Körperzellen, Keimzellen, Mitose und Meiose: Ein umfassender Überblick

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,67 KB.

Körperzellen und Keimzellen

Die somatischen Zellen: Sind alle Gewebe, die durch Mitose den Körper eines Lebewesens bilden. Sie sind immer diploid, das heißt, sie haben zwei Sätze von Chromosomen (2n).

Geschlechtszellen: Sie entstehen durch Meiose und verschmelzen mit einer anderen Geschlechtszelle eines anderen Lebewesens. Sie sind haploid, das heißt, sie haben nur einen Chromosomensatz (n).

Haploide und diploide Zellen

Anzahl der Chromosomen:

  • Haploid: enthält die Hälfte der normalen Anzahl von Chromosomen (23)
  • Diploid: enthält die doppelte Anzahl von Chromosomen (46)

Chromosomensätze:

  • Haploid: sie haben einen Chromosomensatz
  • Diploid: sie haben zwei Sätze von Chromosomen

Herkunft ihrer Chromosomen:

  • Haploid: ihre Chromosomen stammen von einem einzigen Elternteil
  • Diploid: ihre Chromosomen stammen von beiden Elternteilen

Genetisches Material:

  • Haploid: sie haben die Hälfte des genetischen Materials
  • Diploid: sie haben das komplette Erbgut

Produkte:

  • Haploid: sie sind das Produkt der Meiose
  • Diploid: sie sind das Produkt der Mitose

Oogenese und Spermatogenese

Spermatogenese

  • Findet in den Hoden statt.
  • Beginnt mit diploiden Zellen, den Spermatogonien.
  • Produziert kontinuierlich Spermien während des Lebens des Mannes.
  • Verläuft kontinuierlich.
  • Produziert eine große Anzahl von Spermien.
  • Enthält kleine Mengen an Dotter (Deutoplasma).
  • Aus einer Spermatogonie entstehen vier Spermien.
  • Besitzt nur eine Plasmamembran.

Oogenese

  • Findet in den Eierstöcken statt.
  • Beginnt mit einem Oogonium.
  • Eine Frau wird mit einer bestimmten Anzahl von Eizellen (ca. 400.000) geboren.
  • Verläuft zyklisch (mit Pausen im Anöstrus).
  • Es werden etwa 500 Eizellen während der Lebensdauer produziert.
  • Enthält eine große Menge an Dotter (Deutoplasma).
  • Aus einem Oogonium entsteht eine Eizelle, die anderen drei Zellen degenerieren.
  • Besitzt einen Komplex von Membranen.

Die Rolle der Mitose und Meiose

Mitose: Ihre Funktion ist es, aus einer diploiden Zelle zwei diploide Zellen zu erzeugen.

Meiose: Ihre Funktion ist es, aus einer diploiden Zelle vier haploide Zellen zu erzeugen.

Unterschiede zwischen Mitose und Meiose

Bei der Mitose haben die beiden Tochterkerne die gleiche Anzahl an Chromosomen wie die Mutterzelle. Bei der Meiose haben die Tochterzellen nur die Hälfte der Chromosomen der Mutterzelle.

Die Meiose führt zur Bildung von männlichen und weiblichen Gameten mit n Chromosomen (haploid) aus einer diploiden Zelle mit 2n Chromosomen. Die Mitose führt zur Bildung von diploiden Tochterzellen mit 2n Chromosomen, die die gleiche Erbinformation wie die Mutterzelle haben.

Die Meiose ist ein doppelter Prozess im Vergleich zur Mitose.

Homologe Chromosomen: Sind Chromosomenpaare, die in diploiden eukaryotischen Zellen vorkommen und sich während der Meiose paaren.

Die Mitose sichert die Erhaltung des genetischen Erbes einer Spezies.

Cytokinese: Die physische Trennung des Zytoplasmas in zwei Tochterzellen während der Zellteilung.

Monohybrider Erbgang: Wenn man die Unterschiede zwischen den Merkmalen betrachtet, ohne sie zu vermischen.

Dihybrider Erbgang: Wenn man zwei reine Stämme für zwei Merkmale kreuzt.

Genotyp: Der genetische Inhalt (das spezifische Genom) eines Individuums in Form von DNA.

Phänotyp: Der Ausdruck des Genotyps in einer bestimmten Umgebung.

Homozygot: Wenn Individuen nur eine Art von Allel für ein Merkmal haben.

Heterozygot: Wenn Individuen zwei verschiedene Allele für ein Merkmal haben.

Dominant: Ein Merkmal, das immer in der ersten Generation erscheint.

Rezessiv: Ein Merkmal, das in der zweiten Generation erscheint.

Drosophila Merkmale:

  • Haben Riesenchromosomen in den Speicheldrüsen.
  • Das Weibchen ist größer als das Männchen.
  • Das Weibchen hat am Bauch eine spitz zulaufende Form.
  • Das Männchen hat einen ovalen Bauch.
  • Geringe Größe, schneller Lebenszyklus, viele Nachkommen, leicht zu halten.
  • Weibchen haben 5 Abdominalsegmente, Männchen nur 3.

Entradas relacionadas: