Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Atommodell: Struktur, Bindungen und Materiezustände

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

**Das Atommodell heute**

Die Materie ist diskontinuierlich und setzt sich aus kleinen Teilchen in ständiger Bewegung zusammen. Dies kann man an der Brownschen Bewegung erkennen, die sich in zwei Arten von Bewegungen unterteilt: Diffusion und Osmose.

**Brownsche Bewegung**

Die Brownsche Bewegung ist ein Phänomen, das zeigt, dass die Materie diskontinuierlich ist und aus Teilchen in ständiger Bewegung besteht.

**Atome**

Atome sind die kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht.

**Wie ist das Atom aufgebaut?**

  • Kern: Der Atomkern ist das Zentrum eines Atoms. Er besteht aus Protonen und Neutronen.
  • Elektronen: Elektronen sind Elementarteilchen, die den Kern umkreisen.

**Weitere wichtige Begriffe**

  • Ordnungszahl: Die Ordnungszahl entspricht der Anzahl
... Weiterlesen "Atommodell: Struktur, Bindungen und Materiezustände" »

Atomtheorie, Periodensystem & chemische Reaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,51 KB

Grundlagen der Atomtheorie

Daltons Atomtheorie und Grenzen

Daltons Atomtheorie besagt, dass Materie aus unteilbaren Teilchen, den Atomen, besteht. Die Entdeckung subatomarer Teilchen wie des Elektrons widerlegte jedoch Teile dieser Theorie.

Entdeckung von Elektron und Proton

Kathodenstrahlen und das Elektron

Eigenschaften von Kathodenstrahlen:

  • Sie bewegen sich geradlinig von der Kathode zur Anode.
  • Treffen sie auf die Röhrenwand, erzeugen sie Fluoreszenz.
  • Sie verhalten sich wie ein elektrischer Strom negativer Ladung und werden durch ein äußeres elektrisches Feld zur positiven Platte abgelenkt.
  • Die Ergebnisse sind unabhängig vom Gas im Rohr.
  • Sie besitzen hohe kinetische Energie (können z. B. ein Schaufelrad drehen) und sind somit materielle Teilchen,
... Weiterlesen "Atomtheorie, Periodensystem & chemische Reaktionen" »

Chemische Gesetze und Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Die Gesetze der chemischen Verbindung

Gewichtsgesetze:

  • Gesetz der Erhaltung der Masse (Lavoisier): Bei jeder chemischen Reaktion ist die Masse der Reaktanten gleich der Masse der Produkte.
  • Gesetz der konstanten Proportionen (Proust): Wenn sich zwei Elemente zu einer Verbindung verbinden, tun sie dies immer in einem festen Masseverhältnis.
  • Gesetz der multiplen Proportionen (Dalton): Wenn sich zwei Elemente zu mehr als einer Verbindung verbinden, stehen die Massen des einen Elements, die sich mit einer festen Masse des anderen Elements verbinden, in einem einfachen ganzzahligen Verhältnis zueinander.
  • Gesetz der kombinierten Volumina (Gay-Lussac): Die Volumina von Gasen, die an einer chemischen Reaktion teilnehmen, stehen in einem einfachen ganzzahligen
... Weiterlesen "Chemische Gesetze und Bindungen" »

Grundlagen der Chemie: Elemente, Bindungen, Mol & Konzentration

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,42 KB

1. Chemische Elemente

Chemische Elemente sind reine Stoffe, die nicht durch chemische Verfahren weiter zerlegt werden können. Es gibt über hundert chemische Elemente. Diese Elemente bilden eine beeindruckende Vielfalt von Verbindungen, wie Mineralien, Chemikalien, technologische und biochemische Substanzen. Alle bekannten Verbindungen setzen sich aus Atomen der Elemente zusammen, die durch chemische Bindungen verbunden sind. Um zu verstehen, wie Elemente sich verbinden, ist es wichtig, ihre Eigenschaften zu kennen.

1.1 Das Periodensystem

Das moderne Periodensystem umfasst über 115 bekannte Elemente, gruppiert in 18 Gruppen (Spalten) und 7 Perioden (horizontale Reihen). Die Elemente sind nach aufsteigender Ordnungszahl (Z) geordnet, beginnend... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Elemente, Bindungen, Mol & Konzentration" »

Wasserqualität Parameter: Leitfähigkeit, Alkalinität, Nitrat, Härte

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit: Reines Wasser ist ein schlechter elektrischer Leiter.

Es sind die im Wasser gelösten Verunreinigungen, wie Salze, die es dem Wasser ermöglichen, Elektrizität zu leiten. Die elektrische Leitfähigkeit, also die Effizienz, mit der Wasser elektrischen Strom überträgt, ist ein guter Indikator für den Gesamtgehalt an Verunreinigungen im Süßwasser.

Je mehr Verunreinigungen enthalten sind, desto höher ist die elektrische Leitfähigkeit. Für Haushaltszwecke wird Wasser mit einem Gehalt an gelösten Feststoffen von weniger als 500 ppm oder einer Leitfähigkeit von unter ca. 750 microSiemens/cm (µS/cm) bevorzugt.

