Notes, abstracts, papers, exams and problems of Biologie

Sort by
Subject
Level

Harnsystem: Anatomie, Funktionen und Pathologien

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,54 KB.

Anatomie des Harnsystems

Das Harnsystem besteht aus den beiden Nieren, zwei Harnleitern, der Blase und der Harnröhre.

Die Nephrone

Die Niere besteht aus mehreren Nephronen. Das Nephron ist die strukturelle und funktionelle Einheit der Niere. Es setzt sich zusammen aus:

  1. Glomerulus: Ein Netz von Kapillaren, das Blut von einer afferenten Arteriole erhält und es über eine efferente Arteriole ableitet.
  2. Bowman-Kapsel: Umgibt den Glomerulus und fängt das im Glomerulus gefilterte Primärharn auf.
  3. Proximaler Tubulus: Der erste Teil des tubulären Systems.
  4. Henle-Schleife: U-förmiger Teil des proximalen Tubulus, bestehend aus:
    • Absteigender Schenkel: dünner Teil.
    • Aufsteigender Schenkel: dicker Teil.
  5. Distaler Tubulus: Liegt neben dem Glomerulus.
  6. Sammelrohr:
... Continue reading "Harnsystem: Anatomie, Funktionen und Pathologien" »

Blutkreislauf: Zusammensetzung und Funktionen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Das Kreislaufsystem

Das Kreislaufsystem besteht aus einer Pumpe, dem Herzen, einer Flüssigkeit, dem Blut, und einem System von Leitungen, den Blutgefäßen, durch die das Blut durch den Körper gepumpt wird.

Zusammensetzung des Blutes

Das Blut besteht aus einem flüssigen Teil (Plasma) und verschiedenen Arten von Blutzellen. Wenn man die beiden Bestandteile trennt, macht das Blutplasma 55 % und die Blutzellen 45 % des Blutvolumens aus.

  • Blutplasma: Diese gelbliche Flüssigkeit besteht zu 91 % aus Wasser, in dem eine Vielzahl von Stoffen gelöst sind.
  • Blutzellen: Sie werden im Knochenmark gebildet, das das Innere einiger Knochen ausfüllt. Es gibt drei Arten:
    • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Dies sind die häufigsten Blutzellen. In einem mm3 (
... Continue reading "Blutkreislauf: Zusammensetzung und Funktionen" »

Blütenbiologie: Bestäubung, Befruchtung und Blütenbestandteile

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 8,88 KB.

Hinweis: Die Übertragung von Pollen erfolgt mit der Beteiligung verschiedener Akteure. Diese werden auch Bestäuber genannt. Es gibt verschiedene Arten der Bestäubung:

a) Windbestäubung (Anemophilie): Hier ist der Wind der entscheidende Faktor. Pflanzen mit dieser Art der Bestäubung produzieren viele Blüten, die reichlich Pollen erzeugen, damit ein Teil die Höhe erreicht, wenn der Wind ihn trägt.

b) Vogelbestäubung (Ornithophilie): Hier sind Vögel beteiligt. Diese Art der Bestäubung kommt nicht oft vor.

c) Insektenbestäubung (Entomophilie): Hier sind Insekten beteiligt, bevorzugt Wespen und Schmetterlinge.

d) Wasserbestäubung (Hydrophilie): Hier ist Wasser beteiligt, typisch für Wasserpflanzen. Die Insekten- und Vogelbestäubung funktioniert,... Continue reading "Blütenbiologie: Bestäubung, Befruchtung und Blütenbestandteile" »

Mikrobiologie Glossar: Bakterien, Pilze & Viren

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,21 KB.

