Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Thermodynamik: Prozesse, Gesetze und Energiekonzepte

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,54 KB

Thermodynamische Prozesse

Thermodynamische Prozesse sind Transformationen, bei denen ein System seinen Zustand durch Wechselwirkung mit der Umgebung von einem anfänglichen Gleichgewichtszustand zu einem neuen Endgleichgewicht ändert. Ein System befindet sich im Gleichgewicht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Chemisches Gleichgewicht: Die Zusammensetzung ändert sich nicht.
  • Mechanisches Gleichgewicht: Es gibt keine makroskopisch beobachtbaren Bewegungen.
  • Thermisches Gleichgewicht: Die Temperatur (T) ist im gesamten System gleich.

Diese Zustandsänderungen können zwei Arten sein:

  • Reversibel: Die Zustände verlaufen durch eine Abfolge von Gleichgewichtszuständen, und das System kann jederzeit zum vorherigen Zustand zurückkehren.
  • Irreversibel:
... Weiterlesen "Grundlagen der Thermodynamik: Prozesse, Gesetze und Energiekonzepte" »

Redox-Reaktionen und Elektrodenpotentiale

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Messung der Redox-Energie

Die Energie, die mit einem Redox-Prozess verbunden ist, kann nicht isoliert gemessen werden. Es können immer nur zwei Prozesse zusammen gemessen werden. Die Energie der Wasserstoffelektrode wird als Referenzwert (0 Volt) verwendet.

Elektrodenpotentiale

Eine Zelle besteht aus einer Elektrode vom Typ X (Kathode) im Vergleich zur Wasserstoffelektrode (Anode). Die Energie von Redox-Prozessen, die in Lösung gemessen wird (in Volt), hängt von der Konzentration ab. Die in Tabellen angegebenen Potentiale werden bei 1M Konzentration der beteiligten Kationen gemessen.

Damit eine Redoxreaktion spontan abläuft, muss der Wert des Potentials des Oxidationsmittels größer sein als der des Reduktionsmittels.

Einfluss der Konzentration

Die... Weiterlesen "Redox-Reaktionen und Elektrodenpotentiale" »

Grundlagen der Chemie: Atomaufbau und Nomenklatur

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Was ist das Molvolumen?

Das molare Volumen ist das Volumen, das von einem Gas bei 273 K (0 °C) und 1 atm eingenommen wird. Es wurde geschätzt, dass das molare Volumen eines Gases bei 273 K und 1 atm 22,4 L beträgt.

In 22,4 L eines Gases, gemessen bei 273 K und 1 atm, befinden sich 6,022 × 1023 Atome oder Moleküle.

Das Atom: Aufbau und Bestandteile

Das Atom besitzt einen zentralen Kern, in dem fast seine gesamte Masse konzentriert ist, die von Neutronen und Protonen bereitgestellt wird. Außerhalb des Kerns, in der Elektronenhülle, befinden sich negativ geladene Elektronen, die durch die positive Ladung der Protonen im Kern ausgeglichen werden. Somit ist das Atom elektrisch neutral.

Die Ordnungszahl (Z)

Die Anzahl der Protonen in einem Atom... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Atomaufbau und Nomenklatur" »

Grundlagen der Chemie: Prozentuale Zusammensetzung und Gaszustände

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Prozentuale Zusammensetzung chemischer Verbindungen

Die prozentuale Zusammensetzung einer Verbindung kann anhand ihrer chemischen Formel bestimmt werden, indem der prozentuale Anteil jedes Elements in der Verbindung berechnet wird.

Bestimmung der chemischen Formel

Wenn die prozentuale Zusammensetzung bekannt ist, kann die chemische Formel (einfachste Formel oder empirische Formel) bestimmt werden. Dies erfordert die experimentelle Bestimmung folgender Faktoren:

  • Der Anteil der einzelnen Elemente (für die qualitative Analyse).
  • Die molekulare Masse der Verbindung.
  • Die Struktur des Moleküls durch physikalische Methoden (IR, NMR, Massenspektroskopie) und chemische Mittel (anorganische und organische Analyse).

Der gasförmige Zustand und Gaseigenschaften

Eigenschaften... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Prozentuale Zusammensetzung und Gaszustände" »

Chemische Bindung: Theorien und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,16 KB

Chemische Bindung

Die chemische Bindung beschreibt die Wechselwirkung zwischen Atomen, die zur Bildung von Molekülen oder Verbindungen führt. Edelgase und Metall-Dämpfe von isolierten Atomen sind Beispiele für Systeme, bei denen die Atome eng miteinander verzahnt sind. Atome können sich zu Elementen des gleichen oder verschiedener chemischer Bindungstypen verbinden. Jede Art von Bindung hat ihren eigenen Mechanismus. Chemische Bindungen werden zwischen Atomen gebildet und brechen bei chemischen Reaktionen. Die Bildung von Bindungen resultiert aus einem günstigen Gleichgewicht der Kräfte, das dazu führt, dass die gebundenen Atome eine geringere Energie (stabiler) aufweisen als getrennte Atome. Die Gleichung lautet: Getrennte Atome + Energie

... Weiterlesen "Chemische Bindung: Theorien und Eigenschaften" »

Organische Chemie: Carbonsäuren, Ester, Amine, Nitro

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Carbonsäuren

Carbonsäuren werden durch die Carboxygruppe (-COOH) am Ende einer Kohlenstoffkette gekennzeichnet.

