Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Radioaktivität

Das Phänomen, dass einige Substanzen Strahlung emittieren, die Fotoplatten schwärzen, Gase ionisieren, Fluoreszenz erzeugen und undurchsichtige Materialien durchdringen kann. Diese Elemente werden als radioaktiv bezeichnet.

Strahlung kann Alpha- (positiv geladene Helium-Atome, die leicht von Materie absorbiert werden), Beta- (Elektronen, durchdringender) und Gamma-Strahlung (noch eindringender, elektromagnetischer Natur) sein.

Rutherford-Modell

  • Kern: Besteht aus Z Protonen und N Neutronen, verantwortlich für die Masse und positive Ladung des Atoms. Die Massenzahl A ist gleich der Summe der Protonen und Neutronen: A = Z + N.
  • Hülle: Besteht aus Elektronen, trägt die negative elektrische Ladung des Atoms. Da das Atom elektrisch
... Weiterlesen "Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindung" »

Flotation im Bergbau: Ein Überblick über den Prozess

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Flotation im Bergbau

Die Flotation ist ein physikalisch-chemischer Prozess, der allgemein für die Trennung von Sulfid-Mineralien aus der Konzentration oder der Trennung der verschiedenen Arten der Mineralisierung verwendet wird. Dabei werden die Eigenschaften der Hydrophobie genutzt.

Durch chemische Reagenzien induziert, wie Sammler, Treibmittel und Modifikatoren.

Ziel der Flotation

Die Flotation basiert auf hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften von Mineralien. Dies ist im Wesentlichen ein Phänomen des Verhaltens von Festkörpern zu Wasser.

Die Flotation wird mit Hilfe der Pulpe aus der Mühle durchgeführt, die bereits integriert ist. Die Pulpe wird in einen Behälter eingeführt, eine Flotationszelle, in der Luft durchgeleitet wird, um die... Weiterlesen "Flotation im Bergbau: Ein Überblick über den Prozess" »

Chlorid: Chemie, Vorkommen, Toxizität und Gesundheitliche Rolle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Chlorid: Eigenschaften und Vorkommen

Chlor (als Element) hat eine große Neigung zur Bildung von Chloridionen (Cl-), einem Chloratom mit einer negativen Ladung. Diese Ionen wiederum neigen dazu, Salze mit anderen positiv geladenen Elementen oder Kationen wie Na+ (Natrium), K+ (Kalium) oder Mg2+ (Magnesium) zu bilden. Das Chloridion ist eines der wichtigsten anorganischen Anionen in natürlichem Wasser und Abwasser.

Der Chloridgehalt im Wasser ist variabel und hängt vor allem von der Beschaffenheit des durchflossenen Geländes ab. Typischerweise liegt der Chloridionen-Gehalt in natürlichen Gewässern unter 50 mg/l. Im Trinkwasser ist die Salzbildung aus Chlorid variabel und hängt von der jeweiligen Wasserchemie ab.

Chlorit und Chlorat: Eigenschaften

... Weiterlesen "Chlorid: Chemie, Vorkommen, Toxizität und Gesundheitliche Rolle" »

Grundlagen: Thermodynamik & Chemisches Gleichgewicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Grundlagen der Thermodynamik und Thermochemie

  • Kalorimetrie: Basiert auf der spezifischen Wärmekapazität von Wasser. Wird verwendet, um den Energiegehalt von Nahrungsmitteln zu bestimmen.
  • Zustandsgröße: Eine makroskopische physikalische Größe, die den Zustand eines Systems im Gleichgewicht charakterisiert.
  • Innere Energie (1. Hauptsatz): Die Änderung der inneren Energie entspricht der Summe der dem System zugeführten Wärme und der am System verrichteten Arbeit.
  • Reaktionsenthalpie/-wärme: Die Wärme, die während einer chemischen Reaktion bei konstantem Druck aufgenommen oder abgegeben wird.
  • Wärme: Die Energiemenge, die ein thermodynamisches System mit seiner Umgebung als Wärme austauschen kann.
  • Bildungsenthalpie/-wärme: Die Wärme, die
... Weiterlesen "Grundlagen: Thermodynamik & Chemisches Gleichgewicht" »

Grundlagen der Chemie und Physik: Lösungen, Atommodelle und Quantentheorie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Grundlagen der Chemie: Lösungen und Konzentration

Definitionen und Eigenschaften von Lösungen

Lösung

Eine Lösung ist eine homogene Mischung aus zwei oder mehr Stoffen.

Lösungsmittel

Das Lösungsmittel ist der wichtigste Bestandteil einer Lösung, der die gelöste Substanz aufnimmt.

Gelöster Stoff (Solut)

Der gelöste Stoff (Solut) ist die Komponente, die in geringerer Menge vorhanden ist und im Lösungsmittel gelöst wird.

Löslichkeit

Löslichkeit ist definiert als die maximale Menge eines gelösten Stoffes, die sich bei einer bestimmten Temperatur in einer bestimmten Menge Lösungsmittel auflösen kann.

