Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Abbindezeit von Gips und Halbhydrat: Definition, Messung & Kontrolle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Definition der Abbindezeit von Halbhydrat

Die Abbindezeit beginnt, sobald Halbhydrat-Pulver in Wasser gelöst wird, bis die Lösung gesättigt ist und Wasser beginnt, Kristalle von CaSO₄·2H₂O zu bilden, die sich vergrößern. Dadurch erhöht sich die Viskosität der Masse, bis ein Punkt erreicht ist, an dem sie nicht mehr manipuliert werden kann.

  • Mischzeit: Die Zeit von der Zugabe des Pulvers zu Wasser, bis es nicht mehr vollständig vermischt werden kann.
  • Arbeitszeit: Die Zeit von der Beendigung des Mischens, bis die Masse nicht mehr manipuliert werden kann.
  • Erster Abbindezeitpunkt: Der Zeitpunkt, an dem die Masse eine Viskosität annimmt, die eine korrekte Handhabung ermöglicht.
  • Endgültiger Abbindezeitpunkt: Der Zeitpunkt, zu dem das Halbhydrat
... Weiterlesen "Abbindezeit von Gips und Halbhydrat: Definition, Messung & Kontrolle" »

Trennung von Stoffen und Messung von Größen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Die Trennung von Flüssigkeiten wird verwendet, um solche zu trennen, die miteinander unlöslich sind und unterschiedliche Dichten haben.

Die Filtration wird verwendet, um einen Feststoff von einer Flüssigkeit zu trennen, in der er nicht löslich ist. Sie besteht darin, die Mischung durch ein Filterpapier zu leiten, das an einem Trichter befestigt ist.

Die Magnetabscheidung wird mit dieser Technik verwendet, um magnetische Stoffe wie Eisen von anderen zu trennen.

Das Sieben wird verwendet, um Mischungen von pulverförmigen Feststoffen unterschiedlicher Korngrößen zu trennen. Diese Technik wird angewendet, indem man die Mischung durch verschiedene Siebe gibt.

Kristallisation und Ausfällung: Die Kristallisation wird verwendet, um einen Feststoff... Weiterlesen "Trennung von Stoffen und Messung von Größen" »

Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Elemente im Periodensystem: Eine Übersicht

Elemente sind Stoffe, die aus einer einzigen Klasse von Teilchen, den sogenannten Atomen, bestehen. Atome haben einen Kern, in dem sich Protonen und Neutronen befinden, während Elektronen den Kern umkreisen.

Vorkommen von Elementen

- Elemente in der Geosphäre: Etwa 20% der Elemente kommen frei (nicht kombiniert) vor, die meisten jedoch in verschiedenen Verbindungen.

- Elemente in Lebewesen:

Makro- und Mikronährstoffe

* Makronährstoffe: Zu den wichtigsten gehören C, H, O, N, P und S. Sie sind grundlegende Elemente für die Bildung von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen, Nukleinsäuren und anderen organischen Verbindungen.

* Mikronährstoffe: Dazu gehören Fe, Mn, B, Zn, Cu und andere. Sie werden in winzigen... Weiterlesen "Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung" »

Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Heterogene Gemische oder Dispersionen

Heterogene Gemische haben kein einheitliches Aussehen, das heißt, die Komponenten können unterschieden werden (mit dem bloßen Auge oder dem Mikroskop). Jede Komponente oder ein Teil dieser heterogenen Gemische wird Phase genannt. Zum Beispiel unterscheiden wir in einem Gemisch aus Wasser und Öl zwei Teile, die Öl bzw. Wasser entsprechen. Diese Mischung hat daher zwei Phasen. Die Minderheitskomponente wird als disperse Phase und die Mehrheit als Dispersionsmittel bezeichnet.

Arten von heterogenen Gemischen

Es gibt zwei Arten von heterogenen Gemischen, abhängig von der Größe der Partikel:

Suspensionen

Der Hauptbestandteil ist eine Flüssigkeit und der Minderheitsbestandteil ist ein unlöslicher Feststoff.... Weiterlesen "Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden" »

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren

Reine Substanz: Ein reiner Stoff ist ein Material, dessen Zusammensetzung sich unabhängig von den Bedingungen, unter denen es sich befindet, nicht ändert. Ein reiner Stoff kann nicht durch einfache chemische Verfahren in andere Stoffe zerlegt werden.

Verbindungen

Verbindungen sind reine Stoffe, die durch einen chemischen Prozess in einfachere Stoffe zerlegt werden können.

Elemente

Elemente sind reine Stoffe, die sich nicht durch irgendein Verfahren in einfachere Stoffe zerlegen lassen.

Gemische

Ein Gemisch entsteht durch die Kombination mehrerer reiner Substanzen, die durch physikalische Mittel getrennt werden können. Es gibt zwei Arten von Gemischen:

Homogene Gemische

Ein homogenes Gemisch ist eine Mischung,... Weiterlesen "Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren: Eine Übersicht" »

Säure-Base-Reaktionen und ihre Bedeutung in Chemie & Umwelt

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Säure-Base-Reaktionen: Grundlagen und Bedeutung

Säure-Base-Reaktionen sind chemische Reaktionen zwischen Substanzen, die als Säuren und Basen wirken. Sie werden auch als Neutralisationsreaktionen bezeichnet.

