Grundlagen der Physik: Messung, Fehleranalyse und Aggregatzustände
Eingeordnet in Chemie
Geschrieben am  in  Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB
Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB
1. Hypothesen und Beweisführung
- A) Wahr
- B) Wahr
- C) Wahr
FALSCH, wenn keine Hypothese demonstriert wurde.
2. Messung und Einheiten
- a) Größe: m³ (Kubikmeter) ist eine Maßeinheit für das Volumen.
- b) Skalierung: Die Behältergröße ist nicht festgelegt.
- c) Die Messung der Behältergröße in K (Kelvin) ist falsch (K ist die Einheit der Temperatur).
3. SI-Basiseinheiten
- Länge: Meter (m)
- Masse: Kilogramm (kg)
- Zeit: Sekunde (s)
- Temperatur: Kelvin (K)
- Intensität des elektrischen Stroms: Ampere (A)
4. Einheitenumrechnungen
- a) 2,5 mm × (1 m / 1.000 mm) = 0,0025 m = 2,5 × 10⁻³ m
- b) 0,53 mg × (1 g / 1.000 mg) × (1 kg / 1.000 g) = 0,00000053 kg = 5,3 × 10⁻⁷ kg
- c) 3 h × (3.600 s / 1 h) = 10.800 s = 1,08 × 10⁴ s (Hinweis: Die Einheit ist Sekunde, nicht
