Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Datenkommunikation und Netzwerkprotokolle

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,2 KB

1. DTE und DCE: Definition und Beispiele

  • DTE: Data Terminal Equipment
    Es erfüllt die Funktionen der Datenquelle oder des Datensammlers und der Kommunikationssteuerung. Dazu gehören Terminals und Computer.
  • DCE: Data Circuit-terminating Equipment
    Es entspricht der Einheit, die das digitale Signal an die Merkmale des Datenübertragungsmodells anpasst. Beispiele: Router, Modem.

2. Parallele und Serielle Übertragung: Vor- und Nachteile

Parallele Übertragung

Der Vorteil der parallelen Übertragung ist die Geschwindigkeit. Unter sonst gleichen Bedingungen kann die Übertragung die Datenrate um den Faktor n erhöhen. Es gibt jedoch einen erheblichen Nachteil: die Kosten. Die parallele Übertragung erfordert n Kommunikationswege (Leitungen) zur Übertragung... Weiterlesen "Grundlagen der Datenkommunikation und Netzwerkprotokolle" »

Fehlerbehebung bei Netzteilen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Sicherung prüfen und ersetzen

Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, ersetzen Sie diese, bevor Sie mit der Messung oder anderen Dioden des Brückengleichrichters beginnen. Dioden leiten Strom nur in eine Richtung. Wenn das Ohmmeter bei Umkehrung der Messleitungen in beide Richtungen einen Durchgang anzeigt, sind die Dioden kurzgeschlossen und sollten ersetzt werden. Löten Sie niemals einen Draht anstelle einer Sicherung ein; dies würde die Stromquelle weiter beschädigen.

Transistoren der Eingangsschaltung messen

Fahren Sie fort, indem Sie die Transistoren der Eingangsschaltung auslöten und messen. Die meisten davon sind NPN-Transistoren. Denken Sie daran, dass beim Messen von Basis-Kollektor oder Basis-Emitter mit einem Messkabel nur in eine... Weiterlesen "Fehlerbehebung bei Netzteilen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung" »

Elektrische Installationen: Steuer- und Schutzgeräte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

ITC17 – Allgemeine und individuelle Steuerung und Schutz

1.1. Standort der Geräte

Die allgemeinen Steuer- und Schutzgeräte sind so nah wie möglich am Ort der Zuführung der Hauptleitung in die Räumlichkeiten oder die einzelne Wohnung des Nutzers zu platzieren. In Wohnungen sowie in gewerblichen und industriellen Betrieben, wo zutreffend, ist ein Feld für die Leistungsregelung unmittelbar vor den anderen Geräten und versiegelt in einem separaten Fach zu platzieren. Dieses Feld kann im selben Verteilerkasten untergebracht werden, in dem die übergeordneten Steuer- und Schutzgeräte installiert sind.

In Wohngebäuden sind die gesamten Steuer- und Schutzgeräte am Eingangsbereich und nicht in Schlafzimmern, Bädern, Toiletten usw. anzubringen.... Weiterlesen "Elektrische Installationen: Steuer- und Schutzgeräte" »

Halbleiterbauelemente: Diode, Kondensator und Transistor

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,32 KB

Halbleitermaterialien und ihre Anwendungen

Das wichtigste Halbleitermaterial ist Silizium. Es ist kostengünstig und reichlich in der Erdkruste vorhanden. Andere wichtige Halbleitermaterialien sind Germanium und Galliumarsenid. Aus Halbleitermaterialien werden aktive elektronische Bauelemente hergestellt, die die Kernfunktionen in elektronischen Schaltungen ausführen.

Die Diode: Ein elektronisches Bauelement

Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement, das den elektrischen Strom nur in eine Richtung leitet. Sie besteht aus zwei miteinander verbundenen Halbleiterkristallen, meist aus Silizium oder Germanium.

Wenn der Pluspol der Diode mit dem Pluspol der Batterie verbunden ist, leitet die Diode wie ein geschlossener Schalter. In diesem Fall spricht... Weiterlesen "Halbleiterbauelemente: Diode, Kondensator und Transistor" »

Bandbreite und Netzwerkverkabelung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Bandbreite

Diese Geschwindigkeit sollte als die Fähigkeit zum Senden und Empfangen von Daten verstanden werden. Die Bandbreite ist die Menge an Informationen, die pro Zeiteinheit über eine Verbindung übertragen werden kann. Sie wird normalerweise in Bits pro Sekunde gemessen. Je mehr Bandbreite, desto mehr Daten können gesendet und empfangen werden.

Eine Verbindung mit hoher Bandbreite kann genügend Informationen übertragen, um die Abfolge der Bilder in einer Videopräsentation zu erhalten. Kommunikation ist in der Regel eine Reihe von Verbindungen, jede mit ihrer eigenen Bandbreite. Wenn eine dieser Verbindungen viel langsamer ist als die anderen, dient sie als Flaschenhals und verursacht Probleme, die die Kommunikation verlangsamen.

Der... Weiterlesen "Bandbreite und Netzwerkverkabelung" »

Satelliten-TV Empfang: Antennen, LNBs & Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,09 KB

Empfangsstation Satelliten-TV: Aufbau und Komponenten

Eine Empfangsstation für Satelliten-TV besteht aus drei Hauptkomponenten: der Antenne, dem Außengerät (LNB) und dem Innengerät (Receiver).

