Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemische Reaktionen: Grundlagen und Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Was ist eine chemische Reaktion?

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem eine oder mehrere Substanzen in eine oder mehrere andere Substanzen umgewandelt werden.

Was sind Reaktanten?

Reaktanten sind die Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion.

Was sind Produkte?

Produkte sind die Stoffe, die als Ergebnis einer chemischen Reaktion entstehen.

Reaktion: Kohlenstoff + Sauerstoff = Kohlendioxid

Wer sind die Reaktanten und wer die Produkte?

Die Reaktanten (die Ausgangsstoffe) sind Kohlenstoff und Sauerstoff, während das Produkt (das Ergebnis) Kohlendioxid ist.

Gesetz der Erhaltung der Masse

  1. Die Masse eines Systems bleibt konstant, unabhängig von den Umwandlungen, die in ihm stattfinden.
  2. Bei jeder chemischen Umwandlung in einem geschlossenen System
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Grundlagen und Gesetze" »

Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Chemische Bindungen

Eine chemische Bindung ist die Verbindung zwischen Atomen, Molekülen oder Ionen, um große Strukturen zu bilden. Die Moleküle wiederum können durch intermolekulare Kräfte gebündelt werden, um multimolekulare Strukturen zu bilden.

Ionische Bindung

Sie entsteht als Folge der elektrostatischen Kräfte, die zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen ausgeübt werden, wodurch ein ionischer Kristall entsteht.

Eigenschaften von ionischen Substanzen

  • Zerbrechlich
  • Hohe Schmelztemperatur
  • Im festen Zustand keine elektrische Leitfähigkeit, aber im flüssigen Zustand oder in wässriger Lösung schon
  • Löslich in polaren Lösungsmitteln, aber nicht in unpolaren

Kovalente Bindung

Sie entsteht, wenn zwei Atome Elektronen teilen, sodass ihre Valenzschale... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften" »

Grundlagen der Chemie: Elemente, Periodensystem & Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Grundlagen der Chemie: Definitionen & Konzepte

Definitionen chemischer Begriffe

Ein chemischer Stoff ist jede Substanz, die durch chemische Reaktionen in andere, einfachere Substanzen zerlegt werden kann, wobei ihre charakteristischen physikalischen und chemischen Eigenschaften erhalten bleiben.

Metallische Elemente sind Feststoffe bei Raumtemperatur, die Glanz aufweisen, Wärme und Elektrizität gut leiten sowie formbar und duktil sind.

Nichtmetalle sind Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase bei Raumtemperatur, die in der Regel keinen Glanz aufweisen, Wärme oder Elektrizität schlecht leiten und spröde sind.

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem ist eine systematische Klassifizierung der chemischen Elemente. Es ordnet die Elemente... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Elemente, Periodensystem & Bindungen" »

Fullerene & Organische Chemie: Eigenschaften, Forschung & Theorien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Fullerene: Eigenschaften und Forschung

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Fullerenen noch intensiv in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung im Labor untersucht.

Medizinische Nutzung von Fullerenen

Im April 2003 begann die Untersuchung der potenziellen medizinischen Verwendung von Fullerenen, wobei spezifische Antibiotika in ihre Struktur eingebaut wurden, um resistente Bakterien und bestimmte Krebszellen wie Melanome gezielt anzugreifen.

Chemische Eigenschaften und Löslichkeit

Fullerene sind aufgrund der Stabilität ihrer graphtypischen Bindungen nicht sehr reaktiv und zudem sehr leicht in den meisten Lösungsmitteln löslich. Gängige Lösungsmittel für Fullerene sind Toluol und... Weiterlesen "Fullerene & Organische Chemie: Eigenschaften, Forschung & Theorien" »

Zustandsänderungen von Wasser: Schmelzen, Verdampfen & Sieden

Gesendet von Javi und eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Zustandsänderungen von Stoffen

Wenn sich ein Körper durch Zufuhr oder Entzug von Wärme von einem Zustand in einen anderen bewegt, sagen wir, dass sich sein Zustand geändert hat. Im Fall von Wasser schmilzt Eis, wenn es erwärmt wird, und flüssiges Wasser verdampft, wenn es weiter erwärmt wird. Auch andere Stoffe ändern ihren Zustand, wenn sich die Bedingungen ändern, unter denen sie vorliegen. Neben der Temperatur beeinflusst auch der Druck den Zustand eines Stoffes.

