Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektrische Installationen: Allgemeine Versorgung, LGA, Kabel und Einzelanschlüsse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Allgemeine Versorgung

Die allgemeine Versorgung ist das Feld, das den umfassenden Schutz mit der Zentralisierung von Zählern umfasst. Typen sind:

  • Kerne in Rohren eingebettet
  • Rohr im Oberflächenwasser Links mount
  • In der Erde verlegte Rohrleitungen
  • Schutzmaßnahmen in Kanälen
  • Von Rohrleitungen entworfene Kunstwerke und zu diesem Zweck gebaute Schienenverteiler. (In fast jeder Fahrer wird der Schutz enthalten.)

Installation von LGA

Die Route wird so kurz und geradlinig wie möglich gehalten. Bereiche von gemeinsamem Einsatz, wenn in der Außendurchmesser Röhren installiert wird, müssen auf den Abschnitt des Kabels hängen installiert werden und den Ausbau der Abschnitte in 100% ermöglichen (vertikal, wo sie für ein Treppenhaus machen und sich für... Weiterlesen "Elektrische Installationen: Allgemeine Versorgung, LGA, Kabel und Einzelanschlüsse" »

Grundlagen der Halbleiterbauelemente

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Halbleiter

Die einfachsten Elemente zur Herstellung von Halbleitern sind Silizium und Germanium. Im reinen Zustand sind Silizium und Germanium Isolatoren.

Die Diode

Durch die Verbindung eines p-dotierten Halbleiters (+) und eines n-dotierten Halbleiters (-) erhalten wir das einfachste elektronische Bauelement, die Diode. Schematisch: (+)---|>|---(-). Beim Betrieb einer Diode wird ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Dies ist ein kritischer Punkt beim Betrieb von Halbleiterbauelementen.

Anwendung als Schutzdiode

Eine Diode kann als Schutz für elektronische Geräte verwendet werden, um eine Verpolung des Stromanschlusses zu verhindern.

Anwendung als Trennschalter

Die Funktion der Diode als Trennschalter besteht darin, den Stromfluss... Weiterlesen "Grundlagen der Halbleiterbauelemente" »

Optimierung des Vertriebsnetzes in BT: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Das Vertriebsnetz in BT

Das Vertriebsnetz in BT beginnt mit den Verarbeitungszentren, in denen MT für BT übergeben wird. Dieses Netzwerk ist geregelt durch Artikel 8 der Elektro-Verordnungen für BT und definiert als eine Reihe von Treibern und Q, wobei ein Bearbeitungszentrum entlang des gesamten Versorgungsbereichs verläuft oder diesen beeinflusst.

Verbindungsmöglichkeiten

Die Verbindung kann auf zwei Arten erfolgen: Red Air und U-Bahn. In der Antenne kann gewebt oder geflochten werden. Das Red Air geflochtene Netz besteht aus 4 Adern in einem Geflecht, um einen Kurzschluss durch Kontakt zwischen ihnen zu vermeiden. Der Nullleiter kann auch in einigen Anlagen verwendet werden, wie die Verfechter der Doppelader-Strahl.

Fassaden und mechanische

... Weiterlesen "Optimierung des Vertriebsnetzes in BT: Ein Leitfaden" »

Wartungsplan für Brandschutzeinrichtungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Feuerlöscher:

  • 3 Monate: Beschilderung und Zugang prüfen, Zustand der Erhaltung prüfen. Sichtprüfung von Gehäuse, Dichtungen und Inschriften. Überprüfung von Gewicht und Druck. Sichtprüfung auch der mechanischen Teile (Düsen, Ventile, Schlauch).
  • 1 Jahr: Gewicht und Druck prüfen. Zustand der Impuls-Löschmittelflaschen (durch Anbieter) und des Gewichts der Flasche prüfen. Zustand des Schlauches und der Speerspitze prüfen.
  • 5 Jahre: Retimbrado (Druckprüfung)

BIE (Brandbekämpfungseinrichtung):

  • 3 Monate: Zugänglichkeit und Beschilderung prüfen, alle Komponenten überprüfen, Schlauch abrollen und Düsenfunktion prüfen. Manometer und Druck überprüfen. Reinigung und Schmierung von Schlössern und Scharnieren.
  • 1 Jahr: Schlauch demontieren
... Weiterlesen "Wartungsplan für Brandschutzeinrichtungen" »

Grundlagen der Videosignalverarbeitung und Studio-Technik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

Grundlagen der Videotechnik

Bildzerlegung und -struktur

  • Jedes Bild (Frame) wird in horizontale Linien zerlegt.
  • Jede Zeile besteht aus Bildpunkten.
  • Parameter eines Bildpunktes:
    • Helligkeit
    • Farbton
    • Sättigung
  • Synchronisation

Bildabtastung und -wahrnehmung

  • PAL-System: 625/25
  • Bildwahrnehmung:
    • Remanenz
    • Visuelle Persistenz
  • Progressive Scan:
    • Bild: 625 Zeilen
  • Interlace (Zeilensprungverfahren):
    • Bild: 2 Felder
    • Feld: 312,5 Zeilen

Helligkeit und Farbe

  • Jeder Bildpunkt setzt sich aus drei Grundfarben zusammen: Rot (R), Grün (G) und Blau (B).
  • Komponenten des Videosignals:
    • Rücklauf (Blanking)
  • Das übertragene Signal besteht aus zwei Hauptkomponenten:
    • Luminanz (Y): Schwarz-Weiß-Bild + Synchronisation
    • Chrominanz oder Farbanteil (C): Farbsignal
  • Bildung des Composite-Videosignals

