Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Extraktionstechniken: Statische, Bewegtbett- & Überkritische Fluide

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Statische Bettextraktoren

Anwendungsbereiche

  • Extraktion von Zucker aus Zuckerrüben
  • Gewinnung von Koffein aus Kaffee
  • Extraktion ätherischer Öle aus Kräutern
  • Ölförderung
  • Gewinnung von Pektin aus Früchten

Verwendete Lösungsmittel

Wasser, Hexan, Heptan, Äther, Chloroform, Benzol, Ethanol.

Typen von Statischen Bettextraktoren

Einfachkontakt-Extraktoren

Diese Extraktoren arbeiten diskontinuierlich und bestehen aus einem Tank mit doppeltem Boden. Der Feststoff wird auf dem Doppelboden platziert. Die Flüssigkeit wird über den Feststoff verteilt und fällt durch die Schwerkraft nach unten. Das Lösungsmittel mit dem gelösten Stoff wird extrahiert, entwässert und zurückgeführt. Diese Methode wird typischerweise im kleinen Maßstab eingesetzt.

Mehrfachkontakt-

... Weiterlesen "Extraktionstechniken: Statische, Bewegtbett- & Überkritische Fluide" »

Atomtheorie: Modelle, Bindungen und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Postulate der Atomtheorie nach Dalton

  • Die Elemente, aus denen die Materie besteht, sind aus unteilbaren und unzerstörbaren Teilchen zusammengesetzt, die Atome genannt werden.
  • Atome eines bestimmten Elements sind in Masse und Eigenschaften gleich.
  • Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in Masse und Eigenschaften.
  • Verbindungen entstehen durch die Vereinigung der Atome der entsprechenden Elemente in einem konstanten und einfachen Verhältnis.
  • Das Verhältnis der Atome, die eine Verbindung bilden, verleiht dieser Verbindung einige charakteristische Eigenschaften, und die Atommasse der Kombination im Verbund ist konstant.

Atommodell nach Thomson (1903)

Das Atom war eine Kugel mit positiver Ladung, in die Elektronen wie Rosinen in einem Kuchen... Weiterlesen "Atomtheorie: Modelle, Bindungen und Eigenschaften" »

Polymere: Definition, Klassifizierung und Polymerisationsmethoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 59,06 KB

Polymere

1. Definition

In der Chemie sind Polymere Makromoleküle (meist organischen Ursprungs), die durch die Verbindung von kleineren Molekülen, den sogenannten Monomeren, gebildet werden.

2. Klassifizierung

2.1. Abhängig von der Herkunft

Natürliche Polymere: In der Natur gibt es viele Polymere und Biomoleküle, aus denen Lebewesen bestehen. Diese sind polymere Makromoleküle. Zum Beispiel: Proteine, Nukleinsäuren, Polysaccharide (z.B. Zellulose und Chitin), Gummi oder Naturkautschuk, Lignin, etc.

Semi-synthetische Polymere: Polymere, die durch die Verarbeitung natürlicher Polymere gewonnen werden. Zum Beispiel: Gummi, Nitrocellulose, etc.

Synthetische Polymere: Viele industrielle Polymere werden aus Monomeren gewonnen. Zum Beispiel: Nylon,... Weiterlesen "Polymere: Definition, Klassifizierung und Polymerisationsmethoden" »

Das Atom: Geschichte, Modelle und Struktur

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,42 KB

Das Atom ist die kleinste Einheit eines chemischen Elements. In der Philosophie des antiken Griechenlands wurde "Atom" als Bezeichnung für den kleinsten, unteilbaren Teil der Materie verwendet. Diese "Elementarteilchen" galten als unzerstörbar. Tatsächlich bedeutet Atom im Griechischen "unteilbar". Das Wissen über die Größe und Natur des Atoms entwickelte sich über Jahrhunderte nur sehr langsam, da man lediglich darüber spekulieren konnte. Mit dem Aufkommen der experimentellen Wissenschaft im 16. und 17. Jahrhundert beschleunigten sich die Fortschritte in der Atomtheorie. Chemiker erkannten sehr bald, dass alle Flüssigkeiten, Gase und Feststoffe in ihre letzten Bestandteile oder Elemente zerlegt werden können.

Das Atom in der antiken

... Weiterlesen "Das Atom: Geschichte, Modelle und Struktur" »

Temperaturmessung und Thermometrie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Temperaturmessung

Lernen Sie die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung der Körpertemperatur kennen.

Thermometer

Ein Instrument oder Gerät zur Messung der Temperatur. Thermometer basieren auf der Veränderung der Abmessungen eines Körpers in Abhängigkeit von seiner Temperatur. Die Ausdehnung sollte so bemerkenswert sein, dass sie ein ausreichendes Mittel zur Temperaturmessung darstellt.

Substanz-Thermometer

Es ist möglich, den Temperaturanstieg zu messen, indem man die Volumenänderungen eines als Referenz dienenden Körpers beobachtet.

Ausdehnungsthermometer

Es ist unabhängig von der in einem Thermometer verwendeten Substanz, ob fest, flüssig oder gasförmig. Wie alle Messinstrumente sollte es entsprechend abgestuft sein.

