unbewussten Prozessen, bei denen der Körper die aufgenommenen Substanzen verarbeitet und umwandelt, um sie optimal zu verwerten.

Nährstoffe und Energie

Nährstoffe sind essenziell für das reibungslose Funktionieren des Körpers. Sie lassen sich in sechs Hauptkategorien unterteilen:

  • Proteine: Hauptbestandteile von Körpergeweben (Muskeln, Knochen) und Zellen.
... Weiterlesen "Ernährung und Entwicklung im Kindesalter: Ein umfassender Leitfaden" »

Anatomie des oberen Verdauungstrakts: Speicheldrüsen, Rachen, Speiseröhre & Magen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Anatomie des oberen Verdauungstrakts

Speicheldrüsen

Die Speicheldrüsen sind für die Produktion von Speichel verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle bei der initialen Verdauung.

Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis)

Diese Drüse liegt am Boden des Mundes und umschließt den hinteren Rand des Musculus mylohyoideus, auf dessen Oberfläche sie platziert ist. Ihr Ausführungsgang, der Wharton-Gang (Ductus submandibularis), mündet beidseitig unter der Zunge, nahe der Mittellinie.

Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis)

Die Unterzungenspeicheldrüse ist die kleinste der großen Speicheldrüsen. Sie befindet sich oberhalb des Musculus mylohyoideus, leicht lateralisiert. Sie besitzt mehrere kleine Ausführungsgänge (Ductus

... Weiterlesen "Anatomie des oberen Verdauungstrakts: Speicheldrüsen, Rachen, Speiseröhre & Magen" »

Gametogenese, Befruchtung und spezielle Fortpflanzungsformen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Gametogenese: Die Bildung der Keimzellen

Gametogenese ist der Prozess der Bildung von Gameten (Keimzellen). Dabei entstehen aus undifferenzierten diploiden Zellen (2n) haploide Gameten (n) durch den meiotischen Prozess. Man unterscheidet zwischen der Spermatogenese und der Oogenese.

Spermatogenese: Die Bildung der Spermien

Die Spermatogenese ist die Bildung der männlichen Gameten oder Spermien. Sie läuft in vier Phasen ab:

  1. Vermehrung (Proliferation): Die Keimzellen (Spermatogonien) stammen durch Mitose von anderen Keimzellen ab.
  2. Wachstum: Die vergrößerten Spermatogonien wandeln sich in Spermatozyten erster Ordnung (2n) um.
  3. Reifung: Die Meiose findet statt. Jeder Spermatozyt erster Ordnung (2n) durchläuft die erste meiotische Teilung, woraus
... Weiterlesen "Gametogenese, Befruchtung und spezielle Fortpflanzungsformen" »

Aufreinigung von Plasmid-DNA: Methoden und Techniken

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

LAB # 4: Aufreinigung von Plasmid-DNA.
Einführung
Plasmide sind ringförmige DNA-Moleküle, die genetisches Material darstellen und unabhängig vom Chromosom der Wirtszelle replizieren. Sie kommen natürlich in Bakterien in Größen von ca. 5.000 bis 400.000 Basenpaaren vor.
Die darin enthaltenen Informationen können auf die Wirtszelle übertragen werden, wie z. B. Antibiotikaresistenz und die Fähigkeit zum Abbau von aromatischen Verbindungen zur Vergärung von Zucker, unter anderem. Die Anzahl der Plasmide in einer Zelle kann variieren; einige Bakterien enthalten keine Plasmide, während andere mehrere Kopien besitzen. Wenn ein Plasmid die Fähigkeit hat, sich in das bakterielle Chromosom einzufügen, wird es als Episom bezeichnet.
... Weiterlesen "Aufreinigung von Plasmid-DNA: Methoden und Techniken" »

Das menschliche Koordinationssystem: Nerven, Hormone & Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Die Koordination im menschlichen Körper

Die Koordination ermöglicht es uns, Veränderungen in der Umwelt zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Sie wird hauptsächlich durch zwei Systeme gewährleistet:

Das Nervensystem

Entwickelt schnelle, aber weniger dauerhafte Reaktionen. Es wirkt durch Nervenimpulse, die entlang der Nervenbahnen reisen.

