Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

V-Form-System und Perspektivische Darstellung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

V-Form-System:

Die Darstellung mit zylindrischer Projektion und Winkeln. Elemente:

  • zwei senkrechte Ebenen der Projektion:
    • Vertikalebene
    • tierra.interseccion
  • die horizontale Linie zwischen der vertikalen und horizontalen.

Diese kann dargestellt werden durch:

  • Punkte
  • gerade Linien
  • feste ebene Figuren: ihre Projektionen werden als Sicht-
  • fester Anlage-
  • Profil.

Dimensionierungsstandards:

Die Normalisierung ist ein Satz von Regeln, die objektiv das internationale Verständnis der technischen Zeichnungen erleichtern. Die Beschränktheit ist es, die Messungen eines Stücks mit Linien und Zahlen auf der Zeichnung darzustellen.

Begrenzende Elemente:

  • Leitungen gebunden
  • Hilfslinien bzw. Verweise
  • Höhenzahlen.

Beschränktheitssysteme:

  • In parallelen Reihen
  • verbindet.

Detaillierte

... Weiterlesen "V-Form-System und Perspektivische Darstellung" »

Wichtige Fragen und Antworten aus der Fernsehtechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

(2) Erläutern Sie die vier Grundfunktionen des Central Control-Technikers?

  • Supply-Signale an die Studios (cnmutacion)
  • Technische Überwachung der Signale.
  • Liaison mit externen Zentren (zu den Studios)
  • Sync-Generation

(2) Berechnen Sie die Größe der Videodatei bei einer Aufnahme von 2 Stunden und 30 Minuten. Das gewählte Format ist 4:1:1 und 8 Bit.

3,375 .... 3.600s = 1h

13,5 * 8 3,375 * 8 3,375 * 8 = 162 / 8 = 20,25 * 9000 = 182.250MB / s betroffen

(1) Welche Informationen gibt uns der Vektor der Farbe?

Er berichtet über den Bereich, Sättigung und Farbton.

Wo im Farbvektor zwei Möglichkeiten der Messung des digitalen Videosignals bestehen:

Beobachtung des digitalen Rahmens und die andere Interpretation der Daten.

(1) Warum ist als 135 MHz Luminanz

... Weiterlesen "Wichtige Fragen und Antworten aus der Fernsehtechnik" »

Grundlagen der Elektrizität: Feld, Potential, Kapazität, Kondensator

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Elektrisches Feld

Das elektrische Feld ist der Raum, in dem die Wirkung einer elektrischen Ladung wahrgenommen wird. Geladene Körper erzeugen in ihrer Umgebung einen bestimmten Zustand, der sich von dem unterscheidet, der existieren würde, wenn diese Körper elektrisch neutral wären. Ein elektrisch geladener Körper erfährt im elektrischen Feld eine Kraft, die von dessen Zustand und der Wirkung des elektrisierten Körpers abhängt. Seine Einheit ist Volt pro Meter (V/m) oder Newton pro Coulomb (N/C).

Elektrisches Potential

Das elektrische Potential eines Leiters hängt von seiner elektrischen Ladung und seiner Kapazität ab. Es ist ein Maß für die potentielle Energie pro Ladungseinheit an einem bestimmten Punkt in einem elektrischen Feld.... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Feld, Potential, Kapazität, Kondensator" »

Zerspanungstechnik: Spanbildung, Bearbeitungszeiten und Fräsertypen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Spanbildung

Einflussfaktoren der Spanbildung

  • Materialeigenschaften: Festigkeit und Verformbarkeit des zu bearbeitenden Materials.
  • Schnittparameter: Größe des Spanungsquerschnitts, Anstellwinkel, Schnittgeschwindigkeit (Vc) usw.