Alkalinität

Alkalinität: Die Alkalinität ist das Maß für den Widerstand des... Weiterlesen "Wasserqualität Parameter: Leitfähigkeit, Alkalinität, Nitrat, Härte" »

Grundlagen der Farb- und Kompositionslehre

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Grundlagen des Farbkonzepts

Farbe ist ein natürliches Phänomen, dessen Wahrnehmung auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist:

  • Der Sehsinn

    Zellen im menschlichen Auge sind empfindlich für Farbe und Licht.

  • Die chemischen Eigenschaften von Objekten

    Körper absorbieren oder reflektieren bestimmte Farbspektren. Die reflektierten Wellen sind jene, die unsere Augen wahrnehmen.

  • Licht

    Sonnenlicht, das als weiß erscheint, enthält alle Farben des Spektrums.

Additive Farbmischung (Lichtfarben)

Die additive Farbmischung bezieht sich auf die Mischung von Lichtfarben. Die primären Lichtfarben sind Rot, Grün und Blau (RGB). Sekundäre Lichtfarben wie Gelb, Magenta und Cyan entstehen durch das Mischen von zwei primären Lichtfarben. Komplementärfarben im Lichtspektrum... Weiterlesen "Grundlagen der Farb- und Kompositionslehre" »

Auswirkungen von Arbeit, Umwelt und Materialien

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Auswirkungen auf die Arbeitnehmer

Es kann zu zwei Arten von Verletzungen kommen. Berufskrankheiten treten häufig aufgrund von Angriffen auf, denen die Arbeitnehmer ausgesetzt sind, zum Beispiel durch längere Exposition gegenüber bestimmten Substanzen. Arbeitsunfälle können durch Zufälle entstehen. Die meisten Fälle sind vermeidbar und treten häufig auf, weil Sicherheitsmaßnahmen nicht eingehalten wurden.

Auswirkungen auf die Umwelt und Wachstum

Die Umweltauswirkung ist die Veränderung, die in der Umwelt durch die Durchführung eines Projekts, wie den Bau einer Straße, oder die Herstellung eines Produkts auftritt. Die Ressourcen der Erde sind endlich. Das Wachstum eines jeden physikalischen Objekts, einschließlich der menschlichen Bevölkerung... Weiterlesen "Auswirkungen von Arbeit, Umwelt und Materialien" »

Klassifizierung von Frisuren und Veränderungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Klassifizierung der Frisuren

Curling

Verleiht dem Haar Locken, Schleifen oder Korkenzieher, um dem Haar Volumen zu verleihen.

Wechselrichter

Wellt das Haar in S-Form. Eine Zwischenwirkung zwischen Glätten und Curling.

Glätten

Verleiht dem Haar ein glattes Aussehen durch Entfernen von Wellen oder Locken.

Hochstecken

Bringt das Haar in eine bestimmte Form. Kann ganz oder teilweise sein.

Dauer der Veränderung

Temporär

Veränderung der Form ohne Änderung der Haarstruktur, die über einen bestimmten Zeitraum anhält (Tage, Wochen).

Dauerhaft

Veränderung der Haarstruktur, die trotz Waschen, Föhnen, Färben oder Shampoonieren erhalten bleibt.

Vorübergehende Veränderung

Tritt regelmäßig auf, hauptsächlich aufgrund von drei Faktoren:

Luftfeuchtigkeit

Das... Weiterlesen "Klassifizierung von Frisuren und Veränderungen" »

Chemie-Glossar: Wichtige Definitionen und Gesetze

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Grundlegende Begriffe der Chemie

Reine Substanz

Eine homogene Materie, die nicht durch einfache physikalisch-chemische Prozesse zerlegt werden kann.

Element

Eine reine Substanz, die nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden kann.

Verbindung

Ein Stoff, der aus zwei oder mehr verschiedenen Elementen besteht.

Chemische Formel

Ein Ausdruck, der die qualitative und quantitative Zusammensetzung eines bestimmten Stoffes angibt.

Index in chemischer Formel

Eine tiefgestellte Zahl in einer chemischen Formel, die die Anzahl der Atome angibt.

Ionische Spezies

Eine Formel, die hochgestellt die Netto-Ladung eines Ions anzeigt.

Formeleinheit

Die einfachste Darstellung der Zusammensetzung eines Stoffes, oft für Ionenverbindungen verwendet.

Strukturformel

Eine Darstellung,... Weiterlesen "Chemie-Glossar: Wichtige Definitionen und Gesetze" »

Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Elemente im Periodensystem: Eine Übersicht

Elemente sind Stoffe, die aus einer einzigen Klasse von Teilchen, den sogenannten Atomen, bestehen. Atome haben einen Kern, in dem sich Protonen und Neutronen befinden, während Elektronen den Kern umkreisen.

Vorkommen von Elementen

- Elemente in der Geosphäre: Etwa 20% der Elemente kommen frei (nicht kombiniert) vor, die meisten jedoch in verschiedenen Verbindungen.

- Elemente in Lebewesen:

Makro- und Mikronährstoffe

* Makronährstoffe: Zu den wichtigsten gehören C, H, O, N, P und S. Sie sind grundlegende Elemente für die Bildung von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen, Nukleinsäuren und anderen organischen Verbindungen.

* Mikronährstoffe: Dazu gehören Fe, Mn, B, Zn, Cu und andere. Sie werden in winzigen... Weiterlesen "Elemente im Periodensystem: Eigenschaften und Klassifizierung" »