Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Biologie Grundlagen: Kohlenhydrate, Zellkern, Photosynthese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie

Kohlenhydrate: Monosaccharide, Disaccharide, Polysaccharide

Monosaccharide: Die Bausteine der Kohlenhydrate

Monosaccharide sind die einfachsten Kohlenhydrate. Sie leiten sich von einer einzigen Kette von Polyolen mit einer Aldehyd- oder Keton-Gruppe ab. Sie sind süß, wasserlöslich und bilden Kristalle. Bei Hitze können sie karamellisieren. Ihre wichtigste Funktion ist die Energiegewinnung. Sie besitzen in der Regel 3 bis 12 Kohlenstoffatome.

Ein Monosaccharid kann genauer klassifiziert werden:

  • Enthält es eine Aldehyd-Gruppe, ist es als Aldose bekannt.
  • Enthält es eine Keton-Funktion, ist es eine Ketose.

Abhängig von der Anzahl der Kohlenstoffatome wird ein Monosaccharid als Triose, Tetrose, Pentose,... Weiterlesen "Biologie Grundlagen: Kohlenhydrate, Zellkern, Photosynthese" »

Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion und Blutgruppen einfach erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion

Das Herz-Kreislauf-System transportiert lebenswichtige Stoffe im gesamten Körper. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Pumpe (dem Herz), einer Flüssigkeit (dem Blut) und einem Netzwerk von Röhren (den Blutgefäßen), durch die das Blut gepumpt wird.

Das Blut erreicht alle Teile unseres Körpers, sammelt Abfallstoffe und Kohlendioxid aus den Geweben und liefert den Zellen den benötigten Sauerstoff und Nährstoffe.

Zusammensetzung des Blutes

Das Blut setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen:

  • Blutplasma: Eine dicke, gelbliche Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Wasser besteht, sowie weiteren gelösten Substanzen.
  • Blutzellen: Diese werden in verschiedene Arten unterteilt:
    • Rote Blutkörperchen
... Weiterlesen "Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion und Blutgruppen einfach erklärt" »

Mikrobiologie Grundlagen: Bakterien, Pilze und Viren im Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Bakterien: Aufbau und Eigenschaften

Bakterien sind einzellige, prokaryotische Organismen mit einer Größe zwischen 0,2 und 5 Mikrometern. Ihr Genom besteht aus einem großen, runden und geschlossenen DNA-Molekül (dem Nucleoid). Im Zytoplasma befinden sich Ribosomen und Reserveprodukte.

Sie besitzen eine Plasmamembran und außerhalb davon eine Zellwand (Peptidoglycan). Aufgrund der Eigenschaften der Zellwand können Bakterien mittels der Gram-Färbung in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: Gram-positiv (+) und Gram-negativ (-).

Bakterien können exogenes genetisches Material (Plasmide und Bakteriophagen) aufnehmen. Sie sind oft von einer Kapsel (Polysaccharid) umgeben und können Widerstandsstrukturen, sogenannte Endosporen, bilden (nur Gram-... Weiterlesen "Mikrobiologie Grundlagen: Bakterien, Pilze und Viren im Überblick" »

Kohlenhydrate: Struktur, Klassifikation und Physiologische Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Kohlenhydrate: Sie werden von CHO Biomolekülen gebildet. Haben Sie immer eine Carbonyl-Gruppe (Gruppe ein O durch eine Doppelbindung verbunden) kann ein Aldehyd-Gruppe (-CHO) oder eine Ketogruppe (-CO-). Sie werden als polihidroxialdehídos oder polihidroxicetonas definiert.

Bewertung: 1.Monosacáridos-constituidospor Kohlenhydrate sind einsträngige polihidroxialdehídica oder polihidroxicetónica. 2.Oligosacáridos-carbohydrate durch die Vereinigung von 2 bis 10 Monosacchariden gebildet. Die wichtigsten sind Disaccharide. 3.Polisacáridos-Einbindung der mehr als 10 Monosacchariden.

Monosaccharide: Sie können durch Hydrolyse zersetzen und werden hergestellt, indem die Endung-osa die Zahl der Kohlenstoffatome gestattet."Sie sind körperliche... Weiterlesen "Kohlenhydrate: Struktur, Klassifikation und Physiologische Funktionen" »

Blutkreislauf: Zusammensetzung und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Das Kreislaufsystem

Das Kreislaufsystem besteht aus einer Pumpe, dem Herzen, einer Flüssigkeit, dem Blut, und einem System von Leitungen, den Blutgefäßen, durch die das Blut durch den Körper gepumpt wird.

Zusammensetzung des Blutes

Das Blut besteht aus einem flüssigen Teil (Plasma) und verschiedenen Arten von Blutzellen. Wenn man die beiden Bestandteile trennt, macht das Blutplasma 55 % und die Blutzellen 45 % des Blutvolumens aus.

  • Blutplasma: Diese gelbliche Flüssigkeit besteht zu 91 % aus Wasser, in dem eine Vielzahl von Stoffen gelöst sind.
  • Blutzellen: Sie werden im Knochenmark gebildet, das das Innere einiger Knochen ausfüllt. Es gibt drei Arten:
    • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Dies sind die häufigsten Blutzellen. In einem mm3 (
... Weiterlesen "Blutkreislauf: Zusammensetzung und Funktionen" »

Zentrale Prozesse der Genexpression: Replikation, Transkription & Translation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

DNA-Replikation: Verdopplung der Doppelhelix

Die DNA-Replikation ist ein bidirektionaler Prozess, der die Verdopplung der genetischen Information gewährleistet.

