Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Technische Grundlagen der AC-Motorwicklungen: Parameter und Schaltungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Grundlegende Wicklungsparameter

  • Der **Polteilung (YP)** ist der Abstand zwischen den Achsen von zwei aufeinanderfolgenden Polen.
  • Die **Spulenweite (YK)** ist die Anzahl der Nuten, die eine Spule überspannt.
  • Der **Luftspalt** ist der Abstand zwischen Rotor und Stator.
  • Wie wird die Berechnung der **Nutenzahl pro Pol und Phase (Kpq)** überprüft? (Dies bestimmt, ob die Spule gewickelt werden kann oder nicht.)

Wicklungsgruppen und Spulenbreite

Was ist die Größe der Wicklungsgruppe? Welche Wicklungsarten werden verwendet?

Die Gruppengröße ist die kleinste Anzahl aktiver Nuten, die zwischen den Spulenseiten liegen und von verschiedenen anderen Gruppen belegt werden. Dies wird typischerweise bei der **konzentrischen Wicklung** verwendet.

Wie wird die

... Weiterlesen "Technische Grundlagen der AC-Motorwicklungen: Parameter und Schaltungen" »

Grundlagen der Digitalen Modulation: FSK, PSK, QAM und PCM

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

1. Einführung in digitale Übertragungssysteme

Digitale Übertragungssysteme (Digital Radio) ermöglichen die Übertragung von analog-digital modulierten Trägern zwischen zwei oder mehr Punkten innerhalb eines Kommunikationssystems. Sie erfordern eine physische Verbindung zwischen Sender und Empfänger.

In einem Digitalfunksystem werden die Funksignale moduliert (Eingang) und die Ausgangssignale als demodulierte digitale Impulse empfangen. Der Hauptunterschied zu konventionellen Systemen (AM, FM) liegt in der Natur des modulierenden Signals (digital).

2. Digitale Modulationsverfahren und Raten

2.1. Amplituden- und Frequenzmodulation

Die digitale Amplitudenmodulation (DAM) ist eine Amplitudenmodulation mit vollem Träger und Doppel-Seitenband.

Frequenzumtastung

... Weiterlesen "Grundlagen der Digitalen Modulation: FSK, PSK, QAM und PCM" »

Umweltverträglichkeitsprüfung: Maßnahmen, Faktoren & Bewertung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Beschreibung der Maßnahme und ihrer Aspekte

  1. Ort: Genaue Angabe des Standorts.
  2. Ökologische Beschreibung: Detaillierte Beschreibung der Maßnahme aus ökologischen Gesichtspunkten.
  3. Wechselwirkungen: Verknüpfung aller beteiligten Aktionen, die potenzielle Umweltauswirkungen hervorrufen können.
  4. Ressourcennutzung: Beschreibung der verwendeten Materialien, der durchgeführten Erdarbeiten, der beanspruchten Flächen und anderer natürlicher Ressourcen oder Bedingungen, deren Beseitigung für die Ausführung als notwendig erachtet wird.
  5. Emissionen und Abfälle: Beschreibung der Art, Menge und Zusammensetzung der Abfälle, Deponien, Emissionen oder jeder anderen Freisetzung, die sich aus der Maßnahme ergibt.

Umweltstudie und Standortanalyse

Diese Studie... Weiterlesen "Umweltverträglichkeitsprüfung: Maßnahmen, Faktoren & Bewertung" »

Elektrotechnik Grundlagen: Kabel, Montage & Asynchronmotor-Anlauf

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Elektrische Leitungen: Aufbau und Klassifizierung

Aufbau eines elektrischen Kabels

Ein elektrisches Kabel besteht aus mehreren Komponenten, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen:

  • Leiter: Dies ist das Material (meist Kupfer oder Aluminium), das für die Leitung des elektrischen Stroms verantwortlich ist.
  • Isolierung: Sie umhüllt den elektrischen Leiter und besteht aus isolierendem Material, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu verhindern.
  • Mantel: Die äußere Hülle dient dem mechanischen Schutz des Kabels vor äußeren Einflüssen.
  • Füllung: Dieses Material dient der Trennung zwischen der Isolierung und dem äußeren Mantel und sorgt für eine runde Kabelform.

Klassifizierung von elektrischen Leitungen

Elektrische Leitungen werden hauptsächlich... Weiterlesen "Elektrotechnik Grundlagen: Kabel, Montage & Asynchronmotor-Anlauf" »

Digitale Messgeräte: Typen und Verwendung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Digitale Instrumente erfüllen grundsätzlich die gleiche Funktion wie analoge Instrumente. Der Unterschied besteht darin, dass der Messwert auf einem Display oder LCD-Bildschirm angezeigt wird. Die Datenverarbeitung erfolgt durch Analog-Digital-Wandler (A/D) oder vollständig digital.

Funktionen und Typen von Digitalmultimetern

Digitale Instrumente, oft als Digitalmultimeter bezeichnet, haben viele eingebaute Funktionen. Sie können:

  • Spannung (AC und DC) messen
  • Strom (AC und DC) messen
  • Widerstand messen
  • Induktivität messen
  • Kapazität messen
  • Kontinuität prüfen
  • Frequenz messen
  • Verstärkung von Bipolartransistoren messen

Es gibt eine breite Palette von Multimetern, die sich in Leistung, Robustheit, Qualität und Preis unterscheiden. Ein Instrument mit... Weiterlesen "Digitale Messgeräte: Typen und Verwendung" »

Elektromagnetische Wellen: Grundlagen, Polarisation & TV-Modulation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Elektromagnetische Wellen: Definition und Merkmale

  • Entstehen durch die Bewegung elektrischer Ladungen.
  • Können sich im Vakuum ausbreiten.
  • Geschwindigkeit im Vakuum: ca. 300.000 km/s (Lichtgeschwindigkeit).
  • Bestehen aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
  • Definiert durch Amplitude, Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Polarisation elektromagnetischer Wellen

Vertikale Polarisation

Eine Form der linearen Polarisation, bei der das elektrische Feld vertikal schwingt.

