Lebensmittelbedingte Krankheiten: Yersinia, E. coli, Shigellose, Campylobacter
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 5,5 KB.
Yersinia enterocolitica
Erreger: Yersinia enterocolitica (Y. enterocolitica) ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes Bakterium, das eine Gastroenteritis verursachen kann.
Merkmale
- Klein, stäbchenförmig
- Beweglich bei Raumtemperatur, aber unbeweglich bei 37 °C
- Produziert Endotoxine
Ökologie
- Wächst in einem breiten Temperaturbereich (psychrophil, mesophil)
- Wasseraktivität (aw) ≥ 0,95
- pH-Optimum: 7-8
Epidemiologie
- Übertragung: fäkal-oral
- Anfällige Bevölkerungsgruppen: Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen
Kontaminationsquellen
- Verzehr von unbehandeltem Wasser
- Umgang mit kontaminierten Lebensmitteln
- Mangelhafte Abwasserentsorgung
Lebensmittel und Reservoir
- Wasser
- Fleisch (insbesondere Schweinefleisch)
- Austern
- Fisch
- Rohmilch
Krankheitsübertragung
- Von Mensch zu Mensch durch direkten Kontakt mit Fäkalien
- Inkubationszeit: 24-48 Stunden nach der Aufnahme
Symptome
- Gastroenteritis
- Fieber
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Lymphadenitis
- Erythem
Prävention und Kontrolle
- Gute persönliche Hygiene
- Sichere Lebensmittelhandhabung
- Trinkwasseraufbereitung
- Abwasserbehandlung
- Lebensmittelhygiene: einwandfreies Garen von Lebensmitteln
Analyse und Diagnose
- Untersuchung von betroffenen Personen
- Analyse von Wasser und Lebensmitteln, die mit dem Ausbruch in Verbindung stehen
Escherichia coli (E. coli)
Erreger: Escherichia coli (E. coli) ist ein gramnegatives, fakultativ anaerobes Stäbchenbakterium, das Lebensmittelvergiftungen verursachen kann.
Merkmale
- Kurzstäbchen
- Fakultativ anaerob
Ökologie
- Optimale Wachstumstemperatur: 30-37 °C
- Wasseraktivität (aw) ≥ 0,95
- pH-Optimum: 7
Kontaminationsquellen
- Kot
- Boden
- Wasser
- Verdauungstrakt von Mensch und Tier
Reservoir
- Mensch
- Tiere (insbesondere Rinder)
Lebensmittel
- Rindfleisch
- Huhn
- Pute
- Schweinefleisch
Arten von E. coli und Krankheitsbilder
- Enterotoxigen (ETEC): Produktion von hitzelabilen und hitzestabilen Enterotoxinen
- Enteroinvasiv (EIEC): Invasion der Epithelzellen des Darms
- Enterohämorrhagisch (EHEC): Kann hämorrhagische Kolitis und hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) verursachen
- Enteropathogen (EPEC)
- Enteroaggregativ (EAEC): Anhaltender Durchfall
- Diffus-adhärierend (DAEC)
- Inkubationszeit: 8-24 Stunden
Symptome
- Erbrechen
- Fieber
- Bauchkrämpfe
- Übelkeit
- Hämorrhagische Kolitis
- Nierenversagen (HUS)
- Tod (in schweren Fällen)
Prävention und Kontrolle
- Lebensmittelhygiene: Sichere Wasserversorgung, angemessenes Garen von Lebensmitteln, Verzehr von pasteurisierter Milch, korrekte Lagerung und Kühlung, Waschen von Obst und Gemüse, sichere Lebensmittelhandhabung
- Umgebungshygiene: Reinigung und Desinfektion von Räumen, Ausrüstung und Oberflächen, angemessene sanitäre Einrichtungen
Analyse und Diagnose
- Kultureller und serologischer Nachweis von E. coli in Stuhlproben von Erkrankten, Lebensmittelhandhabern und Lebensmitteln
Shigellose (Bakterienruhr)
Erreger: Shigella spp. sind gramnegative, unbewegliche Stäbchenbakterien.
Pathogenese
- Geringe Infektionsdosis (ca. 200 Bakterien)
- Vermehrung im Dünndarm
- Invasion der Epithelzellen des Dickdarms
Epidemiologie
- Hauptsächlich Mensch-zu-Mensch-Übertragung
- Chronische Träger sind selten
Behandlung
- Rehydrierung
- Antimikrobielle Therapie
Prophylaxe
- Diagnose und Kontrolle von Infektionsquellen (Erkrankte und Träger)
- Unterbrechung der Infektionskette auf familiärer, institutioneller und kommunaler Ebene
Campylobacter-Enteritis
Erreger: Campylobacter jejuni (C. jejuni) ist ein gramnegatives, gebogenes Stäbchenbakterium.
Merkmale
- Dünnes, gebogenes Stäbchen
- Langsames Wachstum
- Benötigt sauerstoffarme, CO2-reiche Atmosphäre
- Überlebt schlecht außerhalb des Darms
- Empfindlich gegenüber Austrocknung, Einfrieren, Säure und Salz
Epidemiologie
- Reservoir: Wildvögel und Nagetiere
- Kontaminierte Lebensmittel: Geflügel, Milch
- Weitere Risikofaktoren: Trinken von unbehandeltem Wasser, Verzehr von unzureichend gegartem Schweine- oder Rindfleisch, Kontakt mit Tieren
Klinik
- Symptome: Durchfall, Fieber, Bauchschmerzen, blutiger Stuhl
- Bei HIV-positiven Personen ist der Verlauf schwerer
Prophylaxe
- Händewaschen nach Kontakt mit Tieren
- Verzehr von pasteurisierter Milch
- Sichere Handhabung von Fleisch und Geflügel
- Ausreichendes Erhitzen beim Kochen