Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemische Stoffe und Gemische

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Arten von Gemischen

Heterogenes Gemisch: Es ist die Vereinigung von zwei oder mehreren Stoffen, die ein uneinheitliches Aussehen haben, d.h. ihre Bestandteile sind unterscheidbar.
Homogenes Gemisch (Lösung): Die Vereinigung von zwei oder mehr Stoffen, die ein einheitliches Aussehen haben und deren Komponenten nicht unterscheidbar sind.

Reine Stoffe

Reine Stoffe sind jene, deren Eigenschaften konstant sind und sich nicht ändern, was dazu dient, sie zu identifizieren (die von Gemischen sind variabel).

  • Chemische Elemente oder einfache Substanzen: Reine Substanz, die nicht in andere, einfachere reine Stoffe zerlegt werden kann.
  • Chemische Verbindung: Eine reine Substanz, die aus zwei oder mehr chemischen Elementen besteht, die in einem bestimmten
... Weiterlesen "Chemische Stoffe und Gemische" »

Chemische Reaktionen: Energie, Enthalpie & Geschwindigkeit

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Chemische Reaktionen und Energie

Chemische Verbindungen können gespeicherte Energie auf verschiedene Weisen freisetzen:

  1. Thermische Energie: Führt zu Temperaturänderungen.
  2. Mechanische Energie: Verursacht Bewegung von Objekten.
  3. Elektrische Energie: Stromgewinnung durch chemische Reaktionen (z. B. in Batterien).
  4. Lichtenergie: Freisetzung von Licht.
  5. Andere: Z. B. Schallwellen.

Energieaustausch bei chemischen Reaktionen

Eine chemische Reaktion ist eine Wechselwirkung zwischen den reagierenden Stoffen, die eine Neuordnung von chemischen Bindungen beinhaltet:

  • Bindungsbruch: Erfordert Energieaufwand.
  • Bindungsbildung: Führt zu einem stabileren Zustand und setzt Energie frei.

Die Gesamtenergiebilanz aus Bindungsbruch und -bildung bestimmt, ob der Prozess Energie... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Energie, Enthalpie & Geschwindigkeit" »

Chemische Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit, Katalysatoren und Gleichgewicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Chemische Kinetik befasst sich mit der Untersuchung der Geschwindigkeit, mit der chemische Reaktionen ablaufen. Die Reaktionsgeschwindigkeit für eine homogene Reaktion zwischen reaktiven Gasen in Lösung oder zwischen Stoffen ist definiert als die durchschnittliche Geschwindigkeit, die das Verhältnis zwischen der Änderung der Konzentration, ausgedrückt in Mol/Liter, eines der Edukte oder Produkte und dem Zeitintervall ist, in dem die Änderung stattgefunden hat. Kollisionen sind notwendig, damit eine Reaktion stattfindet. Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die die Reaktion zu einem bestimmten Moment hat. Die Theorie der Aktivierungsenergie besagt, dass eine bestimmte Energiemenge erforderlich ist, damit ein Zusammenstoß

... Weiterlesen "Chemische Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit, Katalysatoren und Gleichgewicht" »

Flotation im Bergbau: Ein Überblick über den Prozess

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Flotation im Bergbau

Die Flotation ist ein physikalisch-chemischer Prozess, der allgemein für die Trennung von Sulfid-Mineralien aus der Konzentration oder der Trennung der verschiedenen Arten der Mineralisierung verwendet wird. Dabei werden die Eigenschaften der Hydrophobie genutzt.

Durch chemische Reagenzien induziert, wie Sammler, Treibmittel und Modifikatoren.

Ziel der Flotation

Die Flotation basiert auf hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften von Mineralien. Dies ist im Wesentlichen ein Phänomen des Verhaltens von Festkörpern zu Wasser.

Die Flotation wird mit Hilfe der Pulpe aus der Mühle durchgeführt, die bereits integriert ist. Die Pulpe wird in einen Behälter eingeführt, eine Flotationszelle, in der Luft durchgeleitet wird, um die... Weiterlesen "Flotation im Bergbau: Ein Überblick über den Prozess" »

Grundlagen: Thermodynamik & Chemisches Gleichgewicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Grundlagen der Thermodynamik und Thermochemie

  • Kalorimetrie: Basiert auf der spezifischen Wärmekapazität von Wasser. Wird verwendet, um den Energiegehalt von Nahrungsmitteln zu bestimmen.
  • Zustandsgröße: Eine makroskopische physikalische Größe, die den Zustand eines Systems im Gleichgewicht charakterisiert.
  • Innere Energie (1. Hauptsatz): Die Änderung der inneren Energie entspricht der Summe der dem System zugeführten Wärme und der am System verrichteten Arbeit.
  • Reaktionsenthalpie/-wärme: Die Wärme, die während einer chemischen Reaktion bei konstantem Druck aufgenommen oder abgegeben wird.
  • Wärme: Die Energiemenge, die ein thermodynamisches System mit seiner Umgebung als Wärme austauschen kann.
  • Bildungsenthalpie/-wärme: Die Wärme, die
... Weiterlesen "Grundlagen: Thermodynamik & Chemisches Gleichgewicht" »

Atomstruktur, Spektralserien & Chemische Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Spektralserien des Wasserstoffs

Balmer-Serie

Das sichtbare Linienspektrum von Wasserstoff (H) entspricht den Übergängen angeregter Elektronen auf das Energieniveau n=2.