Arten von Spänen

  • Kontinuierlicher Span: Entsteht bei duktilen Materialien wie Aluminium und Kupfer im primären Verformungsbereich.
  • Aufbauschneide: Entsteht bei der Bearbeitung von harten und weichen Materialien und führt zu rauen Oberflächen.
  • Diskontinuierlicher Span: Entsteht, wenn das Material großen Verformungen unterliegt und spröde ist; typisch für Scherspanbildung.

Formen von Spänen

  • Gerippter Span: Typisch bei der Bearbeitung von Rohmaterial.
  • Bröckelspan: Zerfällt in einzelne Flocken.
  • Plastischer Span: Keine Trennung,
... Weiterlesen "Zerspanungstechnik: Spanbildung, Bearbeitungszeiten und Fräsertypen" »

Römische und griechische Theater, Amphitheater und Thermen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Die Struktur der Theater, Amphitheater und Thermen

Teilnahme an diesem Thema

Dieser Zusatz-NT (1a und 2a) oder - ent-(3a und 4a) Laudo ein Laudants-NTIS, NTIS-timens Zeit 2, 3 Capio Capients Capientis-4-Audio-Audients Audientis / / Teilnehmer Amans , NTIS Puerum-Liebhaber Pueri Liebhaber, Puelles Amantibus; usw. ...// Cancertat beteiligt oder kann absolut (in Abalatiu) / / Übersetzung (wurde, waren, kamen sie ... sie sahen ... Was ist ....).
Decumanus (EO) Card (NS) / /

Griechische Theater

Griechische Theater waren in drei Bereiche unterteilt:

  • Die Tribünen, auf denen die Zuschauer saßen.
  • Die Orchestra, ein kreisförmiger Raum, in dem der Chor sang und tanzte.
  • Die Bühne: eine Plattform, auf der die Schauspieler auftraten, und ein Gebäude, das
... Weiterlesen "Römische und griechische Theater, Amphitheater und Thermen" »

Lagerverwaltung: Optimierung und Organisation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Lagerklassen

Wir können aus mehreren Lagerklassen wählen, je nachdem, wie die Waren gelagert werden. Durch ihre Lage in der Produktion können folgende Geschäfte zugelassen werden:

  • Prozesslager
  • Distributionslager

Je nach Eigentumsverhältnissen unterscheidet man:

  1. Eigene Lager: Einrichtungen im Eigentum des Unternehmens.
  2. Öffentliche Lager: Diese Lager empfangen Waren und speichern sie gegen eine Gebühr, abhängig von der Art der Ware.
  3. Gemietete Lager: Die Kosten richten sich nach der genutzten Fläche, der Anzahl der Bewegungen, dem Volumen und der Entfernung zum Verteilungsort.

Je nach Art der Anlage unterscheidet man:

  1. Offenes Lager: Die Waren lagern im Freien. Dies birgt die Gefahr der Verschlechterung.
  2. Geschlossenes Lager: Die Waren lagern in
... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Optimierung und Organisation" »

Grundlagen: Gleichstrom- & Wechselstrommaschinen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,44 KB

Gleichstrommaschinen (DC)

Spannung und Last bei DC-Generatoren

Bei Belastung eines Gleichstromgenerators sinkt die Klemmenspannung (Vt) aufgrund des Spannungsabfalls am Ankerwiderstand (Ra). Der Ankerstrom (Ia) berechnet sich als Ia = (Ea - Vt) / Ra (für Generatoren) oder Ia = (Vt - Ea) / Ra (für Motoren), wobei Ea die induzierte EMK ist. Eine höhere Last führt zu einem höheren Ia und damit zu einem größeren Spannungsabfall (Ia * Ra), wodurch Vt sinkt (bei konstantem Ea).

