Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Synchronisation und Ablenkung im TV-Empfänger

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Blockschaltbild der Phasensynchronisation

Synchronisationsimpulse für Zeile und Feld synchronisieren den Betrieb des horizontalen bzw. vertikalen Oszillators. Die Endstufe treibt die Ablenkspulen an.

Sync-Separator

Dies ist die Stufe, die für die Gewinnung der notwendigen Synchronisationsimpulse aus dem Composite-Videosignal verantwortlich ist, um das Bild auf dem Bildschirm aufzubauen.

Oszillatoren

Sie erzeugen die Frequenzen für die Zeilen- und Feldsynchronisation im TV-Empfänger.

Endstufen

Der Ausgang des Oszillators ist nicht in der Lage, die Ablenkspulen direkt anzusteuern. Daher sind zusätzliche Endstufen erforderlich, um die Spulen mit der entsprechenden Wellenform anzusteuern.

Stromversorgung Hochspannung

Sie wird in der Regel von einem... Weiterlesen "Synchronisation und Ablenkung im TV-Empfänger" »

Arten von Übertragungsmedien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

1. Twisted-Pair-Kabel

Ein Twisted-Pair-Kabel besteht aus zwei Leitern, meist aus Kupfer, die jeweils mit einer eigenen Kunststoffisolierung versehen und miteinander verdrillt sind. Eines der Kabel dient dazu, das Signal zum Empfänger zu leiten, das andere dient als Referenz für die Signalmasse.

Neben dem Signal des Senders auf der Leitung können Störungen und Rauschen auf beiden Kabeln unerwünschte Signale erzeugen. Wenn die Leitungen parallel verlaufen, ist die Wirkung der unerwünschten Signale nicht gleich, da sie sich an unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Rausch- und Störquellen befinden. Dies führt zu einem Unterschied in der Darstellung. Das Verdrillen trägt dazu bei, das Gleichgewicht zu halten und den Ton zwischen den... Weiterlesen "Arten von Übertragungsmedien" »

QFD (Quality Function Deployment) und FMEA: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Bild

Bild

QFD (Quality Function Deployment)

QFD (Quality Function Deployment) ist eine gründliche Studie, um die Aspekte zu bewerten, die Kunden am meisten schätzen. Marktforschung wird durchgeführt, um die Stimme des Kunden zu erfassen:

  • Was der Kunde vom Produkt will (grundlegende Merkmale)
  • Was der Kunde nicht sagt, aber erwartet (Mindestanforderungen)
  • Was der Kunde nicht sagt, aber sich wünscht (erstaunliche Eigenschaften)

Die Design-Abteilung stellt sich der Herausforderung, die Funktionen in die Realität umzusetzen. Dank QFD:

  • Kennt man die Anforderungen des Kunden
  • Reduziert man die Entwicklungszeit des Produkts
  • Verringert man Kundenbeschwerden
  • Eliminiert man Merkmale, die dem Produkt keinen Wert hinzufügen

QFD zielt darauf ab, die Beziehung zwischen... Weiterlesen "QFD (Quality Function Deployment) und FMEA: Ein umfassender Leitfaden" »

Fertigung, Produktion & Automatisierung: Konzepte und Strategien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

Fertigung: Definition und Bedeutung

Die Fertigung bezeichnet die Transformation von Rohstoffen in Fertigprodukte zum Verkauf. Dies umfasst auch die Verarbeitung von Halbfabrikaten.

Kernfunktionen der Fertigung

  • Produktdesign
  • Prozessplanung
  • Einrichtung von Anlagen und Materialfluss
  • Produktionsabläufe
  • Planung und Steuerung der Produktion

OEM: Original Equipment Manufacturing

OEM steht für Original Equipment Manufacturing.

Operative Strategie in der Produktion

Die operative Strategie definiert, wie ein Unternehmen seine Produktionskapazitäten und Unternehmenskultur zur Unterstützung der Gesamtstrategie einsetzt.

Ebenen strategischer Entscheidungen

  • Strategische Entscheidungen (langfristig)
  • Taktische Entscheidungen (mittelfristig)
  • Entscheidungen zur Steuerung
... Weiterlesen "Fertigung, Produktion & Automatisierung: Konzepte und Strategien" »

Grundlagen der Telekommunikation: Wellen, Kanäle & Systeme

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

1. Der Kommunikationsprozess

  • Was ist ein Zeichen?

    Ein Zeichen wird vom Sender erzeugt und dient der Übertragung einer Nachricht.

  • Welche Art von Wellen übertragen Zeichen?

    In der Regel akustische oder elektromagnetische Wellen.

  • Was ist der Kanal?

    Der Kanal ist das physikalische Medium, das die Übermittlung von Informationen unterstützt.

  • Kabelgebundene und drahtlose Medien

    Diese Begriffe beschreiben die Art der Übertragungsmedien:

    • Kabelgebundene Medien

      Durch kabelgebundene Medien werden elektromagnetische Wellen übertragen. Auch Schall kann über bestimmte Kabel übertragen werden, jedoch liegt der Fokus auf elektromagnetischen Wellen für die Datenübertragung. Es wird jede Art von Kabel verwendet, wie z. B. herkömmliche Metalldrähte.

