Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lösungen, Konzentrationen und Trennung von Gemischen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Mischungen: Lösungen

Eine Lösung ist eine Mischung aus zwei oder mehr Komponenten, wobei die Lösungsmittelkomponente den höheren Anteil ausmacht und der gelöste Stoff die Komponente(n) mit einem geringeren Anteil ist/sind.

Ausdruck für die Konzentration einer Lösung

Die Konzentration einer Lösung gibt die Menge des gelösten Stoffes an, die in einer bestimmten Menge der Lösung vorhanden ist. Wenn wir eine Lösung vorbereiten, wollen wir wissen, welchen Anteil der Stoff und das Lösungsmittel haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Konzentration einer Lösung auszudrücken.

Massenprozent

Zeigt die Gramm des gelösten Stoffes in 100 g der Lösung an:

% MasseZucker = 10g Zucker · 100 / (10g Zucker + 5g Salz + 100g Wasser) = ?

% Massegelöster

... Weiterlesen "Lösungen, Konzentrationen und Trennung von Gemischen" »

Elektrochemie: Definitionen, Leiter und Batterietechnologien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Elektrochemie: Grundlagen und Anwendungen

Die Elektrochemie ist das Studium der Umwandlung zwischen elektrischer Energie und chemischer Energie.

Die Elektrolyse

Die Elektrolyse ist die Zerlegung eines Stoffes durch elektrischen Strom.

Elektrische Leiter

Als Leiter werden Substanzen bezeichnet, die den Durchgang von elektrischem Strom ermöglichen. Sie werden eingeteilt in:

  • Leiter erster Art (Elektronenleiter)

    Metalle sind Leiter erster Art. Sie leiten elektrischen Strom, ohne dabei ihre Struktur zu verändern.

  • Leiter zweiter Art (Ionenleiter/Elektrolyte)

    Verbindungen, die geschmolzen oder in Lösung elektrischen Strom leiten, wobei jedoch chemische Bindungen gebrochen und die Stoffe umgewandelt werden.

Hinweis: Verbindungen mit kovalenten Bindungen leiten... Weiterlesen "Elektrochemie: Definitionen, Leiter und Batterietechnologien" »

Grundlagen der Atomphysik und Quantentheorie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Grundlegende Definitionen der Atomstruktur

  • Ordnungszahl (Z): Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen.
  • Massenzahl (A): Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen.

Ursprünge der Quantentheorie und das Rutherford-Modell

Obwohl das Rutherford-Modell die beobachteten experimentellen Beweise erfolgreich erklärte, war es in sich widersprüchlich. Es war bekannt, dass eine elektrische Ladung (q), die sich in beschleunigter Bewegung befindet, Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung verliert.

Da die Elektronen in kreisförmigen Bewegungen um den Kern einer Zentripetalbeschleunigung unterliegen, müssten sie kontinuierlich Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung verlieren. Dieser Energieverlust würde dazu führen, dass die Flugbahn... Weiterlesen "Grundlagen der Atomphysik und Quantentheorie" »

Kontrolle der Atmung und der Gasaustausch

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Kontrolle der Atmung

Das Atemzentrum, das sich in Pons und Medulla des Hirnstamms befindet, besteht aus mehreren Kernen, die die grundlegende Atemfrequenz erzeugen und verändern. Es ist der zentrale Atemrhythmusgenerator, der automatisch funktioniert. Es gibt zwei verschiedene Gruppen von Kernen:

  1. Dorsale respiratorische Gruppe: Inspiratorische Neuronen, die hauptsächlich das Zwerchfell steuern.
  2. Ventrale respiratorische Gruppe: Steuert die exspiratorischen Muskeln während der aktiven Exspiration und einige inspiratorische Muskeln während intensiver Anstrengung.

Chemorezeptoren

Zentrale Chemorezeptoren: Befinden sich im ZNS an der ventrolateralen Oberfläche der Medulla. Sie reagieren auf Veränderungen des pH-Werts und des pCO2 der extrazellulären... Weiterlesen "Kontrolle der Atmung und der Gasaustausch" »

Atommodelle: Plum-Pudding, Rutherford, Bohr & Quantenzahlen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Atommodelle im Überblick

Plum-Pudding-Modell

Das Atom ist ein fester Bereich positiver elektrischer Ladung. Elektronen sind in diesem Bereich in ausreichender Anzahl eingebettet, um die positive elektrische Ladung der Kugel zu neutralisieren.

Rutherford-Modell

Das Atom hat einen zentralen Kern, der fast die gesamte Masse des Atoms enthält und eine positive Ladung aufweist. Elektronen mit sehr geringer Masse und negativer Ladung kreisen in konzentrischen Bahnen um den Kern. Die Elektronen um den Kern werden durch die elektrische Anziehung zwischen den Ladungen (+ und -) gehalten. Die Summe der negativen Ladungen muss gleich der positiven Ladung des Kerns sein, da das Atom neutral ist.

Bohr-Modell

  1. 1. Postulat: Die Elektronen kreisen in Kreisbahnen
... Weiterlesen "Atommodelle: Plum-Pudding, Rutherford, Bohr & Quantenzahlen" »

Mineralogie: Grundlagen, Klassifikation & Kupfergewinnung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Mineralogie: Grundlagen und Definitionen

Mineralogie: Die Wissenschaft, die die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Mineralien untersucht.

Primäre Minerale

Entsprechen ursprünglichen Lagerstätten. Beispiel: Pyrit (FeS₂), das aufgrund seiner Farbe und seines Glanzes Gold ähnelt.

Sekundäre Minerale

Entstehen durch chemische Reaktionen von primären Mineralen. Beispiel: Anglesit (PbSO₄) ist ein sekundäres Mineral, das sich aus Bleiglanz (PbS), einem primären Mineral, bildet.

Kristalline Feststoffe

Partikel sind in den drei Dimensionen des Raumes geordnet und regelmäßig nach einer definierten Geometrie angeordnet.

Amorphe Feststoffe

Teilchen sind ungeordnet und haben eine formlose, flüssigkeitsähnliche Struktur.

Mineralien sind... Weiterlesen "Mineralogie: Grundlagen, Klassifikation & Kupfergewinnung" »

Die Postulate der Wärmeübertragung und Temperaturdefinitionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundlagen der Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Größe, deren Wert ein Index für den Grad der molekularen kinetischen Energie ist.

  • Basierend auf zwei festen Punkten
  • Wärmeeinheit
  • Absolute Temperaturskala (°K)

Erstes Postulat: Temperatur als Skalarfeld

Die Temperatur ist eine skalare Größe, die an jedem Punkt in Abhängigkeit von ihren Positionskoordinaten und der Zeit definiert ist.

Der thermische Gradient

Im stationären Bereich können wir den Verlauf der Temperatur T an jedem Punkt definieren. Ein Vektor wird nach folgender Formel berechnet:

Dieser Vektor gibt uns den thermischen Gradienten an jedem Punkt des Feldes.

Das erste Postulat besagt: „Wärme ist eine Form des Energieaustauschs, der möglich ist, wenn ein thermischer

... Weiterlesen "Die Postulate der Wärmeübertragung und Temperaturdefinitionen" »

Grundlagen der Chemie: Materie, Aggregatzustände, Gesetze & Trennverfahren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Materie: Definition und Eigenschaften

Materie ist alles, was Raum einnimmt und Masse besitzt.

Allgemeine Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften sind solche, deren Wert eine Substanz nicht eindeutig identifiziert.

Charakteristische Eigenschaften

Charakteristische Eigenschaften sind solche, die einen spezifischen Wert für eine Substanz haben und für jede Substanz einzigartig sind.

Messbare Größen sind Funktionen eines Objekts oder dessen Änderungen, die durch Experimente ermittelt, ausgedrückt und mit einer Einheit versehen werden können.

Die Wissenschaftliche Methode

Die wissenschaftliche Methode wird von Wissenschaftlern angewendet, um Probleme zu untersuchen, bestimmte Schlussfolgerungen zu ziehen, Phänomene zu erklären und neue Beobachtungen... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Materie, Aggregatzustände, Gesetze & Trennverfahren" »

Eigenschaften und biologische Funktionen von Wasser

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Eigenschaften des Wassers

  • Wassertemperatur in flüssiger Umgebung: 0 °C bis 100 °C.
  • Großer Zusammenhalt zwischen den Molekülen: Verantwortlich für die Kapillarität.
  • Hohe Oberflächenspannung: Die Oberfläche bricht an der Küste.
  • Hohe Verdampfungswärme: Es wird viel Energie benötigt, um flüssiges Wasser in gasförmiges Wasser umzuwandeln, aufgrund der großen Anzahl von Wasserstoffbrücken.
  • Gutes Lösungsmittel: Für ionische und polare Substanzen (dank seiner Polarität).
  • Hohe spezifische Wärme: Kann Wärme speichern.

Erklärung einiger Begriffe

  • Verdampfungsenergie: Die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Flüssigkeit in ein Gas umzuwandeln. Diese Wärme ist durch Wasserstoffbrücken hoch.
  • Spezifische Wärme: Die Wärmemenge, die ein
... Weiterlesen "Eigenschaften und biologische Funktionen von Wasser" »

Atomaufbau: Teilchen, Modelle, Ionen und Isotope

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Das Atom: Der kleinste unteilbare Baustein

Das Atom ist der kleinste unteilbare Baustein, aus dem die Materie aufgebaut ist. Jedes Atom unterscheidet sich je nach Element. Aber auch das Atom besteht aus mehreren Teilen und Teilchen im Inneren.

Atommodelle

Einige Modelle versuchen, die Atomstruktur zu erklären, wie z.B. das Thomson-Modell und das Rutherford-Modell. Das aktuelle Modell ist das Bohr-Modell.

Der Atomkern

Der Atomkern besteht aus zwei Arten von Teilchen: Protonen und Neutronen.

  • Masse Neutron = Masse Proton = 1u
  • Elektrische Ladung des Neutrons = 0
  • Elektrische Ladung des Protons = 1

Im Kern ist die Masse des Atoms konzentriert. Der Kern ist 10.000 Mal kleiner als die Größe des Atoms. Der größte Teil des Atoms ist ein Vakuum.

Die Atomhülle

In... Weiterlesen "Atomaufbau: Teilchen, Modelle, Ionen und Isotope" »