Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Was ist Sulfat? Vorkommen und Nutzung

Das Sulfat-Ion (SO₄²⁻) ist eines der Anionen, das in größeren Mengen in natürlichen Gewässern vorkommt. Die meisten Sulfate sind wasserlöslich, mit Ausnahme von Bleisulfat, Bariumsulfat und Strontiumsulfat.

Sulfat wird für eine Vielzahl kommerzieller Zwecke eingesetzt, unter anderem in der metallurgischen Industrie als Reagens oder bei Herstellungsprozessen für verschiedene Produkte, z. B. Kupfersulfat, das als Fungizid und Algizid dient.

Sulfat kommt auch natürlicherweise in Böden, Sedimenten und Gesteinen vor. Sulfate gelangen durch Kohlenstaub und metallurgische Prozesse in Oberflächengewässer.

Bedeutung von Sulfat in natürlichen Gewässern

Sulfate sind in natürlichen Gewässern in unterschiedlichen... Weiterlesen "Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen" »

Chemische Kinetik & Gleichgewicht: Grundlagen & Einflussfaktoren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Grundlagen der Chemischen Kinetik

Der Bereich der Chemie, der sich mit der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen befasst, wird als chemische Kinetik bezeichnet. Sie untersucht die Geschwindigkeit von Reaktionen, die einzelnen Reaktionsstufen oder Phasen des Reaktionsmechanismus sowie die Faktoren, die diese Geschwindigkeit beeinflussen können.

Definitionen in der Chemischen Kinetik

  • Reaktionsgeschwindigkeit: Die Menge der Reagenzien, die pro Zeiteinheit in einer Reaktion verbraucht wird.
  • Homogenes System: Ein System, in dem die Reaktion im gesamten Volumen der Mischung stattfindet.
  • Heterogenes System: Ein System, in dem die Reaktion nur an den Grenzflächen stattfindet. Die Geschwindigkeit hängt hier von der Oberfläche ab, die für beide Phasen
... Weiterlesen "Chemische Kinetik & Gleichgewicht: Grundlagen & Einflussfaktoren" »

Kupfer: Eigenschaften, Anwendungen und Umweltauswirkungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Kupfer: Eigenschaften und Vorkommen

Kupfer (Symbol Cu, Ordnungszahl 29) ist ein rötliches, weiches, dehnbares und duktiles Metall mit metallischem Glanz. Nach Silber ist es das Element mit der höchsten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit. Dieses Material ist in der Natur reichlich vorhanden.

Chemische Reaktionen von Kupfer

  1. Flammtest

    Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen verleihen der Flamme eine hellgrüne Farbe, wenn sie eingeführt werden, was auf flüchtiges Kupferoxid zurückzuführen ist. Wird feuchtes Erz mit Salzsäure erhitzt und in die Flamme gehalten, ergibt sich eine hellblau-grüne Färbung.

  2. Blaue Lösung mit Ammoniumhydroxid

    Wird eine kupferhaltige saure Lösung mit Ammoniak alkalisiert, färbt sie sich tiefblau.

  3. Reduktion auf Kohle

    Beim

... Weiterlesen "Kupfer: Eigenschaften, Anwendungen und Umweltauswirkungen" »

Grundlagen der Chemie: Materialien, Mischungen und Reine Stoffe

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Materialien und Stoffsysteme: Grundlagen

Ein Material besteht aus einer Reihe miteinander verknüpfter Elemente, die als Einheit für wissenschaftliche Studien betrachtet werden. Materialsysteme können homogen oder heterogen sein.

Homogene und Heterogene Systeme

In einem homogenen System sind die verschiedenen Bestandteile (Stoffe) mit bloßem Auge nicht unterscheidbar. Beispiele hierfür sind Luft, Parfüm, Haushaltsgas oder Medizin.

In einem heterogenen System können die unterschiedlichen Substanzen bereits auf den ersten Blick erkannt werden. Beispiele: Paella, Wasser und Öl, oder Wasser und Schwefel.

Mischungen und Lösungen

Eine Mischung ist ein homogenes oder heterogenes Material, dessen Bestandteile durch physikalische Prozesse voneinander... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Materialien, Mischungen und Reine Stoffe" »

Materie: Homogene & Heterogene Systeme, Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Heterogene und Homogene Materialsysteme

Heterogene Materialsysteme

Ein heterogenes Materialsystem weist in verschiedenen Teilen des Systems unterschiedliche Eigenschaften auf. In heterogenen Stoffsystemen kann man diskrete, in sich heterogene Phasen unterscheiden. Ein System, das aus verschiedenen heterogenen Substanzen besteht, ist eine heterogene Mischung. Suspensionen sind eine spezielle Art von heterogenen Mischungen, bei denen ein Feststoff in einer Flüssigkeit verteilt ist.

