Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemische Reaktionen, Umweltverschmutzung und Auswirkungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem eine oder mehrere Substanzen mit anderen Substanzen reagieren und sich deren Eigenschaften verändern.

Chemische Reaktionen und chemische Gleichungen

Die chemische Gleichung ist die symbolische Darstellung der chemischen Reaktion.

Aktivierungsenergie

Damit eine chemische Reaktion stattfinden kann, müssen die Teilchen mit einer minimalen Energie kollidieren.

Reaktionsenergie

Die Energieänderung, die im Laufe der chemischen Reaktion auftritt, wird als Reaktionsenergie bezeichnet.

Reaktionsgeschwindigkeit

Die Reaktionsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell eine chemische Reaktion abläuft.

Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit

Art der Reagenzien

In der Regel reagieren kovalente... Weiterlesen "Chemische Reaktionen, Umweltverschmutzung und Auswirkungen" »

Stahl, Guss & Metallurgie: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

**Was ist Stahl? Was ist Guss?**

Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, wobei der Kohlenstoffanteil in der Legierungszusammensetzung nicht mehr als 2,1 % beträgt und üblicherweise zwischen 0,2 % und 0,3 % liegt.

Guss ist der Umformprozess, bei dem geschmolzenes Metall in eine Form mit der gewünschten Form gegossen wird, um es dort erstarren zu lassen.

Gussarten: Temperguss, weißes Gusseisen, Grauguss, duktiles Gusseisen und Kugelgraphitguss.

**Streckgrenze**

Wenn ein Material äußeren Belastungen ausgesetzt wird, besteht eine lineare Beziehung zwischen Spannung und Dehnung. Diese lineare Beziehung bleibt bestehen, bis ein bestimmter Bereich erreicht wird, in dem die Verformungen im Material irreversibel werden. Daher ist die Streckgrenze... Weiterlesen "Stahl, Guss & Metallurgie: Ein umfassender Leitfaden" »

Van-der-Waals-Kräfte: Definition, Typen und Beispiele

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Van-der-Waals-Kräfte

Die Van-der-Waals-Kräfte sind nicht-kovalente, chemische Bindungskräfte, die die molekulare Form stabilisieren. Sie umfassen zwei Arten von Kräften oder Wechselwirkungen: Dispersionskräfte (die Anziehungskräfte sind) und Abstoßungskräfte zwischen den Elektronenhüllen zweier benachbarter Atome.

Dispersionskräfte

Alle Atome, auch unpolare, sind aufgrund des Spins der Elektronen um den Kern kleine Dipole (siehe Atommodell). Das Vorhandensein dieser transienten Dipole führt dazu, dass auch benachbarte Atome polarisiert werden, sodass kleine elektrostatische Anziehungskräfte zwischen den Dipolen aller Atome entstehen.

Elektrostatische Abstoßung

Diese Dispersionskräfte wirken der elektrostatischen Abstoßung zwischen... Weiterlesen "Van-der-Waals-Kräfte: Definition, Typen und Beispiele" »

Chemische Bindungen und das Periodensystem

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Einheit 5 - Atome und ihre Verbindungen

MetalleNichtmetalle
Metallischer GlanzMatter Glanz
Schmiedbar (Drähte) und dehnbar (Bleche)Spröde
Feststoffe (außer Quecksilber)Fest, flüssig und gasförmig
Leiten Wärme und StromLeiten keine Wärme und Strom

Das Periodensystem

Mendelejew veröffentlichte das Periodensystem, das die Eigenschaften der chemischen Elemente anhand ihrer Atommasse ordnet. Newlands entwickelte das Gesetz der Oktaven und Döbereiner die Triaden. Das aktuelle Periodensystem enthält 117 Elemente (Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle und Edelgase), die in Zeilen und Spalten unterteilt sind. Die Elemente sind durch ihre metallischen Eigenschaften und ihre Reaktivität gekennzeichnet und werden durch Symbole abgekürzt.

Verbindungen

... Weiterlesen "Chemische Bindungen und das Periodensystem" »

Wichtige chemische Prozesse

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Hydrierung

Hydrierung ist eine Art der chemischen Reaktion (Redoxreaktion), deren sichtbares Ergebnis die Addition von Wasserstoff (H2) an eine andere Verbindung ist. Die üblichen Ziele dieser Reaktion sind ungesättigte organische Verbindungen wie Alkene, Alkine, Ketone, Nitrile und Amine. Der Wasserstoff wird meist durch direkte Zugabe von zweiatomigem Wasserstoff unter hohem Druck und in Anwesenheit eines Katalysators bereitgestellt.

Ein typisches Beispiel der Hydrierung ist die Anlagerung von Wasserstoff an Doppelbindungen, die Alkene in Alkane umwandelt. Die Hydrierung hat wichtige Anwendungen in der Pharma-, Petrochemie- und Lebensmittelindustrie.

Fermentation

Die Fermentation ist ein Prozess der katabolen, unvollständigen Oxidation, dessen... Weiterlesen "Wichtige chemische Prozesse" »

Materie, Atome und das Periodensystem

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Thema 8: Materie und Atome

Materie kann in Form von Mischungen oder reinen Substanzen vorkommen.

