Bohrs Atommodell und seine Erweiterungen
Eingeordnet in Chemie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB
Bohrs Theorie
Bohrs Beitrag zum Atommodell
Im Jahr 1913 wandte Niels Bohr die Quantentheorie auf Rutherfords Atommodell an und schlug ein Modell vor, das das Emissions- und Absorptionsspektrum des Wasserstoffatoms erklären konnte. Er entwickelte damit eine bahnbrechende Theorie.
Postulate der Bohrschen Theorie
- Das Elektron bewegt sich um den Kern auf bestimmten Schichten oder Kreisbahnen, die als Energieniveaus bezeichnet werden.
- Solange sich das Elektron auf derselben Energieebene bewegt, absorbiert oder emittiert es keine Energie. Man sagt, das Elektron befindet sich im stationären Zustand.
- Die Gesamtenergie des Elektrons ist die Summe seiner kinetischen und seiner elektrischen potenziellen Energie.
- Die Gesamtenergie des Elektrons kann nicht beliebige,