Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Differentialverstärker: Analyse von Eingang & Ausgang

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Analyse differentieller Eingangssignale

Grundlagen der differentiellen Analyse

Zuerst analysieren wir die Schaltung für ein rein differentielles Eingangssignal. Für ein solches Signal gilt: vi1 = vd/2 und vi2 = -vd/2, wobei vd das differentielle Eingangssignal ist. Die Analyse kann vereinfacht werden, da die entsprechende Schaltung symmetrisch ist. Aufgrund dieser Symmetrie und der entgegengesetzten Polarität der unabhängigen Generatoren ist die Spannung am Punkt J Null. Daher kann der Punkt J als virtueller Massepunkt betrachtet werden, ohne das Schaltungs-verhalten zu ändern.

Aus der Analyse der differentiellen Schaltung (siehe Abbildung 7) können die folgenden Gleichungen abgeleitet werden:

vd/2 = (RX + (β + 1)REF) · ib1

Eingangsimpedanz

Aus... Weiterlesen "Differentialverstärker: Analyse von Eingang & Ausgang" »

Grundlagen der Sensorik: Dehnung, Magnetfeld & Druckmessung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Verschiebungssensoren und -messung

Halbleiter-Dehnungsmessstreifen

Ein Halbleiter-Dehnungsmessstreifen ist ein hochempfindliches Gerät aus Silizium. Diese extensiometrischen Sensoren weisen einen wesentlichen piezoresistiven Effekt auf. Diejenigen, die diesen Effekt entwickeln, zeigen eine Änderung des elektrischen Widerstands in bestimmten Halbleitern unter mechanischer Spannung.

Piezoelektrische Dehnungsmessstreifen

Wenn eine Kraft auf eine Kristallstruktur einwirkt, die gedehnt oder verformt wird, erzeugt diese Verformung eine elektrische Ladung an den Klemmen des Kristalls. Die Verformung wird unterbrochen, wenn die Belastung schnell beendet wird.

Magnetismus und Sensoren

Hall-Effekt-Sensor

Der Hall-Effekt-Sensor wird häufig zur Detektion von... Weiterlesen "Grundlagen der Sensorik: Dehnung, Magnetfeld & Druckmessung" »

Geometrie: Positionen, Winkel, Abstände

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Relative Positionen

Verkauf, wenn der Rang = 0 ist

Wenn der Rang 0 ist, schneiden sie sich. Man erhält 1, 3 Ebenen schneiden sich, sie sind horizontal. Sie bleiben mit Rang 2.

Position 3 Ebenen

  • a) Wenn sich *k* in einem Punkt schneidet = Rang: 3
  • b) Wenn sich *k* in einer Geraden schneidet = Rang: 2. Um dies zu berechnen, Gleichung der Geraden:
  1. i j k = vd; später, x = 0, y. Man erhält zwei Geraden, eine Zapfwelle berechnen, das System lösen.
  2. Vektorgleichung = (x, y, z) pt + λ(vd).

Und wenn da Rang 1 und 2 sind: parallel.

Position 2 Geraden

  • a) Wenn die Determinante der beiden Richtungsvektoren (vd) und der Vektor, der die beiden Punkte verbindet, = 0 ist, schneiden sie sich. Determinante: (in vertikalen Vektor in jedem platzieren)
  • Um die Schnittpunkte
... Weiterlesen "Geometrie: Positionen, Winkel, Abstände" »

Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Filterformeln

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Bessel-Filter

12 dB/Oktave Bessel-Hochpass 2. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • C = 4,7 nF - 10 nF
  • Ra = 0,7071 / (2 * π * Fc * C)
  • Rb = 1,4142 / (2 * π * Fc * C)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad], Fc [Hz]

12 dB/Oktave Bessel-Tiefpass 2. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • R = 4,7 kΩ - 10 kΩ
  • Ca = 0,9076 / (2 * π * Fc * R)
  • Cb = 0,6809 / (2 * π * Fc * R)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad], Fc [Hz]

-18 dB/Oktave Bessel-Hochpass 3. Ordnung

In Abhängigkeit von der Übergangs- oder Grenzfrequenz (Fc) mit diesen Formeln:

  • C = 4,7 nF - 10 nF
  • Ra = 1,0474 / (2 * π * Fc * C)
  • Rb = 2,008 / (2 * π * Fc * C)
  • Rc = 1,3228 / (2 * π * Fc * C)

Einheiten: R [Ohm], Cx [Farad]... Weiterlesen "Bessel-, Butterworth- und Linkwitz-Filterformeln" »

ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern – Richtlinien & Bedingungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern

1. Zweck und Geltungsbereich. Diese Anweisung gilt für Einrichtungen zur Aufnahme von Beleuchtung (Leuchten). Ein Empfänger wird als Licht definiert, d.h. als Ausrüstung oder Gerät, das elektrische Energie für die Beleuchtung im Innen- oder Außenbereich verwendet.