Kommutierungsprobleme bei DC-Maschinen

Probleme am Kommutator (Stromwender) können auftreten durch:

  • Verschiebung der neutralen Zone: Verursacht durch die Ankerrückwirkung, kann zu Bürstenfeuer führen.
  • Induktionsspannungen: In den kommutierenden Spulen während der Stromwendung
... Weiterlesen "Grundlagen: Gleichstrom- & Wechselstrommaschinen" »

Grundlagen der Signalübertragung und Verteilnetze

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Grundlagen der Signalpegel und Rauschmessung

Dezibel (dB) und Pegelberechnungen

  • Leistungsverstärkung (GdB): 10 log (Po / Pi)
  • Spannungsverstärkung (GdB): 20 log (Vo / Vi)

Umrechnungen:

  • dBm = dBw + 30 dB
  • dBµV = 108,8 dBm
  • dBµV = 138,8 dBw

Rauschen

Unerwünschtes Signal, das ein Nutzsignal begleitet.

  • Externes Rauschen: Radio-Emissionen aus anderen Quellen, die nicht empfangen werden sollen (z.B. galaktische Radiostrahlung, atmosphärisches Rauschen, Rauschen menschlichen Ursprungs).
  • Internes Rauschen: Rauschen, das in Antennen- und Empfängerelementen entsteht (z.B. thermisches Rauschen, Rauschen in Halbleitern).

Träger-Rausch-Verhältnis (C/N)

Verhältnis zwischen dem Pegel des Trägersignals und dem Rauschpegel an einem Punkt im System.

  • Linear: C/N =
... Weiterlesen "Grundlagen der Signalübertragung und Verteilnetze" »

Begriffsbestimmungen und Verfahren zur Versorgung auf See

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,07 KB

Begriffsbestimmungen

Die Versorgungseinheit (Supply Unit / Replenishment Unit) besteht aus Schiffen des Anbieters, des Empfängers und zur Rettung.

  • SHIP CONTROL (CONTROL SHIP): Wer den Betrieb der RAS-Einheit kontrolliert.
  • SHIP GUIDE (UNIT GUIDE): Wer Kurs und Geschwindigkeit für die Annäherung hält und darauf wartet, dass sich andere Schiffe nähern.
  • ANNÄHERNDES SCHIFF (APPROACH SHIP): Wer die Annäherung durchführt.
  • ANBIETER-SCHIFF (SUPPLIER SHIP): Das das Manöver durchführt.
  • EMPFANGENDES SCHIFF (RECEIVING SHIP): Das empfangende Schiff des Manövers.
  • LIEFERNDES VERSORGUNGSSCHIFF (DELIVERING SHIP): Das die umzuladenden Elemente zur Verfügung stellt.
  • KUNDEN-SCHIFF (CUSTOMER SHIP): Das empfangende Schiff. Elemente, die umgeladen werden.

Wenn... Weiterlesen "Begriffsbestimmungen und Verfahren zur Versorgung auf See" »

Technische Daten und Bedienungsanleitung von Granatwerfern und Mörsern

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

LAG-40

Merkmale

  • Trittfrequenz: 215 dpm
  • Gewicht: 34 kg
  • Effektive Reichweite: 1500–2200 m
  • Automatisches System für langen Rückzug
  • Gestreiftes Rohr mit 18 Zügen

Munition

  • TP-Übungsmunition
  • 7m-I: Splittermunition mit 15 m Wirkungsradius
  • Doppeleffekt-Munition: 5–10 m HEDP, 340 g, 240 m/s

Sicherheitsvorkehrungen und Bedienung

  1. Sicherung aktivieren.
  2. Spannfeder entfernen.
  3. Rohr zurückziehen und Verschlussdeckel öffnen.
  4. Achtung: Niemals den Verschlussdeckel öffnen, bevor die Spannfeder entfernt wurde.

Innenteile

Ladehebel, Schlagbolzenträger, Halterung, Sicherung, Schwenkhebel, Schlagbolzenhalter, Hilfsfeder, Verschluss, Klinke, Streifen.

Warum muss die Baugruppe 1 entfernt werden, bevor die Waffe gespannt wird?

Weil der Streifen sonst nicht unter Druck steht... Weiterlesen "Technische Daten und Bedienungsanleitung von Granatwerfern und Mörsern" »