Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Makromoleküle: Polymere, Typen, Klassifizierung und Anwendungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,68 KB

Makromoleküle: Polymere und ihre Vielfalt

Inhalt über Polymere oder Makromoleküle: Typen und Eigenschaften

Makromoleküle sind sehr große Moleküle mit einem Molekulargewicht, das Millionen von UMA erreichen kann. Sie bestehen aus einer oder mehreren Wiederholungen von einfachen Einheiten, den Monomeren, die durch kovalente Bindungen verbunden sind. Diese Monomere bilden lange Ketten, die durch Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen oder hydrophobe Wechselwirkungen zusammengehalten werden.

Klassifizierung von Makromolekülen

Makromoleküle lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:

Abhängig von der Herkunft:

  • Natürlich: Gummi, Polysaccharide (Cellulose, Stärke), Proteine, Nukleinsäuren...
  • Künstlich: Kunststoffe,
... Weiterlesen "Makromoleküle: Polymere, Typen, Klassifizierung und Anwendungen" »

Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Eigenschaften und Funktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind Biomoleküle, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Die Atome der Alkoholgruppe (Hydroxylgruppe) sind ein Sauerstoff (O) und ein Wasserstoff (H). In allen Kohlenhydraten gibt es eine Carbonylgruppe, eine Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (C=O). Die Carbonylgruppe kann eine Aldehydgruppe (CHO) oder eine Ketogruppe (CO) sein. Kohlenhydrate können daher als Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone definiert werden.

Klassifizierung von Kohlenhydraten

  • Holosaccharide: Bestehen ausschließlich aus Kohlenhydraten und werden nach der Anzahl der Monomere unterteilt:
    • Oligosaccharide: Zwischen 2 und 10 Monomere.
    • Polysaccharide: Wiederholende Einheiten von Monosacchariden, die unterteilt
... Weiterlesen "Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Eigenschaften und Funktionen" »

Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Grundbegriffe der Chemie

Atome und ihre Bestandteile

  • Atommasse (u): Einheit der Atommasse. Entspricht einem Zwölftel der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
  • Ion: Elektrisch geladenes Atom oder Atomgruppe.
  • Mol: Einheit der Stoffmenge im Internationalen System (SI). Entspricht 6,022 x 1023 Einheiten.
  • Molekül: Gruppe von Atomen, die durch chemische Bindungen verbunden sind.
  • Atommasse: Summe der Massen von Protonen und Neutronen eines Atoms.
  • Isotope: Atome desselben Elements (gleiche Protonenzahl) mit unterschiedlicher Neutronenzahl.
  • Edelgase: Stabile Elemente, die (außer Helium) 8 Elektronen in ihrer äußersten Schicht haben.
  • Molekülmasse: Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül.

Chemische Verbindungen und Formeln

  • Summenformel: Darstellung
... Weiterlesen "Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen" »

Grundlagen der Chemie: Stoffe, Mischungen und Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Grundlagen der Chemie

Reine Stoffe und Mischungen

Reine Substanz: Eine Substanz, deren Zusammensetzung sich unter beliebigen physikalischen Bedingungen nicht ändert und die nicht durch physikalische Verfahren in einfachere Stoffe zerlegt werden kann.

  • Reine Stoffe (Verbindungen): Stoffe, die sich durch chemische Prozesse in einfachere Stoffe zersetzen lassen.
  • Reine Stoffe (Elemente): Reine Stoffe, die durch kein Verfahren in einfachere Stoffe zerlegt werden können.

Mischungen: Materialien, die eine Kombination aus mehreren separaten reinen Stoffen sind und durch rein physikalische Verfahren getrennt werden können.

  • Heterogene Mischung: Eine Mischung, deren Komponenten auf einen Blick zu unterscheiden sind.
  • Homogene Mischung (Lösung): Eine Mischung,
... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Stoffe, Mischungen und Atome" »

Biomoleküle: Aufbau, Funktionen und Klassifizierung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,14 KB

Kohlenhydrate: Aufbau und Klassifizierung

Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) bestehen. Ihre allgemeine Formel ist Cn(H2O)n. Sie leiten sich von Polyalkoholen ab und enthalten entweder Aldehydgruppen (Aldosen) oder Ketogruppen (Ketosen).

Einteilung der Kohlenhydrate

  • Monosaccharide: Bestehen aus einem Molekül mit 3-7 Kohlenstoffatomen. Sie sind süß, wasserlöslich und kristallisierbar (Zucker).
  • Disaccharide: Entstehen durch die Bindung von zwei Monosaccharid-Molekülen.
  • Oligosaccharide: Bestehen aus mehreren Monosaccharid-Molekülen (typischerweise 3-10 oder 12).
  • Polysaccharide: Bestehen aus Tausenden von Monosaccharid-Molekülen.

Oligo- und Polysaccharide sind im... Weiterlesen "Biomoleküle: Aufbau, Funktionen und Klassifizierung" »

Proteine in Lebensmitteln: Eigenschaften, Denaturierung & Löslichkeit

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Aminosäure-Eigenschaften und Klassifizierung

Polare Aminosäuren

Polare neutrale Aminosäuren

  • Enthalten polare funktionelle Gruppen.
  • Können Wasserstoffbrückenbindungen bilden.

