Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Elemente im Periodensystem: Eine Übersicht

Elemente sind Stoffe, die aus einer einzigen Klasse von Teilchen, den sogenannten Atomen, bestehen. Atome haben einen Kern, in dem sich Protonen und Neutronen befinden, während Elektronen den Kern umkreisen.

Vorkommen von Elementen

- Elemente in der Geosphäre: Etwa 20% der Elemente kommen frei (nicht kombiniert) vor, die meisten jedoch in verschiedenen Verbindungen.

- Elemente in Lebewesen:

Makro- und Mikronährstoffe

* Makronährstoffe: Zu den wichtigsten gehören C, H, O, N, P und S. Sie sind grundlegende Elemente für die Bildung von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen, Nukleinsäuren und anderen organischen Verbindungen.

* Mikronährstoffe: Dazu gehören Fe, Mn, B, Zn, Cu und andere. Sie werden in winzigen... Weiterlesen "Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung" »

Die Welt der Spirituosen: Herstellung von Likör und Whisky

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,82 KB

Die Spirituosenindustrie im Überblick

Die Spirituosenindustrie, aus einem globalen Blickwinkel betrachtet, erscheint sehr fragmentiert. Dies ist offensichtlich aufgrund der großen Zahl von Herstellern, Verpackungsmethoden, Produktionsprozessen und Fertigprodukten.

Was ist ein Likör? Definition und Herstellung

Aromatisierte alkoholische Getränke werden durch Mazeration, Infusion oder Destillation verschiedener natürlicher pflanzlicher Stoffe gewonnen und mit Spirituosen versetzt. Alternativ erfolgt die Herstellung durch die Zugabe von erlaubten Auszügen, Essenzen und Aromen (oder einer Kombination aus beidem). Sie können gefärbt sein oder nicht und enthalten stets eine großzügige Menge Zucker.

Rohstoffe für Spirituosen

Spirituosen können... Weiterlesen "Die Welt der Spirituosen: Herstellung von Likör und Whisky" »

Subatomare Teilchen und die Entwicklung der Atommodelle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Subatomare Teilchen

Atome bestehen aus winzigen Bausteinen, den sogenannten subatomaren Teilchen.

Das Elektron

  • Entdeckung: 1897 durch Thomson beim Studium von Kathodenstrahlen, die in einem evakuierten Glasrohr bei einer Spannung von etwa 10.000 Volt erzeugt wurden.
  • Eigenschaften: Negativ geladenes Teilchen.
  • Ladung: Größenordnung von 10-19 Coulomb.
  • Masse: Größenordnung von 10-31 kg.

Das Proton

  • Entdeckung: 1919 durch Rutherford.
  • Eigenschaften: Positiv geladenes Teilchen.
  • Ladung: Gleicher Betrag wie die Elementarladung des Elektrons.
  • Masse: Etwa 1840-mal größer als die Masse des Elektrons.

Das Neutron

  • Entdeckung: 1932 durch Chadwick. Er arbeitete mit der Strahlung, die emittiert wurde, als Beryllium mit Alpha-Teilchen (aus radioaktiven Emissionen) bombardiert
... Weiterlesen "Subatomare Teilchen und die Entwicklung der Atommodelle" »

Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Heterogene Gemische oder Dispersionen

Heterogene Gemische haben kein einheitliches Aussehen, das heißt, die Komponenten können unterschieden werden (mit dem bloßen Auge oder dem Mikroskop). Jede Komponente oder ein Teil dieser heterogenen Gemische wird Phase genannt. Zum Beispiel unterscheiden wir in einem Gemisch aus Wasser und Öl zwei Teile, die Öl bzw. Wasser entsprechen. Diese Mischung hat daher zwei Phasen. Die Minderheitskomponente wird als disperse Phase und die Mehrheit als Dispersionsmittel bezeichnet.

Arten von heterogenen Gemischen

Es gibt zwei Arten von heterogenen Gemischen, abhängig von der Größe der Partikel:

Suspensionen

Der Hauptbestandteil ist eine Flüssigkeit und der Minderheitsbestandteil ist ein unlöslicher Feststoff.... Weiterlesen "Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden" »

Chemie Grundlagen: Atommodelle, Periodensystem & Stoffeigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Atommodelle und Elektronenkonfiguration

Bohrs Atommodell

Das Bohrsche Modell präsentierte ein Wasserstoffatom zur Erklärung der elektronischen Struktur der Atomhülle und begründete das Atomspektrum eines Elements. Es basierte auf drei Kriterien:

  • Das Elektron kreist um den Kern in kreisförmigen Bahnen fester Energie.
  • Nur in bestimmten Bahnen haben Elektronen spezifische Energiewerte. Diese Bahnen werden als Energieniveaus bezeichnet.
  • Wenn ein Elektron von einem höheren Energieniveau zu einem niedrigeren wechselt, wird die Energiedifferenz als Licht abgestrahlt.

Sommerfelds Erweiterung: Energieniveaus und Unterstufen

Da spektrale Ausrüstung mit höherer Auflösung verwendet wurde, zeigten sich einige Linien, die zuvor als einfach galten, als... Weiterlesen "Chemie Grundlagen: Atommodelle, Periodensystem & Stoffeigenschaften" »

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren

Reine Substanz: Ein reiner Stoff ist ein Material, dessen Zusammensetzung sich unabhängig von den Bedingungen, unter denen es sich befindet, nicht ändert. Ein reiner Stoff kann nicht durch einfache chemische Verfahren in andere Stoffe zerlegt werden.

