Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrielle Anwendungen der Elektrolyse: Galvanisieren & Metallreinigung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Industrielle Anwendungen der Elektrolyse

Elektrolytische Verfahren haben interessante Anwendungen im industriellen Bereich. Einige davon sind:

  • Die Produktion von aktiven Metallen.
  • Metallische Beschichtungen.
  • Die Reinigung von Metallen.

Metallbeschichtungen durch Elektrolyse (Galvanisieren)

Durch Elektrolyse ist es möglich, eine dünne Schicht aus Metall auf einem anderen Metall abzuscheiden. Diesen Vorgang nennt man Galvanisieren und er hat viele Anwendungen, einschließlich:

  • Gold- und Silberschichten, die zur Verschönerung verschiedener Objekte verwendet werden.
  • Zink-, Nickel-, Chrom-, Kupfer- usw. Beschichtungen, die zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion dienen. Diese Verfahren werden als Verzinken, Vernickeln, Verchromen und Verkupfern
... Weiterlesen "Industrielle Anwendungen der Elektrolyse: Galvanisieren & Metallreinigung" »

Atomstruktur, Elektronenkonfiguration & Chemische Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Grundlagen der Atomstruktur

Das Atom ist eine sehr kleine Kernstruktur in Bezug auf die Gesamtgröße. Es besteht aus:

  • A: Protonen und Neutronen im Kern.
  • B: Elektronen, die sich um diesen Kern bewegen.

Kleine Teilchen (Quarks) bilden die Protonen (p) und Neutronen (n).

Ein chemisches Element X wird oft mit der Formel AZX dargestellt, wobei Z die Ordnungszahl (Anzahl der Protonen) und A die Massenzahl (Anzahl der Protonen + Neutronen) ist.

Isotope

Isotope: Atome desselben chemischen Elements, die die gleiche Anzahl von Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen haben.

Das Bohr'sche Atommodell

Bohr-Modell: Elektronen werden vom Kern angezogen und sind daher in ständiger Bewegung. Bohr postulierte, dass Elektronen den Kern auf kreisförmigen... Weiterlesen "Atomstruktur, Elektronenkonfiguration & Chemische Bindungen" »

Chemische Bindungen und Atomstruktur

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Chemische Bindungen

Kovalente Bindungen

Treten zwischen Atomen auf, die Elektronenpaare teilen. Die Elektronegativitätsdifferenz ist kleiner als 1,7.

  • Unpolare kovalente Bindung: Elektronegativitätsdifferenz ist null.
  • Polare kovalente Bindung: Elektronegativitätsdifferenz ist kleiner als 1,7, aber größer als 0.
  • Koordinative kovalente Bindung: Ein Atom stellt beide Elektronen des Elektronenpaares zur Verfügung.
  • Mehrfachbindungen: Können einfach (ein gemeinsames Elektronenpaar), doppelt (zwei gemeinsame Elektronenpaare) oder dreifach (drei gemeinsame Elektronenpaare) sein.

Hybridisierung von Atomorbitalen

Neue Orbitale entstehen durch die Mischung verschiedener Atomorbitale. Beispiel: sp3-Hybridisierung.

Metallische Bindung

Entsteht durch die Bewegung... Weiterlesen "Chemische Bindungen und Atomstruktur" »

Grundlagen der Chemie: Elemente, Moleküle und Bioelemente

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Grundlagen der Chemie: Elemente, Verbindungen und Materie

Definitionen

Elemente und Verbindungen

Elemente sind Stoffe, die aus einer einzigen Art von Atomen bestehen.

Verbindungen entstehen durch die Gruppierung der Atome verschiedener Elemente.

Chemische Bausteine des Lebens: Bioelemente

Bioelemente sind die chemischen Elemente, aus denen Lebewesen aufgebaut sind.

Makroelemente (Häufigste Bioelemente)

Die häufigsten Arten sind: C, H, O, N, Ca, P, Mg, S, Na, K und Cl. Sie machen über 99% der Masse dieser Lebewesen aus.

Spurenelemente (Unentbehrliche Mikronährstoffe)

Diese Elemente sind nur in sehr geringen Mengen vorhanden (ca. 0,1%), sind aber für alle Lebewesen unentbehrlich. Beispiele sind: Zn, Fe, Mn, F, I, Cu und Co.

RDA (Empfohlene Tagesdosis)

... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Elemente, Moleküle und Bioelemente" »

Gravimetrie und Titration: Grundlagen und Methoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Gravimetrie

Gravimetrie stützt sich auf Messungen, die die Masse einbeziehen, und umfasst im Wesentlichen zwei experimentelle Schritte:

  • Wiegen der Probe.
  • Wiegen des Analyten oder einer bekannten chemischen Substanz der Zusammensetzung mit dem Analyten.

Arten der Analyse

a) Gravimetrie durch Verflüchtigung

Hierbei wird der Analyt von anderen Bestandteilen einer Probe getrennt, indem er in ein Gas bekannter chemischer Zusammensetzung umgewandelt wird.

Das Gewicht dieses Gases dient als Maß für die Konzentration des Analyten.

b) Gravimetrie durch Fällung

Der Analyt wird von den Komponenten einer Lösung als Niederschlag getrennt, behandelt und in eine Verbindung bekannter Zusammensetzung umgewandelt, die gewogen werden kann.

