Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Evolutionstheorien und -mechanismen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Panspermie-Hypothese

Die Panspermie-Hypothese besagt, dass das Leben nicht auf der Erde entstanden ist, sondern aus dem Weltraum kam und sich in Form von Sporen von einem Planetensystem zum anderen bewegte.

Hypothese der präbiotischen Synthese

Die Hypothese der präbiotischen Synthese besagt, dass das Leben aus organischen Molekülen entstanden ist, die in der Urwelt aus anorganischer Materie entstanden sind.

Präbiotische Synthese: 1923 schlugen Oparin und Haldane vor, dass sich einfache organische Moleküle aus den in der frühen Atmosphäre vorhandenen Gasen bilden könnten. Sie basiert auf folgenden Annahmen:

  • Vor Millionen von Jahren hatte der Planet eine sauerstofffreie Atmosphäre.
  • Als die Temperatur der Erde sank, kondensierte der Wasserdampf
... Weiterlesen "Evolutionstheorien und -mechanismen" »

Das Atmungssystem: Aufbau, Funktion und Gasaustausch

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Das Atmungssystem: Aufbau und Funktion

Die Atmungsorgane bestehen aus einer Reihe von Organen für den Eintritt und Austritt von Luft in unseren Körper. Der Eingang erfolgt über die Nasenlöcher, die mit den Nasengängen im Mundraum kommunizieren. Die Luft kann auch durch den Mund eintreten. Von dort gelangt sie in den Rachen und weiter in die Luftröhre.

Der erste Abschnitt dieser Röhre ist der Kehlkopf, der aus einer Reihe von Knorpeln besteht. Daran schließt sich die starre Luftröhre an, die sich schließlich in zwei Äste, die Bronchien, teilt. Jeder dieser Äste führt zu einer Lunge. Innerhalb jeder Lunge verzweigen sich die Bronchien in zahlreiche, immer kleiner werdende Röhren, die Bronchiolen genannt werden. Am Ende dieser Bronchiolen... Weiterlesen "Das Atmungssystem: Aufbau, Funktion und Gasaustausch" »

Grundlagen der Pharmakokinetik und Arzneimittelgruppen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Konzept der Pharmakokinetik

Studiert alle Prozesse, die für das Medikament auftreten, übt seine Wirkung am Ort des Geschehens aus und bestimmt die Konzentration während einer festgelegten Zeit. Prozesse, die auftreten, von der Verabreichung des Medikaments bis zur Ausscheidung.

Pharmakokinetische Prozesse

Liberation (Freisetzung)

Ist der Prozess, bei dem der Wirkstoff des Medikaments zerfällt, damit die Auflösung und Aufnahme in die Blutbahn und den Blutkreislauf erfolgen kann. Die Aufgliederung des Medikaments in der Magenschleimhaut wird verhindert, damit die Magensäure nicht auf den Wirkstoff (PA) einwirkt und eine Verzögerung verursachen kann.

Aufnahme (Absorption)

Der Prozess, bei dem der Wirkstoff des verabreichten Medikaments die Blutbahn... Weiterlesen "Grundlagen der Pharmakokinetik und Arzneimittelgruppen" »

Renale Verletzungen und Ausscheidungsorgane

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Renale Verletzungen und Excretoras. Traumatismus Trakt

Blase und Harnröhre. Renale Verletzungen: Klassifikation der

Traumatische Nierenverletzungen: D-Continuity-Lösung an der Nierenparenchym; Continuity-Lösung, die nicht erreicht wird, tief über die Ausscheidung (wir waren in zwei Situationen: die Kapsel bleibt erhalten; Nierenkapsel ist gebrochen); Lösung betrifft die Kontinuität mit Hilfe von exkretorischen intrarenalen; Lösung betrifft die Kontinuität über die Ausscheidung intrarenalen und sogar renal. Jede traumatische Situation sollte untersucht werden -- ein Testbild wird die Hauptdiagnose sein. Es muss die Aufrechterhaltung immer ein konservativer Ansatz möglich sein, im Fall von Patienten mit sehr Hämaturie ohne Nachweis,... Weiterlesen "Renale Verletzungen und Ausscheidungsorgane" »

Blasentumoren: Urotheliale Karzinome und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Blasentumoren: Urotheliale Karzinome des Harntrakts

Einleitung

Diskussion über Tumoren, die im Urothel entstehen, dem Übergangsepithel, das den gesamten Harntrakt auskleidet. Neubildungen treten am häufigsten in den ableitenden Harnwegen auf. Der Hauptrisikofaktor ist Tabakkonsum. Blasenkrebs ist die zweithäufigste urologische Malignität und tritt am häufigsten bei Männern im Alter von 60 bis 70 Jahren auf.

Risikofaktoren für Karzinome des Harntrakts

  • Rauchen (erhöhtes Risiko proportional zum Konsum)
  • Aromatische Amine (z.B. 2-Naphthylamin)
  • Künstliche Süßstoffe (Saccharin, Cyclamat)
  • Cyclophosphamid
  • Langsame Acetylierer
  • Andere

Klinische Präsentation

  • Hämaturie: (am häufigsten, tritt in 75% der Fälle auf, kann makroskopisch oder mikroskopisch
... Weiterlesen "Blasentumoren: Urotheliale Karzinome und Behandlung" »

Richtlinien für den Umgang mit infektiösen Materialien und Anatomie der Wirbelsäule

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Prionen

Prionen sind virale Proteine. Eine direkte Übertragung ist selten, aber das Auftreten der Krankheit kann mehrere Jahre nach einer Exposition durch chirurgische Instrumente, Nadeln oder andere Gegenstände erfolgen, die in dieser Pathologie bei Leichen verwendet wurden. Daher müssen diese Instrumente zerstört werden.