Die Produkte dieser Reaktionen sind stets ein Salz und Wasser:

Säure + Base → Salz + Wasser

Die Erkennung von Säuren und Basen erfolgt mithilfe von Substanzen, die einen Farbumschlag zeigen: sogenannten Indikatoren.

Eigenschaften von Säuren und Basen

Eigenschaften von Säuren

  • Haben einen sauren Geschmack.
  • Sind oft sehr korrosiv und ätzend.
  • Reagieren mit Metallen und Marmor unter Gasentwicklung.
  • Färben blauen Lackmus rot.

Eigenschaften von Basen (Laugen)

  • Fühlen sich seifig an.
  • Sind oft sehr korrosiv und ätzend.
  • Reagieren mit Säuren und neutralisieren
... Weiterlesen "Säure-Base-Reaktionen und ihre Bedeutung in Chemie & Umwelt" »

Die Zustandsformen der Materie: Gase, Flüssigkeiten & Festkörper

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Gasgesetze

Konstante Temperatur: Boyles Gesetz

Wenn die Temperatur konstant bleibt, führt eine Erhöhung des Drucks auf ein Gas zu einer Verringerung des von ihm eingenommenen Volumens. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Gaspartikel auf engerem Raum häufiger mit den Wänden des Behälters kollidieren.

Konstanter Druck: Charles' Gesetz

Wenn der Druck auf ein Gas konstant ist, führt ein Temperaturanstieg zu einer Erhöhung des von ihm eingenommenen Volumens. Dies liegt daran, dass die Teilchen bei höherer Temperatur eine höhere kinetische Energie besitzen und sich daher schneller bewegen, was zu häufigeren und stärkeren Kollisionen führt.

Konstantes Volumen: Gay-Lussacs Gesetz

Wenn das von einem Gas eingenommene Volumen konstant... Weiterlesen "Die Zustandsformen der Materie: Gase, Flüssigkeiten & Festkörper" »

Die Entwicklung des Periodensystems: Von Berzelius bis zur Elektronegativität

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Die Entwicklung des Periodensystems

Wie Elemente identifiziert wurden: Im Jahr 1830 schlug der schwedische Chemiker Jakob Berzelius (1779-1848) eine Methode vor, um Elemente darzustellen: mit dem ersten Buchstaben des lateinischen Namens oder, falls zwei oder mehr Elemente den gleichen Anfangsbuchstaben hatten, mit dem ersten Buchstaben gefolgt von einem zweiten Buchstaben des lateinischen Namens. Zum Beispiel: N für Stickstoff, Na für Natrium, Ni für Nickel.

Die Gruppierung von Elementen

Zahlreiche Studien, die zu Beginn dieses Jahrhunderts durchgeführt wurden, stellten fest, dass Elemente wie Brom und Jod in Familien mit ähnlichen chemischen Eigenschaften gruppiert werden konnten, wie auch Natrium und Kalium. Die beiden Eigenschaften, die... Weiterlesen "Die Entwicklung des Periodensystems: Von Berzelius bis zur Elektronegativität" »

Grundlagen Wissenschaft, Physik, Chemie: Fragen & Antworten

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,89 KB

Modul 1: Wissenschaft und Bildung

1. Wissenschaft

1.1 Was ist Wissenschaft?

Wissenschaft organisiert das Wissen über unsere physische Welt. Die physische Welt bezieht sich auf alles, womit wir über unsere 5 Sinne in Kontakt kommen.

1.2 Was versteht man unter der physischen Welt?

Die physische Welt bezieht sich auf alles, womit wir über unsere 5 Sinne in Kontakt kommen.

1.3 Was sind die Säulen der Wissenschaft?

  • Beobachtung
  • Überlegung

1.4 Modus Operandi der Wissenschaft

Der Modus Operandi der Wissenschaft umfasst:

  1. Akkumulation beobachteter Tatsachen, endgültige Beschreibung dessen, was wir erlebt haben.
  2. Generalisierung dieser Tatsachen zu Gesetzen, d.h. die Fakten werden durch Formeln, verbale Äußerungen etc. beschrieben, die bestimmte Anlässe zusammenfassen.
... Weiterlesen "Grundlagen Wissenschaft, Physik, Chemie: Fragen & Antworten" »

Lehrmethoden und Labormaterialien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,1 KB

Die 5 naturwissenschaftlichen Unterrichtsmethoden

Fragen, die sich ein Lehrer stellen sollte

Welche Fragen sollte sich ein Lehrer stellen, wenn er Unterrichtsmodelle ausprobiert? In welcher Reihenfolge sollten diese Fragen berücksichtigt werden?

Ein Lehrer sollte sich folgende Fragen stellen:

  1. Wer wird die direkte Lehre übernehmen?
  2. Was soll beim Übergang zu einem bestimmten Wissen vermittelt werden?
  3. Was ist das zu vermittelnde Wissen?
  4. Was vermitteln wir? (Inhalt)
  5. Wie soll das Wissen vermittelt werden? (Methodik)

Historische Methoden des naturwissenschaftlichen Unterrichts

  • Evolutionäre Methode: Bei der Erläuterung eines Themas oder Phänomens wird eine historische Studie durchgeführt, beginnend mit frühen Erklärungen bis hin zu fortgeschrittenen
... Weiterlesen "Lehrmethoden und Labormaterialien" »