    • Drahtlose

... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation: Wellen, Kanäle & Systeme" »

Telefonnetzwerke: Struktur und Hierarchie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Zentralen-Typen

Zentrale Local (CL)

Verbindet Teilnehmer innerhalb eines definierten geografischen Bereichs.

Central Elementary (CP)

Verbindet Ortsvermittlungsstellen (CL) und leitet den Verkehr an übergeordnete Zentralen weiter.

Central School (CS)

Verbindet mehrere untergeordnete Zentralen (CP) und leitet den Verkehr an übergeordnete Zentralen weiter.

Central Tertiär oder Nodal (CT)

Hohe Leistungskapazität. Verbindet untergeordnete Zentralen (CS) und andere tertiäre Zentralen. Höchste Hierarchieebene, nur 6 Zentralen dieses Typs, die untereinander verbunden sind.

Netzwerkelemente und Verbindungen

Teilnehmerleitung: Der Anschluss des Teilnehmers an die Ortsvermittlungsstelle.

Primärer Bereich: Verbindungen zwischen Zentralen bestehen aus einzelnen... Weiterlesen "Telefonnetzwerke: Struktur und Hierarchie" »

Parallelbetrieb von Generatoren: Sicherheit und Effizienz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Der Parallelbetrieb von Generatoren bietet Sicherheit und Kontinuität der Stromversorgung. Anstatt einen einzelnen Generator zu verwenden, dessen Größe unverhältnismäßig groß wäre, können mehrere kleinere Generatoren parallel geschaltet werden. Dies bietet eine größere Flexibilität, da die Generatoren je nach Bedarf zugeschaltet werden können, was zu einer effizienteren Nutzung der Energie führt.

Voraussetzungen für den Parallelbetrieb

Für einen erfolgreichen Parallelbetrieb müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Effektivwert der Spannungen muss übereinstimmen (UL11 = UL12).
  • Die Frequenzen müssen gleich sein.
  • Die Phasenfolge muss übereinstimmen.
  • Beim Zusammenschalten müssen die Spannungen der beiden Generatoren in Phase
... Weiterlesen "Parallelbetrieb von Generatoren: Sicherheit und Effizienz" »

Steuerungstechnik: Grundlagen, Typen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,88 KB

Einführung in die Steuerungstechnik

Die Steuerungstechnik umfasst alle Verfahren und Systeme, die zur Automatisierung von Maschinen, Apparaten und Fertigungsprozessen dienen. Ein Steuerungssystem besteht aus einer Reihe von Komponenten, die koordiniert auf einen Prozess einwirken, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dies kann durch direkte oder indirekte Manipulation der relevanten Größen erfolgen. Eine automatische Steuerung besteht aus technischen Elementen, die es ermöglichen, dass eine Maschine oder ein Prozess ihre Aufgaben mit minimaler menschlicher Intervention ausführt. Menschliche Eingriffe beschränken sich auf die Eingabe von Befehlen und die Überwachung des Betriebs.

Beispiel: Der Betrieb einer zeitgesteuerten Beleuchtung.... Weiterlesen "Steuerungstechnik: Grundlagen, Typen und Anwendungen" »

Schiffssicherheit: SOLAS, Brandschutz und Rettungsmittel

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

SOLAS II-2: Brandschutz und Explosionsverhütung

  • Vermeidung von Bränden und Explosionen
  • Verringerung der Risiken für das menschliche Leben
  • Verringerung des Risikos von Schäden am Schiff, an der Ladung oder an der Umwelt
  • Eindämmung und Beseitigung des Feuers
  • Erleichterung der Massenevakuierung von Passagieren und Besatzungsmitgliedern

Internationaler Code für Brandschutzsysteme (FSS Code)

  • Fest installierte Systeme zur Branddetektion und Brandmeldung
  • Automatische Sprinkleranlagen, Brandmeldeanlagen und Feuerlöschsysteme
  • Fest installierte Feuerlöschsysteme (Gas, Schaum, Wassersprühstrahl)
  • Fest installierte Not-Feuerlöschpumpen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Beleuchtungsanlagen in niedriger Höhe
  • Inertgas-Systeme

Internationaler Code für die Anwendung

... Weiterlesen "Schiffssicherheit: SOLAS, Brandschutz und Rettungsmittel" »

Konzepte der digitalen Fernseh- und Videotechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

1. Definition eines LDA: Dauer und Inhalt

Ein LDA (Line Digital Active) ist die Digitalisierung von Signalbits eines Videos mit Informationen. Eine LDA-Periode dauert 53,33 Mikrosekunden, enthält 720 Abtastwerte (Samples) und 360 Paare von Leuchtdichte- und Farbdifferenzsignalen.

2. Bildtypen und Merkmale im MPEG-System

Frage: Welche Bildtypen können im MPEG-System übertragen werden und welche Merkmale haben sie?

Antwort: Bilder können im VCD-Format übertragen werden. Eine 700-MByte-CD-ROM kann 78 Minuten Video mit 2 Tonkanälen speichern.

3. Merkmale der FireWire-Schnittstelle

Frage: Erklären Sie die Merkmale der FireWire-Schnittstelle.

Antwort: Die FireWire-Schnittstelle unterstützt:

  • Verbindungen von bis zu 63 Geräten.
  • Eine maximale Kabellänge
... Weiterlesen "Konzepte der digitalen Fernseh- und Videotechnik" »