Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Optimierung von CATV- und Satelliten-TV-Systemen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

1. Was ist das Erste, was ich bei der Planung eines CATV-Systems tun sollte?

Antwort: Die Bandbreite auf den richtigen Wert einstellen.

2. Was ist für den Empfang lokaler Fernsehsender und deren Übertragung über das Kabelsignal ratsamer?

Antwort: Jeden lokalen Kanal einzeln mit einer Yagi-Antenne empfangen.

3. Was ist die wichtigste Empfehlung für die Installation von Satellitenschüsseln?

Antwort: Der Abstand zum Gerät oder Satellitenempfänger sollte so kurz wie möglich sein.

4. Wie wird die Entscheidung definiert, Fernsehen an ein Kabelunternehmen zu übertragen?

Antwort: Es ist eine rein geschäftliche Entscheidung.

5. Welcher der folgenden Punkte gehört *nicht* zum 10-Schritte-Designprozess von CATV?

Antwort: Nicht zutreffend (NA)

6. Beschreibung

... Weiterlesen "Optimierung von CATV- und Satelliten-TV-Systemen" »

Arten von Widerständen und ihre Eigenschaften

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Widerstände können in zwei Gruppen eingestuft werden: fixe und variable Widerstände.

Festwiderstände:

Dies sind Widerstände mit einem festen Widerstandswert zwischen den Anschlüssen.

  • Material: AEL stellt Leistungswiderstände (> 2W) aus Metalllegierungen her. Der Widerstandsdraht wird um einen Keramikzylinder gewickelt. Kohlewiderstände werden pyrolytisch hergestellt, indem kleine Kohlenstoffmengen spiralförmig auf einen Keramikzylinder aufgebracht werden. Die Anschlüsse erfolgen über zwei Kappen, die zur Einsteck- oder Oberflächenmontage geeignet sind.
  • Merkmale:
    • Nennwert: Der Widerstandswert und die maximale Verlustleistung sind aufgedruckt. Bei Pyrolysewiderständen wird der Wert durch vier oder fünf Farbringcodes gekennzeichnet,
... Weiterlesen "Arten von Widerständen und ihre Eigenschaften" »

Grundlagen der Funkkommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Was ist Funkkommunikation?

Funkkommunikation erfolgt über Radiowellen, die elektrische Signale (Sprache, Daten, Video) transportieren können. Die Frequenz ist ein entscheidender Faktor für Funksysteme.

Funksysteme und -dienste

  • Funksysteme: Übertragung (Tx) und Empfang (Rx) elektrischer Signale.
  • Funkdienste:
    • Festpunktdienst: Kommunikation zwischen festen Stationen.
    • Mobildienst: Kommunikation zwischen mobilen Stationen.
  • Kanal: Medium für die Ausbreitung von Radio- und Fernsehsignalen.

Betriebsarten

  • Einfache Methode (Simplex): Einweg-Übertragung (Tx).
  • Duplex:
    • Vollduplex: Gleichzeitige Übertragung (Tx) in beide Richtungen.
    • Halbduplex: Gleichzeitige Übertragung (Tx) in eine Richtung, aber zu unterschiedlichen Zeiten.

Parameter der Funkkommunikation

  • Erforderliche
... Weiterlesen "Grundlagen der Funkkommunikation" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Kondensatoren, Magnetismus, LEDs und Transistoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Kondensator: Zwei Metallplatten

Ein Kondensator besteht aus zwei Metallplatten, die als Armierung bezeichnet werden und durch ein isolierendes Material, das Dielektrikum, getrennt sind. Wenn eine Spannung angelegt wird, verhindert das Dielektrikum den Stromfluss zwischen den Armierungen. Es kommt zur Ladungsansammlung auf den Armierungen. Die negative Ladung sammelt sich auf der Armierung, die mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist, und die positive Ladung auf der Armierung, die mit dem Pluspol verbunden ist.

Die Wirkung des Dielektrikums ist die Ladungsansammlung auf den Armierungen und die Polarisation. Wenn die Spannung getrennt wird, bleibt die Ladungsansammlung erhalten. Wird eine externe Verbindung hergestellt, fließt ein Strom und... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Kondensatoren, Magnetismus, LEDs und Transistoren" »

Grundlagen mathematischer Funktionen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Grundlagen von Funktionen

Definition einer Funktion

Eine Beziehung zwischen zwei numerischen Variablen, die üblicherweise als X und Y bezeichnet werden. X ist die unabhängige Variable, Y ist die abhängige Variable. Die Funktion wird in der Regel durch y = f(x) bezeichnet, wobei jedem Wert von x ein Wert von y zugeordnet wird: x ↦ y = f(x).

Definitionsbereich (Domain)

Der Definitionsbereich einer Funktion f(x) ist die Menge aller Werte von x, für die die Funktion definiert ist.

Wertebereich (Bild/Range)

Der Wertebereich (Bild, Im(f)) ist die Menge der Werte, die die Funktion annimmt. Das heißt, die Menge der Werte y, für die es ein x gibt, sodass f(x) = y.

Darstellungsformen von Funktionen

Funktionen können auf verschiedene Weisen dargestellt... Weiterlesen "Grundlagen mathematischer Funktionen" »

Weichen und Kreuzungen im Eisenbahnbau: Komponenten, Funktionen und Typen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Weichen und Kreuzungen im Eisenbahnbau

Komponenten und Funktionen

Q-Geräte gewährleisten die sichere und kontinuierliche Verbindung von Schienen über verschiedene Wege. Sie bestehen aus Kombinationen von zwei Hauptgeräten:

  • Bypass: Ermöglicht die Trennung einer Eisenbahnstrecke in zwei oder mehr Abschnitte.
  • Weiche: Ermöglicht die Kreuzung zweier Strecken.

