Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Exkretionsorgane & Zirkulierende Flüssigkeiten im Tierreich

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Exkretionsorgane

Malpighi-Gefäße: Exkretion bei Insekten

Die Malpighi-Gefäße sind typisch für Insekten. Sie bestehen aus dünnen, schlauchförmigen Ausstülpungen des Verdauungstrakts, die am geschlossenen Ende in die Leibeshöhle ragen und dort mit der Hämolymphe in Kontakt stehen. Sie filtern die Hämolymphe, und Wasser sowie nützliche Substanzen werden im Darm wieder aufgenommen.

Grüne Drüse: Exkretion bei Krebstieren

Die Grüne Drüse ist exklusiv für Krebstiere. Sie befindet sich an der Basis der Antennen oder Kiefer. Sie besteht aus einem Sack, der Exkrete enthält; einem Tubulus, in dem nützliche Substanzen resorbiert werden; und einer Blase, die die Exkrete durch eine Öffnung, die Nephropore, ausscheidet.

Metanephridien: Exkretion

... Weiterlesen "Exkretionsorgane & Zirkulierende Flüssigkeiten im Tierreich" »

Blutbestandteile und Herzfunktion: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Blutbestandteile und ihre Funktionen

Thrombozyten: Wichtige Helfer bei der Blutgerinnung

Thrombozyten sind kleine, spezialisierte Zellen, die aktiviert werden, wenn eine Blutgerinnung oder Reparatur erforderlich ist. Sie sind farblos und leicht verformbar.

Blutplasma: Flüssige Grundlage des Blutes

Das Blutplasma ist eine Flüssigkeit, die aus Aminosäuren, Kohlenhydraten, Proteinen, Salzen, Lipiden, Hormonen, Antikörpern, Enzymen und gelösten Gasen besteht. Die beiden Hauptkomponenten sind Wasser und Proteine (Albumin, Globulin und Fibrinogen).

Das Herz: Aufbau und Funktion

Endokard: Die innere Auskleidung des Herzens

Das Endokard besteht aus Epithelgewebe, das mit dem Endothel der Blutgefäße verbunden ist.

Herzinfarkt: Ursachen und Folgen

Der... Weiterlesen "Blutbestandteile und Herzfunktion: Ein umfassender Überblick" »

Zellzyklus und Vererbung: Mitose, Meiose und Genetik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Zellzyklus: Phasen und Ablauf

Der Zellzyklus ist ein zweistufiger Prozess:

1. Interphase

Die Interphase liegt zwischen zwei Mitosen und besteht aus drei Phasen:

  • G1-Phase: Die Zelle synthetisiert Proteine und wächst. In dieser Phase kann die Zelle in die Ruhephase G0 eintreten, in der sie sich nicht mehr teilt (manche Zellen verbleiben jahrelang in G0 oder sterben ab).
  • S-Phase: In dieser Phase verdoppelt sich die DNA.
  • G2-Phase: Die Zelle bereitet sich auf die Mitose vor und die Zentriolen verdoppeln sich.

2. Mitose

Die Mitose ist der Prozess der Zellteilung und besteht aus zwei Phasen: Karyokinese und Zytokinese.

Karyokinese

Die Karyokinese ist die Teilung des Zellkerns und besteht aus folgenden Phasen:

  1. Prophase: Die Zentriolen wandern zu den gegenüberliegenden
... Weiterlesen "Zellzyklus und Vererbung: Mitose, Meiose und Genetik" »

Grundlagen der Bakterienbiologie: Struktur, Funktion, Wachstum

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB

Plasmamembran

  • Zellwand
  • Zellwand Gram-positiv
  • Zellwand Gram-negativ

Bewegungsorgane

  • Geißeln
  • Pili oder Fimbrien

Zytoplasma

Das Zytoplasma von Bakterien ist gallertartig und enthält das Chromosom.