2. Besondere Bedingungen für Empfänger und Komponenten für die Lichttechnik

2.1.1. Fahrwerk- und Steuereinrichtungen

Die Masse der Pendelleuchten, insbesondere flexiblen Leitungen, sollte nicht mehr als 5 kg betragen. Die Fahrer, die in der Lage sein sollten, dieses Gewicht zu unterstützen und keine Zwischenprodukt-Gelenke aufweisen, müssen auf einem anderen Element des Terminals befestigt werden. Der Gesamtnennbetrag der... Weiterlesen "ITC-BT-44: Installation von Beleuchtungsempfängern – Richtlinien & Bedingungen" »

Telekommunikationsnetze: E1, PDH, SDH & SONET Grundlagen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Grundlagen der Digitalen Übertragung

E1-Primärzugang und Quantisierung

Welche der folgenden Aussagen trifft für einen E1-Primärzugang zu?

Es werden 500 Multirahmen pro Sekunde gesendet.

Plesiochrone Multiplexer und Formatierung

Plesiochrone Multiplexer führen zu einem Verlust von ursprünglichen Formatierungsinformationen.

Bandbreitenbedarf des CMI-Codes

Der CMI-Code erfordert eine größere Bandbreite.

Quantisierungsschritt eines gleichmäßigen Quantisierers

Wie groß ist der Quantisierungsschritt eines gleichmäßigen Quantisierers mit 2048 Stufen und einem dynamischen Signalbereich von ±1V?

0,977 mV

Quantisierungsstufen bei ungleichmäßiger A-Gesetz-Quantisierung

Wie viele Quantisierungsstufen gibt es im zweiten Segment eines Quantisierers,... Weiterlesen "Telekommunikationsnetze: E1, PDH, SDH & SONET Grundlagen" »

Conceptos Clave en Instalaciones Eléctricas BT

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Categorías de Instaladores Autorizados BT

Los instaladores autorizados en baja tensión se clasifican en las siguientes categorías:

  • Básica
  • Especialista

Carga Mínima Conductores Aéreos BT

Los conductores desnudos utilizados en redes aéreas de distribución en Baja Tensión (BT) tendrán una carga mínima de rotura de 410 daN.

Esquema de Conexión a Tierra IT

Las partes de la instalación de distribución de energía que no tengan ningún punto de alimentación conectado directamente a tierra y donde las masas de los receptores sí estén conectadas a tierra, se denominan Esquema IT.

Carga Máxima Prevista por Vivienda

La carga máxima a prever por vivienda dependerá del grado de utilización que se desee alcanzar.

¿Puede un Edificio Tener Dos

... Weiterlesen "Conceptos Clave en Instalaciones Eléctricas BT" »

Datenanalyse und Messung in der wissenschaftlichen Methode: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,69 KB

T1. Datenanalyse und Messung in der wissenschaftlichen Methode

Wissenschaftliche Methode

Lernziel: Das Verhalten des Verfahrens der wissenschaftlichen Methode studieren, systematisch (mit Schritten erstellen) und Zähler (mit Daten, die repliziert werden können oder zu widerlegen jeder Forscher). Die wissenschaftliche Methode ist nur eine Komponente des wissenschaftlichen Forschungsprozesses, der aus 3 Spiegeln besteht (Arnaud):

1) Theoretische und begriffliche Ebene: 1. Definition des Problems und Hypothesen 2. Deduktion von kontrastierbaren Aussagen

2) Theoretisch-methodologische Ebene: 3. Festlegen von Datenerhebungsverfahren (Auswahl eines Forschungsdesigns)

3) Statistisch-analytische Ebene: 4. Analyse der Daten (Kontrast der Hypothese)

5. Diskussion... Weiterlesen "Datenanalyse und Messung in der wissenschaftlichen Methode: Ein umfassender Überblick" »

Modulation, Multiplexing & Digitalisierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Modulation: Grundlagen

Modulation ist der Prozess, bei dem bestimmte Merkmale einer Trägerwelle durch eine Informationswelle (Modul) modifiziert werden.

Die Modulation erfordert zwei Signale: das Modul (Information) und den Träger. Als Ergebnis wird ein drittes Signal erzeugt, das modulierte Signal.

Digitale Modulationstechniken

FSK (Frequency Shift Keying)

Hierbei wird die Trägerfrequenz in Abhängigkeit vom Wert des zu übertragenden Bits geändert. Typischerweise wird eine Frequenz f1 für den Wert 'Eins' und eine Frequenz f2 für den Wert 'Null' verwendet.

Vorteile: einfache Demodulationsschaltung, geringe Bandbreitenanforderungen.

ASK (Amplitude Shift Keying)

Bei dieser Technik wird nicht die Trägerfrequenz, sondern deren Amplitude verändert.... Weiterlesen "Modulation, Multiplexing & Digitalisierung" »

Grundlagen reeller Funktionen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Definition und Darstellung

Eine reelle Funktion ordnet jedem Element einer Menge von reellen Zahlen genau ein Element einer anderen Menge von reellen Zahlen zu. Funktionen können mittels Aussagen, Formeln, Tabellen und Grafiken definiert werden.

Der Definitionsbereich einer Funktion f ist die Menge der Werte, die die unabhängige Variable annehmen kann. Der Wertebereich ist die Menge der Werte, die die abhängige Variable annimmt.

Änderungsraten

Die Differenz einer Funktion f im Intervall [a, b] ist die Änderung des Funktionswertes von f(a) zu f(b).

Die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion f im Intervall [a, b] ist das Verhältnis der Änderung der Funktion zur Länge des Intervalls.

Monotonie: Steigen und Fallen

Eine Funktion f steigt... Weiterlesen "Grundlagen reeller Funktionen" »