Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

QFD (Quality Function Deployment) und FMEA: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Bild

Bild

QFD (Quality Function Deployment)

QFD (Quality Function Deployment) ist eine gründliche Studie, um die Aspekte zu bewerten, die Kunden am meisten schätzen. Marktforschung wird durchgeführt, um die Stimme des Kunden zu erfassen:

  • Was der Kunde vom Produkt will (grundlegende Merkmale)
  • Was der Kunde nicht sagt, aber erwartet (Mindestanforderungen)
  • Was der Kunde nicht sagt, aber sich wünscht (erstaunliche Eigenschaften)

Die Design-Abteilung stellt sich der Herausforderung, die Funktionen in die Realität umzusetzen. Dank QFD:

  • Kennt man die Anforderungen des Kunden
  • Reduziert man die Entwicklungszeit des Produkts
  • Verringert man Kundenbeschwerden
  • Eliminiert man Merkmale, die dem Produkt keinen Wert hinzufügen

QFD zielt darauf ab, die Beziehung zwischen... Weiterlesen "QFD (Quality Function Deployment) und FMEA: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Telekommunikation: Wellen, Kanäle & Systeme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

1. Der Kommunikationsprozess

  • Was ist ein Zeichen?

    Ein Zeichen wird vom Sender erzeugt und dient der Übertragung einer Nachricht.

  • Welche Art von Wellen übertragen Zeichen?

    In der Regel akustische oder elektromagnetische Wellen.

  • Was ist der Kanal?

    Der Kanal ist das physikalische Medium, das die Übermittlung von Informationen unterstützt.

  • Kabelgebundene und drahtlose Medien

    Diese Begriffe beschreiben die Art der Übertragungsmedien:

    • Kabelgebundene Medien

      Durch kabelgebundene Medien werden elektromagnetische Wellen übertragen. Auch Schall kann über bestimmte Kabel übertragen werden, jedoch liegt der Fokus auf elektromagnetischen Wellen für die Datenübertragung. Es wird jede Art von Kabel verwendet, wie z. B. herkömmliche Metalldrähte.

    • Drahtlose

... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation: Wellen, Kanäle & Systeme" »

Telefonnetzwerke: Struktur und Hierarchie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Zentralen-Typen

Zentrale Local (CL)

Verbindet Teilnehmer innerhalb eines definierten geografischen Bereichs.

Central Elementary (CP)

Verbindet Ortsvermittlungsstellen (CL) und leitet den Verkehr an übergeordnete Zentralen weiter.

Central School (CS)

Verbindet mehrere untergeordnete Zentralen (CP) und leitet den Verkehr an übergeordnete Zentralen weiter.

Central Tertiär oder Nodal (CT)

Hohe Leistungskapazität. Verbindet untergeordnete Zentralen (CS) und andere tertiäre Zentralen. Höchste Hierarchieebene, nur 6 Zentralen dieses Typs, die untereinander verbunden sind.

Netzwerkelemente und Verbindungen

Teilnehmerleitung: Der Anschluss des Teilnehmers an die Ortsvermittlungsstelle.

Primärer Bereich: Verbindungen zwischen Zentralen bestehen aus einzelnen... Weiterlesen "Telefonnetzwerke: Struktur und Hierarchie" »

Parallelbetrieb von Generatoren: Sicherheit und Effizienz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Der Parallelbetrieb von Generatoren bietet Sicherheit und Kontinuität der Stromversorgung. Anstatt einen einzelnen Generator zu verwenden, dessen Größe unverhältnismäßig groß wäre, können mehrere kleinere Generatoren parallel geschaltet werden. Dies bietet eine größere Flexibilität, da die Generatoren je nach Bedarf zugeschaltet werden können, was zu einer effizienteren Nutzung der Energie führt.

Voraussetzungen für den Parallelbetrieb

Für einen erfolgreichen Parallelbetrieb müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Effektivwert der Spannungen muss übereinstimmen (UL11 = UL12).
  • Die Frequenzen müssen gleich sein.
  • Die Phasenfolge muss übereinstimmen.
  • Beim Zusammenschalten müssen die Spannungen der beiden Generatoren in Phase
... Weiterlesen "Parallelbetrieb von Generatoren: Sicherheit und Effizienz" »

Steuerungstechnik: Grundlagen, Typen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,88 KB

Einführung in die Steuerungstechnik

Die Steuerungstechnik umfasst alle Verfahren und Systeme, die zur Automatisierung von Maschinen, Apparaten und Fertigungsprozessen dienen. Ein Steuerungssystem besteht aus einer Reihe von Komponenten, die koordiniert auf einen Prozess einwirken, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dies kann durch direkte oder indirekte Manipulation der relevanten Größen erfolgen. Eine automatische Steuerung besteht aus technischen Elementen, die es ermöglichen, dass eine Maschine oder ein Prozess ihre Aufgaben mit minimaler menschlicher Intervention ausführt. Menschliche Eingriffe beschränken sich auf die Eingabe von Befehlen und die Überwachung des Betriebs.

