Notes, abstracts, papers, exams and problems of Biologie

Sort by
Subject
Level

Ökosysteme: Komponenten und Interaktionen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.

Der natürlichen Umwelt

Die Energie der Sonne und des Lebens

Die Ökosphäre ist eine hypothetische kugelförmige Zone um einen Stern, z. B. die Sonne, in der geeignete Temperaturbedingungen herrschen, die die Entstehung und Entwicklung von Lebewesen ermöglichen.

Was ist ein Ökosystem?

Es ist ein bestimmter Bereich, in dem die Umweltbedingungen die Entwicklung spezifischer Lebewesen ermöglichen.

Faktoren eines Ökosystems

Abiotische Faktoren

Abiotische Faktoren sind alle nicht-lebenden Umweltfaktoren eines Ökosystems. Sie bestimmen die Beziehungen zwischen Lebewesen in einem Ökosystem und beeinflussen deren Existenz.

Einfluss abiotischer Faktoren auf Lebewesen
  • Klimatische Faktoren (Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit)
  • Physikalische und
... Continue reading "Ökosysteme: Komponenten und Interaktionen" »

Plasmamembran: Struktur, Funktionen und Transport

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,76 KB.

Plasmamembran: Struktur und Funktion

Die Plasmamembran schützt die Zelle, verleiht ihr Form und Festigkeit und ermöglicht den Ein- und Austritt bestimmter Stoffe. Es gibt zwei Hauptmodelle:

  • Daniel-Davson-Modell: Proteine befinden sich in Blöcken oder in internen oder externen Schichten, getrennt durch eine Lipiddoppelschicht, vorwiegend aus Phospholipiden, die bipolar sind.
  • Singer-Nicholson-Modell (Flüssig-Mosaik-Modell): Proteine sind in die Phospholipid-Doppelschicht eingebettet. Einige kleine Proteine befinden sich an der Außen- und Innenseite. Die Membran enthält auch einen kleinen Anteil an Kohlenhydraten, die Komplexe mit Proteinen und Lipiden bilden. Transmembranproteine bilden Poren, durch die kleinere Moleküle ein- und austreten
... Continue reading "Plasmamembran: Struktur, Funktionen und Transport" »

Abführmittel, Nebenwirkungen und Antibiotika-Resistenz: Eine Übersicht

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Abführmittel: Wirkungsweisen und Beispiele

Ballaststoff-Abführmittel

Ballaststoff-Abführmittel wie Kleie, Methylcellulose und Schalen von Plantago ovata wirken, indem sie Wasser in den Stuhl ziehen. Dadurch vergrößert sich das Stuhlvolumen und die Konsistenz wird weicher. Dies stimuliert indirekt die Peristaltik im Dickdarm.

Osmotische Abführmittel

Osmotische Abführmittel wie Lactulose, Lactitol und Glycerin-Zäpfchen ziehen Wasser durch einen osmotischen Mechanismus in das Darmlumen. Dies führt zu einer Erhöhung des Wassergehalts im Stuhl und wirkt innerhalb weniger Stunden.

Salzhaltige Abführmittel

Salzhaltige Abführmittel wirken, indem sie osmotisch einen halb starken Zustand im Darmlumen erzeugen.

Plantago ovata: Ein Ballaststoff-Abführmittel

Die... Continue reading "Abführmittel, Nebenwirkungen und Antibiotika-Resistenz: Eine Übersicht" »

Körperzellen, Keimzellen, Mitose und Meiose: Ein umfassender Überblick

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,67 KB.

Körperzellen und Keimzellen

Die somatischen Zellen: Sind alle Gewebe, die durch Mitose den Körper eines Lebewesens bilden. Sie sind immer diploid, das heißt, sie haben zwei Sätze von Chromosomen (2n).

Geschlechtszellen: Sie entstehen durch Meiose und verschmelzen mit einer anderen Geschlechtszelle eines anderen Lebewesens. Sie sind haploid, das heißt, sie haben nur einen Chromosomensatz (n).

Haploide und diploide Zellen

Anzahl der Chromosomen:

  • Haploid: enthält die Hälfte der normalen Anzahl von Chromosomen (23)
  • Diploid: enthält die doppelte Anzahl von Chromosomen (46)

Chromosomensätze:

  • Haploid: sie haben einen Chromosomensatz
  • Diploid: sie haben zwei Sätze von Chromosomen

Herkunft ihrer Chromosomen:

  • Haploid: ihre Chromosomen stammen von einem
... Continue reading "Körperzellen, Keimzellen, Mitose und Meiose: Ein umfassender Überblick" »

Biotechnologie: Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Industrie

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Biotechnologie: Eine Einführung

Die Biotechnologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Nutzung lebender Organismen oder ihrer Bestandteile befasst, um bestimmte chemische Prozesse für industrielle Zwecke durchzuführen. Die Gentechnik ist ein Teilgebiet der Biotechnologie, das sich auf die Manipulation von DNA konzentriert.

Anwendungen der Biotechnologie

In der Medizin

  • Herstellung pharmazeutischer Produkte: Beispielsweise die Produktion von Proteinen wie Insulin in Säugetieren. Diese Proteine werden durch gentechnische Verfahren in Mikroorganismen gewonnen.
  • Gentherapeutische Behandlung: Mithilfe biotechnologischer Techniken können Gene identifiziert werden, die Krankheiten verursachen. Die Gentherapie zielt darauf ab, diese
... Continue reading "Biotechnologie: Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Industrie" »

Chemie des Lebens: Zusammensetzung und Eigenschaften

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,51 KB.