Ihre IUPAC-Namen werden gebildet, indem man dem Namen des entsprechenden Alkans das Wort "Säure" voranstellt und die Endung -an durch -oic acid ersetzt. Die Position der Carboxygruppe (immer C1) muss nicht angegeben werden.

Bei Dicarbonsäuren wird die Endung -dioic acid verwendet.

Oft werden auch traditionelle Namen verwendet, die von der IUPAC zugelassen sind.

Wenn die Carboxygruppe als Substituent an einer Seitenkette oder an einem Ring vorliegt, wird das Präfix Carboxy- verwendet, oft mit einer Positionsnummer.

Bei Verbindungen mit mehr als zwei Carboxygruppen, die nicht Teil der Hauptkette sind, kann die Benennung durch Anhängen... Weiterlesen "Organische Chemie: Carbonsäuren, Ester, Amine, Nitro" »

Grundlagen der Atomstruktur und Chemie: Modelle & Prinzipien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Eigenschaften von Elementen

  • Metalle: Gute elektrische Leiter

  • Halbmetalle: Zwischen Metallen und Nichtmetallen

  • Nichtmetalle: Schlechte elektrische Leitfähigkeit

  • Gase: Letzte Elektronenschale gefüllt

Atomorbitale und ihre Formen

Atomorbitale beschreiben die Wahrscheinlichkeit, ein Elektron in einem bestimmten Bereich um den Atomkern zu finden.

  • S-Orbital: Kugelsymmetrisch

    Das S-Orbital ist kugelsymmetrisch um den Atomkern angeordnet.

  • P-Orbital: Hantelförmig

    Das P-Orbital besteht aus zwei flachen Bereichen (Lappen), die am Atomkern zusammentreffen und entlang der Koordinatenachsen (x, y, z) ausgerichtet sind.

  • D-Orbital: Komplexe Formen

    Vier der D-Orbitale haben vier Lappen mit abwechselnden Vorzeichen. Das fünfte D-Orbital ist ein Doppellappen, der von

... Weiterlesen "Grundlagen der Atomstruktur und Chemie: Modelle & Prinzipien" »

Materie: Zustände, Eigenschaften und Systeme

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Materie und ihre Grundbegriffe

Definitionen

Materie

Alles, was Masse hat und Raum einnimmt.

Körper

Ein begrenzter Teil der Materie.

Materielles System

Jedes Organ und jede Gruppe von Einrichtungen, die zur Beobachtung oder zum isolierten Studium dienen.

Aggregatzustände und Phasenübergänge

Aggregatzustände

Feststoff

Hat eine eigene Form und ein eigenes Volumen. Moleküle sind eng zusammen und geordnet aufgrund starker Anziehungskräfte. Inkompressibel.

Flüssigkeit

Hat ein eigenes Volumen, aber keine eigene Form; nimmt die Form des Behälters an. Bildet eine horizontale Oberfläche. Moleküle sind ungeordnet, Anziehungs- und Abstoßungskräfte sind meist ausgeglichen. Inkompressibel.

Gas

Hat weder eine eigene Form noch ein eigenes Volumen. Zwischen den... Weiterlesen "Materie: Zustände, Eigenschaften und Systeme" »

Wichtige Konzepte der Physikalischen Chemie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

1. Chemische Affinität eines Stoffes

Die chemische Affinität eines Stoffes hängt von seiner elektronischen Konfiguration ab.

2. Chemische Reaktion Gas-Flüssigkeit

Beschreibung einer chemischen Reaktion zwischen einem reaktiven Gas und einer Flüssigkeit:

Die Reaktion läuft in einer homogenen flüssigen Phase ab. Dabei diffundiert die Gaskomponente über die Grenzfläche, löst sich anschließend in der flüssigen Phase auf und reagiert dort (Absorption).

3. Chemische Gleichung und ihre Bestandteile

Es ist der einfache Ausdruck einer Reaktion. Sie hat zwei Seiten, getrennt durch ein Gleichheitszeichen (=). Nach dem Gesetz von Lavoisier (Erhaltung der Masse) enthält die erste Seite die Moleküle oder Atome der Reaktionspartner (Edukte), die zweite... Weiterlesen "Wichtige Konzepte der Physikalischen Chemie" »

Grundlagen der Stoffkunde und Physik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Wissenschaft

Wissenschaft wird definiert als die Einrichtung, die Wissen über die Welt durch Beobachtung, Experimente und Schlussfolgerungen gewinnt, die den Gesetzen folgt, um überprüfbare Theorien zu entwickeln.

Physik

Die Wissenschaft, die sich mit den grundlegenden Gesetzen der Natur befasst und Phänomene untersucht, bei denen sich die chemische Zusammensetzung der Stoffe nicht ändert.

Chemie

Die Wissenschaft, die die Zusammensetzung, Kombination und Umwandlung von Stoffen sowie deren Auswirkungen auf die Natur untersucht.

Allgemeine Eigenschaften

Eigenschaften, deren Wert eine Substanz nicht eindeutig identifiziert.

Beispiele:

  • Masse
  • Volumen
  • Temperatur

Charakteristische Eigenschaften

Eigenschaften, die einen spezifischen Wert haben und charakteristisch... Weiterlesen "Grundlagen der Stoffkunde und Physik" »