Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemische Bindungen: Arten, Eigenschaften und Regeln

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Chemische Bindungen: Grundlagen und Typen

Wie Elemente die Edelgaskonfiguration erreichen, führt zu drei Hauptarten chemischer Bindungen zwischen Atomen:

  • Ionische Bindung
  • Kovalente Bindung
  • Metallische Bindung

Was sind chemische Bindungen?

Chemische Bindungen sind alle Kräfte, die Atome zusammenhalten, wenn sie Moleküle oder Kristalle bilden. Dazu gehören auch die Kräfte, die Moleküle in flüssigem oder festem Zustand zusammenhalten.

Die Oktettregel nach Gilbert N. Lewis

Atome verbinden sich miteinander, um acht Elektronen in ihrer Valenzschale zu erreichen.

Ionische Bindung

Bildung ionischer Bindungen und Ionen

Eine ionische Bindung entsteht, wenn Atome sich verbinden, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen.... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Arten, Eigenschaften und Regeln" »

Chemie: Neutralisation, Oxidation, Reduktion, Verbrennung & Mehr

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Neutralisationsreaktion

Eine Neutralisationsreaktion ist eine Reaktion, bei der sich Protonen (H+)-Ionen mit Hydroxid (OH-) verbinden, gemäß der Reaktion H+ + OH- -> H2O.

Indikatoren

Indikatoren sind Stoffe, die je nach pH-Wert (Säure) eine andere Farbe annehmen. Sie zeigen uns, ob wir uns in einem sauren oder basischen Milieu befinden. Selbst eine kleine Menge Farbindikator macht dies sehr deutlich.

Korrosion und Oxidation

Korrosion ist die Oxidation von Metallen.

Oxidationsreaktion

Eine Oxidationsreaktion ist eine Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff gewinnt oder Elektronen verliert.

Reduktionsreaktion

Eine Reduktionsreaktion ist eine Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff verliert oder Elektronen gewinnt. Chemische Reaktionen, bei denen Elektronen... Weiterlesen "Chemie: Neutralisation, Oxidation, Reduktion, Verbrennung & Mehr" »

Säure-Base-Theorien und Le Chateliers Prinzip

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Säure-Base-Theorien

a) Theorie der ionischen Dissoziation (Arrhenius)

Arrhenius postulierte die Existenz von positiven und negativen Ionen in wässrigen Lösungen von Säuren, Basen und Salzen (Elektrolyte), um die elektrische Leitfähigkeit zu erklären.

  • Säure: Eine elektrisch neutrale Substanz, die in wässriger Lösung in H+-Ionen (Protonen) und negative Ionen dissoziiert.
  • Base: Eine elektrisch neutrale Substanz, die in wässriger Lösung in OH--Ionen (Hydroxid-Ionen) und positive Ionen dissoziiert.

Nach dieser Theorie wäre die Neutralisationsreaktion die Reaktion, die zwischen einer Säure und einer Base abläuft, wobei Salz und Wasser entstehen.

b) Brønsted-Lowry-Theorie (konjugierte Säure-Base-Paare)

Diese Theorie betrachtet Säuren und... Weiterlesen "Säure-Base-Theorien und Le Chateliers Prinzip" »

Atommodelle und Chemische Bindungen: Eine Einführung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Grundlagen der Atomtheorie und chemischen Bindung

Historische Atommodelle

Daltons Atommodell

Es besagt, dass Materie aus Atomen besteht, die kugelförmig, fest und unteilbar sind. Nach Dalton versuchten Wissenschaftler, das Atom immer genauer zu beschreiben, was zur Entwicklung weiterer Modelle führte.

Thomsons Atommodell

Dieses Modell beschreibt das Atom als eine positiv geladene Vollkugel, in die Elektronen (negativ geladen) eingebettet sind, ähnlich einem Rosinenkuchen (Plum-Pudding-Modell).

Rutherfords Atommodell

Rutherford stellte fest, dass das Atom größtenteils leer ist. Es besteht aus einem kleinen, dichten, positiv geladenen Kern, in dem sich Protonen befinden. Elektronen umkreisen diesen Kern auf Kreisbahnen.

Bohrs Atommodell

Als Verbesserung... Weiterlesen "Atommodelle und Chemische Bindungen: Eine Einführung" »

Chemische Reaktionen: Grundlagen und Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Was ist eine chemische Reaktion?

Eine chemische Reaktion ist ein Prozess, bei dem eine oder mehrere Substanzen in eine oder mehrere andere Substanzen umgewandelt werden.

Was sind Reaktanten?

Reaktanten sind die Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion.

Was sind Produkte?

Produkte sind die Stoffe, die als Ergebnis einer chemischen Reaktion entstehen.

Reaktion: Kohlenstoff + Sauerstoff = Kohlendioxid

Wer sind die Reaktanten und wer die Produkte?

Die Reaktanten (die Ausgangsstoffe) sind Kohlenstoff und Sauerstoff, während das Produkt (das Ergebnis) Kohlendioxid ist.