  • Reine Stoffe: Können nicht durch physikalische Methoden in einfachere Stoffe zerlegt werden.
  • Verbindungen: Können in reine Stoffe (Elemente) zerlegt werden.
  • Elemente: Sind reine Stoffe und können nicht weiter zerlegt werden.

Die Grundeinheiten der Materie sind Atome. Elemente bestehen aus der gleichen Art von Atomen, Verbindungen aus der Kombination von Atomen verschiedener Elemente.

Beispiele:

  • Elemente: Sauerstoff, Calcium, Wasserstoff
  • Verbindungen: Wasser, Salzsäure, Natriumchlorid
  • Mischungen: Luft, Gas, Meerwasser

Die Struktur des Atoms

Ein Atom ist die kleinste Einheit eines chemischen Elements, die dessen Eigenschaften beibehält und nicht durch chemische... Weiterlesen "Materie, Atome und das Periodensystem" »

Atomtheorie: Modelle, Bindungen und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Postulate der Atomtheorie nach Dalton

  • Die Elemente, aus denen die Materie besteht, sind aus unteilbaren und unzerstörbaren Teilchen zusammengesetzt, die Atome genannt werden.
  • Atome eines bestimmten Elements sind in Masse und Eigenschaften gleich.
  • Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in Masse und Eigenschaften.
  • Verbindungen entstehen durch die Vereinigung der Atome der entsprechenden Elemente in einem konstanten und einfachen Verhältnis.
  • Das Verhältnis der Atome, die eine Verbindung bilden, verleiht dieser Verbindung einige charakteristische Eigenschaften, und die Atommasse der Kombination im Verbund ist konstant.

Atommodell nach Thomson (1903)

Das Atom war eine Kugel mit positiver Ladung, in die Elektronen wie Rosinen in einem Kuchen... Weiterlesen "Atomtheorie: Modelle, Bindungen und Eigenschaften" »

Polymere: Definition, Klassifizierung und Polymerisationsmethoden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 59,06 KB

Polymere

1. Definition

In der Chemie sind Polymere Makromoleküle (meist organischen Ursprungs), die durch die Verbindung von kleineren Molekülen, den sogenannten Monomeren, gebildet werden.

2. Klassifizierung

2.1. Abhängig von der Herkunft

Natürliche Polymere: In der Natur gibt es viele Polymere und Biomoleküle, aus denen Lebewesen bestehen. Diese sind polymere Makromoleküle. Zum Beispiel: Proteine, Nukleinsäuren, Polysaccharide (z.B. Zellulose und Chitin), Gummi oder Naturkautschuk, Lignin, etc.

Semi-synthetische Polymere: Polymere, die durch die Verarbeitung natürlicher Polymere gewonnen werden. Zum Beispiel: Gummi, Nitrocellulose, etc.

Synthetische Polymere: Viele industrielle Polymere werden aus Monomeren gewonnen. Zum Beispiel: Nylon,... Weiterlesen "Polymere: Definition, Klassifizierung und Polymerisationsmethoden" »

Temperaturmessung und Thermometrie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Temperaturmessung

Lernen Sie die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung der Körpertemperatur kennen.

Thermometer

Ein Instrument oder Gerät zur Messung der Temperatur. Thermometer basieren auf der Veränderung der Abmessungen eines Körpers in Abhängigkeit von seiner Temperatur. Die Ausdehnung sollte so bemerkenswert sein, dass sie ein ausreichendes Mittel zur Temperaturmessung darstellt.

Substanz-Thermometer

Es ist möglich, den Temperaturanstieg zu messen, indem man die Volumenänderungen eines als Referenz dienenden Körpers beobachtet.

Ausdehnungsthermometer

Es ist unabhängig von der in einem Thermometer verwendeten Substanz, ob fest, flüssig oder gasförmig. Wie alle Messinstrumente sollte es entsprechend abgestuft sein.

Quecksilberthermometer

Es... Weiterlesen "Temperaturmessung und Thermometrie" »

Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Chemische Bindung ist die Anziehungskraft, die Atome in einem Molekül oder einem Kristall zusammenhält. Sie wird durch den Verlust, Gewinn oder die gemeinsame Nutzung von Valenzelektronen gebildet.

Grundlegende Begriffe

  • Elementare chemische Substanz: Verbindung zwischen Atomen des gleichen Elements.
  • Chemische Verbindung: Verbindung zwischen Atomen verschiedener Elemente.
  • Oktettregel: Besagt, dass Atome verschiedener chemischer Elemente dazu neigen, Bindungen einzugehen, um 8 Elektronen in der äußersten Schale zu erreichen und so eine höhere Stabilität zu erlangen.

Ionenbindung

Die Ionenbindung ist die Vereinigung von Ionen entgegengesetzter Ladung durch elektrostatische Anziehungskräfte.

Empirische Formel: Zeigt das einfachste ganzzahlige... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften" »