Notes, abstracts, papers, exams and problems of Biologie

Sort by
Subject
Level

Lebensmittelbedingte Krankheiten: Yersinia, E. coli, Shigellose, Campylobacter

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,5 KB.

Yersinia enterocolitica

Erreger: Yersinia enterocolitica (Y. enterocolitica) ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes Bakterium, das eine Gastroenteritis verursachen kann.

Merkmale

  • Klein, stäbchenförmig
  • Beweglich bei Raumtemperatur, aber unbeweglich bei 37 °C
  • Produziert Endotoxine

Ökologie

  • Wächst in einem breiten Temperaturbereich (psychrophil, mesophil)
  • Wasseraktivität (aw) ≥ 0,95
  • pH-Optimum: 7-8

Epidemiologie

  • Übertragung: fäkal-oral
  • Anfällige Bevölkerungsgruppen: Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen

Kontaminationsquellen

  • Verzehr von unbehandeltem Wasser
  • Umgang mit kontaminierten Lebensmitteln
  • Mangelhafte Abwasserentsorgung

Lebensmittel und Reservoir

  • Wasser
  • Fleisch (insbesondere Schweinefleisch)
  • Austern
  • Fisch
  • Rohmilch

Krankheitsübertragung

  • Von
... Continue reading "Lebensmittelbedingte Krankheiten: Yersinia, E. coli, Shigellose, Campylobacter" »

Zellzyklus und Vererbung: Mitose, Meiose und Genetik

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 6,37 KB.

Zellzyklus: Phasen und Ablauf

Der Zellzyklus ist ein zweistufiger Prozess:

1. Interphase

Die Interphase liegt zwischen zwei Mitosen und besteht aus drei Phasen:

  • G1-Phase: Die Zelle synthetisiert Proteine und wächst. In dieser Phase kann die Zelle in die Ruhephase G0 eintreten, in der sie sich nicht mehr teilt (manche Zellen verbleiben jahrelang in G0 oder sterben ab).
  • S-Phase: In dieser Phase verdoppelt sich die DNA.
  • G2-Phase: Die Zelle bereitet sich auf die Mitose vor und die Zentriolen verdoppeln sich.

2. Mitose

Die Mitose ist der Prozess der Zellteilung und besteht aus zwei Phasen: Karyokinese und Zytokinese.

Karyokinese

Die Karyokinese ist die Teilung des Zellkerns und besteht aus folgenden Phasen:

  1. Prophase: Die Zentriolen wandern zu den gegenüberliegenden
... Continue reading "Zellzyklus und Vererbung: Mitose, Meiose und Genetik" »

Plattwürmer, Fadenwürmer und Ringelwürmer: Ein Überblick

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,33 KB.

Plattwürmer (Platyhelminthes)

Plattwürmer sind dreischichtige Tiere ohne Leibeshöhle (Coelom). Sie besitzen eine Haut, innere Organe und einen Verdauungstrakt. Obwohl es freilebende Plattwürmer gibt, sind viele Arten Parasiten.

Fadenwürmer (Nematoden)

Fadenwürmer sind schlanke Würmer mit einer flüssigkeitsgefüllten Pseudocoelom-Leibeshöhle, die als hydrostatisches Skelett dient.

Ringelwürmer (Annelida)

Ringelwürmer zeichnen sich durch ihren segmentierten Körper aus. Diese Segmentierung erleichtert die Fortbewegung und ermöglicht komplexe Bewegungen. Die Ringelwürmer umfassen drei Klassen:

  • Polychaeten: Meereswürmer mit vielen Borsten, die entweder frei schwimmen oder sich im Sand vergraben.
  • Oligochaeten: Wenigborster, wie z.B. Regenwürmer.
... Continue reading "Plattwürmer, Fadenwürmer und Ringelwürmer: Ein Überblick" »

Aerobe und anaerobe Atmung: Ein umfassender Überblick

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,98 KB.

Aerobe Atmung: Schritte und Bedeutung

Die aerobe Zellatmung umfasst die Umwandlung von Pyruvat in Acetyl-CoA, den Krebszyklus (Zitronensäurezyklus), die Elektronentransportkette und die oxidative Phosphorylierung. Dabei wird Brenztraubensäure (aus der Glykolyse) vollständig zu CO2 und Wasser oxidiert, wobei O2 als finaler Elektronenakzeptor dient. Die Schritte sind:

  1. Umwandlung von Brenztraubensäure in Acetyl-CoA: Eine oxidative Decarboxylierung, katalysiert durch den Pyruvat-Dehydrogenase-Multienzymkomplex in der mitochondrialen Matrix.
  2. Krebszyklus (Zitronensäurezyklus): Eine Reihe von Reaktionen, in denen organische Säuren oxidiert werden. Dieser Zyklus findet in der mitochondrialen Matrix statt, wo sich die notwendigen Enzyme befinden.
... Continue reading "Aerobe und anaerobe Atmung: Ein umfassender Überblick" »

Zellmembran, Zytoplasma, Zytoskelett & Organellen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,86 KB.