Bestandteile des Zytoplasmas

  • Kernäquivalent (Nukleoid): Genetisches Material (DNA) in Form von Chromosomen und Plasmiden.
  • Ribosomen
  • Inclusion Bodies

Externe Komponenten

  • Kapsel
  • Glykokalyx
  • Schleimschicht

Inclusion Bodies

Inclusion Bodies dienen als Speicherstrukturen in Bakterienzellen.

Arten von Inclusion Bodies

  • Organische Inclusion Bodies:
    • Poly-beta-Hydroxybutyrat und Glykogen: Kohlenstoffspeicher.
    • Cyanophycin-Granula: Akkumulieren überschüssigen Stickstoff.
    • Carboxysomen: Enthalten Enzyme (z.B. RuBisCO für CO2-Fixierung).
    • Gasvakuolen: Ermöglichen Auftrieb.
  • Anorganische
... Weiterlesen "Grundlagen der Bakterienbiologie: Struktur, Funktion, Wachstum" »

Pflanzen: Aufbau, Fortpflanzung und Anpassung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Pflanzen: Merkmale und Aufbau

Pflanzen sind lebende, autotrophe Organismen, die an ein Substrat gebunden und nicht fähig sind, sich aktiv fortzubewegen. Ihre grüne Farbe verdanken sie einem Stoff namens Chlorophyll, der es den Pflanzen ermöglicht, die Sonnenenergie zu nutzen. Sie nehmen aus der Umwelt Wasser, Kohlendioxid und Mineralsalze auf. Diese anorganischen Stoffe dienen ihnen zur Fortpflanzung und werden in organische Stoffe umgewandelt. Um die dafür benötigte Energie zu gewinnen, nutzen sie das Sonnenlicht. Dieser Prozess wird Photosynthese genannt.

Vegetative Organe

Die vegetativen Organe der Pflanzen sind:

  • Wurzel: Der Teil, der in den Boden eindringt und Wasser sowie Mineralsalze aufnimmt.
  • Stängel: Der oberirdische Teil der Pflanze,
... Weiterlesen "Pflanzen: Aufbau, Fortpflanzung und Anpassung" »

Biologische Grundlagen: Organisation und Funktionen des Lebens

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Unterschiede zwischen lebenden und inerten Systemen

Lebende Systeme (LS) sind sehr gut strukturiert; sie sind komplex und bestehen aus verschiedenen Teilen, wobei jeder eine spezifische Rolle spielt, um Nährstoffe zu erhalten. LS sind an ihre äußere Umgebung angepasst und nutzen diese für Wachstum und Selbsterhaltung. Lebende Systeme sind in der Lage, sich fortzupflanzen und neue, ähnliche Lebewesen zu erzeugen. Dies gilt auch für einzellige Organismen.

Inerte Systeme (IS) hingegen bestehen aus einem Typ molekularer Einheiten, wie z.B. Glucide, Lipide, Vitamine, etc.

Hierarchische Organisation lebender Systeme

  1. Elementarteilchen
  2. Atome
  3. Einfache Moleküle
  4. Komplexe Moleküle
  5. Zellorganellen
  6. Zellen (z.B. einzellige Lebewesen)
  7. Gewebe
  8. Organe
  9. Organsysteme
  10. Mehrzellige
... Weiterlesen "Biologische Grundlagen: Organisation und Funktionen des Lebens" »

Plattwürmer, Fadenwürmer und Ringelwürmer: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Plattwürmer (Platyhelminthes)

Plattwürmer sind dreischichtige Tiere ohne Leibeshöhle (Coelom). Sie besitzen eine Haut, innere Organe und einen Verdauungstrakt. Obwohl es freilebende Plattwürmer gibt, sind viele Arten Parasiten.

Fadenwürmer (Nematoden)

Fadenwürmer sind schlanke Würmer mit einer flüssigkeitsgefüllten Pseudocoelom-Leibeshöhle, die als hydrostatisches Skelett dient.