Die Antenne: Funktion und Aufbau

Die Hauptaufgabe der Antenne ist es, die Signale vom Satelliten zu erfassen und die elektromagnetischen Wellen in elektrische Signale umzuwandeln. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Feeder und einem Parabolspiegel.

Der Reflektor: Material und Schutz

Der Reflektor empfängt die Signale von den Satelliten. Er wird in einem Stück aus Fiberglas, Aluminium oder Stahl gefertigt und ist mit einer Schicht aus Polyester-Lack beschichtet, um Korrosion zu verhindern.

Antennenhalterung und Ausrichtung

Die Halterung des Reflektors... Weiterlesen "Satelliten-TV Empfang: Antennen, LNBs & Komponenten" »

Grundlagen der Geodäsie und Topographie: Konzepte, Instrumente und Methoden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,2 KB

Geodäsie: Grundlagen und Anwendungsbereiche

Geodäsie ist die Wissenschaft, die sich mit der wahren Form der Erde befasst. Diese wird durch ein mathematisches Modell, das Rotationsellipsoid, beschrieben. Sie umfasst die Vermessung der Erdkugel (Grundlagenvermessung) und wird bei großflächigen Vermessungen sowie bei Ingenieurarbeiten eingesetzt, die eine hohe Genauigkeit erfordern, wie z.B. bei Tunneln, Staudämmen usw. Die Geodäsie bietet eine höhere Präzision als die Topographie.

Die drei Bereiche der Geodäsie

Die geodätische Arbeit gliedert sich in drei Bereiche:

  • Erdoberfläche: Hier werden die Messungen vorgenommen.
  • Ellipsoid-Oberfläche: Hier erfolgen mathematische Berechnungen der X- und Y-Koordinaten.
  • Geoid-Oberfläche: Dies ist die
... Weiterlesen "Grundlagen der Geodäsie und Topographie: Konzepte, Instrumente und Methoden" »

Aktive Filter in der Elektrotechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Aktive Filter

Elektrische Signale sind durch ihre Frequenz gekennzeichnet. In der Praxis können in einem Stromkreis mehrere Signale mit unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig auftreten. Filter ermöglichen die Selektion eines bestimmten Signals anhand seiner Frequenz.

Entwicklung der Filter

Anfangs bestanden Filter nur aus passiven Bauelementen (Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten). Die Einführung des Operationsverstärkers ermöglichte den Verzicht auf Induktivitäten und brachte erhebliche Verbesserungen hinsichtlich Energieeffizienz, Größe und Gewicht. Allerdings haben aktive RC-Filter im Vergleich zu passiven RLC-Filtern Einschränkungen hinsichtlich Spannungs- und Strombelastbarkeit sowie parasitäre Effekte.

Aktive Filter

Aktive... Weiterlesen "Aktive Filter in der Elektrotechnik" »

Notbeleuchtung: Arten, Anforderungen und Installation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,38 KB

Notbeleuchtung: Grundlagen und Anforderungen

Notbeleuchtung ist dazu bestimmt, bei Ausfall der normalen Beleuchtung sicherzustellen, dass Flucht- und Rettungswege sowie andere Bereiche für die Evakuierung der Öffentlichkeit ausreichend beleuchtet sind und wichtige Sicherheitspunkte hervorgehoben werden. Notbeleuchtung muss automatisch (innerhalb von weniger als 0,5 Sekunden) in Betrieb gehen, wenn die normale Beleuchtung ausfällt.

Gemäß der Technischen Baubestimmung (TBB) muss die Notbeleuchtung auf Evakuierungswegen innerhalb von 5 Sekunden mindestens 50% und innerhalb von 60 Sekunden 100% der erforderlichen Beleuchtungsstärke erreichen. Die Anlage muss ab dem Moment des Ausfalls mindestens eine Stunde lang die Betriebsbedingungen erfüllen.... Weiterlesen "Notbeleuchtung: Arten, Anforderungen und Installation" »

Elektrische Sicherheit & Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Direkte und indirekte Kontakte

In TT-Systemen (öffentliche Verteilungsnetze) ist der Neutralleiter des Transformators geerdet und alle Körper sind ebenfalls geerdet.

  • Direkter Kontakt: Personen oder Tiere berühren einen aktiven Leiter.
  • Indirekter Kontakt: Personen oder Tiere berühren den Körper eines Betriebsmittels, das aufgrund eines Isolationsfehlers unter Spannung steht.

Überstrom

Strom, der höher ist als der Nennstrom der Leitung. Ursachen:

  • Überlast: Hoher Verbrauch oder Isolationsfehler.
  • Kurzschluss: Zwei aktive Teile verbinden sich mit vernachlässigbarem Widerstand.
  • Überspannung: Blitzschlag oder Fehler in einer Phasenleitung.

Überstromschutz

Schutzvorrichtungen, die Überstrom automatisch erkennen und den Stromkreis unterbrechen (z.... Weiterlesen "Elektrische Sicherheit & Schutz" »