Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Technologie: Analyse, Vermessung & Darstellung von Objekten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

1. Was ist Technologie?

Das Erschaffen von Objekten durch die Entwicklung einer Methode und deren konsequente Wiederholung ist ein Prozess, den wir Kunst nennen.

Technologie ist der Körper von Wissen und Techniken, die Menschen nutzen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen, Produkte zu entwickeln und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

2. Analyse von Objekten

Anatomische und ästhetische Analyse

Die anatomische und ästhetische Analyse berücksichtigt die Form, Größe, Farbe, Textur und die Komponenten eines Objekts.

Funktionale Analyse

Die funktionale Analyse untersucht ein Objekt hinsichtlich seiner Funktionsweise und stellt fest, ob es alle Aufgaben erfüllt, für die es konzipiert wurde.

Technische Analyse

Sie befasst sich mit der Untersuchung... Weiterlesen "Grundlagen der Technologie: Analyse, Vermessung & Darstellung von Objekten" »

Die Geschichte des Radios: Von den Anfängen bis heute

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die Geschichte des Radios

Die Anfänge der drahtlosen Telegrafie

Das Radio, ursprünglich bekannt als drahtlose Telegrafie, hat eine faszinierende Entwicklungsgeschichte.

Wichtige Pioniere und ihre Entdeckungen

  • James Clerk Maxwell: Im Jahr 1865 entwickelte Maxwell die wegweisende Theorie über die Möglichkeit der Erzeugung elektromagnetischer Wellen und deren Ausbreitung durch den Raum.
  • Heinrich Hertz: 1887 bestätigte Hertz experimentell die Theorie von Maxwell. Er führte die erste drahtlose Übertragung durch, deren Wellen fortan ihm zu Ehren als Hertzsche Wellen bezeichnet wurden.
  • Édouard Branly: 1890 konstruierte Branly den Kohärer, ein Gerät zum Nachweis von Radiowellen.
  • Alexander Popow: Er nutzte ein Kabel, das vom Kohärer zum Boden führte,
... Weiterlesen "Die Geschichte des Radios: Von den Anfängen bis heute" »

Analyse von Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)

Übersicht

Autor: Piet Mondrian

Datierung: 1921-1925

Stil: Neoplastizismus (Ablehnung von Textur, Oberfläche, Licht usw.)

  • Reduzierte Farbpalette auf Primärfarben.
  • Die Leinwand, eine flache Oberfläche, darf nur planare Elemente enthalten.
  • Verzicht auf gekrümmte Linien.
  • Verwendung ausschließlich gerader Linien und rechter Winkel.

Technik: Öl auf Leinwand

Standort: Sammlung Max Bill, Zürich

Thema

Quadrate und Rechtecke in verschiedenen Größen und Primärfarben, die ein geschlossenes Gewebe bilden und die Leinwand füllen.

Formale Elemente

Die Komposition besteht aus farbigen Quadraten und Rechtecken unterschiedlicher Größe, die eine dynamische Struktur erzeugen. Zwei dominierende Linien verlaufen von links... Weiterlesen "Analyse von Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)" »

Telefon: Geschichte, Funktionsweise und Signalisierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,02 KB

Die Geschichte des Telefons

Im Jahre 1854 skizzierte der Franzose Charles Bourseul einen Plan, der die theoretische Möglichkeit der Verwendung von Vibrationen, die durch die Stimme auf einer Scheibe oder einem Zwerchfell verursacht werden, beschrieb, um eine elektrische Schaltung zu aktivieren und zu deaktivieren. Diese Schwingungen sollten dann ähnliche Schwingungen in einer Membran an einem entfernten Ort reproduzieren, um den ursprünglichen Ton wiederzugeben. Einige Jahre später erfand der deutsche Physiker Johann Philipp Reis ein Instrument, das Töne übertragen konnte, aber nicht in der Lage war, die menschliche Stimme zu reproduzieren. Das Telefon wurde von Graham Bell erfunden. Das Klingeln am Telefon und eine Vorrichtung zur Energieerzeugung,... Weiterlesen "Telefon: Geschichte, Funktionsweise und Signalisierung" »

Infrastruktur- und Industrieprojekte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Infrastrukturprojekte

Diese umfassen eine lange Liste von Projekten, die vom Ministerium für öffentliche Arbeiten und dem Ministerium für Verkehr und Kommunikation verwaltet werden. Dazu gehören Häfen, Flughäfen, Autobahnen sowie innerstädtische Projekte.

Dank der aktuell verfügbaren Ressourcen und früherer Überschüsse aus Kupferexporten der genannten Ministerien konnte ein umfangreiches Programm für den Bau von Infrastruktur aktiviert werden. Dieses soll die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit verringern. Die Ausführung dieser Arbeiten wird als antizyklische Maßnahme (gegen den Kreislauf der Krise) beschrieben.