Bakterien

Definitionen

  • AGAL: Ein Polysaccharid, das aus Algen gewonnen wird.
  • Wachstumsfaktoren: Organische Verbindungen, die eine Zelle zum Wachsen benötigt, aber nicht selbst synthetisieren kann.
  • Aerobier: Organismen, die Sauerstoff als Elektronenakzeptor verwenden.
  • Anaerobier:
    • Strikt anaerob: Organismen, die einen anderen Elektronenakzeptor als Sauerstoff verwenden und durch Sauerstoff gehemmt werden.
    • Aerotolerant: Organismen, die Sauerstoff tolerieren, aber nicht nutzen.
    • Fakultativ anaerob: Organismen, die bevorzugt in Abwesenheit von Sauerstoff wachsen, aber auch andere Elektronenakzeptoren verwenden können.
  • Aerobier (nach Sauerstoffbedarf):
    • Strikt aerob: Organismen, die nur Sauerstoff als Elektronenakzeptor verwenden.
    • Mikroaerophil: Organismen,
... Continue reading "Mikrobiologie Glossar: Bakterien, Pilze & Viren" »

Klassifizierung von Lebewesen: Monera bis zu vielzelligen Eukaryoten

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,37 KB.

Monera: Bakterien

Monera sind Bakterien mit nackter DNA. Sie haben derzeit keinen definierten Kern und keine Zellorganellen und haben eine komplexe Wand. Sie kommen in allen Arten von Lebensräumen vor.

Morphologie der Bakterien

  • Kokken: Diese Bakterien haben eine sphärische Morphologie. Sie erscheinen einzeln oder in Paaren gruppiert, in Form von linearen oder verzweigten Ketten.
  • Bazillen: Sie haben eine verlängerte Morphologie und können isoliert oder in Ketten vorkommen.
  • Gekrümmte Bakterien: Diese können von 3 Typen sein:
    • Vibrionen, wenn sie eine einzige Krümmung haben.
    • Spirillen, wenn sie wellenförmig sind.
    • Spirochäten, wenn sie mehrere Krümmungen aufweisen.

Sie können autotroph oder heterotroph sein.

Algen

Algen haben keine separate Einrichtung... Continue reading "Klassifizierung von Lebewesen: Monera bis zu vielzelligen Eukaryoten" »

Zellbiologie: Grundlagen, Organellen und Funktionen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,83 KB.

Grundsätze der Zelltheorie

  • Zellen sind die Grundeinheit der Lebewesen.
  • Jede Zelle entsteht aus einer anderen Zelle (bereits vorhandenen Zellen).
  • Übermittlung von Informationen von einer Generation zur anderen.

Zelltypen

Prokaryotische Zellen (Einzeller)

  • DNA-Verteilung im Zytoplasma
  • Ribosomen (Organellen)
  • Zellwand
  • Plasmamembran (Falten)
  • Einige haben Geißeln
  • Plasmamembran
  • Ribosomale DNA
  • Zellwand
  • Zytoplasma
  • Geißel

Eukaryotische Zellen (Mehrzeller: Tiere, Pflanzen, Pilze, Protozoen, Algen)

  • DNA innerhalb des Zellkerns
  • Zytoskelett
  • Endoplasmatisches Retikulum
  • Ribosomen
  • Mitochondrien
  • Golgi-Apparat
  • Vakuolen
  • Lysosomen

Tierische Zellen (E. Animal)

  • Zentriolen
  • Keine Zellwand
  • Kleine Vakuolen
  • Heterotrophe Ernährung

Pflanzliche Zellen (E. Vegetal)

  • Zellwand
  • Chloroplasten
  • Autotrophe Ernährung
  • Große
... Continue reading "Zellbiologie: Grundlagen, Organellen und Funktionen" »

Genetik: Vererbung, Mutationen und Geschlechtsbestimmung

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,49 KB.

Genetik: Die Wissenschaft der Vererbung

Die Genetik ist der Zweig der Biologie, der sich mit der Vererbung von Merkmalen befasst.