STH oder GH

Dieses Hormon befindet sich in der Hypophyse von Leichen. Daher muss das Material desinfiziert und eine Kontamination der Bindehaut und von Wunden mit Nervengewebe oder Blut vermieden werden.

Tuberkulose

Tuberkulose wird durch Inhalation bei der Handhabung infizierter, frischer Lungen übertragen. Daher werden diese mit geschnittenem Formalin perfundiert. Routine-Desinfektionsmittel sind gültig, aber die Dekontaminationszeit... Weiterlesen "Richtlinien für den Umgang mit infektiösen Materialien und Anatomie der Wirbelsäule" »

Pubertät, Fortpflanzung und Entwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Pubertät: Veränderungen und Fortpflanzungsorgane

Männliche Geschlechtsorgane

Die Pubertät beginnt mit dem Auftreten der ersten Menstruation bei Frauen und der Reifung der Fortpflanzungsorgane.

  • Angeschlossene Drüsen: Samenblasen und Prostata produzieren Samen.
  • Genitalwege: Kanäle, durch die die Spermien nach außen gelangen (Nebenhoden, Samenleiter, Harnröhre).
  • Penis: Besteht aus Eichel und Vorhaut.
  • Hoden: Produzieren Spermien und Testosteron.

Weibliche Geschlechtsorgane

  • Eierstöcke: Zwei Organe, die Eizellen, Östrogen und Progesteron produzieren.
  • Genitaltrakt: Empfängt und beherbergt den Embryo.
  • Eileiter: Sammeln die Eizelle und transportieren sie zur Gebärmutter.
  • Gebärmutter: Beherbergt und ernährt den Embryo während der Entwicklung (Gebärmutterhals
... Weiterlesen "Pubertät, Fortpflanzung und Entwicklung" »

Ökosysteme: Bevölkerung, Faktoren und trophische Struktur

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

1. Artbegriff, Population und Gemeinschaft

  • Art: Eine Gruppe von Individuen mit ähnlicher morphologischer Erscheinung, die sich in denselben anatomischen und physiologischen Eigenschaften ähneln, sich miteinander fortpflanzen können und fruchtbare Nachkommen hervorbringen.
  • Population: Eine Gruppe von Individuen derselben Art, die zur gleichen Zeit im gleichen Raum leben.
  • Gemeinschaft: Eine Gruppe von Populationen in einer gemeinsamen Umwelt, die durch verschiedene Zusammenhänge miteinander verbunden sind.

2. Ökosystem: Biotische und abiotische Faktoren, trophische Struktur

Ein Ökosystem ist eine Einheit aus biotischen Komponenten (Lebewesen und ihre Beziehungen) und abiotischen Komponenten (physische Umwelt und ihre Faktoren), durch die... Weiterlesen "Ökosysteme: Bevölkerung, Faktoren und trophische Struktur" »

Das Kreislaufsystem: Funktionen, Bestandteile und Prozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Das Kreislaufsystem: Transport, Funktionen und Bestandteile

Das Kreislaufsystem, bestehend aus Blut, Blutgefäßen und dem Herzen, versorgt alle Zellen unseres Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff und transportiert Abfallprodukte ab. Das Blut zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und wird vom Herzen durch die Blutgefäße gepumpt.

Bestandteile des Kreislaufsystems

Das Kreislaufsystem besteht aus:

  • Blut: Transportiert Nährstoffe, Sauerstoff, Abfallprodukte, Hormone und ist an der Immunabwehr beteiligt.
  • Herz: Ein muskuläres Organ, das das Blut durch den Körper pumpt.
  • Blutgefäße: Arterien, Venen und Kapillaren, die das Blut transportieren.

Das Blut: Zusammensetzung und Funktionen

Das Blut besteht aus Plasma und Blutzellen. Ein erwachsener... Weiterlesen "Das Kreislaufsystem: Funktionen, Bestandteile und Prozesse" »

Arten von Krankheiten: Infektiös und Nicht-Infektiös

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Arten von Krankheiten

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten werden durch Mikroorganismen verursacht und sind ansteckend.

Bakterielle Infektionen

Werden durch Bakterien verursacht. Sie verlaufen in der Regel schnell und werden mit Antibiotika behandelt. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Lokalisierte Infektionen: Die Bakterien bleiben an einem Ort.
  • Systemische Infektionen (Sepsis): Die Bakterien vermehren sich im Blut und setzen Giftstoffe frei (z.B. Tetanus).

Virusinfektionen

Viren sind inerte Partikel, die Zellen befallen. Sie verlaufen oft schneller als bakterielle Infektionen, da der Körper die Bakterien selbst heilt (durch Lymphozyten). Impfstoffe werden zur Vorbeugung eingesetzt.

Pilzinfektionen

Werden durch Pilze (Eukaryoten) verursacht. Sie betreffen... Weiterlesen "Arten von Krankheiten: Infektiös und Nicht-Infektiös" »