Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Alkohole, Ether, Phenole: Eigenschaften & Nutzung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Alkohole: Physikalische Eigenschaften

Die ersten Glieder sind Flüssigkeiten, höhere Glieder sind Feststoffe. Sie sind weniger dicht als Wasser. Ihre Siedepunkte (PEB) sind höher als die der entsprechenden Alkane. Die Löslichkeit in Wasser (Solubilität) sinkt mit zunehmender Anzahl von Kohlenstoffatomen.

Wichtige Alkohole

CH3OH (Methanol)
CH3CH2OH (Ethanol)

Alkohole: Chemische Eigenschaften

Alkohole unterliegen Oxidationsreaktionen. Die Produkte unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole handelt.

Oxidation primärer Alkohole

Primäre Alkohole oxidieren zu Aldehyden mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen.

Beispiel:
CH3CH2OH (Ethanol) --Oxidation--> CH3CHO (Ethanal, ein Aldehyd)

Oxidation sekundärer

... Weiterlesen "Alkohole, Ether, Phenole: Eigenschaften & Nutzung" »

Elementgruppen des Periodensystems: Eigenschaften & Vorkommen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Elementgruppen des Periodensystems: Eigenschaften & Vorkommen

Alkalimetalle (Gruppe 1)

Die Alkalimetalle (Gruppe 1, außer Wasserstoff) besitzen ein Elektron in ihrer äußersten Energieschale, was sie hochreaktiv macht. Sie kommen in der Natur nicht elementar vor, sondern bilden stabile Verbindungen wie Halogenide, Hydroxide, Oxide und Silikate.

Erdalkalimetalle (Gruppe 2)

Zu den Erdalkalimetallen gehören Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium. Ihre Ionisierungsenergie ist niedrig, aber höher als die der Alkalimetalle in derselben Periode. Ihre Ionen sind deutlich weniger reaktiv. Berylliumverbindungen sind weniger ionisch. Sie weisen eine geringere Dichte auf und sind weich. Ihre Löslichkeit ist geringer als die der Alkalimetalle.... Weiterlesen "Elementgruppen des Periodensystems: Eigenschaften & Vorkommen" »

Das Periodensystem der Elemente: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Das Periodensystem der Elemente

Hier ist eine Übersicht der Elemente des Periodensystems mit ihren Symbolen und Atomgewichten:

  • Wasserstoff H 1,0079
  • Helium He 4,0026
  • Lithium Li 6,941
  • Beryllium Be 9,0122
  • Bor B 10,811
  • Kohlenstoff C 12,0107
  • Stickstoff N 14,0067
  • Sauerstoff O 15,9994
  • Fluor F 18,9984
  • Neon Ne 20,1797
  • Natrium Na 22,9897
  • Magnesium Mg 24,305
  • Aluminium Al 26,9815
  • Silizium Si 28,0855
  • Phosphor P 30,9738
  • Schwefel S 32,065
  • Chlor Cl 35,453
  • Argon Ar 39,948
  • Kalium K 39,0983
  • Kalzium Ca 40,078
  • Scandium Sc 44,9559
  • Titan Ti 47,867
  • Vanadium V 50,9415
  • Chrom Cr 51,9961
  • Mangan Mn 54,938
  • Eisen Fe 55,845
  • Cobalt Co 58,9332
  • Nickel Ni 58,6934
  • Kupfer Cu 63,546
  • Zink Zn 65,39
  • Gallium Ga 69,723
  • Germanium Ge 72,64
  • Arsen As 74,9216
  • Selen Se 78,96
  • Brom Br 79,904
  • Krypton Kr 83,8
  • Rubidium Rb 85,4678
  • Strontium
... Weiterlesen "Das Periodensystem der Elemente: Eine Übersicht" »

Architektur und Skulptur im antiken Griechenland: Ein Überblick

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

GRIECHENLAND: Mensch als Maß aller Dinge

In Griechenland ist der Mensch die Achse und das Maß aller Dinge. Bedeutung wird dem Äußeren beigemessen. Wir beleuchten drei Perioden: archaisch, klassisch und hellenistisch.

Architektur im antiken Griechenland

Der Tempelbau betont folgende Merkmale: Satteldach, Fronton, Gebälk (Architrav, Fries und Gesims), Säulengang. Der Naos ist der Raum, in dem sich die Statue des Gottes befindet. Crepidoma (Stufen) und Stylobat bilden die Basis, auf der die Säulen stehen.

Säulenordnungen

Es gibt drei Haupttypen von Säulen:

  • Dorisch: Mit Konrnisa, Fries, Architrav, Kapitell bestehend aus Abakus und Echinus, Kragen und Welle (nicht immer).
  • Ionisch: Gesims, Fries (mit Reliefs und Gemälden), Architrav, Kapitelle
... Weiterlesen "Architektur und Skulptur im antiken Griechenland: Ein Überblick" »

Grundlagen der Chemie: Atommodelle, Bindungen & Methoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,18 KB

Atommodelle und Materie

Daltons Atommodell

Das Modell besagt, dass Atome unteilbare, kompakte Kugeln mit spezifischem Gewicht sind. Es erklärt Aspekte chemischer Reaktionen, reicht aber nicht aus, um die elektrische Natur der Materie zu erklären.

Rutherfords Atommodell

Bei der Bestrahlung einer Goldfolie mit positiv geladenen Alpha-Teilchen wurde beobachtet, dass die meisten Teilchen die Folie ungehindert durchdrangen, einige abgelenkt wurden und wenige zurückprallten.

