Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprache, Kommunikation & Zeichentheorie: Grundlagen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Grundlagen der Kommunikation

Sprache ist das grundlegende Medium aller Kommunikation. Sie dient der Übertragung von Informationen, Ideen und Konzepten.

Definition nach Lyons

Nach Lyons unterscheiden wir bei Kommunikation zwischen:

  • Einem allgemeinen Begriff: Soziale Interaktion oder eine Reaktion auf einen Reiz.
  • Einer konkreteren Bedeutung: Die absichtliche Übermittlung von Informationen mittels eines etablierten Zeichensystems.

Kommunikation ist kein exklusives Forschungsfeld der Linguistik; auch andere Wissenschaften untersuchen sie auf ihre Weise.

Etymologie und Kernkomponenten

Etymologisch stammt das Wort „Kommunikation“ aus dem Lateinischen („communicare“) und bedeutet „jemanden an etwas teilhaben lassen“, „mitteilen“.

Kommunikation... Weiterlesen "Sprache, Kommunikation & Zeichentheorie: Grundlagen" »

Kieferorthopädische Geräte: Typen, Funktion & Anwendung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Hawley-Platte

Die Hawley-Platte ist ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät, das primär eine passive Funktion erfüllt, beispielsweise zur Retention nach einer aktiven Behandlungsphase.

Bestandteile:

  • Drahtelemente: Diese dienen dazu, die Platte sicher im Mund zu halten. Ein typisches Element ist der vestibuläre Drahtbogen (oft 0,9 mm stark), der an den Außenflächen der Frontzähne anliegt. Die Enden dieses Bogens sind häufig omegaförmig mesial der Eckzähne gebogen.
  • Kunststoffbasis: Die Basis aus Acrylharz liegt dem Gaumengewölbe (bei Oberkieferplatten) oder dem Alveolarfortsatz lingual (bei Unterkieferplatten) an und stabilisiert das Gerät.

Dehnplatte

Die Dehnplatte ist ein aktives, herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät.... Weiterlesen "Kieferorthopädische Geräte: Typen, Funktion & Anwendung" »

Grundlagen der Satelliten-TV-Technik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Messgeräte

Ein Gerät für Mess- und Analyseverfahren, als Lesezeichen und für digitales terrestrisches Fernsehen.

Bänder

  • ZF Satellit
  • VHF
  • UHF
  • Hyperband
  • E Kabel-TV-Kanäle

Frequenzen: von 48 MHz bis 2050 MHz.

Eingangsimpedanz: 75 Ohm.

Maximales Signal: 130 µV.

Verfügt über eine 12 V Batterie.

Messung der Feldstärke

Der erste Schritt bei der Montage einer Antenne ist die Berechnung der Feldstärke am Standort.

Erforderliches Zubehör

Koaxialkabel für den Anschluss der Antenne an das Messgerät. Wählen Sie die Frequenz mit den Bedienelementen, lesen Sie den angezeigten Pegel ab und nutzen Sie die Dämpfung, um den Messwert innerhalb der Grenzen zu erhalten.

Signalträger

  • Video: (oft als Videosignal-Modul) (PM)
  • Audio-Träger: Modulationsfrequenz des Audiosignals
... Weiterlesen "Grundlagen der Satelliten-TV-Technik" »

SPS-Automaten: Funktionsweise, Programmierung und Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

SPS-Automaten: Eine Einführung

Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein elektronisches Gerät zur Verarbeitung von analogen, digitalen, numerischen und alphanumerischen Variablen. Sie überwacht in Echtzeit automatisierte industrielle Prozesse. Im Wesentlichen besteht sie aus einer Steuereinheit, einem Speicher sowie Eingangs- und Ausgangsmodulen.

Hersteller und Kommunikation

Hersteller von Automaten ermöglichen die Kommunikation mit externen Kreisläufen. Diese externen Schaltungen bestehen aus Sensoren, die Informationen aus dem industriellen Prozess an die Automaten senden, und Aktoren, die Befehle des Programms ausführen.

Verdrahtete vs. Programmierte Automatisierung

Verdrahtete Automatisierung:

  • Erfordert umfangreiche Verkabelung
... Weiterlesen "SPS-Automaten: Funktionsweise, Programmierung und Komponenten" »

Programmierbare Systeme: Einführung, Trends und Fehlerbehebung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Einführung in programmierbare Systeme

Es gibt drei wichtige Trends im Bereich der programmierbaren digitalen Systeme:

Großrechner (Mainframes)

Definiert für massive Datenverarbeitung in kürzester Zeit. Sehr hohe Kosten und Anwendungen für Forschung und Management.

Personal Computer und Workstations

Ziel ist es, die individuelle Produktivität zu erhöhen.