Faktoren der Löslichkeit

Die Löslichkeit hängt von den Eigenschaften des gelösten Stoffes und des Lösungsmittels sowie von der Temperatur... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie und Physik: Lösungen, Atommodelle und Quantentheorie" »

Stöchiometrie, LNG, LPG & Erdgas: Chemie und Energie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,39 KB

Stöchiometrie: Grundlagen chemischer Berechnungen

In der Chemie ist die Stöchiometrie die Berechnung der quantitativen Beziehungen zwischen den Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion. Diese Beziehungen können von der Atomtheorie abgeleitet werden, obwohl sie historisch ohne Bezug auf die Zusammensetzung der Materie dargelegt wurden, basierend auf verschiedenen Gesetzen und Prinzipien.

Der erste, der die Grundsätze der Stöchiometrie festlegte, war Jeremias Benjamin Richter (1762-1807) im Jahre 1792. Er schrieb:

Die Stöchiometrie ist die Wissenschaft, die die quantitativen Verhältnisse oder Massenverhältnisse misst, in denen chemische Elemente beteiligt sind.

Stöchiometrische Verhältnisse und Bedingungen

Wenn die Reaktionspartner... Weiterlesen "Stöchiometrie, LNG, LPG & Erdgas: Chemie und Energie" »

Atomstruktur, Spektralserien & Chemische Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Spektralserien des Wasserstoffs

Balmer-Serie

Das sichtbare Linienspektrum von Wasserstoff (H) entspricht den Übergängen angeregter Elektronen auf das Energieniveau n=2.

Lyman-Serie

Bei Übergängen auf das niedrigere Energieniveau n=1 sind die Energiedifferenzen und somit die Frequenzen größer. Die Spektrallinien liegen im ultravioletten Bereich.

Quantenmechanisches Atommodell und Orbitale

Quantenmodell

Im Quantenmodell befindet sich ein Elektron mit einer bestimmten Energie in einer definierten räumlichen Region, dem Orbital.

Orbital

Ein Orbital ist eine Region im Raum, in der die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons hoch ist.

Orbitalform

Die Form eines Orbitals hängt vom Typ der Unterschale ab. s-Orbitale sind kugelförmig, p-Orbitale... Weiterlesen "Atomstruktur, Spektralserien & Chemische Gesetze" »

Chemische Konzepte: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Chemisches Gleichgewicht

Zu Beginn einer reversiblen Reaktion ist die Reaktionsgeschwindigkeit in Richtung des ersten Terms groß, da die Konzentrationen der Reaktanten hoch sind. Mit fortschreitendem Prozess und steigender Produktkonzentration erhöht sich jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung des zweiten Terms. Es kommt ein Zeitpunkt, an dem beide Geschwindigkeiten gleich sind. In diesem Moment werden genauso viele Moleküle neu gebildet wie zerstört, und daher ändert sich die Konzentration der an der Reaktion beteiligten Stoffe nicht mehr und bleibt von diesem Moment an konstant. Wenn dies geschieht, spricht man davon, dass das chemische Gleichgewicht erreicht ist oder existiert.

Gleichgewichtskonstante

Das... Weiterlesen "Chemische Konzepte: Eine umfassende Übersicht" »

Kältemittel: Definitionen und Klassifizierung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Kältemittel: Entwicklung und Umweltauswirkungen

Nach der Unterzeichnung des Montrealer Protokolls wurde vereinbart, den Einsatz von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) mit hohem Chlorgehalt sowie ab dem Jahr 2030 die Produktion von teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffen (H-FCKW) auszusetzen. FCKW-Gase verbleiben aufgrund ihrer hohen chemischen Stabilität lange in der Atmosphäre, was sich negativ auf das Ozon-Sauerstoff-Gleichgewicht auswirkt. H-FCKW-Gase haben aufgrund des Vorhandenseins von Wasserstoffatomen und ihres geringen Chlorgehalts ein sehr geringes Ozonabbaupotenzial (ODP).

Zur Gruppe der H-FCKW gehört R-22, das als Übergangskältemittel von FCKW verwendet wird. Tatsächlich wird R-22 zusammen mit einer Reihe von reinen Produkten... Weiterlesen "Kältemittel: Definitionen und Klassifizierung" »

Verständnis der Elektronischen Struktur und Chemischen Verbindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Aufbau

Verfahren für die Entwicklung der elektronischen Struktur in die Energieniveaus der Atome.

Elektronische Konfiguration

Elektronische Struktur der Atome, die Verteilung von Elektronen in Subshells und Orbitalen.

Wie

Eine kleinere Menge an Energie. Die Höhe der Lichtenergie, die aufgerufen wird.

Dualität

Das Prinzip, dass Elektronen sich wie Teilchen verhalten.

Elektron: Grundstufe

Subatomare Teilchen, die nicht durch chemische Prozesse in einfachere Teilchen zerlegt werden können.

Spin

Die Spin- oder Drehbewegung des Elektrons, die auf dessen eigene Achse erfolgt.

Gruppen

Vertikale Spalten im Periodensystem.

Unschärferelation

Das Prinzip, dass man während der Position und Geschwindigkeit eines Elektrons nicht gleichzeitig genau wissen kann.

Isotope

Atome... Weiterlesen "Verständnis der Elektronischen Struktur und Chemischen Verbindungen" »