Chemische Bindungen

Ionenbindung

Eine Ionenbindung entsteht, wenn Atome Elektronen vollständig übertragen, um Ionen mit entgegengesetzten Ladungen zu bilden. Diese Ionen werden durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten. Die Ionenwertigkeit entspricht der Anzahl der aufgenommenen... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Atommodelle, Bindungen & Methoden" »

Chemische Nomenklatur und Formeln

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Formulierung

Zuerst wird das andere Element geschrieben und dann das Symbol mit der Wertigkeit. Die Wertigkeiten werden ausgetauscht, und wenn möglich, wird vereinfacht.

  • Bei einer Wertigkeit endet die Bezeichnung auf -ig.
  • Bei zwei Wertigkeiten endet die kleinere auf -ös und die größere auf -ig.
  • Bei drei Wertigkeiten: hypo- -ös, -ös, -ig (aufsteigend).
  • Bei vier Wertigkeiten wie bei drei, aber für die höchste Wertigkeit per- -ig.

Systematische Nomenklatur

Benennung mit den Präfixen mono-, di-, tri-, tetra-, penta-, hexa- usw.

Stock-Nomenklatur

Oxid, gefolgt vom Namen des Metalls und der Wertigkeit in römischen Ziffern.

Beispiele:

  • K2O = Dikaliummonoxid. Kaliumoxid.
  • N2O5 = Distickstoffpentoxid. Stickstoff(V)-oxid.

Hydride

Wasserstoff hat die Wertigkeit... Weiterlesen "Chemische Nomenklatur und Formeln" »

Alkohol: Eigenschaften, Herstellung und Reaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Alkohol: Eigenschaften und Reaktionen

Definition von Alkohol

Alkohole sind Hydroxyl-Derivate der Alkane. Sie besitzen die funktionelle Gruppe -OH (Hydroxylgruppe). Diese bestimmt mit ihrem polaren Charakter das Reaktionsverhalten und die Stoffeigenschaften.

Alkoholische Gärung

Die alkoholische Gärung ist ein biochemischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate (Glucose) unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol und CO2 abgebaut werden. Dies wird beispielsweise bei der Herstellung von Bier genutzt.

Eigenschaften von Alkoholen

Aggregatzustand

  • Alkohole haben im Vergleich zu Alkanen gleicher Kettenlänge eine höhere Siede- und Schmelztemperatur.
  • Kurzkettige Alkohole sind farblose Flüssigkeiten.
  • Zwischen den unpolaren Molekülteilen wirken Van-der-Waals-Kräfte.
... Weiterlesen "Alkohol: Eigenschaften, Herstellung und Reaktionen" »

Atomstruktur & Periodensystem

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Atomstruktur & Elektronenkonfiguration

Quantenzahlen

  • n: Hauptquantenzahl (Energieniveaus 1 bis 7)
  • l: Nebenquantenzahl (Unterniveaus: s, p, d, f)
  • m: Magnetquantenzahl (-l bis +l, z.B. für l=1: -1, 0, +1)
  • s: Spinquantenzahl (+1/2 oder -1/2)

Regeln für die Elektronenkonfiguration

  1. Aufbauprinzip (Prinzip der geringsten Energie): Elektronen besetzen zuerst die Orbitale mit der niedrigsten Energie.
  2. Methoden zur Bestimmung der Energieniveaus:
    • Diagonalenregel
    • n + l Regel
  3. Pauli-Prinzip: Kein Elektron in einem Atom kann in allen vier Quantenzahlen mit einem anderen Elektron übereinstimmen. Maximal zwei Elektronen pro Orbital mit entgegengesetztem Spin.
  4. Hund'sche Regel (Regel der maximalen Multiplizität): Bei energiegleichen Orbitalen (z.B. p-Orbitale: px,
... Weiterlesen "Atomstruktur & Periodensystem" »

Grundlagen der Chemie: Stoffe, Reaktionen & Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,96 KB

Physikalische und Chemische Änderungen

Physikalische Änderungen

Bei physikalischen Änderungen ändern sich einige Eigenschaften eines Stoffes, ohne dass neue Stoffe entstehen.

Chemische Änderungen

Bei chemischen Änderungen wandeln sich einige Substanzen in andere um. Es findet eine Stoffumwandlung statt.

Chemische Reaktionen

Eine chemische Reaktion ist der Prozess, bei dem chemische Änderungen stattfinden.

Ursachen chemischer Bindungen

Elektromagnetische Kräfte sind die Ursache für chemische Bindungen.

Chemische Bindungen

Chemische Bindungen sind Wechselwirkungen von Elektronen der Atome. Es gibt verschiedene Arten:

  • Ionische Bindung: Entsteht zwischen Metallen und Nichtmetallen. Das Metall gibt Elektronen ab und wird zum Kation (positiv geladen)
... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Stoffe, Reaktionen & Gesetze" »

Periodensystem: Elemente, Verbindungen und Metalle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Elemente und Verbindungen

Ein Element ist eine Substanz, die aus gleichen Atomen gebildet wird. Zum Beispiel besteht ein Stück Eisen aus lauter gleichen Eisenatomen. Alle Elemente sind im Periodensystem aufgeführt. Verbindungen entstehen, wenn sich verschiedene Atome miteinander verbinden. Ein Beispiel hierfür ist Wasser (H2O), welches aus Wasserstoff- und Sauerstoffatomen besteht. Jedem Elementsymbol ist ein Buchstabe zugeordnet, was die Untersuchung erleichtert.

Periodensystem

  1. Die Elemente sind von links nach rechts in aufsteigender Reihenfolge ihrer Ordnungszahl angeordnet.
  2. Elemente mit der gleichen Anzahl von Elektronenschalen befinden sich in derselben Periode. Es gibt insgesamt 7 Perioden.
  3. Elemente mit der gleichen Anzahl von Valenzelektronen
... Weiterlesen "Periodensystem: Elemente, Verbindungen und Metalle" »