Industrielle Steuerungs- und Automatisierungstechnik

Wird in elektronischen Systemen verwendet, um groß angelegte Automatisierung unserer Gesellschaft zu erreichen. Der Markttrend: Mikroprozessorschaltungen werden immer schneller, stärker und besser in der Lage zur Berechnung und treiben wiederum die Miniaturisierung voran. Input-/Output-Systeme werden mit der Außenwelt in Verbindung gebracht.... Weiterlesen "Programmierbare Systeme: Einführung, Trends und Fehlerbehebung" »

Audio Technik Grundlagen: Prozessoren, Effekte, Mixer

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Arten von Audio-Prozessoren und ihre Parameter

Allzweck-Prozessoren modifizieren Audiosignale. Ihre Parameter lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

  • Zeitbasierte Effekte:
    • Nachhall (Reverb): Nachhallzeit, anfängliche Verzögerung, Reverb-Delay, Raumdimensionen, Verbreitung, Dichte, Lebendigkeit.
    • Echo (Delay): Delay-Feedback, Programm-Pegel, Verzögerungszeit, Intensität.
  • Modulationseffekte:
    • Frequenzmodulation
    • Tiefenmodulation
    • Amplitudenmodulation
  • Pegelbasierte Effekte:
    • Schwellenwert (Threshold)
    • Attack-Zeit
    • Recovery-Zeit (Release-Zeit)

Parameter eines Reverb-Prozessors

Die wichtigsten Parameter zur Einstellung eines Reverb-Prozessors sind:

  • Nachhallzeit
  • Anfängliche Verzögerung
  • Reverb-Delay
  • Raumdimensionen
  • Dichte
  • Lebendigkeit
  • Verbreitung (Diffusion)
... Weiterlesen "Audio Technik Grundlagen: Prozessoren, Effekte, Mixer" »

Geometrische Konstruktionen: Kegelschnitte & Ovale

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Oval Nebenachse

Wenn wir die Strecke CD haben, die vertikal platziert ist und deren Mitte das Zentrum O ist, zeichnen wir einen Kreisbogen mit Zentrum O und Radius OC. Die vertikale Linie, die durch O geht, schneidet diesen Kreisbogen in N und M. Verbinde C mit M und N, und D mit M und N.

Oval Hauptachse

Gegeben sei die Strecke AB, die in 3 Teile unterteilt ist. Mit Zentrum in Punkt 1 zeichne einen Kreisbogen durch A. Mit Zentrum in Punkt 2 zeichne einen Kreisbogen durch B. Die Schnittpunkte der Kreisbögen sind M und N. Verbinde M und N mit den Punkten 1 und 2.

Oval mit 2 Achsen

Gegeben seien die Achsen AB und CD, die sich in O halbieren. Wir messen die Strecke OA und zeichnen von O aus einen vertikalen Bogen (Punkt T). Verbinde A mit C. Nimm die... Weiterlesen "Geometrische Konstruktionen: Kegelschnitte & Ovale" »

Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,17 KB

Punkt 55: Einführung in Reihen-, Parallel- und Gemischte Stromkreise

Dieses Thema behandelt die Berechnung von Größen in elektrischen Stromkreisen in Reihe, parallel und gemischt. Der Schüler wird mit den Parametern von DC- und AC-Schaltungen vertraut und kennt das Verhalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Impedanzen. Nach dem Studium dieses Themas wird der Schüler in der Lage sein, eine Reihenschaltung, Parallelschaltung und gemischte Schaltung in Gleich- und Wechselstrom zu unterscheiden.

Serienwiderstandsschaltung

Die Schaltung besteht aus mehreren Widerständen in Reihe (in der gleichen Linie), durch die die gleiche Intensität fließt. Eigenschaften:

  1. Der Strom ist in allen gleich: IT = I1 = I2 = I3
  2. Die Spannung ist nicht überall
... Weiterlesen "Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung" »

Umfassende Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz

Für Menschen mit Behinderungen müssen Türen, Gänge, Toiletten und Arbeitsplätze so gestaltet sein, dass ein einfacher Zugang und hygienische Arbeitsbedingungen gewährleistet sind.

Arbeitsplatz- und Sozialeinrichtungen

Arbeitsplatz- und Ruheeinrichtungen müssen wie folgt gestaltet sein:

  1. Der Arbeitsplatz muss Zugang zu Trinkwasser haben.
  2. Es muss ausreichend Umkleideräume geben.
  3. Es muss Duschen, Toiletten und Waschbecken mit kaltem und warmem Wasser geben.
  4. Toiletten und Rastplätze müssen ausreichend Tische und Sitzgelegenheiten haben.
  5. Schwangere Frauen, die im Freien arbeiten, müssen einen Tisch zum Ausruhen haben.
  6. Arbeitsplätze und Ausrüstungen im Freien müssen ebenfalls leicht zugänglich sein.

Maschinensicherheit

Maßnahmen

... Weiterlesen "Umfassende Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" »

Widerstände, Dioden, Relais und Voltmeter: Eine Übersicht

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Widerstände

Widerstände sind: Bauelemente, die einen Widerstand gegen den Durchgang oder die Ausbreitung von elektrischem Strom bieten und einen Abfall der Potenzialspannung zwischen den Anschlüssen verursachen.

Eigenschaften von Widerständen

Die wichtigsten Eigenschaften sind: Mut und Toleranz, der ohmsche Widerstand und die vom Hersteller festgelegten Abweichungsgrenzen. Die Leistung wird durch die Größe des Widerstands bestimmt. Die Stabilität beeinflusst die Arbeitsbedingungen.

Arten von Widerständen

Festwiderstände: Diese haben immer den gleichen Wert und zwei Anschlüsse. Der ohmsche Widerstand wird durch das Aufbringen von Kohlenstoffschichten in einer Spirale erreicht, wodurch der elektrische Strom einen mehr oder weniger langen... Weiterlesen "Widerstände, Dioden, Relais und Voltmeter: Eine Übersicht" »