Abscheider-Agenten
  • Spezifisch:
... Weiterlesen "Gravimetrie und Titration: Grundlagen und Methoden" »

Grundlagen der Chemie: Definitionen und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Katalysatoren: Definition und Wirkung

Ein Katalysator ist ein Stoff, der in einer chemischen Reaktion die Geschwindigkeit verändert, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Er ist an der Reaktion beteiligt, wird aber nicht durch sie verändert. Es gibt positive Katalysatoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen, und negative Katalysatoren, die sie verringern.

Erdöl: Zusammensetzung, Nutzung und Entstehung

Erdöl ist ein Gemisch aus organischen Stoffen, die flüssig, gasförmig oder auch als feste Lösung vorliegen und in erster Linie reich an Kohlenwasserstoffen sind. Es gibt einfache Kohlenwasserstoffe wie Methan, aber auch viel komplexere, die bis zu 40 Kohlenstoffatome enthalten können. Ebenso sind organische Verbindungen mit Sauerstoff,... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Definitionen und Eigenschaften" »

Chemische Bindungen: Ionenbindung, Kovalente Bindung & Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Chemische Bindungen: Ionenbindung, Kovalente Bindung & Eigenschaften

Ionenbindung

Diese Bindung tritt auf, wenn Atome der metallischen Elemente (insbesondere die der Gruppen 1, 2 und 13, die weiter links im Periodensystem liegen) mit nichtmetallischen Atomen (Elemente auf der rechten Seite im Periodensystem, vor allem die Gruppen 16 und 17) reagieren. Eine Ionenbindung bildet sich typischerweise, wenn die Elektronegativitätsdifferenz (ΔEN) zwischen den beteiligten Atomen größer als 1,7 ist.

In diesem Fall geben die Metallatome Elektronen an die Nichtmetallatome ab, wodurch positive bzw. negative Ionen entstehen. Diese entgegengesetzt geladenen Ionen werden durch starke elektrostatische Kräfte angezogen, wodurch sie fest gebunden sind... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Ionenbindung, Kovalente Bindung & Eigenschaften" »

Dalton's Atomtheorie: Grundlagen, Definitionen und moderne Erkenntnisse

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,75 KB

Daltons Atomtheorie: Grundlagen und Annahmen

Daltons Hypothese beruhte auf folgenden Prämissen:

Die Elemente sind aus Atomen aufgebaut, die unabhängige, materielle, unveränderliche und unteilbare Teilchen sind.
Die Atome desselben Elements sind in ihrer Masse und anderen Eigenschaften gleich.
Atome verschiedener Elemente haben unterschiedliche Massen und Eigenschaften.
Verbindungen entstehen durch die Verbindung von Atomen verschiedener Elemente in einem einfachen, ganzzahligen Verhältnis.

Aus der Atomtheorie von Dalton lassen sich folgende Definitionen ableiten:

  • Ein Atom ist das kleinste Teilchen eines Elements, das dessen Eigenschaften beibehält.
  • Ein Element ist ein Stoff, der aus gleichen Atomen besteht.
  • Eine Verbindung ist eine Substanz,
... Weiterlesen "Dalton's Atomtheorie: Grundlagen, Definitionen und moderne Erkenntnisse" »

Chemie der Lösungen: Konzepte, Konzentrationen und Volumetrische Methoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

1. Definition: Lösung

Eine Lösung ist ein homogenes Gemisch aus zwei oder mehr Stoffen, das gebildet wird, wenn ein gelöster Stoff in einem Lösungsmittel dispergiert ist.

2. Der Tyndall-Effekt

Der Tyndall-Effekt beschreibt die Sichtbarmachung eines Lichtstrahls, der durch eine homogene Mischung (oder ein Kolloid) tritt.

3. Konzentration

Die Konzentration beschreibt das Verhältnis der Menge eines gelösten Stoffes zur Menge des Lösungsmittels oder der gesamten Lösung.

4. Auflösungsprozess

Die Auflösung ist der Prozess der Verteilung von Teilchen des gelösten Stoffes im Lösungsmittel.

5. Löslichkeit

Die Löslichkeit gibt die maximale Menge eines gelösten Stoffes an, die ein Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur aufnehmen kann.

6.

... Weiterlesen "Chemie der Lösungen: Konzepte, Konzentrationen und Volumetrische Methoden" »

Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Grundlagen der Atomstruktur und Bindung

Orbitale und Elektronenkonfiguration

Elektronenspin

Der Spin beschreibt die Bewegung der Elektronen um den Atomkern und um sich selbst. Es gibt zwei mögliche Spin-Richtungen: +1/2 und -1/2. Wenn zwei Elektronen in einem Orbital eine entgegengesetzte Spinrichtung haben, werden sie als Pfeile dargestellt (einer nach oben, einer nach unten).

Orbitale

Ein voll besetztes Orbital enthält zwei Elektronen. Ein einzelnes Elektron in einem Orbital wird als ungepaart bezeichnet. Orbitale werden oft als Kästchen (sogenannte Quantenkästchen) dargestellt, in denen die Elektronen eingezeichnet werden.

Elektronenkonfiguration

Die Elektronenkonfiguration eines Atoms beschreibt, wie die Elektronen im Atom angeordnet sind.... Weiterlesen "Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindung" »