**Membranplasma**

Die Plasmamembran umgibt die Zelle und trennt das Innere vom Äußeren. Die meisten Organellen haben eine ähnliche Zusammensetzung:

  • Lipide: Phospholipide (bestehend aus Glycerin + 2 Fettsäuren + Phosphorsäure + Aminoalkohol) und Sphingolipide (bestehend aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren + Aminoalkohol + eine andere Komponente (Galaktose, komplexe Oligosaccharide oder andere)). Sie haben einen amphipathischen Charakter und bilden Doppelschichten. Sie führen Drehbewegungen, laterale Diffusion, Flip-Flop und Flexion aus.
  • Proteine: Sie können Flexions- und Rotationsbewegungen ausführen. Sie können innere oder äußere Proteine sein, die auf einer oder der anderen Seite lokalisiert sind.
  • Kohlenhydrate: Sie befinden
... Continue reading "Zellmembran, Zytoplasma, Zytoskelett & Organellen" »

Verdauung, Herzzyklus und Nahrungsaufnahme

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Verdauung und Assimilation von Nahrung

Bei der Verdauung werden Lebensmittel im Verdauungstrakt verarbeitet, um assimiliert zu werden. Sie besteht aus vier Prozessen:

  1. Verschlucken: Aufnahme von Nahrung in den Organismus. Die meisten Tiere haben spezialisierte Strukturen, um die Nahrungsaufnahme zu erleichtern.
  2. Verdauung: Umwandlung der Nahrung in einfachere Moleküle, die von den Zellen genutzt werden können. Die meisten Lebensmittel durchlaufen zwei Transformationen: mechanische und chemische.
  3. Resorption: Die bei der Verdauung gewonnenen Moleküle gelangen durch die Wände des Verdauungstrakts in die Zellen.
  4. Egestion: Ausscheidung von Abfallstoffen aus unverdaulicher Nahrung.

Der Herzzyklus

Der Herzzyklus ist die Abfolge von Ereignissen, die bei... Continue reading "Verdauung, Herzzyklus und Nahrungsaufnahme" »

Anatomie: Brustbein, Muskeln und Schädelknochen

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 6,04 KB.

Das Brustbein ist durch Fasern gekennzeichnet, die in Richtung des ersten Rippenknorpels verlaufen.
Zwerchfellmuskel: Ein großer, flacher Muskel in Dach- oder Kuppelform. Er trennt die Brusthöhle von der Bauchhöhle. Seine Kontur ist im unteren Brustbereich, am Rippenbogen und am Xiphoid des Brustbeins befestigt. Hinter dem Zwerchfellmuskel ist er an den ersten beiden Lendenwirbelkörpern fixiert: Säulen des Zwerchfells (der Muskelansatz). Die Zwerchfellmuskeln haben im zentralen Teil eine kleeblattförmige Aponeurose, die als Zentrum tendineum bezeichnet wird. Von dort aus verlaufen die Muskelfasern des Zwerchfells radial. Der Muskel wird von drei Strukturen, zwei Venen und der Speiseröhre, durchzogen. Die Venen sind die kaudale Vena

... Continue reading "Anatomie: Brustbein, Muskeln und Schädelknochen" »

Der Fluss genetischer Information

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 3,7 KB.

Der Fluss der genetischen Information

2.1. Die Struktur des klassischen Gens

Definition des Gens: Grundeinheit der Vererbung und die Funktionalität, dass die physische Region von Chromosom trägt die genetische Information von einer Generation an die nächste und die Eigenschaften für den Körper. Es ist verantwortlich für einen Großteil der genetischen Variabilität von Gen.

  • Molekulare Definition:
    • Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese: für die Synthese eines Gens.
    • Enzym-Hypothese eines Proteins: Der allgemeine Grundsatz, dass alle Enzyme Proteine sind.
    • Hypothese, ein Gen-ein Polypeptid: Proteine bestehen aus mehreren Polypeptiden, die jeweils durch ein Gen, ein Cistron, kodiert werden.

Heute fallen Polypeptide, weil das Gen zwei verschiedene Arten von... Continue reading "Der Fluss genetischer Information" »

Künstliche Befruchtung und Stammzellen: Ein Überblick

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,29 KB.

Künstliche Befruchtung:

1) Künstliche Befruchtung: Es ist die einfachste und älteste Methode und besteht aus der künstlichen Einführung von Spermien in den weiblichen Genitaltrakt. Sie wird verwendet, wenn die Spermienqualität niedrig ist oder sie nicht über ausreichende Mobilität verfügen, oder wenn der weibliche Trakt nicht die richtigen Bedingungen für die Verschiebung der Spermien bietet.

2) In-vitro-Fertilisation (IVF) mit Embryotransfer: Hierbei wird die Eizelle außerhalb des Körpers der Frau mit einer Samenzelle befruchtet. Der Begriff "in vitro" bezieht sich auf die Verwendung von Glasbehältern (Reagenzgläsern) für die Befruchtungstechnik. Diese Methode wird angewendet, wenn der weibliche Genitaltrakt abnorme Wucherungen... Continue reading "Künstliche Befruchtung und Stammzellen: Ein Überblick" »

Immunologie: Allergien, HIV und Transplantatabstoßung

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,34 KB.

Überempfindlichkeit

Die Überempfindlichkeit ist eine übersteigerte Immunantwort, die, obwohl sie den Körper schützen soll, zu erheblichen Veränderungen im Körper führt. Die **unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I**, auch bekannt als **Allergie**, ist eine sehr schnelle Reaktion, die 15 bis 20 Minuten nach dem Kontakt mit dem Antigen (Allergen) auftritt. Pollen können zum Beispiel Allergene sein.

Eine allergische Reaktion verläuft in drei Phasen:

  1. Sensibilisierungsphase: Wenn der Körper zum ersten Mal mit dem Allergen in Kontakt kommt, können Makrophagen es aufnehmen und Fragmente davon auf ihrer Oberfläche durch die MHC-Proteine präsentieren. T-Helferzellen erkennen diese Fragmente, binden an die Makrophagen und setzen
... Continue reading "Immunologie: Allergien, HIV und Transplantatabstoßung" »