Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Formgestaltung und des Zeichnens

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Qualität der Formen

Die Qualität von Formen wird anhand folgender Merkmale beurteilt:

  • Konfiguration: Bezieht sich auf die Struktur der Form. Sie kann zweidimensional sein (dreieckig, rechteckig, quadratisch, rund oder unregelmäßig) oder dreidimensional (pyramidal, kubisch, kugelförmig oder unregelmäßig).
  • Größe: Wird durch den Vergleich mit anderen Objekten bestimmt. Zum Beispiel ist ein Apfel groß im Vergleich zu einer Kirsche, aber klein im Vergleich zu einer Melone.
  • Material: Bezieht sich auf die Beschaffenheit des Elements (z. B. Holz, Stein). Das Material kann hart, weich, leicht oder schwer sein.
  • Textur: Beschreibt die taktile oder visuelle Empfindung der Oberfläche (z. B. glatt, rau). Die Oberflächenqualität wird auch durch
... Weiterlesen "Grundlagen der Formgestaltung und des Zeichnens" »

Standortwahl, Sicherheit und Umwelt im Rechenzentrum

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Faktoren bei der Auswahl des Rechenzentrums-Standorts

  • Lärm
  • Platzbedarf
  • Umgebungsbedingungen
  • Zugang zum Rechenzentrum

Auswahl des allgemeinen Bereichs

  • Nähe zu potenziellen Nutzern
  • Gute Verkehrsanbindung
  • Zuverlässige Stromversorgung
  • Gute Kommunikationsdienste
  • Attraktive Steuern und Abgaben

Auswahl eines spezifischen Standorts

  • Lage in hochwassergeschützten Gebieten
  • Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gewerbegebieten
  • Berücksichtigung von Luft- und Bodenverkehr
  • Abstand zu Rohrleitungen aller Art

Auswahl eines lokalen oder spezifischen Objekts

  • Ausreichend Platz für Computer (unter Berücksichtigung der Erweiterung)
  • Keine Schwierigkeiten bei der Vorbereitung des Standorts
  • Geeigneter Raum für Klimatisierung und Stromversorgung
  • Möglichkeit zur Einrichtung
... Weiterlesen "Standortwahl, Sicherheit und Umwelt im Rechenzentrum" »

Näherungssensoren: Funktionsweise, Typen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Proximity-Sensoren sind elektronische Bauelemente, die keinen mechanischen Verschleiß aufweisen und unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen sind. Ihr Einsatz ist besonders dann sinnvoll, wenn hohe Anforderungen an Sicherheit, Genauigkeit, Lebensdauer, Schaltfrequenz und Arbeitsgeschwindigkeit gestellt werden. Für ihre Funktion benötigen sie eine Spannungsversorgung und ein Verstärkermodul, das das Ausgangssignal des Sensors an eine Steuerung weiterleitet. In der Industrie werden hauptsächlich folgende Typen eingesetzt:

Induktive Näherungsschalter

Dieser Sensortyp detektiert die Anwesenheit metallischer Objekte in seinem Erfassungsbereich. Er besteht aus einem Oszillator mit einer Spule im sensiblen Bereich. Diese Spule erzeugt ein magnetisches... Weiterlesen "Näherungssensoren: Funktionsweise, Typen und Anwendungen" »

Gefahren und Prävention in elektrischen Anlagen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Häufigste Risiken in elektrischen Anlagen

Die häufigsten Risiken in elektrischen Anlagen sind elektrische Schläge (Stromschläge), verursacht durch direkte oder indirekte Berührung. Diese Entladungen können zu Muskelkontraktionen, Atemstillstand und schweren Verbrennungen führen.

Risiken können auch durch eine Fehlfunktion von Schutzsystemen oder einen Ausfall der Erdung entstehen.

Elektrische Schläge (Stromschläge)

Direkter Kontakt

Ein direkter Kontakt liegt vor, wenn eine Person aktive, stromführende Teile der Anlage berührt. Eine schlechte Verbindung oder eine defekte bzw. herabfallende Isolierung kann ebenfalls zu direktem Kontakt führen.

Indirekter Kontakt

Indirekter Kontakt liegt vor, wenn Personen leitfähige Teile berühren, die... Weiterlesen "Gefahren und Prävention in elektrischen Anlagen" »

Verteilte Verstärkeranlagen & Beschallungssysteme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Vorteile einer verteilten Verstärkeranlage

  • Ermöglicht die unabhängige Beschallung von einem oder mehreren Punkten, ohne den Rest der Installation zu beeinflussen.
  • Geringe Leistungsverluste in den Versorgungsleitungen.
  • Der Berechnungsaufwand für das System ist minimal.
  • Geringe Verzerrung im Audiobereich.
  • Geringe Wärmeentwicklung.
  • Einfache Regulierung und Kontrolle des Lautstärkepegels an jedem Punkt.
  • An jedem Punkt kann ein anderer Audiokanal oder eine andere Musikquelle ausgewählt werden.
  • Die Installation ist unbegrenzt erweiterbar.
  • Der Ausfall eines einzelnen Beschallungspunktes beeinträchtigt nicht den Rest der Installation.
  • Die Beschallungsanlage ist als integriertes Soundsystem konzipiert.