Horizontale Polarisation

Eine Form der linearen Polarisation, bei der das elektrische Feld horizontal schwingt (von links nach rechts).

Das elektromagnetische Spektrum: Funkwellen

Funkwellen sind elektromagnetische Wellen, deren Frequenzbereich typischerweise zwischen... Weiterlesen "Elektromagnetische Wellen: Grundlagen, Polarisation & TV-Modulation" »

Messtechnik: Grundlagen und Messinstrumente

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Grundlagen der Messtechnik

Die Messtechnik ist die Wissenschaft, die sich mit der Messung verschiedener physikalischer Größen befasst. Eine Größe ist alles, was messbar ist, wie Länge, Masse oder Zeit. Ziel ist es, Messverfahren zu standardisieren, wofür das SI (Internationales Einheitensystem) eingeführt wurde, um weltweit einheitliche Einheiten zu gewährleisten.

Die Messgenauigkeit beschreibt den Grad der Annäherung einer Messung an den wahren oder konventionell festgelegten Wert der Größe. Die Präzision hingegen bezeichnet die Fähigkeit eines Messgeräts, bei wiederholten Messungen unter gleichen Bedingungen sehr ähnliche Ergebnisse zu liefern.

Messverfahren

Es gibt verschiedene Arten von Messverfahren:

  • Direkte Messung: Der Messwert
... Weiterlesen "Messtechnik: Grundlagen und Messinstrumente" »

DC-Maschinen und Schaltpläne

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Arten von DC-Maschinen

Nebenschlussfeld (Shunt)

  • Feldwicklung mit vielen Windungen
  • Kleiner Aderquerschnitt
  • Hoher Widerstand
  • Hohe Induktivität
  • Strom im Feld: 1 bis 4% von Inom

Reihenschlussfeld (Serie)

  • Geringer Widerstand
  • Großer Aderquerschnitt
  • Wenige Windungen
  • Geringe Induktivität

Verbundfeld (Compound)

  • Teil des Feldes in Reihe
  • Geringer Widerstand
  • Großer Aderquerschnitt
  • Spulen mit wenigen Windungen
  • Geringe Induktivität

Fremderregung

  • Wird für Servos verwendet
  • Hilfsfelder (z.B. Wendepole) für Kommutierung, in Reihe mit dem Anker geschaltet
  • Instabilität bei hohen Drehzahlen
  • Mit einem Feld-Stabilisator (nur in Rangierlokomotiven verwendet), ebenfalls in Reihe mit dem Anker verbunden.

Definition: Steuerung

Ein Gerät oder eine Gruppe von Geräten zur Kontrolle des... Weiterlesen "DC-Maschinen und Schaltpläne" »

Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung: Komplexe Zahlen, Transformationen & Filterdesign

Gesendet von Javi und eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 77,95 KB

Komplexe Zahlen

Gegeben


Polarform

Systeme in der Signalverarbeitung

Sampler (Abtaster)

Zeitbereich

Die Abtastung erfolgt gleichmäßig mit Probenentnahme alle T Sekunden.

Frequenzbereich

Im Frequenzbereich wird die Wirkung der Abtastung ausführlich dargestellt, insbesondere die Frequenz .

Dezimierer

Zeitbereich

Dabei wird jede M-te Probe entfernt.

Frequenzbereich

Die Amplitudenskala und die Frequenz werden mit M multipliziert (erweitert). Die Phase wird durch M geteilt.

Die Abtastung sollte gemäß folgender Bedingung erfolgen:

Null-Einfüger (Interpolator)

Zeitbereich

Es werden L-1 Nullen zwischen den Proben eingefügt.

Frequenzbereich

Die Frequenz wird um einen Faktor L geteilt (komprimiert); die Amplitude bleibt unverändert. Die Phase wird mit... Weiterlesen "Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung: Komplexe Zahlen, Transformationen & Filterdesign" »

Elektronische Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Widerstände

Festwiderstände

  • Begrenzung der Strommenge im Stromkreis
  • Schutz einiger Komponenten

Potentiometer

Variabler Widerstand. Sie regeln die Höhe des Stroms, der durch die Strecke geht.

Variable Widerstände mit Temperatur

  • NTC: Wenn die Temperatur steigt, sinkt der Widerstand.
  • PTC: Wenn die Temperatur steigt, steigt der Widerstand.

Variable Widerstände mit Licht: LDR

Verringert ihren Wert, wenn die Lichtmenge, die sie erhalten, steigt. Wenn der Widerstand abnimmt, erhöht sich die Intensität.

Kondensatoren

Sie können elektrische Ladung speichern und später wieder abgeben.

Seine Kapazität ist das Verhältnis der gespeicherten elektrischen Ladung und der Spannung, der er ausgesetzt ist. Einheit: Farad (F)

C = q / V

  • Normal
  • Elektrolyt

Die Lade- und... Weiterlesen "Elektronische Komponenten" »