Homogene Materialsysteme

Ein homogenes Materialsystem hat die gleiche Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften in jedem Teil davon. Ein homogenes Materialsystem, das durch das Mischen von zwei oder mehr Komponenten gebildet wird, wird als Lösung bezeichnet. Ein... Weiterlesen "Materie: Homogene & Heterogene Systeme, Atome" »

Mendelejew und das Periodensystem: Eigenschaften und Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Mendelejews Kriterien zur Anordnung der Elemente

Mendelejew suchte nach einem System, das die Elemente anhand der Eigenschaften ihrer einfachen Substanzen miteinander verbinden würde. Er ordnete sie nach aufsteigendem Atomgewicht, von Wasserstoff bis Uran, um sicherzustellen, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften in derselben Spalte blieben.

Nachteile und Lösungen

Mendelejew stellte fest, dass einige Elemente nicht in die Tabelle passten. Er ließ Leerstellen ('Löcher') für noch unentdeckte Elemente, um die bekannten Elemente nach ihren Eigenschaften richtig zu positionieren. Er war überzeugt, dass diese Lücken durch noch unentdeckte Elemente gefüllt werden würden.

Anerkennung seiner Arbeit

Obwohl die wissenschaftliche Welt 1869 skeptisch... Weiterlesen "Mendelejew und das Periodensystem: Eigenschaften und Bindungen" »

Chemische Experimente und Analysen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Flammtests

Verschiedene Elemente emittieren unterschiedliche Farben, wenn elektrischer Strom durch sie geleitet wird. Diese unterschiedlichen Farben entstehen durch die spezifische Elektronenkonfiguration im Atom. Chemiker nutzen diese Theorie, um Materialien auf das Vorhandensein bestimmter Elemente zu analysieren. Da Chemiker die Farben kennen, die von verschiedenen Elementen abgegeben werden, können sie die Elemente in einer unbekannten Substanz bestimmen, indem sie die Farben beobachten, die diese ausstrahlt. Spuren verschiedener Metalle werden in Feuerwerkskörpern verwendet, um die unterschiedlichen Farben zu erzeugen, wenn sie gezündet werden.

Dieser Effekt lässt sich im Labor zeigen, indem verschiedene Metalle in einem Bunsenbrenner... Weiterlesen "Chemische Experimente und Analysen" »

Atommodelle und Radioaktivität: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Atomtheorie nach Dalton

Daltons Atomtheorie besagt, dass die Materie aus Atomen besteht, die extrem kleine, unteilbare und unzerstörbare Teilchen sind. Alle Atome eines chemischen Elements sind gleich, unterscheiden sich aber von denen anderer Elemente. Nach Dalton entstehen chemische Verbindungen durch die Vereinigung von Atomen verschiedener Elemente in einem bestimmten Verhältnis.

Chemische Elemente und Verbindungen

Chemische Elemente

Ein chemisches Element ist eine Substanz, die nicht weiter in einfachere Stoffe zerlegt werden kann, da sie aus Atomen einer einzigen Art besteht (siehe Periodensystem).

Verbindungen

Eine Verbindung ist eine Substanz, die in einfachere Stoffe zerlegt werden kann, da sie aus Atomen von mehr als einer Art von... Weiterlesen "Atommodelle und Radioaktivität: Eine Übersicht" »

Organische Chemie Grundlagen: Aromaten, Halogenide & Alkohole

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Aromatische Kohlenwasserstoffe: Struktur & Nomenklatur

Aromatische Kohlenwasserstoffe sind Benzol-Derivate. Benzol zeichnet sich durch außergewöhnliche Stabilität aus, die durch die besondere Anordnung der konjugierten Doppelbindungen bedingt ist. Sie werden in der Mehrzahl aufgrund ihrer starken, oft angenehmen Gerüche benannt.

Die generischen Namen für mono- und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe sind Arene, und Reste, die von ihnen abgeleitet sind, werden als Aryl-Radikale bezeichnet. Alle von ihnen können als Derivate von Benzol angesehen werden, einem zyklischen, sechseckigen Molekül, das durch Bindungen charakterisiert ist, die zwischen einer Einfach- und einer Doppelbindung liegen. Experimentell wurde festgestellt,... Weiterlesen "Organische Chemie Grundlagen: Aromaten, Halogenide & Alkohole" »

Atommodell: Struktur, Bindungen und Materiezustände

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

**Das Atommodell heute**

Die Materie ist diskontinuierlich und setzt sich aus kleinen Teilchen in ständiger Bewegung zusammen. Dies kann man an der Brownschen Bewegung erkennen, die sich in zwei Arten von Bewegungen unterteilt: Diffusion und Osmose.

**Brownsche Bewegung**

Die Brownsche Bewegung ist ein Phänomen, das zeigt, dass die Materie diskontinuierlich ist und aus Teilchen in ständiger Bewegung besteht.

**Atome**

Atome sind die kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht.

**Wie ist das Atom aufgebaut?**

  • Kern: Der Atomkern ist das Zentrum eines Atoms. Er besteht aus Protonen und Neutronen.
  • Elektronen: Elektronen sind Elementarteilchen, die den Kern umkreisen.

**Weitere wichtige Begriffe**

  • Ordnungszahl: Die Ordnungszahl entspricht der Anzahl
... Weiterlesen "Atommodell: Struktur, Bindungen und Materiezustände" »