Horizontale

... Weiterlesen "Grundlagen der Videosignalverarbeitung und Studio-Technik" »

Elektrische Schaltungen: Grundlagen, Gesetze und Analysemethoden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,06 KB

Artikel 55: Grundlagen der Elektrotechnik

Einführung in elektrische Schaltungen

Ein Kurzschluss oder ein elektrischer Schaltkreis ist ein Verbund elektrischer Elemente, die in einem geschlossenen Pfad verbunden sind, sodass ein elektrischer Strom fließen kann. Diese elektrischen Elemente sind Widerstände, Induktivitäten, Kondensatoren, Spannungsquellen und Stromquellen. Alle Elemente sind durch zwei Anschlüsse (Terminals) und eine bekannte Strom-Spannungs-Beziehung gekennzeichnet. Der Widerstand hält sich strikt an das Ohmsche Gesetz: V = R * I.

In der Induktivität oder Spule ist eine Spannung an ihren Anschlüssen proportional zur Änderung des Stroms durch sie (V = L * di / dt). Im Kondensator ist der Strom, der in einen der Anschlüsse... Weiterlesen "Elektrische Schaltungen: Grundlagen, Gesetze und Analysemethoden" »

Die Geschichte und Entwicklung von Robotern

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Geschichte der Roboter

Die Forschung in diesem Bereich begann in den 1950er Jahren und führte zu raschen Fortschritten, stieß jedoch auf scheinbar einfache Probleme. Im Jahr 1960 konnte ein Roboter einen Würfelturm bauen und kopieren, doch der Mangel an gesundem Menschenverstand führte dazu, dass er beim Bau des Turms von oben nach unten ins Stocken geriet und die Blöcke in die Luft freigab. Der Amerikaner David Freedman, anerkannt als einer der besten US-Wissenschaftsautoren, sammelte in seinem Buch „Decision Makers of the Brain“ zwei wichtige Projekte zur Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Meilensteine in der Roboterentwicklung

  • Mitte des 18. Jahrhunderts: J. de Vaucanson baute mehrere lebensgroße Puppen aus Metall,
... Weiterlesen "Die Geschichte und Entwicklung von Robotern" »

DVB und verwandte Begriffe: Ein umfassendes Glossar

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

DVB (Digital Video Broadcasting)

System des etablierten digitalen Fernsehens, das Signale via Kabel (QAM), QPSK über Satellit und über terrestrische COFDM überträgt.

Flow-Programm

Digitales Raster, das ein digitales TV-Programm enthält.

Transport Stream

Digitales Raster, das mehrere Programme oder Dienste (Video, Audio und Daten) enthält und zusammen übertragen werden.

Group of Pictures (GOP)

Die Menge der Bilder, die gemeinsam interpretiert werden müssen. Sie wird durch ein I-Bild gebildet, das mehrere P- und B-Bilder enthält.

IEEE 1394

Schnittstelle zur Übertragung digitaler Video-, Audio- und digitaler Daten in Serie. Auch bekannt als i-Link oder Firewire.

B-Bild (Bidirectional Predicted Picture)

Bildschirmanzeige, die mit Zwei-Wege-Hochrechnung... Weiterlesen "DVB und verwandte Begriffe: Ein umfassendes Glossar" »

Regelungstechnik: Grundlagen, Komponenten und PID-Regler

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Schematische Darstellung einer Closed-Loop

Ein Regelkreis (Closed-Loop-System) ist ein System, bei dem die Ausgangsgröße (Regelgröße) kontinuierlich gemessen und mit einer gewünschten Eingangsgröße (Sollwert) verglichen wird. Die Differenz zwischen Sollwert und Regelgröße wird zur Steuerung eines Stellglieds verwendet, um die Regelgröße auf den Sollwert zu bringen und dort zu halten.

Prozess

Ein Prozess ist ein kontinuierlicher Betrieb, der eine Reihe von systematischen Maßnahmen oder Änderungen umfasst, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Beispiele für Prozesse sind Transformation, Transport und Akkumulation.

Messfühler / Messinstrument

Ein Messfühler oder Messinstrument ist ein Gerät, das die zu messende Variable erfasst.... Weiterlesen "Regelungstechnik: Grundlagen, Komponenten und PID-Regler" »

Schiffssicherheits- und Schadenskontrollbedingungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Bedingungen für die Materialbeschaffenheit

Die Bedingungen für die Materialbeschaffenheit an Bord von Marineschiffen dienen dazu, das Schiff auf verschiedene Situationen vorzubereiten, von Routinearbeiten bis hin zu Notfällen im Kampf. Jede Bedingung legt fest, welche Beschläge und Öffnungen gesichert werden müssen, um die Wasserdichtigkeit, die Feuerfestigkeit und die allgemeine Sicherheit des Schiffes zu gewährleisten.

X-RAY-Zustand

X-RAY wird bei minimalem Risiko eines Angriffs oder Schadens eingestellt. Es bietet die geringste Dichtigkeit und Sicherheit, ermöglicht aber maximale Bewegungsfreiheit im Schiff.

  • Mit X gekennzeichnete Beschläge und Öffnungen sind geschlossen.

YOKE-Zustand

YOKE bietet mehr Sicherheit als X-RAY. Es wird im... Weiterlesen "Schiffssicherheits- und Schadenskontrollbedingungen" »