Quecksilberthermometer

Es... Weiterlesen "Temperaturmessung und Thermometrie" »

Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Chemische Bindung ist die Anziehungskraft, die Atome in einem Molekül oder einem Kristall zusammenhält. Sie wird durch den Verlust, Gewinn oder die gemeinsame Nutzung von Valenzelektronen gebildet.

Grundlegende Begriffe

  • Elementare chemische Substanz: Verbindung zwischen Atomen des gleichen Elements.
  • Chemische Verbindung: Verbindung zwischen Atomen verschiedener Elemente.
  • Oktettregel: Besagt, dass Atome verschiedener chemischer Elemente dazu neigen, Bindungen einzugehen, um 8 Elektronen in der äußersten Schale zu erreichen und so eine höhere Stabilität zu erlangen.

Ionenbindung

Die Ionenbindung ist die Vereinigung von Ionen entgegengesetzter Ladung durch elektrostatische Anziehungskräfte.

Empirische Formel: Zeigt das einfachste ganzzahlige... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften" »

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,84 KB

Reine Stoffe und Gemische

Reine Substanz: Jede reine Substanz hat eine definierte chemische Zusammensetzung und spezifische, unveränderliche Eigenschaften.

Beispiele: Destilliertes Wasser, reines Gold, Sauerstoff, Kochsalz.

Gemisch: Besteht aus zwei oder mehreren Stoffen in variablen Anteilen.

Beispiele: Milch, Leitungswasser, Luft.

Arten von Gemischen

Heterogene Gemische

Die Bestandteile können mit bloßem Auge oder mit optischen Instrumenten unterschieden werden.

Beispiele: Granit, Wasser und Öl.

Homogene Gemische (Lösungen)

Die Komponenten können nicht unterschieden werden, da die Teilchen vollständig vermischt sind.

Beispiele: Meerwasser, Bronze.

Kolloidale Dispersionen

Um die Komponenten zu unterscheiden, benötigt man Mikroskope.

Die Gesamtheit... Weiterlesen "Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren" »

Materie, Stoffe und Trennverfahren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Materie: Definition und Eigenschaften

Die Materie ist nicht nur aus Atomen und Molekülen aufgebaut. Materie ist alles, was eine Masse besitzt und ein Volumen einnimmt. Sie hat allgemeine und charakteristische Eigenschaften (z. B. Siede- und Schmelzpunkt). Ein materielles System ist ein abgegrenzter Teil der Materie, der in Form und Volumen für eine experimentelle Studie getrennt werden kann.

Aggregatzustände

  • Fest: Feste Masse und festes Volumen. Kann nicht fließen (z. B. Eis, Eisen).
  • Flüssig: Feste Masse und festes Volumen. Variable Form. Kann fließen (z. B. Wasser, Benzin).
  • Gasförmig: Feste Masse. Variables Volumen und variable Form. Kann fließen (z. B. CO2, Erdgas).

Physikalische und chemische Veränderungen

  • Physikalische Veränderungen:
... Weiterlesen "Materie, Stoffe und Trennverfahren" »

Chemische Elemente: Eigenschaften und Vorkommen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Chemische Elemente und ihre Eigenschaften

Metalle und Nichtmetalle

  • Innerhalb derselben Periode: Die metallischen Eigenschaften der Elemente sind ausgeprägter, wenn wir uns im Periodensystem nach links bewegen, und nehmen ab, wenn wir uns nach rechts bewegen.
  • Innerhalb derselben Gruppe: Die metallischen Eigenschaften der Elemente verstärken sich, wenn wir uns im Periodensystem nach unten bewegen, und nehmen ab, wenn wir uns nach oben bewegen.

Bioelemente

  • Primäre Bioelemente: H, C, N, O, P, S
  • Sekundäre, aber unverzichtbare Bioelemente: Na, Mg, K, Ca, Mn, Fe, Cu, B, Si, F, Cl, I
  • Sekundäre variable Bioelemente: V, Cr, Mo, Co, Ni, Zn, Br

Elemente im Universum, in der Atmosphäre und in der Erdkruste

  • Elemente des Universums: Wasserstoff, Helium und andere
... Weiterlesen "Chemische Elemente: Eigenschaften und Vorkommen" »

Toxikologie: Behandlungsstrategien und Analytische Methoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

Antidotbehandlung: Neutralisierung von Giftstoffen

Die Antidotbehandlung zielt darauf ab, Giftstoffe zu neutralisieren, die vom Gewebe absorbiert wurden und in den Blutkreislauf gelangt sind. Es gibt verschiedene Typen:

  • Chemische Gegenmittel

    Diese Antidote reagieren mit dem Giftstoff, um eine ungiftige oder weniger toxische Verbindung zu bilden. Beispiele hierfür sind Glucose mit HCN (bildet Heptose) oder Natriumthiosulfat mit Metallen (bildet Schwefelverbindungen).

  • Chelatbildner

    Chelatbildner verbinden sich mit Metallen und Halbmetallen zu wasserlöslichen, nichtionischen und in der Regel ungiftigen oder weniger toxischen Chelatkomplexen. Beispiele: BAL (Dimercaprol) für Arsen (As), Quecksilber (Hg), Chrom (Cr), Gold (Au); Cobalt-EDTA für Cyanide.

... Weiterlesen "Toxikologie: Behandlungsstrategien und Analytische Methoden" »