  1. Entspannung der Doppelhelix: Topoisomerasen verhindern die Superspiralisierung (Supercoiling) der DNA, die durch das Entwinden entsteht.
  2. Entwindung und Stabilisierung: Die Helikase trennt die beiden komplementären DNA-Stränge. Einzelstrang-bindende Proteine (SSB-Proteine) binden an die DNA-Einzelstränge, um deren erneute Zusammenlagerung zu verhindern.
  3. Primer-Synthese: Da die DNA-Polymerase nicht ohne Startpunkt arbeiten kann, synthetisiert die Primase einen kurzen RNA-Primer.
  4. Kontinuierliche Synthese (Leitstrang): Die DNA-Polymerase III beginnt die Synthese vom Primer aus kontinuierlich
... Weiterlesen "Zentrale Prozesse der Genexpression: Replikation, Transkription & Translation" »

Zelluläre Energie: Atmungskette & Anaerobe Gärungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Die Atmungskette: Konzept und Ziele

Die Atmungskette besteht aus einem Transport von Elektronen von reduzierten Coenzymen (NADH + H+ und FADH2) zu Sauerstoff. Dieser Transport erfolgt in der inneren Mitochondrienmembran (Cristae).

Ziele der Atmungskette

In diesem Prozess wird der Großteil der Energie aus Glukose und anderen organischen Verbindungen als ATP gespeichert. Gleichzeitig werden die Elektronen-Carrier-Coenzyme in ihre oxidierte Form zurückgeführt, was neue chemische Oxidationen von Glukose und anderen organischen Stoffen ermöglicht. Als Endprodukt wird Wasser gewonnen.

Mechanismus der Atmungskette

In der inneren Mitochondrienmembran (Cristae) findet der Elektronentransport von NADH oder FADH2 zu Sauerstoff statt. Dieser Elektronentransport... Weiterlesen "Zelluläre Energie: Atmungskette & Anaerobe Gärungen" »

Blütenbiologie: Bestäubung, Befruchtung und Blütenbestandteile

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,88 KB

Hinweis: Die Übertragung von Pollen erfolgt mit der Beteiligung verschiedener Akteure. Diese werden auch Bestäuber genannt. Es gibt verschiedene Arten der Bestäubung:

a) Windbestäubung (Anemophilie): Hier ist der Wind der entscheidende Faktor. Pflanzen mit dieser Art der Bestäubung produzieren viele Blüten, die reichlich Pollen erzeugen, damit ein Teil die Höhe erreicht, wenn der Wind ihn trägt.

b) Vogelbestäubung (Ornithophilie): Hier sind Vögel beteiligt. Diese Art der Bestäubung kommt nicht oft vor.

c) Insektenbestäubung (Entomophilie): Hier sind Insekten beteiligt, bevorzugt Wespen und Schmetterlinge.

d) Wasserbestäubung (Hydrophilie): Hier ist Wasser beteiligt, typisch für Wasserpflanzen. Die Insekten- und Vogelbestäubung funktioniert,... Weiterlesen "Blütenbiologie: Bestäubung, Befruchtung und Blütenbestandteile" »

Grundlagen der Biologie: Stoffwechsel, Atmung und Ausscheidung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Biologische Prozesse und Physiologie

  1. Energie und Synthese

    Bildung eines komplexen Stoffes aus einfacheren. Als Synthese: Protein aus Aminosäuren.
  2. Glukose sind ebenfalls organische Verbindungen.
  3. Nährstoffe werden verbrannt, um Energie zu gewinnen.
  4. Der Begriff „Verbrauch“ ist in Bezug auf Energie nicht korrekt, da Energie nicht verbraucht wird, sondern sich lediglich umwandelt. In diesem Fall wird die Energie in organischen Stoffen (chemische Energie) oder Wärme enthalten.
  5. Thermoregulation und Ernährung

    Im Winter, weil es kälter ist.
  6. Energie wird beim Kauen ausgegeben.
  7. (7,4 x 42 + 428 x 1,65 + 572 = 1589) (Anmerkung: Dies ist eine Berechnung des Energiebedarfs.)
  8. Immer das Gleiche essen.
  9. Krankheiten und Verbreitung

    Beriberi, Malaria und Rachitis.
... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Stoffwechsel, Atmung und Ausscheidung" »

Zellbiologische Prozesse: Meiose, Apoptose und Zellwachstum

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,67 KB

Meiose: Grundlagen und Bedeutung

Jeder Organismus besitzt eine charakteristische Chromosomenanzahl für seine Art. Zellen, die auf sexuelle Funktionen spezialisiert sind, die sogenannten Gameten, enthalten die Hälfte der Chromosomenanzahl der somatischen Zellen des restlichen Körpers. Diese Zustände werden als haploid (n) und diploid (2n) bezeichnet. Eine diploide Zelle, die durch die Verschmelzung zweier Gameten entsteht, wird als Zygote bezeichnet. Der Hauptzweck der Meiose ist die Reduktion der Chromosomenanzahl und die Schaffung einer Umstrukturierung in homologen Chromosomen durch den Austausch von genetischem Material.

Meiose I: Reduktionsteilung

Prophase I: Die längste und komplexeste Phase

Dies ist die längste und komplexeste Phase.... Weiterlesen "Zellbiologische Prozesse: Meiose, Apoptose und Zellwachstum" »