Mikrobiologie Glossar: Bakterien, Pilze & Viren

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,21 KB.

Bakterien

Definitionen

  • AGAL: Ein Polysaccharid, das aus Algen gewonnen wird.
  • Wachstumsfaktoren: Organische Verbindungen, die eine Zelle zum Wachsen benötigt, aber nicht selbst synthetisieren kann.
  • Aerobier: Organismen, die Sauerstoff als Elektronenakzeptor verwenden.
  • Anaerobier:
    • Strikt anaerob: Organismen, die einen anderen Elektronenakzeptor als Sauerstoff verwenden und durch Sauerstoff gehemmt werden.
    • Aerotolerant: Organismen, die Sauerstoff tolerieren, aber nicht nutzen.
    • Fakultativ anaerob: Organismen, die bevorzugt in Abwesenheit von Sauerstoff wachsen, aber auch andere Elektronenakzeptoren verwenden können.
  • Aerobier (nach Sauerstoffbedarf):
    • Strikt aerob: Organismen, die nur Sauerstoff als Elektronenakzeptor verwenden.
    • Mikroaerophil: Organismen, die nur geringe Mengen an Sauerstoff benötigen.
  • Halophile: Organismen, die hohe Salzkonzentrationen benötigen.
  • Osmophile: Organismen, die einen hohen osmotischen Druck benötigen.

Genetik

  • Plasmid: Ein extrachromosomales genetisches Element, das sich im Zytoplasma befindet.
  • Replikation: Der Prozess, bei dem ein Gen die notwendigen Informationen für seine eigene Replikation liefert.
  • Transposon: Ein Gen, das innerhalb eines DNA-Moleküls seine Position verändern kann.
  • Mutation: Jede genetische Veränderung.

Bakteriophagen

  • Bakteriophagen (Phagen): Viren, die Bakterien infizieren.
  • Lytischer Zyklus: Ein Phage produziert zahlreiche Kopien von sich selbst und lysiert dabei die Wirtszelle.
  • Lysogener Zyklus (Prophage): Die Phagen-DNA integriert sich in das bakterielle Genom und wird mit diesem repliziert.

Genübertragung

  • Transformation: Die direkte Aufnahme von DNA aus der Umgebung durch Bakterien. Kann natürlich oder künstlich (Gentechnik) erfolgen.
  • Konjugation: Die Übertragung von genetischem Material durch direkten Kontakt über einen Sex-Pilus.
  • Transduktion: Die Übertragung von genetischem Material durch einen Phagen.

Pilze

Definitionen

  • Hefe: Runde oder ovale einzellige Pilze, die sich durch Knospung (Blastokonidien) vermehren.
  • Schimmelpilze (Fadenpilze): Pilze, die sich durch Sporen vermehren, die sexuell (Ascosporen, Basidiosporen, Zygosporen) oder asexuell (Konidien) sein können.
  • Dimorphe Pilze: Pilze, die je nach Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur) als Hefe oder Schimmelpilz wachsen können.
  • Myzel: Das mikroskopische Geflecht aus Hyphen. Es kann als Luftmyzel auf der Oberfläche des Nährbodens oder als Substratmyzel unter der Oberfläche wachsen. Luftmyzelien tragen oft Sporen.

Sexuelle Sporen

  • Ascosporen: Sporen, die sich im Inneren einer Zelle (Ascus) befinden.
  • Basidiosporen: Sporen, die sich auf der Oberfläche einer Zelle (Basidium) befinden.
  • Zygosporen: Sporen, die durch die Verschmelzung von Hyphen entstehen.

Klassifizierung

  • Ascomyceten: Vermehrung durch Ascosporen oder Konidien.
  • Basidiomyceten: Vermehrung durch Basidiosporen oder Konidien.
  • Zygomyceten (Phycomyceten): Vermehrung durch Zygosporen oder Konidien.
  • Deuteromyceten (Fungi imperfecti): Vermehrung nur durch Konidien; keine sexuelle Vermehrung bekannt.

Viren

Definitionen

  • Viren: Infektiöse Partikel, die eine Wirtszelle benötigen. Sie haben einen Durchmesser von 20 bis 400 Nanometern.
  • Virushülle: Eine Membran aus Lipiden, die bei einigen Viren das Kapsid umgibt.

Typen

  • Ikosaedrisch: Kubisches Muster mit 20 gleichseitigen Dreiecken.
  • Helikal: Kapsomere sind spiralförmig um die Nukleinsäure angeordnet.
  • Komplex: Eine Kombination aus ikosaedrischer und helikaler Struktur.
  • Andere komplexe Strukturen: Strukturen, die nicht den obigen Definitionen entsprechen.

Vermehrungszyklus

  • Adsorption: Die Anheftung des Virus an einen spezifischen Rezeptor auf der Zelloberfläche.
  • Penetration: Das Eindringen des Virus in die Zelle, oft durch Viropexis. Dabei geht die Virushülle verloren oder das Virus wird freigelegt.
  • Freisetzung: Die neu gebildeten Viren verlassen die Wirtszelle.

Prionen

Definition

  • Prionen: Infektiöse Proteine, kleiner als Viroide. Sie bestehen aus einem Polypeptid mit mindestens 250 Aminosäuren und enthalten keine Nukleinsäuren.

Entradas relacionadas: