Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Chemie: Reaktionen, Kinetik und Umwelt

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Aktivierungsenergie und Reaktionskinetik

Aktivierungsenergie

Die Aktivierungsenergie ist die minimale Energie, die benötigt wird, um eine chemische Reaktion zu starten und die Umwandlung von Reaktanten in Produkte zu ermöglichen.

Reaktionsenergie

Die Reaktionsenergie (ΔE) ist die Differenz zwischen der Energie der Produkte und der Energie der Reaktanten: EProdukte - EReaktanten.

Reaktionsgeschwindigkeit

Die Reaktionsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell eine chemische Reaktion abläuft.

Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit

  • Natur der Reaktanten

    Die Art der chemischen Bindungen beeinflusst die Geschwindigkeit. Kovalente Substanzen reagieren oft langsamer als ionische.

  • Temperatur

    Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt mit steigender Temperatur

... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Reaktionen, Kinetik und Umwelt" »

Metallurgie-Fakten: Härtbarkeit, Legierungen und Gusseisen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Wichtige Fakten zur Metallurgie und Wärmebehandlung

Härtbarkeit und Abschrecken

  • Je höher der ideale kritische Durchmesser eines Stahls, desto geringer ist die Härtbarkeit.
  • Je größer die Härtbarkeit des Stahls, desto größer ist die Härte des Martensits, der sich beim Abschrecken bildet.
  • Je niedriger die spezifische Wärme eines Abschreckbades ist, desto schneller erfolgt die Kühlung.
  • Die erreichte Härte von Stahl hängt stark von der Umgebung ab, in der er abgekühlt wird (Kühlmedium). Die Härtbarkeit ist eine Materialeigenschaft.
  • Die Werte des Härtekoeffizienten (H-Wert) sind **abhängig** vom Grad der Bewegung (Agitation) des Kühlmediums.

Phasenumwandlungen und Gefüge

  • Beispiele für Umwandlungen, die durch **Diffusion** gesteuert
... Weiterlesen "Metallurgie-Fakten: Härtbarkeit, Legierungen und Gusseisen" »

Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Eigenschaften und Funktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind Biomoleküle, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Die Atome der Alkoholgruppe (Hydroxylgruppe) sind ein Sauerstoff (O) und ein Wasserstoff (H). In allen Kohlenhydraten gibt es eine Carbonylgruppe, eine Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (C=O). Die Carbonylgruppe kann eine Aldehydgruppe (CHO) oder eine Ketogruppe (CO) sein. Kohlenhydrate können daher als Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone definiert werden.

Klassifizierung von Kohlenhydraten

  • Holosaccharide: Bestehen ausschließlich aus Kohlenhydraten und werden nach der Anzahl der Monomere unterteilt:
    • Oligosaccharide: Zwischen 2 und 10 Monomere.
    • Polysaccharide: Wiederholende Einheiten von Monosacchariden, die unterteilt
... Weiterlesen "Kohlenhydrate und Lipide: Struktur, Eigenschaften und Funktionen" »

Periodensystem: Metalle, Nichtmetalle & Aggregatzustände

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Chemische Elemente und ihre Klassifizierung

Metalle

  • Lithium (Li, 3)
  • Natrium (Na, 11)
  • Kalium (K, 19)
  • Cäsium (Cs, 55)
  • Beryllium (Be, 4)
  • Magnesium (Mg, 12)
  • Calcium (Ca, 20)
  • Strontium (Sr, 38)
  • Barium (Ba, 56)
  • Radium (Ra, 88)
  • Scandium (Sc, 21)
  • Yttrium (Y, 39)
  • Lutetium (Lu, 71)
  • Lawrencium (Lr, 103)
  • Titan (Ti, 22)
  • Hafnium (Hf, 72)
  • Rutherfordium (Rf, 104)
  • Wolfram (W, 74)
  • Bohrium (Bh)
  • Eisen (Fe, 26)
  • Osmium (Os, 76)
  • Cobalt (Co, 27)
  • Nickel (Ni, 28)
  • Platin (Pt, 78)
  • Kupfer (Cu, 29)
  • Silber (Ag, 47)
  • Gold (Au, 79)
  • Zink (Zn, 30)
  • Quecksilber (Hg, 80)
  • Aluminium (Al, 13)
  • Blei (Pb, 82)

Halbmetalle

  • Bor (B, 5) – Halbmetall

Nichtmetalle

  • Wasserstoff (H, 1) – Nichtmetall (H2 ist das Molekül)
  • Kohlenstoff (C, 6) – Nichtmetall
  • Stickstoff (N, 7) – Nichtmetall
  • Sauerstoff (O, 8) – Nichtmetall
  • Fluor
... Weiterlesen "Periodensystem: Metalle, Nichtmetalle & Aggregatzustände" »

Chemische Gemische und Trennmethoden: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Arten von Gemischen und ihre Trennung

Heterogene Gemische: Komponenten sind unterscheidbar

  • Fest-Fest-Gemische:
    • Sieben (bei unterschiedlichen Partikelgrößen)
  • Fest-Flüssig-Gemische:
    • Zentrifugalfiltration
  • Nicht mischbare Flüssigkeiten (unterschiedlicher Dichte):
    • Dekantieren

Homogene Gemische: Gleichmäßig verteilt

  • Fest-Fest-Gemische:
    • Magnetisierung (wenn Komponenten magnetisch sind)
    • Manuelle Trennung (z.B. Auslesen)
    • Sieben (bei unterschiedlichen Partikelgrößen)
  • Fest-Flüssig-Gemische:
    • Sedimentation (nach Dichte)
    • Zentrifugation und Dekantieren
    • Filtration
  • Nicht mischbare Flüssigkeiten:
    • Normales Absetzen (Dekantieren)
    • Dekantieren mittels Scheidetrichter

Lösungen: Homogene Mischungen

Lösungen sind homogene Mischungen aus zwei oder mehr Substanzen in variablen... Weiterlesen "Chemische Gemische und Trennmethoden: Ein umfassender Leitfaden" »

Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Grundbegriffe der Chemie

Atome und ihre Bestandteile

  • Atommasse (u): Einheit der Atommasse. Entspricht einem Zwölftel der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
  • Ion: Elektrisch geladenes Atom oder Atomgruppe.
  • Mol: Einheit der Stoffmenge im Internationalen System (SI). Entspricht 6,022 x 1023 Einheiten.
  • Molekül: Gruppe von Atomen, die durch chemische Bindungen verbunden sind.
  • Atommasse: Summe der Massen von Protonen und Neutronen eines Atoms.
  • Isotope: Atome desselben Elements (gleiche Protonenzahl) mit unterschiedlicher Neutronenzahl.
  • Edelgase: Stabile Elemente, die (außer Helium) 8 Elektronen in ihrer äußersten Schicht haben.
  • Molekülmasse: Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül.

Chemische Verbindungen und Formeln

  • Summenformel: Darstellung
... Weiterlesen "Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen" »

Grundlagen der Chemie: Stoffe, Mischungen und Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Grundlagen der Chemie

Reine Stoffe und Mischungen

Reine Substanz: Eine Substanz, deren Zusammensetzung sich unter beliebigen physikalischen Bedingungen nicht ändert und die nicht durch physikalische Verfahren in einfachere Stoffe zerlegt werden kann.

  • Reine Stoffe (Verbindungen): Stoffe, die sich durch chemische Prozesse in einfachere Stoffe zersetzen lassen.
  • Reine Stoffe (Elemente): Reine Stoffe, die durch kein Verfahren in einfachere Stoffe zerlegt werden können.

Mischungen: Materialien, die eine Kombination aus mehreren separaten reinen Stoffen sind und durch rein physikalische Verfahren getrennt werden können.

  • Heterogene Mischung: Eine Mischung, deren Komponenten auf einen Blick zu unterscheiden sind.
  • Homogene Mischung (Lösung): Eine Mischung,
... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Stoffe, Mischungen und Atome" »

Biomoleküle: Aufbau, Funktionen und Klassifizierung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,14 KB

Kohlenhydrate: Aufbau und Klassifizierung

Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) bestehen. Ihre allgemeine Formel ist Cn(H2O)n. Sie leiten sich von Polyalkoholen ab und enthalten entweder Aldehydgruppen (Aldosen) oder Ketogruppen (Ketosen).

Einteilung der Kohlenhydrate

  • Monosaccharide: Bestehen aus einem Molekül mit 3-7 Kohlenstoffatomen. Sie sind süß, wasserlöslich und kristallisierbar (Zucker).
  • Disaccharide: Entstehen durch die Bindung von zwei Monosaccharid-Molekülen.
  • Oligosaccharide: Bestehen aus mehreren Monosaccharid-Molekülen (typischerweise 3-10 oder 12).
  • Polysaccharide: Bestehen aus Tausenden von Monosaccharid-Molekülen.

Oligo- und Polysaccharide sind im... Weiterlesen "Biomoleküle: Aufbau, Funktionen und Klassifizierung" »

Proteine in Lebensmitteln: Eigenschaften, Denaturierung & Löslichkeit

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Aminosäure-Eigenschaften und Klassifizierung

Polare Aminosäuren

Polare neutrale Aminosäuren

  • Enthalten polare funktionelle Gruppen.
  • Können Wasserstoffbrückenbindungen bilden.

Polare basische Aminosäuren

  • Besitzen positiv geladene Seitenketten.

Polare saure Aminosäuren

  • Besitzen negativ geladene Seitenketten.

Proteineigenschaften und Lebensmittelverarbeitung

Hydrodynamische Eigenschaften

  • Abhängig von den Wechselwirkungen von Proteinen mit Wasser (H2O).
  • Beispiele: Wasseraufnahme und -speicherung.

Funktionelle Eigenschaften

  • Beispiele: Schäumen, Emulsionsbildung, Oberflächenaktivität.

Veränderungen von Proteinen in der Lebensmittelverarbeitung

Auswirkungen

  • Veränderung der Textur.
  • Verlust der Funktion.
  • Verlust der ernährungsphysiologischen Qualität.
  • Entwicklung
... Weiterlesen "Proteine in Lebensmitteln: Eigenschaften, Denaturierung & Löslichkeit" »

Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Orbitale und Quantenzahlen

Orbital

Ein Orbital ist der Raumbereich um den Atomkern, in dem die Wahrscheinlichkeit, ein Elektron einer bestimmten Energie zu finden, hoch ist.

Quantenzahlen

  • n (Hauptquantenzahl): Nimmt ganzzahlige Werte (1, 2, 3, ...) an und bestimmt die Größe und Energie des Orbitals.
  • l (Nebenquantenzahl oder Azimutalquantenzahl): Nimmt Werte von 0 bis n-1 an und steht im Zusammenhang mit dem Bahndrehimpuls und der Form des Orbitals (l=0: s-Orbital, l=1: p-Orbital, l=2: d-Orbital, l=3: f-Orbital).
  • ml (Magnetquantenzahl): Nimmt Werte von -l bis +l an (einschließlich 0) und steht im Zusammenhang mit der räumlichen Orientierung des Orbitals.
  • ms (Spinquantenzahl): Nimmt Werte von +½ und -½ an und steht im Zusammenhang mit dem Elektronenspin.
... Weiterlesen "Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindung" »