Beispiel: Der Betrieb einer zeitgesteuerten Beleuchtung.... Weiterlesen "Steuerungstechnik: Grundlagen, Typen und Anwendungen" »

Schiffssicherheit: SOLAS, Brandschutz und Rettungsmittel

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

SOLAS II-2: Brandschutz und Explosionsverhütung

  • Vermeidung von Bränden und Explosionen
  • Verringerung der Risiken für das menschliche Leben
  • Verringerung des Risikos von Schäden am Schiff, an der Ladung oder an der Umwelt
  • Eindämmung und Beseitigung des Feuers
  • Erleichterung der Massenevakuierung von Passagieren und Besatzungsmitgliedern

Internationaler Code für Brandschutzsysteme (FSS Code)

  • Fest installierte Systeme zur Branddetektion und Brandmeldung
  • Automatische Sprinkleranlagen, Brandmeldeanlagen und Feuerlöschsysteme
  • Fest installierte Feuerlöschsysteme (Gas, Schaum, Wassersprühstrahl)
  • Fest installierte Not-Feuerlöschpumpen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Beleuchtungsanlagen in niedriger Höhe
  • Inertgas-Systeme

Internationaler Code für die Anwendung

... Weiterlesen "Schiffssicherheit: SOLAS, Brandschutz und Rettungsmittel" »

Konzepte der digitalen Fernseh- und Videotechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

1. Definition eines LDA: Dauer und Inhalt

Ein LDA (Line Digital Active) ist die Digitalisierung von Signalbits eines Videos mit Informationen. Eine LDA-Periode dauert 53,33 Mikrosekunden, enthält 720 Abtastwerte (Samples) und 360 Paare von Leuchtdichte- und Farbdifferenzsignalen.

2. Bildtypen und Merkmale im MPEG-System

Frage: Welche Bildtypen können im MPEG-System übertragen werden und welche Merkmale haben sie?

Antwort: Bilder können im VCD-Format übertragen werden. Eine 700-MByte-CD-ROM kann 78 Minuten Video mit 2 Tonkanälen speichern.

3. Merkmale der FireWire-Schnittstelle

Frage: Erklären Sie die Merkmale der FireWire-Schnittstelle.

Antwort: Die FireWire-Schnittstelle unterstützt:

  • Verbindungen von bis zu 63 Geräten.
  • Eine maximale Kabellänge
... Weiterlesen "Konzepte der digitalen Fernseh- und Videotechnik" »

Elektrische Installationen: Allgemeine Versorgung, LGA, Kabel und Einzelanschlüsse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Allgemeine Versorgung

Die allgemeine Versorgung ist das Feld, das den umfassenden Schutz mit der Zentralisierung von Zählern umfasst. Typen sind:

  • Kerne in Rohren eingebettet
  • Rohr im Oberflächenwasser Links mount
  • In der Erde verlegte Rohrleitungen
  • Schutzmaßnahmen in Kanälen
  • Von Rohrleitungen entworfene Kunstwerke und zu diesem Zweck gebaute Schienenverteiler. (In fast jeder Fahrer wird der Schutz enthalten.)

Installation von LGA

Die Route wird so kurz und geradlinig wie möglich gehalten. Bereiche von gemeinsamem Einsatz, wenn in der Außendurchmesser Röhren installiert wird, müssen auf den Abschnitt des Kabels hängen installiert werden und den Ausbau der Abschnitte in 100% ermöglichen (vertikal, wo sie für ein Treppenhaus machen und sich für... Weiterlesen "Elektrische Installationen: Allgemeine Versorgung, LGA, Kabel und Einzelanschlüsse" »

Optimierung des Vertriebsnetzes in BT: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Das Vertriebsnetz in BT

Das Vertriebsnetz in BT beginnt mit den Verarbeitungszentren, in denen MT für BT übergeben wird. Dieses Netzwerk ist geregelt durch Artikel 8 der Elektro-Verordnungen für BT und definiert als eine Reihe von Treibern und Q, wobei ein Bearbeitungszentrum entlang des gesamten Versorgungsbereichs verläuft oder diesen beeinflusst.

Verbindungsmöglichkeiten

Die Verbindung kann auf zwei Arten erfolgen: Red Air und U-Bahn. In der Antenne kann gewebt oder geflochten werden. Das Red Air geflochtene Netz besteht aus 4 Adern in einem Geflecht, um einen Kurzschluss durch Kontakt zwischen ihnen zu vermeiden. Der Nullleiter kann auch in einigen Anlagen verwendet werden, wie die Verfechter der Doppelader-Strahl.

Fassaden und mechanische

... Weiterlesen "Optimierung des Vertriebsnetzes in BT: Ein Leitfaden" »

Wartungsplan für Brandschutzeinrichtungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Feuerlöscher:

  • 3 Monate: Beschilderung und Zugang prüfen, Zustand der Erhaltung prüfen. Sichtprüfung von Gehäuse, Dichtungen und Inschriften. Überprüfung von Gewicht und Druck. Sichtprüfung auch der mechanischen Teile (Düsen, Ventile, Schlauch).
  • 1 Jahr: Gewicht und Druck prüfen. Zustand der Impuls-Löschmittelflaschen (durch Anbieter) und des Gewichts der Flasche prüfen. Zustand des Schlauches und der Speerspitze prüfen.
  • 5 Jahre: Retimbrado (Druckprüfung)

BIE (Brandbekämpfungseinrichtung):

  • 3 Monate: Zugänglichkeit und Beschilderung prüfen, alle Komponenten überprüfen, Schlauch abrollen und Düsenfunktion prüfen. Manometer und Druck überprüfen. Reinigung und Schmierung von Schlössern und Scharnieren.
  • 1 Jahr: Schlauch demontieren
... Weiterlesen "Wartungsplan für Brandschutzeinrichtungen" »