Grundlegende Konzepte

  • Gen: Die Grundeinheit der genetischen Vererbung.
  • Genotyp: Die Gesamtheit der Gene eines Individuums.
  • Phänotyp: Die beobachtbaren Merkmale eines Individuums.
  • Allel: Eine von mehreren Varianten eines Gens.
  • Dominantes Allel: Ein Allel, das die Ausprägung eines anderen Allels für dasselbe Merkmal verhindert.
  • Rezessives Allel: Ein Allel, das nur dann ausgeprägt wird, wenn kein dominantes Allel vorhanden ist.

Mendelsche Gesetze

  1. 1. Mendelsches Gesetz (Uniformitätsgesetz): Bei der Kreuzung zweier reinerbiger (homozygoter) Individuen sind alle Nachkommen der ersten Generation (F1) in Genotyp und Phänotyp
... Continue reading "Genetik: Vererbung, Mutationen und Geschlechtsbestimmung" »

Nervensystem: Funktionen, Aufbau und Hormone

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,19 KB.

Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem hat folgende Aufgaben:

  • Empfangen von Informationen von den Sinnesorganen
  • Übertragen und Verarbeiten dieser Informationen
  • Entwickeln von angemessenen Reaktionen
  • Übertragen von Befehlen an die Effektororgane
  • Koordinieren der Körperfunktionen
  • Steigern der geistigen und intellektuellen Fähigkeiten
  • Verantwortlich für Emotionen und Gefühle

Nervenzellen und Synapsen

Nervenzellen (Neuronen) besitzen die einzigartige Fähigkeit, Nervenimpulse zu erzeugen und weiterzuleiten. Diese Impulse wandern von den Dendriten zum Axon. Neuronen sind nicht direkt miteinander verbunden, sondern bilden funktionelle Verbindungen, die als Synapsen bezeichnet werden. Synapsen ermöglichen die Übertragung von Nervenimpulsen von... Continue reading "Nervensystem: Funktionen, Aufbau und Hormone" »

Klassifizierung von Krankheiten

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,2 KB.

1. Dauer

  • Chronisch: Erscheinen langsam und dauern lange, manchmal für immer. Beispiel: Leberzirrhose.
  • Akut: Erscheinen und enden schnell. Beispiel: Masern.

2. Prognose

  • Gutartig: Haben selten Komplikationen und sind leicht zu heilen. Beispiel: Erkältung.
  • Bösartig: Sehr ernst, schädigen in erheblichem Umfang, mit schlechter Prognose. Beispiele: AIDS, Krebs.

3. Häufigkeit

  • Endemisch: Typisch für einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit und dauerhaft. Beispiele: Malaria, Cholera.
  • Sporadisch: Treten gelegentlich zu jeder Zeit und an jedem Ort auf. Beispiele: Heuschnupfen, Erkältung.

4. Auslösender Faktor

  • Umweltbedingt: Verursacht durch verschiedene Faktoren (Strahlung, Kälte, Hitze, Chemikalien usw.) in der Umgebung. Beispiele: Erfrierungen, Hitzschlag,
... Continue reading "Klassifizierung von Krankheiten" »

Photosynthese und Zellatmung in Pflanzen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,37 KB.

Die Rolle von Blättern, Stämmen und Wurzeln in Pflanzen

Blätter tauschen Gase mit der Umwelt durch die Stomata aus. Sie atmen Gase ein und geben sie wieder ab, einschließlich Wasserdampf durch Transpiration. Die Blätter sind der Hauptort der Photosynthese. Blattzellen haben viele Chloroplasten, die Organellen, in denen die Umwandlung von anorganischen in organische Stoffe erfolgt.

Der Stamm transportiert den Rohsaft durch die Xylem-Gefäße und den verarbeiteten Saft durch die Phloem-Gefäße. Er hat auch andere Funktionen, wie z. B. die Speicherung von Nährstoffen und die Photosynthese in grünen Stängeln oder die Speicherung von Reserven.

Die Wurzel nimmt Wasser und Mineralsalze auf. Bei Wasserpflanzen erfolgt die Wasseraufnahme direkt,... Continue reading "Photosynthese und Zellatmung in Pflanzen" »