Verbindungen

Verbindungen sind reine Stoffe, die durch einen chemischen Prozess in einfachere Stoffe zerlegt werden können.

Elemente

Elemente sind reine Stoffe, die sich nicht durch irgendein Verfahren in einfachere Stoffe zerlegen lassen.

Gemische

Ein Gemisch entsteht durch die Kombination mehrerer reiner Substanzen, die durch physikalische Mittel getrennt werden können. Es gibt zwei Arten von Gemischen:

Homogene Gemische

Ein homogenes Gemisch ist eine Mischung,... Weiterlesen "Reine Stoffe, Gemische und Trennverfahren: Eine Übersicht" »

Säure-Base-Reaktionen und ihre Bedeutung in Chemie & Umwelt

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Säure-Base-Reaktionen: Grundlagen und Bedeutung

Säure-Base-Reaktionen sind chemische Reaktionen zwischen Substanzen, die als Säuren und Basen wirken. Sie werden auch als Neutralisationsreaktionen bezeichnet.

Die Produkte dieser Reaktionen sind stets ein Salz und Wasser:

Säure + Base → Salz + Wasser

Die Erkennung von Säuren und Basen erfolgt mithilfe von Substanzen, die einen Farbumschlag zeigen: sogenannten Indikatoren.

Eigenschaften von Säuren und Basen

Eigenschaften von Säuren

  • Haben einen sauren Geschmack.
  • Sind oft sehr korrosiv und ätzend.
  • Reagieren mit Metallen und Marmor unter Gasentwicklung.
  • Färben blauen Lackmus rot.

Eigenschaften von Basen (Laugen)

  • Fühlen sich seifig an.
  • Sind oft sehr korrosiv und ätzend.
  • Reagieren mit Säuren und neutralisieren
... Weiterlesen "Säure-Base-Reaktionen und ihre Bedeutung in Chemie & Umwelt" »

Die Zustandsformen der Materie: Gase, Flüssigkeiten & Festkörper

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Gasgesetze

Konstante Temperatur: Boyles Gesetz

Wenn die Temperatur konstant bleibt, führt eine Erhöhung des Drucks auf ein Gas zu einer Verringerung des von ihm eingenommenen Volumens. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Gaspartikel auf engerem Raum häufiger mit den Wänden des Behälters kollidieren.

Konstanter Druck: Charles' Gesetz

Wenn der Druck auf ein Gas konstant ist, führt ein Temperaturanstieg zu einer Erhöhung des von ihm eingenommenen Volumens. Dies liegt daran, dass die Teilchen bei höherer Temperatur eine höhere kinetische Energie besitzen und sich daher schneller bewegen, was zu häufigeren und stärkeren Kollisionen führt.

Konstantes Volumen: Gay-Lussacs Gesetz

Wenn das von einem Gas eingenommene Volumen konstant... Weiterlesen "Die Zustandsformen der Materie: Gase, Flüssigkeiten & Festkörper" »

Biophysik der Kolloide: Eigenschaften, Zustände & Anwendungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Biophysik II: Einführung in Kolloide

Kolloide sind Suspensionen von sehr kleinen Partikeln (Mizellen), die viel größer sind als die Moleküle innerhalb einer verteilten Flüssigkeit. Sie werden auch Lösungen oder Pseudo-Lösungen kolloidaler Systeme genannt.

Der Sol-Gel-Zustand

Protoplasmatische Kolloide erfahren eine Sol-Gel-Verarbeitung, die auch als Umkehr- oder Phasenwechsel bezeichnet wird. Kolloide präsentieren dabei einen Zwischenzustand zwischen fest und flüssig. Zustände wie Sol und Gel im Plasma wechseln sich in der Regel bei Konzentrationsänderungen ab. Die wichtigsten Sole in der Biologie sind Proteindispersionen in Wasser.

Kolloide: Klassifizierung nach Phasenbeschaffenheit

Die disperse Phase kann flüssig, fest oder gasförmig... Weiterlesen "Biophysik der Kolloide: Eigenschaften, Zustände & Anwendungen" »

Die Entwicklung des Periodensystems: Von Berzelius bis zur Elektronegativität

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Die Entwicklung des Periodensystems

Wie Elemente identifiziert wurden: Im Jahr 1830 schlug der schwedische Chemiker Jakob Berzelius (1779-1848) eine Methode vor, um Elemente darzustellen: mit dem ersten Buchstaben des lateinischen Namens oder, falls zwei oder mehr Elemente den gleichen Anfangsbuchstaben hatten, mit dem ersten Buchstaben gefolgt von einem zweiten Buchstaben des lateinischen Namens. Zum Beispiel: N für Stickstoff, Na für Natrium, Ni für Nickel.

Die Gruppierung von Elementen

Zahlreiche Studien, die zu Beginn dieses Jahrhunderts durchgeführt wurden, stellten fest, dass Elemente wie Brom und Jod in Familien mit ähnlichen chemischen Eigenschaften gruppiert werden konnten, wie auch Natrium und Kalium. Die beiden Eigenschaften, die... Weiterlesen "Die Entwicklung des Periodensystems: Von Berzelius bis zur Elektronegativität" »