Ringelwürmer (Annelida)

Ringelwürmer zeichnen sich durch ihren segmentierten Körper aus. Diese Segmentierung erleichtert die Fortbewegung und ermöglicht komplexe Bewegungen. Die Ringelwürmer umfassen drei Klassen:

  • Polychaeten: Meereswürmer mit vielen Borsten, die entweder frei schwimmen oder sich im Sand vergraben.
  • Oligochaeten: Wenigborster, wie z.B. Regenwürmer.
... Weiterlesen "Plattwürmer, Fadenwürmer und Ringelwürmer: Ein Überblick" »

Pflanzenfortpflanzung und Lebenszyklen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,97 KB

Der Lebenszyklus von Pflanzen: Fortpflanzung

Die Fortpflanzung von Pflanzen weist grundsätzlich zwei Formen auf:

Sexuelle Fortpflanzung

Hierbei vereinigen sich spezialisierte Zellen, die Gameten, in einem Prozess namens Befruchtung, um eine Zygote zu bilden.

Vorteile der sexuellen Fortpflanzung

  • Ermöglicht genetische Vielfalt durch genetische Rekombination.
  • Führt zu neuen Genotypen in nachfolgenden Generationen.

Asexuelle Fortpflanzung

Neue Pflanzen entstehen aus einer oder mehreren Vorläuferzellen.

Nachteile der asexuellen Fortpflanzung

  • Es entsteht ein Klon, d.h., die Individuen sind genetisch identisch mit der Mutterpflanze.

Vorteile der asexuellen Fortpflanzung

  • Sie ist am schnellsten.
  • Benötigt nur ein Individuum.
  • Ermöglicht die schnelle Besiedlung
... Weiterlesen "Pflanzenfortpflanzung und Lebenszyklen: Ein umfassender Leitfaden" »

Aerobe und anaerobe Atmung: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Aerobe Atmung: Schritte und Bedeutung

Die aerobe Zellatmung umfasst die Umwandlung von Pyruvat in Acetyl-CoA, den Krebszyklus (Zitronensäurezyklus), die Elektronentransportkette und die oxidative Phosphorylierung. Dabei wird Brenztraubensäure (aus der Glykolyse) vollständig zu CO2 und Wasser oxidiert, wobei O2 als finaler Elektronenakzeptor dient. Die Schritte sind:

  1. Umwandlung von Brenztraubensäure in Acetyl-CoA: Eine oxidative Decarboxylierung, katalysiert durch den Pyruvat-Dehydrogenase-Multienzymkomplex in der mitochondrialen Matrix.
  2. Krebszyklus (Zitronensäurezyklus): Eine Reihe von Reaktionen, in denen organische Säuren oxidiert werden. Dieser Zyklus findet in der mitochondrialen Matrix statt, wo sich die notwendigen Enzyme befinden.
... Weiterlesen "Aerobe und anaerobe Atmung: Ein umfassender Überblick" »

Zellmembran, Zytoplasma, Zytoskelett & Organellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

**Membranplasma**

Die Plasmamembran umgibt die Zelle und trennt das Innere vom Äußeren. Die meisten Organellen haben eine ähnliche Zusammensetzung:

  • Lipide: Phospholipide (bestehend aus Glycerin + 2 Fettsäuren + Phosphorsäure + Aminoalkohol) und Sphingolipide (bestehend aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren + Aminoalkohol + eine andere Komponente (Galaktose, komplexe Oligosaccharide oder andere)). Sie haben einen amphipathischen Charakter und bilden Doppelschichten. Sie führen Drehbewegungen, laterale Diffusion, Flip-Flop und Flexion aus.
  • Proteine: Sie können Flexions- und Rotationsbewegungen ausführen. Sie können innere oder äußere Proteine sein, die auf einer oder der anderen Seite lokalisiert sind.
  • Kohlenhydrate: Sie befinden
... Weiterlesen "Zellmembran, Zytoplasma, Zytoskelett & Organellen" »