Schmelzen: Vom Feststoff zur Flüssigkeit

Wenn ein Feststoff erhitzt wird, kommt ein Punkt, an dem er flüssig wird. Dieser Vorgang wird als Schmelzen (oder Fusion) bezeichnet. Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Feststoff schmilzt. Jeder Stoff hat einen charakteristischen... Weiterlesen "Zustandsänderungen von Wasser: Schmelzen, Verdampfen & Sieden" »

Biochemie: Energie, Atome und Moleküle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Zusammenfassung der Biochemie

Energie ist für alle biochemischen Prozesse wichtig. Alle Atome enthalten Energie, und sie gehen chemische Bindungen ein, wodurch wir überleben. Wir beziehen unsere Energie aus der Nahrung, die in chemische Energie umgewandelt wird (diese kann im Gegensatz zu anderen Energieformen wie Licht und Wärme gespeichert werden).

Thermodynamik

  • Erstes Gesetz: Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt.
  • Zweites Gesetz: Bei jeder Energieübertragung geht ein Teil als Wärme verloren.

Atomstruktur

Die Grundeinheit der Materie sind Atome. Sie bestehen aus Protonen (positiv geladen), Elektronen (negativ geladen) und Neutronen (neutral).

  • Wenn man die Anzahl der Protonen ändert, erhält man ein anderes Element.
... Weiterlesen "Biochemie: Energie, Atome und Moleküle" »

Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem zwei oder mehr Stoffe (Reaktanten) unter dem Einfluss eines Energiefaktors in andere Stoffe (Produkte) umgewandelt werden.

Eine chemische Gleichung ist die symbolische Darstellung einer chemischen Reaktion.

Klassifizierung von chemischen Reaktionen

Nach Art der Durchführung

  • Synthese (Kombination): Elemente oder einfache Verbindungen reagieren zu einer komplexeren Verbindung.
  • Zersetzung: Eine Verbindung wird in einfachere Substanzen (Elemente oder Verbindungen) zerlegt.
  • Einfache Verdrängung (Substitution): Ein Element reagiert mit einer Verbindung und verdrängt ein Element aus dieser Verbindung.
  • Doppelte Verdrängung (Metathese): Zwei Verbindungen tauschen Elemente oder Ionen aus,
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Typen, Mechanismen und Kinetik" »

Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Lösungen und Löslichkeit

Die Löslichkeit ist die maximale Menge eines gelösten Stoffes, die sich in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels lösen kann.

Zu den Faktoren, die die Löslichkeit beeinflussen, gehören die Temperatur (im Allgemeinen höhere Löslichkeit bei höheren Temperaturen) und der Druck (betrifft nur die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten, da im Allgemeinen die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit steigt, wenn der Druck auf die Flüssigkeit selbst erhöht wird).

  • Gesättigte Lösung: Eine Lösung, die die maximale Menge an gelöstem Stoff enthält, so dass sich nicht mehr lösen kann.
  • Verdünnte Lösung: Eine Lösung, bei der die Menge des gelösten Stoffes gering ist.
  • Kann eine verdünnte Lösung gesättigt
... Weiterlesen "Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome" »

Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Was ist Sulfat? Vorkommen und Nutzung

Das Sulfat-Ion (SO₄²⁻) ist eines der Anionen, das in größeren Mengen in natürlichen Gewässern vorkommt. Die meisten Sulfate sind wasserlöslich, mit Ausnahme von Bleisulfat, Bariumsulfat und Strontiumsulfat.

Sulfat wird für eine Vielzahl kommerzieller Zwecke eingesetzt, unter anderem in der metallurgischen Industrie als Reagens oder bei Herstellungsprozessen für verschiedene Produkte, z. B. Kupfersulfat, das als Fungizid und Algizid dient.

Sulfat kommt auch natürlicherweise in Böden, Sedimenten und Gesteinen vor. Sulfate gelangen durch Kohlenstaub und metallurgische Prozesse in Oberflächengewässer.

Bedeutung von Sulfat in natürlichen Gewässern

Sulfate sind in natürlichen Gewässern in unterschiedlichen... Weiterlesen "Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen" »

Kupfer: Eigenschaften, Anwendungen und Umweltauswirkungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Kupfer: Eigenschaften und Vorkommen

Kupfer (Symbol Cu, Ordnungszahl 29) ist ein rötliches, weiches, dehnbares und duktiles Metall mit metallischem Glanz. Nach Silber ist es das Element mit der höchsten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit. Dieses Material ist in der Natur reichlich vorhanden.

Chemische Reaktionen von Kupfer

  1. Flammtest

    Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen verleihen der Flamme eine hellgrüne Farbe, wenn sie eingeführt werden, was auf flüchtiges Kupferoxid zurückzuführen ist. Wird feuchtes Erz mit Salzsäure erhitzt und in die Flamme gehalten, ergibt sich eine hellblau-grüne Färbung.

  2. Blaue Lösung mit Ammoniumhydroxid

    Wird eine kupferhaltige saure Lösung mit Ammoniak alkalisiert, färbt sie sich tiefblau.

  3. Reduktion auf Kohle

    Beim

... Weiterlesen "Kupfer: Eigenschaften, Anwendungen und Umweltauswirkungen" »