Eigenschaften der Verstärkeranlage

  • Sehr geringer Verlust
... Weiterlesen "Verteilte Verstärkeranlagen & Beschallungssysteme" »

Reiseplanung: Grundlagen und Arten touristischer Schaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Reiseplanung: Grundlagen touristischer Schaltungen

Die touristische Schaltung bildet die Grundlage für die Entwicklung von Führungen, Routen und Reisepaketen. Eine touristische Schaltung besteht aus vier Hauptelementen:

  • Ein besonderer Ort
  • Ein natürliches oder kulturelles Erbe
  • Ein spezifisches Thema (bei spezialisierten Touren)
  • Innovationspotenzial

Raum und Gebiet: Definition und Abgrenzung

Eine touristische Schaltung kann je nach abgedecktem Gebiet als lokal oder regional klassifiziert werden. Sie gilt als lokal, wenn sie sich auf eine Stadt oder ein begrenztes Stadtgebiet beschränkt, und als regional, wenn sie mehr als einen Standort umfasst. (Beispiele: Stadtführung durch ein Viertel (lokale Schaltung), Reisepaket Nord-Argentinien (regionale

... Weiterlesen "Reiseplanung: Grundlagen und Arten touristischer Schaltungen" »

Gleich- und Drehstrommotoren: Aufbau und Betrieb

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Gleichstrommotoren

Aufbau und Betrieb

Gleichstrommotoren erzeugen ein Magnetfeld durch einen Stator und einen Rotor. Der Stator, der feste Teil, enthält Spulen, die das Magnetfeld erzeugen. Der Rotor, der bewegliche Teil, enthält ebenfalls Spulen (induzierte Spulen), die auf einem Eisenkern sitzen. Die Enden dieser Spulen sind mit Kupferplatten verbunden, die den Kollektor bilden. Bürsten, die auf Halterungen montiert sind, stehen in ständigem Kontakt mit dem Kollektor und liefern Strom an die induzierten Spulen.

Wird der Motor an die Stromversorgung angeschlossen, fließt Strom durch die induzierten Spulen und erzeugt ein Magnetfeld. Dieser Strom fließt auch durch die Bürsten und den Kollektor. Das Magnetfeld erzeugt Kräfte, die den Rotor... Weiterlesen "Gleich- und Drehstrommotoren: Aufbau und Betrieb" »

Lichtmaschine Komponenten: Aufbau, Funktion & Details

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,36 KB

Lichtmaschine Komponenten: Aufbau, Funktion & Details

Die Kfz-Lichtmaschine besteht aus folgenden Komponenten:

  • Eine Reihe von Induktivitäten, die den Rotor oder beweglichen Teil der Lichtmaschine bilden.
  • Eine Gruppe von Wicklungen, die den Stator oder festen Bestandteil des Generators bilden.
  • Die Gleichrichterdioden-Brücke.
  • Gehäuse, Lüfter und weitere ergänzende Elemente.

Rotor (Induktor)

Der Rotor, der bewegliche Teil des Generators, ist für die Erzeugung des Magnetfeldes verantwortlich. Dieses Magnetfeld induziert in der Ankerwicklung den Strom, der vom Generator geliefert wird. Der Rotor besteht wiederum aus einer Achse oder Welle, auf der ein Kern aus geschmiedetem Magnetstahl montiert ist. Dieser Kern ist in zwei Hälften geteilt und... Weiterlesen "Lichtmaschine Komponenten: Aufbau, Funktion & Details" »

Kfz-Generator: Aufbau, Funktion und elektrische Schaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Der Generator: Aufbau und Funktionsweise

Komponenten eines Generators

  • Riemenscheibe

    : Nutzt die Rotation des Motors über den Riemen.
  • Lüfter

    : Kühlt die Komponenten des Generators.
  • Gehäuse / Endschild

    : Schützt den gesamten Rotor und die Welle, wo auch die Anschlussklemmen des Generators positioniert sind.
  • Stator

    : Fester Bestandteil des Generators, in dem sich die Spulen befinden, die den Strom erzeugen.
  • Erregerwicklung (Induktor)

    : Kupferdraht, der eine Spule bildet, in der das Magnetfeld erzeugt wird, das den Strom im Rotor induziert.
  • Rotor

    : Beweglicher Teil des Generators, der durch seine Erregerwicklung ein Magnetfeld erzeugt. Dieses rotierende Magnetfeld induziert den elektrischen Strom in den Statorspulen. Der Rotor besteht aus einer Welle,
... Weiterlesen "Kfz-Generator: Aufbau, Funktion und elektrische Schaltungen" »

Projektmanagement: Dokumente, Definitionen & Prozesse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,6 KB

1. Dokumente eines Projekts und ihre Beschreibung

  • Bericht: Beschreibt und begründet das geplante Dokument.
  • Pläne: Grafische Darstellung des Projekts mit maximalem Detaillierungsgrad. Die bereitgestellten Informationen ermöglichen die Ausführung. Dies ist das Dokument, das am häufigsten vor Ort verwendet wird.
  • Spezifikation: Legt die technischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Umsetzung des Projekts fest.
  • Haushalt: Spiegelt die voraussichtlichen Kosten wider.

2. Was sind verbindliche Dokumente im Projektmanagement?

Verbindliche Pläne und Spezifikationen haben eine vertragliche Grundlage, d.h., sie sind obligatorisch wie ein Vertrag. Der Bericht und der Haushalt sind nicht bindend.

3. Kundenanforderungen und ihre Dokumentation

Dies sind... Weiterlesen "Projektmanagement: Dokumente, Definitionen & Prozesse" »