Bezüglich des Transportsystems in Santiago: Trotz der hohen Kosten und der Bedeutung für das Land wird ein langfristiger... Weiterlesen "Infrastruktur- und Industrieprojekte" »

ITC-3: Klassifizierung und Lastprognose für Gebäude

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

ITC-3

1. Einteilung der Verbrauchsorte

Diese Richtlinie bietet die folgende Klassifikation der Verbrauchsorte:

  • Gebäude, die hauptsächlich für Wohnzwecke genutzt werden
  • Geschäfts- oder Bürogebäude
  • Gebäude für eine bestimmte Industrie
  • Gebäude für eine Industriekonzentration

2. Elektrifizierung und Leistungsbedarf im Haus

Die maximale Last pro Haushalt hängt vom gewünschten Auslastungsgrad ab. Es werden folgende Elektrifizierungsgrade unterschieden:

2.1. Elektrifizierungsgrade

2.1.1. Grundlegende Elektrifizierung

Diese deckt den grundlegenden Energiebedarf ohne die Notwendigkeit späterer umfangreicher Anpassungsarbeiten. Sie ermöglicht den Einsatz von üblichen Haushaltsgeräten.

2.1.2. Hohe Elektrifizierung

Diese ist für Haushalte vorgesehen,... Weiterlesen "ITC-3: Klassifizierung und Lastprognose für Gebäude" »

DSL-Zugangstechnologien: OBA, ADSL-Resale und Entbündelung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 46,75 KB

DSL-Zugangstechnologien zum Teilnehmeranschluss

Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen DSL-Zugangstechnologien, insbesondere im Kontext der Entbündelung der Teilnehmeranschlussleitung (OBA – Open Loop Access).

1. Orte ohne direkte Abdeckung alternativer ISPs

Dies betrifft Gebiete, in denen alternative Internet Service Providers (ISPs) kein eigenes Netz betreiben und den ADSL-Zugang von Telefónica in Spanien mieten müssen. Wir können zwei Varianten unterscheiden, wobei die Geschwindigkeit dieser Ansätze durch die Marktsituation zum Zeitpunkt der Beauftragung durch Telefónica beeinflusst wird.

ADSL Resale (Weiterverkauf)

Dieser Dienst wurde in den ersten Tagen von alternativen Betreibern eingesetzt, als Telefónica die einzige verfügbare... Weiterlesen "DSL-Zugangstechnologien: OBA, ADSL-Resale und Entbündelung" »

Encoder, Decoder, Multiplexer, Demultiplexer & Starter

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Encoder, Decoder, Multiplexer und Demultiplexer

Encoder

Ein Encoder ist eine Logikschaltung mit einer Reihe von Eingängen = 2n, wobei n die Anzahl der Ausgänge ist. Die Haupteinsatzgebiete liegen darin, Eingangssignale, die in keiner scheinbaren Ordnung ankommen, in ein binäres Wort zu wandeln, um zu einem späteren Zeitpunkt mit ihnen zu arbeiten.

Decoder

Decoder sind Logikschaltungen mit einer Reihe von Ausgängen = 2n (wobei n die Anzahl der Eingänge ist). Sie führen die umgekehrte Funktion des Encoders aus, indem sie für eine Folge von Nullen und Einsen oder ein Eingangswort einen einzigen Ausgang aktivieren.

Multiplexer

Ein Multiplexer ist eine Logikschaltung, deren Aufgabe es ist, 2n Eingangssignale auf einen einzigen Ausgang zu kanalisieren.... Weiterlesen "Encoder, Decoder, Multiplexer, Demultiplexer & Starter" »

Kondensatoren: Definition, Typen, Kapazität & Formeln

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Kondensatoren: Grundlagen und Funktion

Definition eines Kondensators

Ein Kondensator ist eine Einrichtung, deren Aufgabe es ist, elektrische Ladungen für den späteren Gebrauch zu speichern.

Typen von Kondensatoren

Die Kondensatoren werden grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilt: fixe (feste) und variable Kondensatoren.

Feste Kondensatoren

Zu den festen Kondensatoren gehören Papier-, Keramik- und Elektrolytkondensatoren.

  • Papierkondensatoren: Die Platten bestehen aus hochreinem Aluminiumblech, und das Dielektrikum ist ein qualitativ hochwertiges Papier.
  • Keramikkondensatoren: Hier werden Silberplatten verwendet, wobei Keramik als Dielektrikum dient.
  • Elektrolytkondensatoren: Die Platten bestehen aus Aluminium, und die andere Elektrode ist ein Elektrolyt.
... Weiterlesen "Kondensatoren: Definition, Typen, Kapazität & Formeln" »

Gleichstrommotoren: Typen, Funktionsweise und Wartung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Wirkungsweise eines Generators

Die Funktionsweise eines Generators kann anhand der elektrischen Theorie und Grundkenntnissen erklärt werden. Durch das Drehen eines Drahtrings im Raum zwischen zwei Magneten wird in diesem Elektromotor Strom erzeugt.

Einsetzung eines Dynamos

  • Magnetkreis (Festnetz, Mobilfunk) und elektrische Schaltung (Spule, Induktor, Kollektor, dünne Bürsten).
  • Magnetkreis: Es handelt sich um Schenkelpol-Typen und Weichstahlbleche mit einer Dicke von 0,8 bis 1,5 mm. Es gibt auch Hilfs- oder Umschaltpole.
  • Mobiler Magnetkreis: Er besteht aus Weicheisenplatten mit einer Dicke von 0,5 mm, die voneinander isoliert sind, um Wirbelstromverluste zu reduzieren.
  • Induktivitätsstromkreis: Er besteht aus einer Reihe von Spulen, die durch spezielle
... Weiterlesen "Gleichstrommotoren: Typen, Funktionsweise und Wartung" »