Das Endokrine System (Hormonsystem)

Besteht aus endokrinen Drüsen und erzeugt langsame, aber dauerhafte Reaktionen durch chemische Botenstoffe, die Hormone.

Elemente der Koordination

Rezeptoren (Empfänger)

Nehmen Reize wahr und leiten sie an die Nervenzentren weiter.

Nervenzentren

Zuständig für die Aufnahme und Verarbeitung der von den Rezeptoren wahrgenommenen Informationen.

Effektoren

Zuständig... Weiterlesen "Das menschliche Koordinationssystem: Nerven, Hormone & Gesundheit" »

Ribonukleinsäure (RNA): Aufbau, Rolle und Typen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,9 KB

Ribonukleinsäure (RNS oder RNA) ist eine Nukleinsäure, bestehend aus einer Kette von Ribonukleotiden.

Sie liegt sowohl in Prokaryoten als auch in Eukaryoten vor und ist das einzige genetische Material bestimmter Viren (Virus-RNA). Die zelluläre RNA ist linear und einzelsträngig, aber im Genom einiger Viren ist sie doppelsträngig.

Rollen der RNA in Zellen

In zellulären Organismen spielt RNA verschiedene Rollen. Das Molekül leitet die Zwischenschritte der Proteinsynthese. Da die DNA nicht allein agieren kann, wird RNA verwendet, um diese wesentlichen Informationen für die Proteinsynthese (Produktion von Proteinen durch die Zelle für ihre Tätigkeiten und benötigte Entwicklung) zu übertragen.

Verschiedene Typen von RNA regulieren die Genexpression,... Weiterlesen "Ribonukleinsäure (RNA): Aufbau, Rolle und Typen" »

Analgetika: Arten, Wirkungen und Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Nicht-Opioid-Analgetika

Paracetamol

Ein Analgetikum und Antipyretikum mit ähnlicher Wirksamkeit wie Aspirin, aber ohne entzündungshemmende Wirkung.

  • Pharmakokinetik:
    • Schnelle gastrointestinale Resorption. Maximale Serumkonzentrationen werden innerhalb von 45 Minuten erreicht.
    • Gute Gewebeverteilung.
    • Leberstoffwechsel.
    • Renale Elimination.
  • Darreichungsform und Dosierung: Zäpfchen für Säuglinge, Kinder und Erwachsene (z. B. Efferalgan, Termalgin).
  • Dosierung:
    • Kinder: 20 mg/kg alle 24 Stunden, verteilt auf 3 oder 4 Dosen.
    • Erwachsene: 1 bis 3 g alle 24 Stunden.

Kann bei Patienten mit Hämophilie oder Blutungen angewendet werden, da es die Thrombozytenaggregation nicht beeinträchtigt. Die wichtigste Nebenwirkung ist Lebertoxizität. Es ist das Schmerzmittel... Weiterlesen "Analgetika: Arten, Wirkungen und Anwendungen" »

Infantizidale Verletzungen: Arten, Ursachen und medizinisch-rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Infantizidale Verletzungen: Ein Überblick

7. Infantizidale. Tabelle schädlich. Lebenslauf, Niederschlag Verletzungen, "Haut intakt oder nur wenig betroffen, besonders schwere innere Schäden, die aus der Skelett-Frakturen, Weichteil-Pannen-und vor allem der Eingeweide, mit den verschiedensten Kombinationen". unterteilt in drei Kategorien: Hautveränderungen, Skelett-und viszeralen.

A) Hautveränderungen

Niederschlag insgesamt Integrität, insgesamt oder in der Nähe, der Haut und Elastizität, die großen Widerstand gegen Läsionen. Escasas Hautveränderungen bieten kann aus Exkoriationen, contusas. Läsionen Haut Blutergüsse und Verletzungen auftreten können nur wichtig, in aller Eile aus sehr stumpfen mit breiten Kanalkrümmung alturas.... Weiterlesen "Infantizidale Verletzungen: Arten, Ursachen und medizinisch-rechtliche Aspekte" »