Gesetz der Erhaltung der Masse

  1. Die Masse eines Systems bleibt konstant, unabhängig von den Umwandlungen, die in ihm stattfinden.
  2. Bei jeder chemischen Umwandlung in einem geschlossenen System
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen: Grundlagen und Gesetze" »

Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Chemische Bindungen

Eine chemische Bindung ist die Verbindung zwischen Atomen, Molekülen oder Ionen, um große Strukturen zu bilden. Die Moleküle wiederum können durch intermolekulare Kräfte gebündelt werden, um multimolekulare Strukturen zu bilden.

Ionische Bindung

Sie entsteht als Folge der elektrostatischen Kräfte, die zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen ausgeübt werden, wodurch ein ionischer Kristall entsteht.

Eigenschaften von ionischen Substanzen

  • Zerbrechlich
  • Hohe Schmelztemperatur
  • Im festen Zustand keine elektrische Leitfähigkeit, aber im flüssigen Zustand oder in wässriger Lösung schon
  • Löslich in polaren Lösungsmitteln, aber nicht in unpolaren

Kovalente Bindung

Sie entsteht, wenn zwei Atome Elektronen teilen, sodass ihre Valenzschale... Weiterlesen "Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften" »

Grundlagen der Chemie: Elemente, Periodensystem & Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Grundlagen der Chemie: Definitionen & Konzepte

Definitionen chemischer Begriffe

Ein chemischer Stoff ist jede Substanz, die durch chemische Reaktionen in andere, einfachere Substanzen zerlegt werden kann, wobei ihre charakteristischen physikalischen und chemischen Eigenschaften erhalten bleiben.

Metallische Elemente sind Feststoffe bei Raumtemperatur, die Glanz aufweisen, Wärme und Elektrizität gut leiten sowie formbar und duktil sind.

Nichtmetalle sind Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase bei Raumtemperatur, die in der Regel keinen Glanz aufweisen, Wärme oder Elektrizität schlecht leiten und spröde sind.

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem ist eine systematische Klassifizierung der chemischen Elemente. Es ordnet die Elemente... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Elemente, Periodensystem & Bindungen" »

Berechnung der Molmasse und chemische Nomenklatur

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,61 KB

Die Berechnung der Molmasse, auch bekannt als Molekulargewicht, ist ein grundlegender Schritt in der Chemie. Um die Molmasse eines Stoffes zu bestimmen, müssen wir die Massenzahl (Protonen + Neutronen) der einzelnen Elemente kennen, aus denen das Molekül oder die Verbindung besteht.

Zusammensetzung und Massenanteil

Die Zusammensetzung einer Verbindung gibt den Prozentsatz der Gesamtmasse an, den jedes Element in der Verbindung ausmacht. Um den prozentualen Anteil eines Elements an der molekularen Masse einer Verbindung zu ermitteln, teilt man die Molmasse des Elements durch die Gesamtmolmasse der Verbindung und multipliziert das Ergebnis mit 100.

Formel

Quantität und das Mol-Konzept

Atome und Moleküle sind extrem klein. Um mit diesen Mengen arbeiten... Weiterlesen "Berechnung der Molmasse und chemische Nomenklatur" »

Die Russische Revolution von 1905: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Die Russische Revolution von 1905: Ursachen und Verlauf

Die Ereignisse des Jahres 1905 führten zu einer frühen revolutionären Bewegung in Russland. Diese war motiviert durch eine allgemeine Krise des Imperiums, die Niederlage an der Front im Russisch-Japanischen Krieg und die mangelnde Bereitschaft der Regierung, Reformen einzuleiten. Die Arbeiter der wichtigsten Fabriken des Landes und die Bauern manifestierten ihren Unmut.

Der Blutsonntag und seine Folgen

Am 9. Januar 1905, bekannt als „Blutsonntag“, wurde eine friedliche Demonstration von Arbeitern, Bauern und Frauen organisiert, die zum Winterpalast des Zaren in Sankt Petersburg führte. Diese Manifestation forderte nicht nur einen Regimewechsel, sondern stellte auch die Autorität... Weiterlesen "Die Russische Revolution von 1905: Ursachen und Folgen" »

Fullerene & Organische Chemie: Eigenschaften, Forschung & Theorien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Fullerene: Eigenschaften und Forschung

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Fullerenen noch intensiv in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung im Labor untersucht.

Medizinische Nutzung von Fullerenen

Im April 2003 begann die Untersuchung der potenziellen medizinischen Verwendung von Fullerenen, wobei spezifische Antibiotika in ihre Struktur eingebaut wurden, um resistente Bakterien und bestimmte Krebszellen wie Melanome gezielt anzugreifen.

Chemische Eigenschaften und Löslichkeit

Fullerene sind aufgrund der Stabilität ihrer graphtypischen Bindungen nicht sehr reaktiv und zudem sehr leicht in den meisten Lösungsmitteln löslich. Gängige Lösungsmittel für Fullerene sind Toluol und... Weiterlesen "Fullerene & Organische Chemie: Eigenschaften, Forschung & Theorien" »