Lyman-Serie

Bei Übergängen auf das niedrigere Energieniveau n=1 sind die Energiedifferenzen und somit die Frequenzen größer. Die Spektrallinien liegen im ultravioletten Bereich.

Quantenmechanisches Atommodell und Orbitale

Quantenmodell

Im Quantenmodell befindet sich ein Elektron mit einer bestimmten Energie in einer definierten räumlichen Region, dem Orbital.

Orbital

Ein Orbital ist eine Region im Raum, in der die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons hoch ist.

Orbitalform

Die Form eines Orbitals hängt vom Typ der Unterschale ab. s-Orbitale sind kugelförmig, p-Orbitale... Weiterlesen "Atomstruktur, Spektralserien & Chemische Gesetze" »

Chemische Konzepte: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Chemisches Gleichgewicht

Zu Beginn einer reversiblen Reaktion ist die Reaktionsgeschwindigkeit in Richtung des ersten Terms groß, da die Konzentrationen der Reaktanten hoch sind. Mit fortschreitendem Prozess und steigender Produktkonzentration erhöht sich jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung des zweiten Terms. Es kommt ein Zeitpunkt, an dem beide Geschwindigkeiten gleich sind. In diesem Moment werden genauso viele Moleküle neu gebildet wie zerstört, und daher ändert sich die Konzentration der an der Reaktion beteiligten Stoffe nicht mehr und bleibt von diesem Moment an konstant. Wenn dies geschieht, spricht man davon, dass das chemische Gleichgewicht erreicht ist oder existiert.

Gleichgewichtskonstante

Das... Weiterlesen "Chemische Konzepte: Eine umfassende Übersicht" »

Chemische Reaktionen, Umweltverschmutzung und Auswirkungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem eine oder mehrere Substanzen mit anderen Substanzen reagieren und sich deren Eigenschaften verändern.

Chemische Reaktionen und chemische Gleichungen

Die chemische Gleichung ist die symbolische Darstellung der chemischen Reaktion.

Aktivierungsenergie

Damit eine chemische Reaktion stattfinden kann, müssen die Teilchen mit einer minimalen Energie kollidieren.

Reaktionsenergie

Die Energieänderung, die im Laufe der chemischen Reaktion auftritt, wird als Reaktionsenergie bezeichnet.

Reaktionsgeschwindigkeit

Die Reaktionsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell eine chemische Reaktion abläuft.

Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit

Art der Reagenzien

In der Regel reagieren kovalente... Weiterlesen "Chemische Reaktionen, Umweltverschmutzung und Auswirkungen" »

Stahl, Guss & Metallurgie: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

**Was ist Stahl? Was ist Guss?**

Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, wobei der Kohlenstoffanteil in der Legierungszusammensetzung nicht mehr als 2,1 % beträgt und üblicherweise zwischen 0,2 % und 0,3 % liegt.

Guss ist der Umformprozess, bei dem geschmolzenes Metall in eine Form mit der gewünschten Form gegossen wird, um es dort erstarren zu lassen.

Gussarten: Temperguss, weißes Gusseisen, Grauguss, duktiles Gusseisen und Kugelgraphitguss.

**Streckgrenze**

Wenn ein Material äußeren Belastungen ausgesetzt wird, besteht eine lineare Beziehung zwischen Spannung und Dehnung. Diese lineare Beziehung bleibt bestehen, bis ein bestimmter Bereich erreicht wird, in dem die Verformungen im Material irreversibel werden. Daher ist die Streckgrenze... Weiterlesen "Stahl, Guss & Metallurgie: Ein umfassender Leitfaden" »

Van-der-Waals-Kräfte: Definition, Typen und Beispiele

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Van-der-Waals-Kräfte

Die Van-der-Waals-Kräfte sind nicht-kovalente, chemische Bindungskräfte, die die molekulare Form stabilisieren. Sie umfassen zwei Arten von Kräften oder Wechselwirkungen: Dispersionskräfte (die Anziehungskräfte sind) und Abstoßungskräfte zwischen den Elektronenhüllen zweier benachbarter Atome.

Dispersionskräfte

Alle Atome, auch unpolare, sind aufgrund des Spins der Elektronen um den Kern kleine Dipole (siehe Atommodell). Das Vorhandensein dieser transienten Dipole führt dazu, dass auch benachbarte Atome polarisiert werden, sodass kleine elektrostatische Anziehungskräfte zwischen den Dipolen aller Atome entstehen.

Elektrostatische Abstoßung

Diese Dispersionskräfte wirken der elektrostatischen Abstoßung zwischen... Weiterlesen "Van-der-Waals-Kräfte: Definition, Typen und Beispiele" »