Weichen und Kreuzungen setzen sich aus drei Elementen zusammen:

  1. Zunge: Bewegliches Element der Weiche. Die Zungenspitze liegt an der Backenschiene an und ermöglicht so die Fahrt auf dem gewünschten Gleis. Die Zungenferse ist das unbewegliche Ende der Zunge. Die Betätigung der Zungen erfolgt manuell, mechanisch, hydraulisch oder elektronisch.
  2. Herzstück: Besteht aus Herzstückspitze, Flügelschienen
... Weiterlesen "Weichen und Kreuzungen im Eisenbahnbau: Komponenten, Funktionen und Typen" »

Übertragungsparameter und Schallqualitäten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

**Übertragung über den Sprachkanal**

Der Sprachkanal überträgt nicht mehr das gesamte Frequenzband. Das Telefon überträgt nicht alle Frequenzen von 20 Hz bis 20 kHz, da dies eine übermäßige Bandbreite erfordern würde. Um die Bandbreite zu bestimmen, wird die Verständlichkeit mit 80 % der Logatome als Parameter verwendet. Dafür genügen Frequenzen unter 2.100 Hz oder über 1.500 Hz.

Übertragungsleitung

Das gesendete Signal ist ein Wechselstromsignal und besteht aus der Summe von Signalen mit unterschiedlichen Frequenzen innerhalb der Bandbreite von 300 Hz bis 3.400 Hz. Als Testton wird ein reiner Ton von 800 Hz verwendet.

Primäre Parameter einer Übertragungsleitung

Diese Parameter können direkt in einem Streckenabschnitt einer Übertragungsleitung... Weiterlesen "Übertragungsparameter und Schallqualitäten" »

Digitalisierung, Bildkompression und TV-Produktion

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,22 KB

1. Bild-Digitalisierung

  • Je mehr Proben entnommen werden, desto höher wird die Qualität des Bildes.
  • Wir können weniger Proben vom Farbsignal als von der Leuchtdichte nehmen.
  • Es ist nicht erforderlich, die Scan-Signale zu synchronisieren.
  • Die Samplingfrequenz ist größer als die doppelte maximale Scan-Frequenz.

Standard CCIR 601

  • Digitale aktive Leitung:
    • 53,33 Mikrosekunden
    • 720 Proben
  • Sampling-Komponente:
    • Y = 13,5 MHz
    • Cr = 6,75 MHz
    • Cb = 6,75 MHz

Codierungen

  • 4:2:2
  • 4:1:1
  • 4:2:0
  • 4:4:4

2. Bildung der digitalen Rahmen

  • Proben der Farbdifferenz werden mit der Leuchtdichte verschachtelt übertragen.
  • Übertragungszeitraum = 37 ns pro Probe.
  • Datenstrom (8 Bit / Probe) = 216 Mbit/s
  • Datenstrom (10 Bit / Probe) = 270 Mbit/s

Steuersignale des Grundstücks

  • Beginn des aktiven Videos
... Weiterlesen "Digitalisierung, Bildkompression und TV-Produktion" »

Sprache, Kommunikation & Zeichentheorie: Grundlagen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Grundlagen der Kommunikation

Sprache ist das grundlegende Medium aller Kommunikation. Sie dient der Übertragung von Informationen, Ideen und Konzepten.

Definition nach Lyons

Nach Lyons unterscheiden wir bei Kommunikation zwischen:

  • Einem allgemeinen Begriff: Soziale Interaktion oder eine Reaktion auf einen Reiz.
  • Einer konkreteren Bedeutung: Die absichtliche Übermittlung von Informationen mittels eines etablierten Zeichensystems.

Kommunikation ist kein exklusives Forschungsfeld der Linguistik; auch andere Wissenschaften untersuchen sie auf ihre Weise.

Etymologie und Kernkomponenten

Etymologisch stammt das Wort „Kommunikation“ aus dem Lateinischen („communicare“) und bedeutet „jemanden an etwas teilhaben lassen“, „mitteilen“.

Kommunikation... Weiterlesen "Sprache, Kommunikation & Zeichentheorie: Grundlagen" »

Grundlagen der Satelliten-TV-Technik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Messgeräte

Ein Gerät für Mess- und Analyseverfahren, als Lesezeichen und für digitales terrestrisches Fernsehen.

Bänder

  • ZF Satellit
  • VHF
  • UHF
  • Hyperband
  • E Kabel-TV-Kanäle

Frequenzen: von 48 MHz bis 2050 MHz.

Eingangsimpedanz: 75 Ohm.

Maximales Signal: 130 µV.

Verfügt über eine 12 V Batterie.

Messung der Feldstärke

Der erste Schritt bei der Montage einer Antenne ist die Berechnung der Feldstärke am Standort.

Erforderliches Zubehör

Koaxialkabel für den Anschluss der Antenne an das Messgerät. Wählen Sie die Frequenz mit den Bedienelementen, lesen Sie den angezeigten Pegel ab und nutzen Sie die Dämpfung, um den Messwert innerhalb der Grenzen zu erhalten.

Signalträger

  • Video: (oft als Videosignal-Modul) (PM)
  • Audio-Träger: Modulationsfrequenz des Audiosignals
... Weiterlesen "Grundlagen der Satelliten-TV-Technik" »