Polare basische Aminosäuren

  • Besitzen positiv geladene Seitenketten.

Polare saure Aminosäuren

  • Besitzen negativ geladene Seitenketten.

Proteineigenschaften und Lebensmittelverarbeitung

Hydrodynamische Eigenschaften

  • Abhängig von den Wechselwirkungen von Proteinen mit Wasser (H2O).
  • Beispiele: Wasseraufnahme und -speicherung.

Funktionelle Eigenschaften

  • Beispiele: Schäumen, Emulsionsbildung, Oberflächenaktivität.

Veränderungen von Proteinen in der Lebensmittelverarbeitung

Auswirkungen

  • Veränderung der Textur.
  • Verlust der Funktion.
  • Verlust der ernährungsphysiologischen Qualität.
  • Entwicklung
... Weiterlesen "Proteine in Lebensmitteln: Eigenschaften, Denaturierung & Löslichkeit" »

Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Orbitale und Quantenzahlen

Orbital

Ein Orbital ist der Raumbereich um den Atomkern, in dem die Wahrscheinlichkeit, ein Elektron einer bestimmten Energie zu finden, hoch ist.

Quantenzahlen

  • n (Hauptquantenzahl): Nimmt ganzzahlige Werte (1, 2, 3, ...) an und bestimmt die Größe und Energie des Orbitals.
  • l (Nebenquantenzahl oder Azimutalquantenzahl): Nimmt Werte von 0 bis n-1 an und steht im Zusammenhang mit dem Bahndrehimpuls und der Form des Orbitals (l=0: s-Orbital, l=1: p-Orbital, l=2: d-Orbital, l=3: f-Orbital).
  • ml (Magnetquantenzahl): Nimmt Werte von -l bis +l an (einschließlich 0) und steht im Zusammenhang mit der räumlichen Orientierung des Orbitals.
  • ms (Spinquantenzahl): Nimmt Werte von +½ und -½ an und steht im Zusammenhang mit dem Elektronenspin.
... Weiterlesen "Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindung" »

Materie und ihre Eigenschaften: Gemische, Lösungen, Elemente

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Materie und ihre Erscheinungsformen

Materie kann in heterogenen und homogenen Materialsystemen vorliegen. Heterogene Systeme weisen in verschiedenen Teilen des Systems unterschiedliche Eigenschaften auf. Diese Unterschiede können entweder mit bloßem Auge oder mikroskopisch erkannt werden. Homogene Materialsysteme hingegen besitzen in allen ihren Teilen die gleiche Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften. Ihre unterschiedlichen Teile können nicht einmal unter dem Mikroskop unterschieden werden.

Heterogene Gemische

Ein heterogenes Materialsystem, das aus verschiedenen Substanzen besteht, wird als heterogenes Gemisch bezeichnet.

Trennung von Komponenten mit unterschiedlichen Aggregatzuständen

Zur Trennung heterogener Gemische, bei denen... Weiterlesen "Materie und ihre Eigenschaften: Gemische, Lösungen, Elemente" »

Atomstruktur und Quantenmechanik: Eine Einführung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Grundlagen der Atomstruktur

Was ist ein Atom?

Ein Atom ist die kleinste Einheit eines chemischen Elements, die dessen charakteristische Eigenschaften und Identität beibehält. Es ist nicht möglich, Atome durch chemische Prozesse zu verändern oder zu zerlegen.

Elektronen und Energieniveaus

Elektronen befinden sich in bestimmten Energieniveaus, die auch als Schichten oder Schalen bezeichnet werden. Jedes dieser Niveaus besitzt eine unterschiedliche Energielücke.

Elektronen-Unterschalen und Besetzungsreihenfolge

Innerhalb der Energieniveaus gibt es Unterschalen, die eine maximale Anzahl von Elektronen aufnehmen können:

  • Die 's'-Unterschale fasst bis zu 2 Elektronen.
  • Die 'p'-Unterschale fasst bis zu 6 Elektronen.
  • Die 'd'-Unterschale fasst bis zu 10
... Weiterlesen "Atomstruktur und Quantenmechanik: Eine Einführung" »

Grundlagen der Elektrochemie: Redoxreaktionen, Zellen & Korrosion

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Grundlagen der Elektrochemie

Oxidation und Reduktion

Oxidation ist der Gewinn von Sauerstoff, der Verlust von Wasserstoff oder der Verlust von Elektronen. Reduktion ist der umgekehrte Prozess.

  • Ein Oxidationsmittel ist ein Element oder eine Verbindung, die eine andere Substanz oxidiert und dabei selbst reduziert wird.
  • Ein Reduktionsmittel ist ein Element oder eine Verbindung, die eine andere Substanz reduziert und dabei selbst oxidiert wird.

Oxidationszahlen (OZ)

Die Oxidationszahl ist eine hypothetische Ladung, die ein Atom in einer Verbindung hätte, wenn die Elektronen vollständig übertragen würden.

  • Elemente in ihrem natürlichen, elementaren Zustand haben eine Oxidationszahl von null.
  • Bei einatomigen Ionen entspricht die Oxidationszahl der Ionenladung.
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrochemie: Redoxreaktionen, Zellen & Korrosion" »