Chemie des Lebens

Das Universum besteht hauptsächlich aus H und He. Auf der Erde bilden Si, Bark, Fe, Mg und Kohlenstoff die lebenden organischen Makromoleküle. (Valencia + oder - 4) Sauerstoff und Wasserstoff machen 68-70% der lebenden Materie aus (Wasser = H20). Stickstoff ist Teil des Proteins.

Eigenschaften von Lebewesen

Lebewesen sind komplexe Materialien, die mit der Welt um sie herum interagieren und sich reproduzieren. Ihre Eigenschaften basieren hauptsächlich auf C und H20.

  • Einbindung
  • Ihre Reaktionen innerhalb der Zellen werden durch die Gesetze der Physik und Chemie geregelt.
  • Sie reproduzieren sich

Interaktion mit der Umwelt

Lebewesen entwickeln sich und reagieren auf äußere oder innere Reize, indem sie Antworten durch das Nervensystem... Continue reading "Chemie des Lebens: Zusammensetzung und Eigenschaften" »

Methoden zur Lebensmittelkonservierung: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 19,97 KB.

Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Feuchtigkeitskontrolle

Dehydrierung, Trocknung und Konzentration in der Küche: Hierbei wird Wasser unter natürlichen Bedingungen aus Lebensmitteln entfernt, z. B. beim Kochen und Backen, sowie durch kontrollierte Prozesse der Dehydrierung. Ziel ist es, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, Gewicht und Volumen zu reduzieren, Transport-, Verpackungs- und Lagerkosten zu senken und Convenience-Produkte herzustellen.

Physikalische Prinzipien

Die Wärmeübertragung und die Entfernung von Wasser werden durch die Vergrößerung der Oberfläche des Lebensmittels, die Erhöhung der Temperatur und der Luftgeschwindigkeit sowie durch die Senkung der Luftfeuchtigkeit und des Drucks erleichtert.

Dehydrierung

Die... Continue reading "Methoden zur Lebensmittelkonservierung: Ein umfassender Leitfaden" »

Verdauung und Atmung: Prozesse im menschlichen Körper

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,79 KB.

**Verdauung: Die Umwandlung der Nahrung**

Die Verdauung ist ein komplexer Prozess, bei dem Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt wird, die vom Körper aufgenommen und verwertet werden können. Dieser Vorgang beginnt bereits im Mund und setzt sich im gesamten Verdauungstrakt fort.

**Mechanische und chemische Verdauung**

Die Verdauung lässt sich in zwei Hauptprozesse unterteilen: die mechanische und die chemische Verdauung.

  • Mechanische Verdauung: Hierbei wird die Nahrung durch Kauen (Mastikation) und die Bewegungen des Verdauungstrakts zerkleinert. Die Zunge hilft, die Nahrung im Mund zu bewegen und mit den Zähnen zu zerkleinern.
  • Chemische Verdauung: Hierbei werden die Nahrungsbestandteile durch Enzyme in ihre Grundbausteine zerlegt. Diese Enzyme
... Continue reading "Verdauung und Atmung: Prozesse im menschlichen Körper" »

Mendelsche Gesetze und Genetik: Vererbung verstehen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,98 KB.

Mendelsche Gesetze der Vererbung

Mendels 1. Gesetz: Uniformitätsregel

Die Nachkommen aus der Kreuzung zweier reiner Sorten (homozygot) bilden eine Gruppe von Hybriden, die sowohl in Bezug auf den Genotyp als auch auf den Phänotyp einheitlich sind. Dieses Gesetz basiert auf der Kreuzung zweier für ein Merkmal homozygoter Sorten (homozygot dominant AA und homozygot rezessiv aa), die zu einer einheitlichen Generation F1 (Aa) mit dem gleichen Phänotyp wie die dominante Mutter führt.

Mendels 2. Gesetz: Spaltungsregel

Individuen der F2, die sich aus der Kreuzung von Hybriden der F1 ergeben, unterscheiden sich phänotypisch voneinander, da die alternativen Faktoren für diese Merkmale, die ursprünglich im Hybriden zusammen gefunden wurden, getrennt... Continue reading "Mendelsche Gesetze und Genetik: Vererbung verstehen" »

Zellorganellen: Struktur, Funktion und Lage

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 7 KB.

**Zellorganellen: Struktur, Funktion und Lage**

OrganelleLageBesonderheitenRolle
KapselBedeckt die Zellwand einiger Bakterien.Viskose Zellhülle aus Polysacchariden.Bestimmt den Grad der Pathogenität der Bakterien.
ZellwandUmhüllt die Zellmembran von Pflanzenzellen, Bakterien, Cyanobakterien und Pilzen.Starre Struktur aus strukturellem Polysaccharid, Cellulose in Pflanzenzellen, Peptidoglykan in Bakterien, Cellulose und Chitin in den meisten Pilzen, außer Mykoplasmen.Bietet Steifigkeit und ermöglicht den Durchgang von Wasser, Luft und gelösten Stoffen. Die Zellwand hat Löcher, die mit den Membranen in Kontakt stehen und den Durchgang von Material von einer Zelle zur anderen ermöglichen.
ZellmembranUmgibt das Zytoplasma aller Zellen in Bezug
... Continue reading "Zellorganellen: Struktur, Funktion und Lage" »